Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : The Terror (Amazon Prime Serie)
Ich habe kürzlich die Serie The Terror (exklusiv) bei Amazon Prime gesehen und kann sie sehr empfehlen. Es sind nur 10 Folgen und mehr werden auch nicht kommen. Aber die Folgen sind wirklich gut!
Inhaltlich geht es um die Franklin-Expedition zwischen 1845 und 1848 deren Ziel es war, eine Passage von Europa nach Asien durch das noch unerforschte Gebiet der Arktis zu finden. Die Expedition war ein tragischer Fehlschlag den niemand überlebte. Die zwei Schiffe der Expedition - HMS Erebus und (namensgebend für die Serie) HMS Terror wurden 2014 bzw. 2016 entdeckt und befanden sich beide in recht gutem Zustand. Daher vielleicht auch die Inspiration.
Die Serie erzählt den größten Teil der Geschichte aus Sicht des Kapitäns der HMS Terror, Francis Crozier. Dabei werden die tatsächlichen historischen Ereignisse (soweit bekannt) mit Teilen der Mythologie der Inuit gewürzt, was zu einer interessanten und spannenden Mischung führt. Ich kann die Serie jedem empfehlen der sich für Abenteuer / Drama / Mysterie, die Seefahrt im 19. Jahrhundert oder ganz allgemein für Geschichte interessiert.
https://www.youtube.com/watch?v=B2dcPM1F95U
Winyett Grayanus
18.04.2018, 17:34
Klingt gut, danke für den Hinweis. Dan Simmons hat dasselbe Thema in einen 1000-Seiten-Roman verpackt, wodurch 10 Folgen nach sehr wenig klingen, aber bei dem Thema kann man sicher nicht viel falsch machen.
Ein Schelm, wer sich denkt, dass die Expedition bei den Namen der beiden Pötte nur schiefgehen konnte.;)
eddievedder
18.04.2018, 20:57
Ziemlich grandiose Serie bisher (bin bei Folge 6); starke Darsteller, klasse Dialoge, und vor allem die soghafte Dramaturgie, wie sich die Lage immer weiterzuspitzt, nicht zuletzt durch die Psyche der Menschen in dieser Extremsituation, wird sehr minutiös und glaubhaft dargestellt. Einzig mit dem Mystery-Aspekt (die Inuit-Mythologie) bin ich noch nicht so recht warmgeworden, wirkt ein bisschen wie ein Fremdkörper in einer ansonsten so auf Realismus setzenden Serie.
Klingt gut, danke für den Hinweis. Dan Simmons hat dasselbe Thema in einen 1000-Seiten-Roman verpackt, wodurch 10 Folgen nach sehr wenig klingen, aber bei dem Thema kann man sicher nicht viel falsch machen.
Im ersten Moment mag das stimmen aber wenn man das mal auf Zeit pro Seite umrechnet kommt man bei The Terror auf circa 30 Sekunden pro Seite. Das entspricht ungefähr dem Niveau von Herr der Ringe oder Harry Potter. Und ohne den Roman zu kennen kann ich sagen, dass die Serie (vielleicht abgesehen von einer Folge) zu keinem Zeitpunkt gehetzt wirkt.
Einzig mit dem Mystery-Aspekt (die Inuit-Mythologie) bin ich noch nicht so recht warmgeworden, wirkt ein bisschen wie ein Fremdkörper in einer ansonsten so auf Realismus setzenden Serie.
Ja der Kontrast zwischen Realismus und Mythologie ist teilweise recht stark. Etwas mehr Hintergrund zu Tuunbaq wäre z.B. wünschenswert gewesen. Aber im Endeffekt würde die Serie auch ohne die mythologischen Aspekte funktionieren, deshalb hat es mich nicht gestört wenn es mal etwas "unerklärlicher" wurde.
Hab im ersten Beitrag mal einen Einblick in die Serie verlinkt.
eddievedder
19.04.2018, 02:13
Ja der Kontrast zwischen Realismus und Mythologie ist teilweise recht stark. Etwas mehr Hintergrund zu Tuunbaq wäre z.B. wünschenswert gewesen. Aber im Endeffekt würde die Serie auch ohne die mythologischen Aspekte funktionieren, deshalb hat es mich nicht gestört wenn es mal etwas "unerklärlicher" wurde.
Jap, stimmt auch wieder. Aber findest du nicht auch, dass
Tuunbaq ziemlich mies aussieht? Also von der CGI-Qualität her so ziemlich das schlechteste in einer Serie, die ansonsten wirklich klasse und realistisch aussieht. Ich meine, man sah ihn bisher ja nur flüchtig, bin wie gesagt erst bei der sechsten Folge, aber selbst da stach mir das sofort in's Auge. Vielleicht kommt das bei mir noch hinzu.
