PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Letzter Check vor Rechnerkauf



Angerfist
11.11.2017, 18:29
Hallo Leute,
ich dachte mir es ist mal wieder Zeit mir nen neuen PC zu bauen.
Die Teile hab ich mir schon zusammengesucht, jetzt wollte ich nur wissen ob das alles so zusammen passt oder ob noch was geändert gehört.

Die Komponenten:

Prozessor: i5 7400 (https://www.alternate.de/html/configurator/builder3/structure/page.html#!/product//44/1305335)
CPU-Kühler: Alpenfön "Ben Nevis" (https://www.alternate.de/html/configurator/builder3/structure/page.html#!/product/0/45/1170255)
Festplatte: Seagate 2TB (https://www.alternate.de/html/configurator/builder3/structure/page.html#!/product//71/1289366)
Mainboard: Gigabyte GA-B250-HD3P (https://www.alternate.de/html/configurator/builder3/structure/page.html#!/product//43/1315202)
Graka: Geforce GTX 1060 6GB (https://www.alternate.de/html/configurator/builder3/structure/page.html#!/product//47/1292907)
Netzteil: Cooler Master G450M (https://www.alternate.de/html/configurator/builder3/structure/page.html#!/product//50/1088922)
RAM: 8GB
(https://www.alternate.de/html/configurator/builder3/structure/page.html#!/product//46/1275823)Gehäuse: Aerocool Battlehawk

(https://www.alternate.de/html/configurator/builder3/structure/page.html#!/product//49/1185282)So das sollte alles gewesen sein, und ich hoffe es passt alles zusammen.
Danke im Vorraus :gratz

Multithread
11.11.2017, 18:53
Ich würde zum Nachfolger i5-8400 (https://geizhals.de/intel-core-i5-8400-bx80684i58400-a1699930.html) raten. Mehr Kerne bei gleichem Takt und bei nahezu gleichen kosten. Oder dann zum AMD Gegenstück, dem Ryzen 5-1600.
Bei dem Budget würde Ich nicht mehr auf beinen Quad Core setzen.

In beiden fällen müsste ne andere Platine her. zb. dieses Asrock (https://geizhals.de/asrock-z370m-pro4-90-mxb660-a0uayz-a1701182.html?hloc=de) für den Intel. Leider sind die Low-end Platinen noch nicht so gut verfügbar....

Keine SSD? Oder hast du schon eine? SSD ist das, was am meisten Performance bring am Rechner beim Normalen Arbeiten (Office/Inet).

Ansonsten sieht die Zusammenstellung gut aus.

Angerfist
11.11.2017, 19:52
Ich würde zum Nachfolger i5-8400 (https://geizhals.de/intel-core-i5-8400-bx80684i58400-a1699930.html) raten. Mehr Kerne bei gleichem Takt und bei nahezu gleichen kosten. Oder dann zum AMD Gegenstück, dem Ryzen 5-1600.
Bei dem Budget würde Ich nicht mehr auf beinen Quad Core setzen.

In beiden fällen müsste ne andere Platine her. zb. dieses Asrock (https://geizhals.de/asrock-z370m-pro4-90-mxb660-a0uayz-a1701182.html?hloc=de) für den Intel. Leider sind die Low-end Platinen noch nicht so gut verfügbar....

Keine SSD? Oder hast du schon eine? SSD ist das, was am meisten Performance bring am Rechner beim Normalen Arbeiten (Office/Inet).

Ansonsten sieht die Zusammenstellung gut aus.

Ich steh bei meinem Budget halt leider wirklich schon an, da ist nicht mehr wirklich Spielraum nach oben.
Und was stärkeres als nen Quadcore bringt doch beim Zocken auch nicht nen spürbaren Unterschied oder? Und für was anderes wird der PC nicht gebraucht.

Und ne SSD hab ich, ja.

