PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mädchen entdeckt Grabstein ihres Großvaters im Geisterhaus im Freizeitpark



Friedrich
12.12.2017, 18:50
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/m%c3%a4dchen-entdeckt-grabstein-ihres-opas-im-horrorhaus/ar-BBGAVFX


Im "Horrorhaus" des Freizeitparks Geiselwind hat eine 13-Jährige den Grabstein ihres Großvaters entdeckt. Wie der Stein dorthin kam, ist unklar. Die Witwe hatte das Grab auflösen lassen. Nun zeigte sie sie den Parkbetreiber an.

In der alten Villa des fiktiven Dr. Lehmann sollen sich die Besucher des Freizeitparks Geiselwind gruseln. Sie sehen Skelette, blutige Leichen und abgetrennte Körperteile – wie es sich für ein Horrorhaus gehört. Womit ein 13-jähriges Mädchen bei ihrem Besuch im Sommer allerdings nicht rechnete: Sie entdeckte auch den Grabstein ihres verstorbenen Großvaters.
Er stand vor der Gruselvilla, Name, Geburts- und Sterbedaten waren noch darauf zu lesen. Gegen den Betreiber des Parks wird nun wegen des Verdachts auf Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ermittelt, berichtete die "Mainpost". Ob auch die anderen Grabsteine, die dort aufgebaut wurden, echt sind, ist noch unklar.
Steinmetz sollte Grabstein entsorgen
Das Mädchen kannte ihren Opa nicht persönlich. Er starb bereits vor mehr als 20 Jahren. Seine Witwe hatte im Dezember 2016, nachdem die Ruhezeit des Grabs abgelaufen war, einen Steinmetz mit der Räumung und "fachgerechten Entsorgung" beauftragt. Doch offenbar hatte der den Stein weiterverkauft, ohne die Beschriftung zu entfernen.
Ihr lasse der Vorgang keine Ruhe, sagte die Witwe gegenüber der "Mainpost". Sie fühle sich betrogen und glaube, das Andenken ihres Manns werde durch die öffentliche Zurschaustellung in den Schmutz gezogen. Die Witwe hatte deshalb Anzeige erstattet.
Inschrift nun entfernt
Wie der Grabstein genau in den Freizeitpark kam, ist noch unklar. Das Horrorhaus gehört zu den neueren Attraktionen des Parks. Es eröffnete erst diese Saison. Laut Zeitungsberichten hat es der Parkbetreiber von einem anderen Schausteller abgekauft. Damals seien "sechs Sattelfahrzeuge" mit Material gekommen. Ob die Grabsteine damals mitgeliefert wurden oder schon da waren, wisse er nicht. Ihm sei nicht bekannt gewesen, dass es sich um einen oder mehrere Steine von aufgelösten Gräbern handeln könnte.
Der Steinmetz hat der Witwe das Geld für die Grabauflösung inzwischen zurückgezahlt. Auf Weisung der Staatsanwaltschaft hin habe der Freizeitpark auch die Inschriften aller anderen Grabsteine vor dem Horrorhaus entfernt.

Was ich mich Frage: Wenn das Mädchen ihren Großvater nicht persönlich kannte und er seit mehr als 20 Jahren tot ist, wieso erkennt sie dann sofort den Grabstein ihres Großvaters wieder?
Andere Frage: Wie kann soetwas überhaupt passieren? Das kann doch nur ein Fehler gewesen sein und keine Absicht, oder?

Meister Bratwurst
12.12.2017, 19:52
wasn das für ne frage :o
denke mal nicht das der opa wie sein grabstein aussah.. auch besucht man normal nen grabstein nur wenn diese person schon verstorben ist. Das der park selbst keine entschädigung zahlen musste finde ich jedoch gut, schliesslich konnte dieser nix für... und warum fehler? wenn du was schnell loswerden willst... glaube dem metz war es egal wo das zeug landet

EfBieEi
13.12.2017, 05:18
Naja vermutlich kam ihr der Grabstein bekannt vor und spätestens als sie den Namen ihres Opas las war es ihr klar :p

Kuriose Geschichte, für die Witwe sicher nicht schön aber naja.

urphate
13.12.2017, 06:33
Da war der Freizeitpark wohl ein wenig zu sehr um Authentizität bemüht.

Normalerweise sind die Grabsteine aus Pappmachè , schon aus Transportgründen :D
Allerdings muss man sich dann immer die Namen und Daten ausdenken.