Ja das stimmt schon. Ist mir auch aufgefallen. Verglichen mit anderen Filmen / Serien wirkt das CGI hier etwas veraltet.
Heinz-Fiction
19.04.2018, 18:44
Danke für den Hinweis, ich schau mir die mal an. wobei ich kein großer Fan von miniserien bin, vor allem wenn sie gut sind und man nach mehr giert ~.~
Klingt gut, danke für den Hinweis. Dan Simmons hat dasselbe Thema in einen 1000-Seiten-Roman verpackt, wodurch 10 Folgen nach sehr wenig klingen, aber bei dem Thema kann man sicher nicht viel falsch machen.
Ein Schelm, wer sich denkt, dass die Expedition bei den Namen der beiden Pötte nur schiefgehen konnte.;)
Interessant hierbei ist noch, dass Dan Simmons den Roman bereits 2003/04 schrieb, also eine Dekade vor der Entdeckung der beiden Schiffe. Er wurde also nicht etwa durch die Entdeckung zum Verfassen des Romans inspiriert.
Interessant hierbei ist noch, dass Dan Simmons den Roman bereits 2003/04 schrieb, also eine Dekade vor der Entdeckung der beiden Schiffe. Er wurde also nicht etwa durch die Entdeckung zum Verfassen des Romans inspiriert.
Die Erkenntnisse, die man durch die Entdeckung des Wracks der Terror bekommen hat spielen in der Serie soweit ich weiß auch keine wirkliche Rolle mehr. Das Wrack wurde ja etwas entfernt von der vermuteten Position entdeckt, was darauf deuten lässt, dass einige wenige Männer nochmal versucht haben mit dem Schiff zu entkommen bevor sie endgültig verloren waren. Das wird in der Serie aber außen vor gelassen.
Die Erkenntnisse, die man durch die Entdeckung des Wracks der Terror bekommen hat spielen in der Serie soweit ich weiß auch keine wirkliche Rolle mehr. Das Wrack wurde ja etwas entfernt von der vermuteten Position entdeckt, was darauf deuten lässt, dass einige wenige Männer nochmal versucht haben mit dem Schiff zu entkommen bevor sie endgültig verloren waren. Das wird in der Serie aber außen vor gelassen.
Der Schluss lässt perfiderweise die Möglichkeit einer – ganz und gar ausgedachten – Fortsetzung.
Der Schluss lässt perfiderweise die Möglichkeit einer – ganz und gar ausgedachten – Fortsetzung.
Ja... aber ich wüsste nicht wie man eine solche dann interessant gestalten sollte.
Heinz-Fiction
20.04.2018, 21:27
Laut kino.de ist die Serie ohnehin als Anthalogie geplant, die Fortführung der ersten Staffel halte ich für unwahrscheinlich. Ich rechne eher damit, dass man sich auf die nächste Buchvorlage stürzt und sie versucht, in Serienformat zu pressen. Von mir aus kann das Amazon gern so weitermachen, Qualitativ sind die Serien meistens gelungen
Ja... aber ich wüsste nicht wie man eine solche dann interessant gestalten sollte.
Franklins Witwe (was sie da noch nicht wusste) schickte ja tatsächlich einen Suchtrupp los.
Alexander-JJ
23.04.2018, 07:39
Die Erkenntnisse, die man durch die Entdeckung des Wracks der Terror bekommen hat spielen in der Serie soweit ich weiß auch keine wirkliche Rolle mehr. Das Wrack wurde ja etwas entfernt von der vermuteten Position entdeckt, was darauf deuten lässt, dass einige wenige Männer nochmal versucht haben mit dem Schiff zu entkommen bevor sie endgültig verloren waren. Das wird in der Serie aber außen vor gelassen.
Die Erebus liegt weiter südlich als die Terror. Die Terror war "winterfest" gemacht als sie sank, d.h. da war wohl niemand an Bord gewesen. Alle Luken des Schiffes waren zu, das Deck versiegelt. Immerhin ist die Terror in sehr gutem Zustand.
Die Erebus liegt südlicher und ist schwer beschädigt. Eskimos sahen spät im Jahr 1848 an Bord der Erebus einen Mann. Sie hielten sich fern bis sie keine Lebenszeichen mehr sahen. Dann gingen sie an Bord, das war Anfang 1849. Sie fanden einen Toten, aber sonst nicht viel. Der eine Mann hat die Erebus sicher nicht gesegelt. Er ist vielleicht heimlich zurückgeblieben oder hat das Schiff später gefunden.