Multithread
11.11.2017, 20:07
Jein, es gibt bereits heute Spiele, welche Fühlbar besser auf einem Hex Core laufen. zb. Weniger Nachladeruckler nach einem Spawn/Teleport in den ersten paar Sekunden. Oder durch messbar höhere FPS.
Beim Durchschnittsspiel in den Benchmarks ist das aber noch nicht der Fall, das dürfte noch 2-3 Jahre dauern.

Bis vor 2 Jahren waren das noch Ausnahmefälle, inzwischen gibt es aber schon eine rechte Anzahl Titel, welche auch nach 4 Kernen noch gut Skaliert.

Mein Vorschlag:
MB: Biostar Racing B350ET2 (https://geizhals.de/biostar-racing-b350et2-a1586339.html?hloc=de)
CPU: Ryzen 5 1600 (https://geizhals.de/amd-ryzen-5-1600-yd1600bbaebox-a1604879.html?hloc=de)
Die CPU ist etwas Teurer, hat dafür noch HT. Das Mainboard ist dafür um die 20 Euro Günstiger.
Wobei beim MB vielleicht noch jemand ne bessere Idee hat.

Morrich
11.11.2017, 20:16
Gerade, wenn das Budget begrenzt ist, du aber möglichst viel Spieleleistung haben möchtest, würde ich nicht auf einen i5-7400 setzen. Erst recht nicht mit einem fast 90€ teuren B250 Mainboard.

Da würde ich eher einen Ryzen 5 1500X (https://geizhals.de/amd-ryzen-5-1500x-yd150xbbaebox-a1604878.html?hloc=de) mit passendem B350 Mainboard (https://geizhals.de/msi-b350-pc-mate-7a36-003r-a1589802.html?hloc=de) vorschlagen.
Wenn keine weiteren Zusatzkarten verbaut werden sollen, täte es auch ein günstigeres µATX Board.

Sofern Spiele gezockt werden, die nicht mehr als 4 Kerne/Threads verwenden, liegen R5 1500X und i5-7400 gleichauf.
Je nach Spiel liegen die Unterschiede im unteren einstelligen Prozentbereich.
Sobald man aber ein Spiel zockt, das auch mit mehr als 4 Threads was anfangen kann (und ja, die gibt es mittlerweile auch häufiger), hat die AMD CPU durch SMT einen Vorteil.

Weiterer Vorteil der AMD CPU ist ihre Übertaktbarkeit per offenem Multiplikator. Mit einer einfachen Wertänderung im BIOS des Mainboards kann das Ding auf 3,8-4,0 GHz übertakten und so natürlich nochmal etwas mehr Leistung rausholen, wenn es nötig wird.

Einer der größten Vorteile ist aber die Plattform selbst. Während Sockel 1151 mit 200er Chipsatz jetzt schon quasi tot ist, wird Sockel AM4 eine ganze Weile genutzt werden und bietet somit natürlich auch bessere Aufrüstmöglichkeiten in der Zukunft.

Letztlich sparst du mit dieser Variante sogar noch ein paar Euro bei der Anschaffung.

EDIT: Wenn man sich beim Mainboard noch für ein etwas günstigeres Modell entscheidet (bei den µATX Modellen gibts da eine recht große Auswahl), ist sogar ein R5 1600 drin, ohne das Budget in die Höhe zu treiben.

Morrich
11.11.2017, 20:23
Das Mainboard ist dafür um die 20 Euro Günstiger.
Wobei beim MB vielleicht noch jemand ne bessere Idee hat.

Da würde ich dann schon lieber 10€ mehr in die Hand nehmen und ein ASRock AB350M Pro4 (https://geizhals.de/asrock-ab350m-pro4-90-mxb520-a0uayz-a1582198.html?hloc=de) nehmen.

Besitzt einfach die bessere Ausstattung (unter anderem auch nen M.2 Slot). Vor allem besitzt es Kühlkörper auf den Spannungswandlern, was bei einem evtl. CPU OC nur von Vorteil sein kann.