Das spart man sich, wenn man auf dem Friedhofströdel einen gebrauchten bzw. ausrangierten Stein kauft.

Wenn das Grab aber bereits aufgelöst wurde, und der Stein keine Verwendung fand, find ich die Entrüstung jetzt auch übertrieben, es ist letztendlich nur ein Stein und nicht der Opa selbst, der hier ausgestellt wurde.

Ich hätte versucht, lebenslang freien Eintritt rauszuschlagen, damit ich meinen Vorfahren "besuchen" kann §ugly

thefilth
13.12.2017, 06:43
Selbst als Verfechter der absoluten Totenruhe trifft das genau meinen Humor :D

Juli Karen
14.12.2017, 16:02
Wieso engagiert man überhaupt einen Steinmetz, um ein Grab aufzuheben - das ist doch Aufgabe der Friedhofsverwaltung §kratz

Ich zahl ja schließlich nicht umsonst das ganze Geld für eine Grabstelle.

10203040
14.12.2017, 16:08
Da war der Freizeitpark wohl ein wenig zu sehr um Authentizität bemüht.

Normalerweise sind die Grabsteine aus Pappmachè , schon aus Transportgründen :D
Allerdings muss man sich dann immer die Namen und Daten ausdenken.

Das spart man sich, wenn man auf dem Friedhofströdel einen gebrauchten bzw. ausrangierten Stein kauft.

Wenn das Grab aber bereits aufgelöst wurde, und der Stein keine Verwendung fand, find ich die Entrüstung jetzt auch übertrieben, es ist letztendlich nur ein Stein und nicht der Opa selbst, der hier ausgestellt wurde.

Ich hätte versucht, lebenslang freien Eintritt rauszuschlagen, damit ich meinen Vorfahren "besuchen" kann §ugly

Wieso der Freizeitpark?

Dunkler Fürst
14.12.2017, 16:42
Was ich mich Frage: Wenn das Mädchen ihren Großvater nicht persönlich kannte und er seit mehr als 20 Jahren tot ist, wieso erkennt sie dann sofort den Grabstein ihres Großvaters wieder?
Andere Frage: Wie kann soetwas überhaupt passieren? Das kann doch nur ein Fehler gewesen sein und keine Absicht, oder?

Das habe ich mich auch gefragt. Und warum wurde das Grab aufgelöst? Als mein Bruder gestorben ist haben meine Eltern ein Familiengrab genommen. Das ist für vier Personen und wird nur für meine Familie benutzt. Das muss zwar von Zeit zu Zeit verlängert werden, doch das machen wir gerne. Inzwischen haben wir das Grab seit 33 Jahren und werden es weiter behalten.

Tondalus
14.12.2017, 18:49
Das habe ich mich auch gefragt. Und warum wurde das Grab aufgelöst? Als mein Bruder gestorben ist haben meine Eltern ein Familiengrab genommen. Das ist für vier Personen und wird nur für meine Familie benutzt. Das muss zwar von Zeit zu Zeit verlängert werden, doch das machen wir gerne. Inzwischen haben wir das Grab seit 33 Jahren und werden es weiter behalten.

Vielleicht hat sie zusammen mit der Großmutter ab und an den Opa auf dem Friedhof besucht ? Ich hab auf die Weise noch diverse Urgroßeltern, -tanten und -onkel kennengelernt.

Tja, Liegezeiten verlängern. Hätte ich auch gerne gemacht. Leider fehlte das nötige Kleingeld. Und wer soll das Grab / die Gräber dann pflegen ? Ich wohne mittlerweile zu weit weg um auch nur 1 x pro Woche hinzugehen. Eine Firma ? kostet auch Geld.

Der teuer bezahlte Grabstein gehört genaugenommen der Hinterbliebenen. Wird nur selten dran gedacht. Wohin damit wenn das Grab eingeebnet wird? Ins Wohnzimmer wollen ihn sich die wenigsten stellen. Sind also froh, wenn der Steinmetz ihn abnimmt.
Der freut sich auch, kommt preiswert an Rohmaterial. Der Markt ist heiß umkämpft.

Dunkler Fürst
14.12.2017, 19:15
Vielleicht hat sie zusammen mit der Großmutter ab und an den Opa auf dem Friedhof besucht ? Ich hab auf die Weise noch diverse Urgroßeltern, -tanten und -onkel kennengelernt.