Ansonsten sind beide Schiffe wahrscheinlich durch Treibeis und die Meeresströmung abgetrieben worden bis sie an Land auf Grund liefen und dann irgendwann sanken.
Ich habe mal eine kleine Karte mit den wichtigsten Orten gebastelt:
Von September 1846 bis April 1848 befanden sich die beiden Schiffe nordwestlich von Victory Point. Dort hinterließen sie an Land ein Lager mit einer kleinen Steinpyramide und einer Nachricht vom Mai 1847 (noch alles ok), die im April 1848 ergänzt wurde (Aufgabe der Schiffe). Im Lager an Land wurden zahlreiche Relikte gefunden, d.h. es wurde zwischen September 46 und April 48 stark genutzt. Hier fand man auch das Grab von Lt. Irving. Wann er starb ist unklar. Aber ansonsten gab es hier keine menschlichen Überreste zu entdecken. Vor ihrem Aufbruch im April 48 warfen die Männer noch zahlreiche Gegenstände weg, u.a. auch medizinische Ausrüstung.
Bei den Boat-Places fanden diverse Rettungs- und Suchmissionen die Überreste von zwei Beibooten, zahlreiche Relikte und die Knochen von mindestens 30 Männern. Es wurden auch Spuren von Kannibalismus gefunden. In einem Beiboot lagen zwei relativ gut erhaltene Leichen zusammen mit zahlreichem Plunder wie Seife, Bücher, Tee, Silberbesteck, Golduhren und Schokolade. Einer der Männer hatte zwei geladene Gewehre bei sich. Es sieht so aus als habe er seinen "Schatz" bewacht. Das Boot mit dem "Schatz" war erst nach Süden und dann wieder nach Norden gezogen worden. Der Grund dafür ist unklar.
Im Juli 1848 wurden rund 40 Mann von Eskimos an der Südküste von King Williams Island gesehen. Es gab auch ein Zusammentreffen. Die Männer bettelten die Eskimos nach Nahrung an. Es waren aber nur 2-3 Eskimos die nicht viel Nahrung bei sich hatten und nicht viel abgeben konnten. Einer der Männer, wahrscheinlich Crozier, konnte sich mit den Eskimos verständigen. Laut den Eskimos zeigten die Männer starke Anzeichen von Irrsinn. Einer der Männer nannte immer wieder seinen Namen: Mr. Stanley (einer der Schiffsärzte).
Etwas weiter südöstlich wurden die Peglar Papers gefunden. Das ist ein Notizblock von Lt. Peglar voll mit wirren und unverständlichen Wortfetzen. Geschrieben wurde das wirre Zeug im April/Mai 1847 (falls die Datumsangabe stimmt). Der Notizblock und weitere Dokumente von Lt. Peglar wurden bei der Leiche von Matrose Armitage gefunden. Warum der Matrose die Papiere an sich nahm und quer über die Insel schleppte ist unklar.
Am Booth Point und auf der winzigen Todd Insel (direkt vor der Küste) fand man Knochen von cirka 15 Männern und das "Grab" von Dr. Goodsir, einem der Schiffsärzte. Hier fand man Anzeichen für extremen Kannibalismus. Eine Reihe von Steinen war wie eine Art "Schlachtbank" aufgeschichtet worden. Daneben wurden mehrere zerstörte Schädel entdeckt. Hier wurde auch das Skelett eines Eskimos gefunden, aber der kann da auch viel später gestorben sein.
Bei Starvation Cove wurden die letzten Überreste entdeckt: Ein Beiboot, Überreste eines zweiten Beiboots, zwei Zelte, ein Lager mit vielen Relikten und die Knochen von cirka 30 Männern. Auch hier wurden Anzeichen für Kannibalismus gefunden. Weiter südlich wurden keine menschlichen Überreste mehr entdeckt.
Wenn wir davon ausgehen das die Männer immer an der Küste lang marschiert sind, dann sind es von der Steinpyramide bis nach Starvation Cove cirka 300 Kilometer.
https://upload.worldofplayers.de/files11/erebusandterror02.png
Sehr cool & interessant mit der Karte. Danke!
Alexander-JJ
23.04.2018, 12:27
Sehr cool & interessant mit der Karte. Danke!
Gern geschehen. Ich finde die Serie auch super. Der Mystery-Teil hätte nicht unbedingt sein müssen, aber der Rest ist genial. Auf jeden Fall eine gute Serie. Das hätte ich so nicht erwartet und bin daher positiv überrascht worden.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.