Multithread
11.11.2017, 20:45
EDIT: Wenn man sich beim Mainboard noch für ein etwas günstigeres Modell entscheidet (bei den µATX Modellen gibts da eine recht große Auswahl), ist sogar ein R5 1600 drin, ohne das Budget in die Höhe zu treiben.
Ich merke Gerade das Ich ev hätte hinschreiben sollen was es ist. Habe es oben ergänzt.

Ich würde, wenn möglich, auf einen Hex Core setzen. Insbesondere was die Zukunft angeht. Nach Jahren des Stillstandes (seit Intel Sandy Bridge (2000er)) waren nach den Single Cores die Dual und Quad Cores der Grosse Schritt.
AMD hat nun vor einigen Monaten den nächsten Schritt eingeläutet: HT bei allen Modellen und Sex-Acht Kerner für den Massenmarkt.

sylvio0711
11.11.2017, 21:01
Ein DVD Laufwerk hast du noch vergessen.

Angerfist
11.11.2017, 23:15
Ein DVD Laufwerk hast du noch vergessen.

Brauch ich nicht, aber danke für die Errinnerung.


Gerade, wenn das Budget begrenzt ist, du aber möglichst viel Spieleleistung haben möchtest, würde ich nicht auf einen i5-7400 setzen. Erst recht nicht mit einem fast 90€ teuren B250 Mainboard.

Da würde ich eher einen Ryzen 5 1500X (https://geizhals.de/amd-ryzen-5-1500x-yd150xbbaebox-a1604878.html?hloc=de) mit passendem B350 Mainboard (https://geizhals.de/msi-b350-pc-mate-7a36-003r-a1589802.html?hloc=de) vorschlagen.
Wenn keine weiteren Zusatzkarten verbaut werden sollen, täte es auch ein günstigeres µATX Board.

Sofern Spiele gezockt werden, die nicht mehr als 4 Kerne/Threads verwenden, liegen R5 1500X und i5-7400 gleichauf.
Je nach Spiel liegen die Unterschiede im unteren einstelligen Prozentbereich.
Sobald man aber ein Spiel zockt, das auch mit mehr als 4 Threads was anfangen kann (und ja, die gibt es mittlerweile auch häufiger), hat die AMD CPU durch SMT einen Vorteil.

Weiterer Vorteil der AMD CPU ist ihre Übertaktbarkeit per offenem Multiplikator. Mit einer einfachen Wertänderung im BIOS des Mainboards kann das Ding auf 3,8-4,0 GHz übertakten und so natürlich nochmal etwas mehr Leistung rausholen, wenn es nötig wird.

Einer der größten Vorteile ist aber die Plattform selbst. Während Sockel 1151 mit 200er Chipsatz jetzt schon quasi tot ist, wird Sockel AM4 eine ganze Weile genutzt werden und bietet somit natürlich auch bessere Aufrüstmöglichkeiten in der Zukunft.

Letztlich sparst du mit dieser Variante sogar noch ein paar Euro bei der Anschaffung.

EDIT: Wenn man sich beim Mainboard noch für ein etwas günstigeres Modell entscheidet (bei den µATX Modellen gibts da eine recht große Auswahl), ist sogar ein R5 1600 drin, ohne das Budget in die Höhe zu treiben.

Also wenn ich CPU und Mainboard gegen das empfohlene von dir austausche, und nen passenden CPU-Kühler (https://www.alternate.de/html/configurator/builder3/structure/page.html#!/product//45/1038162) dazunehm komm ich auf insgesamt 5€ extra. Nicht die Welt also verkraftbar.

Trotzdem auch danke an Multithread, wobei ich den Hexacore nicht mehr ins Budget reinkrieg und auf dem Mainboard zu wenige Ram-Plätze sind.

Jetzt nur noch ne blöde Frage zum Schluss: Win 7 und die GTX krieg ich auf dem B350 Mainboard ohne Probleme zum laufen oder?