Tja, Liegezeiten verlängern. Hätte ich auch gerne gemacht. Leider fehlte das nötige Kleingeld. Und wer soll das Grab / die Gräber dann pflegen ? Ich wohne mittlerweile zu weit weg um auch nur 1 x pro Woche hinzugehen. Eine Firma ? kostet auch Geld.

Der teuer bezahlte Grabstein gehört genaugenommen der Hinterbliebenen. Wird nur selten dran gedacht. Wohin damit wenn das Grab eingeebnet wird? Ins Wohnzimmer wollen ihn sich die wenigsten stellen. Sind also froh, wenn der Steinmetz ihn abnimmt.
Der freut sich auch, kommt preiswert an Rohmaterial. Der Markt ist heiß umkämpft.

Klar, deine Erklärung ist absolut logisch, auch wenn im Bericht nichts davon steht, kann es eigentlich nur so sein. Darauf hätte ich auch selber kommen können.

Unser Familiengrab ist für 4 Personen und der letzte Platz ist für meine Mutter reserviert. Zum Glück habe ich noch 7 Geschwister und wenn jeder was dazugibt ist es nicht so teuer. Wir werden das Grab also noch eine lange Zeit haben.

Was den Grabstein angeht, relativ sinnvoll, wenn der Steinmetz ihn entsorgt. Er müsste am besten wissen was damit zu machen ist. Kann mir jedoch weniger vorstellen, dass er ihn für andere Grabsteine benutzt. Könnte ethisch gesehen etwas problematisch sein, denn wer will schon einen gebrauchten Grabstein.

Pursuivant
15.12.2017, 06:01
Natürlich werden auch Grabsteine recycelt. Die alte bearbeitete Oberfläche wird abgeschliffen oder abgefräst und dann neu beschriftet.

Takeda Shingen
15.12.2017, 06:41
Da war der Freizeitpark wohl ein wenig zu sehr um Authentizität bemüht.

Normalerweise sind die Grabsteine aus Pappmachè , schon aus Transportgründen :D
Allerdings muss man sich dann immer die Namen und Daten ausdenken.

Das spart man sich, wenn man auf dem Friedhofströdel einen gebrauchten bzw. ausrangierten Stein kauft.

Wenn das Grab aber bereits aufgelöst wurde, und der Stein keine Verwendung fand, find ich die Entrüstung jetzt auch übertrieben, es ist letztendlich nur ein Stein und nicht der Opa selbst, der hier ausgestellt wurde.

Ich hätte versucht, lebenslang freien Eintritt rauszuschlagen, damit ich meinen Vorfahren "besuchen" kann §ugly

Die Grabsteine stehen ja draußen. Wären also aus Pappmaché nicht wettertauglich

Dunkler Fürst
15.12.2017, 13:23
Natürlich werden auch Grabsteine recycelt. Die alte bearbeitete Oberfläche wird abgeschliffen oder abgefräst und dann neu beschriftet.

Kann ich mir eher weniger vorstellen und wird, nach diesen Bericht, auch nicht gemacht.


Alte gebrauchte Grabsteine wiederverwenden oder Aufarbeiten? (http://www.grabsteine-grabstein.de/2016/11/17/alte-grabsteine-wieder-verwenden/)
....................

Gebrauchte Grabsteine „nicht mehr gefragte Materialien und auch Formen“ – auch die Mindeststärke der Grabsteine ist zu beachten (Bau Berufsgenossenschaft Vorschriften), einen Alten Grabstein abzuschleifen bessergesagt Herunterfräsen bist auf den tiefsten Punkt der alten Schrift- weiter mit den diversen Schleifmitteln wieder neu zu Polieren lohnt sich im Allgemeinen nicht, da der Arbeitsaufwand gemessen am Stundenlohn eines Steinmetzen in Deutschland sich doch erheblich unterscheidet vom Arbeiter in Indien oder China der für wesentlich weniger Geld einen neuen Grabstein fertigen kann.

Abgesehen davon möchte eigentlich kein Kunde keinen „Runderneuerten Grabstein“ kaufen.

............................

Lemimus
16.12.2017, 04:15
Doch, ich kann mir es schon vorstellen, dass dieser Grabstein neu bearbeitet wird, auch wenn die Tochter auch von der Form weiß, dass es der Grabstein ihres Großvaters ist.