Edit: Ich seh grade, der Ben Nevis Lüfter sollte doch auch auf den Ryzen passen oder? Dann kann ich nämlich gleich bei dem bleiben.

Juli Karen
12.11.2017, 00:57
Gerade wenn es um "Zukunftssicherheit" geht, sollte man derzeit eher zu AMDs Ryzen greifen.

Und wenn du gern zockst:

ASUS hat derzeit eine Aktion laufen (https://promotion.asus.com/de/de/Ryzen), wo man zwei aktuelle Spiele gratis erhält. Sollte da etwas dabei sein (https://de.gamesplanet.com/promo/rog-ryzen-reloaded), was dich interessiert, könntest du bis zu 110 € einsparen.

Bei den Boards müsstest du dich unter diesen (https://geizhals.de/?cmp=1619584&cmp=1582185&cmp=1582183&cmp=1684425&cmp=1633982) entscheiden, bei den CPUs unter diesen (https://geizhals.de/?cmp=1663154&cmp=1604879&cmp=1604881&cmp=1582201&cmp=1582190&cmp=1582191), wobei ich persönlich dann zum ASUS Prime B350 PLUS (https://geizhals.de/asus-prime-b350-plus-90mb0tg0-m0eay0-a1582183.html) und zum Ryzen 5 1600 (https://geizhals.de/amd-ryzen-5-1600-yd1600bbaebox-a1604879.html) tendieren würde.


Deiner GPU ist es relativ egal welches BS du verwendest, aber einer AMD-CPU ab Ryzen, wie auch einer Intel-CPU ab Kabylake, eben nicht. Beide unterstützen nur ab Win 10, weshalb es da durchaus zu Problemen beim installieren von Win 7 kommen kann.

Homerclon
12.11.2017, 02:25
Du kannst auf den Kühler auch verzichten, die neuen Boxed-Kühler von AMD sollen recht gut sein (bei den Ryzen3 soll es sogar zum Übertakten reichen, bei den Ryzen5 Quadcores könnte es aber eng werden mit gleichzeitigem übertakten).

Morrich
12.11.2017, 03:07
(bei den Ryzen3 soll es sogar zum Übertakten reichen, bei den Ryzen5 Quadcores könnte es aber eng werden mit gleichzeitigem übertakten).

Selbst den Hexacore R5 1600 kann man mit dem boxed Kühler übertakten. Wird dann natürlich entsprechend lauter, aber die Kühlleistung ist definitiv vorhanden.

@Angerfist

Wenn du bei mindfactory.de und nicht bei alternate.de bestellst, bekommst du das Ganze noch einige Euro günstiger.
Bei MF ist der 1500X bspw. gut 15€ billiger.

Gerade bei einem besonders eng gesteckten Budget sollte man nicht bei alternate bestellen, da deren Preise immer etwas höher liegen.

Multithread
12.11.2017, 08:05
Trotzdem auch danke an Multithread, wobei ich den Hexacore nicht mehr ins Budget reinkrieg und auf dem Mainboard zu wenige Ram-Plätze sind.

Das mit den RAM Plätzen verstehe Ich nicht.
2 Stück sind für 98% aller Benutzer genug.

Bei den Ryzen boxed brauchst du keinen Extra Kühler, da der Boxed Kühler schon sehr gut ist, ganz im Gegensatz zu den Intel Boxed.
Dadurch reicht es dann beim gleichen Budget wohl wieder für den Hex Core.
Der AMD Wraith Kühler im Test (https://www.tomshardware.de/amd-wraith-cpu-kuhler-cooler-vergleichsmessung-macho-rev.b,testberichte-242033.html#p1). Dort noch mit dem Stromhungrigen Buldozer, und selbst den hat der Kühler voll im Griff.

Angerfist
12.11.2017, 08:47
Gerade wenn es um "Zukunftssicherheit" geht, sollte man derzeit eher zu AMDs Ryzen greifen.

Und wenn du gern zockst:

ASUS hat derzeit eine Aktion laufen (https://promotion.asus.com/de/de/Ryzen), wo man zwei aktuelle Spiele gratis erhält. Sollte da etwas dabei sein (https://de.gamesplanet.com/promo/rog-ryzen-reloaded), was dich interessiert, könntest du bis zu 110 € einsparen.

Bei den Boards müsstest du dich unter diesen (https://geizhals.de/?cmp=1619584&cmp=1582185&cmp=1582183&cmp=1684425&cmp=1633982) entscheiden, bei den CPUs unter diesen (https://geizhals.de/?cmp=1663154&cmp=1604879&cmp=1604881&cmp=1582201&cmp=1582190&cmp=1582191), wobei ich persönlich dann zum ASUS Prime B350 PLUS (https://geizhals.de/asus-prime-b350-plus-90mb0tg0-m0eay0-a1582183.html) und zum Ryzen 5 1600 (https://geizhals.de/amd-ryzen-5-1600-yd1600bbaebox-a1604879.html) tendieren würde.


Deiner GPU ist es relativ egal welches BS du verwendest, aber einer AMD-CPU ab Ryzen, wie auch einer Intel-CPU ab Kabylake, eben nicht. Beide unterstützen nur ab Win 10, weshalb es da durchaus zu Problemen beim installieren von Win 7 kommen kann.

Ich hab mich jetzt mal umgesehen bzgl Ryzen unter Win 7, krieg dort aber immer unterschiedliche Antworten, mal heißts es geht nativ zum installieren, mal muss man den USB-Support selbst bereitstellen. Was davon stimmt jetzt bei Ryzen 5 1500X und dem B350 Mainboard?

leeloof
12.11.2017, 10:35
Bezüglich des Kühlers der zumindest beim Ryzen 5 1600 dabei ist muss ich sagen, von der Kühlleistung reicht der vielleicht aus nur eben die Lautstärke ist nicht so der bringer. Im Desktop betrieb gehts noch so eben, man hört den kaum aber unter Last beim Spielen wird der wirklich recht laut. Also wenn einem die Lautstärke egal ist dann kann man den ruhig nehmen ansonsten lieber was anderes. Der Ben Nevis (den hab ich auch) bringt zwar Kühlungsmäßig keine Wunder aber Lautstärke mäßig ist der selbst unter Volllast im grunde nicht hörbar.

Morrich
12.11.2017, 10:39
Man kann Win7 durchaus problemlos auf einem Ryzen System installieren. Das geht aber nur, wenn man Maus und Tastatur als PS2 Peripherie angeschlossen hat (und diese Möglichkeit bieten nicht alle Mainboards).
Ansonsten hat man halt das Problem, dass Windows 7 keinen USB Support während der Installation zur Verfügung stellt und die Eingabeperipherie somit tot bleibt.

HIER (https://www.computerbase.de/2017-03/ryzen-installation-windows-7-am4-anleitung/) ein CB Artikel mit verschiedenen Lösungen für dieses Problem.

Es ist also mit relativ wenig Aufwand möglich, dieses Problem aus der Welt zu schaffen.

Angerfist
12.11.2017, 13:21
Man kann Win7 durchaus problemlos auf einem Ryzen System installieren. Das geht aber nur, wenn man Maus und Tastatur als PS2 Peripherie angeschlossen hat (und diese Möglichkeit bieten nicht alle Mainboards).
Ansonsten hat man halt das Problem, dass Windows 7 keinen USB Support während der Installation zur Verfügung stellt und die Eingabeperipherie somit tot bleibt.

HIER (https://www.computerbase.de/2017-03/ryzen-installation-windows-7-am4-anleitung/) ein CB Artikel mit verschiedenen Lösungen für dieses Problem.

Es ist also mit relativ wenig Aufwand möglich, dieses Problem aus der Welt zu schaffen.

Naja was ich so sehe beim B350 Mate is ein PS/2 Anschluss dran, und ne PS/2 Tastatur hab ich noch, nur keine Maus. Brauch ich die unbedingt oder gehts auch nur mit Keyboard?
Ansonsten mach ichs über die USB + Treiber Lösung.

Aber so wies aussieht werd ich jetzt beim Ryzen 5 1500X bleiben, mitsamt B350 Mate Mainboard und trotzdem nen Kühler auch noch dazubestellen. Also nochmal vielen Dank an alle für die ausführliche Auskunft.:gratz

Morrich
12.11.2017, 13:29
Sollte auch ohne Maus gehen.

Ich würde allerdings direkt ein Installationsmedium mit eingebundenen Treibern erstellen. Dann kann man das bei einer nötigen Neuinstallation einfach wieder verwenden und muss nicht wieder die PS2 Tastatur hervorkramen.

EDIT: Warum soll es eigentlich ein so teures Modell der GTX1060 werden? Eine Palit SuperJetstream (https://geizhals.de/palit-geforce-gtx-1060-super-jetstream-ne51060s15j9j-a1478641.html?hloc=de) bekommt man schon für deutlich unter 300€ und sie bietet dabei sogar eine höhere Taktung und auch eine bessere Kühlung.
An dieser Stelle kannst du also nicht nur Geld sparen, sondern bekommt dabei sogar noch ein besseres Produkt.

Und das an dieser Stelle gesparte Geld, könnte man dann tatsächlich in die Anschaffung eines R5 1600 stecken und hätte ohne höhere Ausgaben ein leistungsfähigeres und auch zukunftssichereres System.

Tests verschiedener Custom Modelle der GTX1060 bestätigen übrigens, dass sich die Mehrleistung von Modellen mit Werksübertaktung stark in Grenzen hält je nach Spiel sprechen wir da von 3-5 FPS gegenüber dem Referenzdesign.
Das ist jetzt nicht gerade viel und macht den Braten nicht fett.
Man könnte daher sogar noch günstiger kaufen, indem man bspw. solch ein Modell (https://geizhals.de/palit-geforce-gtx-1060-dual-ne51060015j9d-a1478630.html?hloc=de) nimmt.

Angerfist
12.11.2017, 14:05
Sollte auch ohne Maus gehen.

Ich würde allerdings direkt ein Installationsmedium mit eingebundenen Treibern erstellen. Dann kann man das bei einer nötigen Neuinstallation einfach wieder verwenden und muss nicht wieder die PS2 Tastatur hervorkramen.

Letzte Frage: Soweit ich das jetzt verstanden hab, wenn ich nen USB-Stick mit eingebundenen Treibern verwende, kann ich auch bei der Installation schon USB-Maus und Tastatur verwenden? Aber wie erkennt der PC dann überhaupt erst den USB-Stick, wenn die Treiber ja nicht dabei sind?

Morrich
12.11.2017, 14:25
Bei der Nutzung eines USB Sticks als Bootmedium braucht es keine Treiber. Die Treiber um die es sich hier handelt, werden erst dann relevant, wenn Windows auf die USB Ports zugreifen will.

Du kannst also auch problemlos mit Maus und Tastatur im BIOS/UEFI des Mainboards navigieren. Das ist völlig unabhängig vom installierten oder nicht installierten Betriebssystem.

Aber sobald Windows 7 ins Spiel kommt (und das ist eben schon während der Installation der Fall), müssen entsprechende Treiber geladen werden, damit während der Installation die USB Ports genutzt werden können.
Diese Treiber werden direkt vom Bootmedium geladen und müssen nicht etwa extra installiert werden (Wie auch? Ist ja noch kein OS installiert, in das sie integriert werden könnten).

EDIT: Laut Handbuch besitzt das MSI B350 PC Mate Mainboard den sogenannten "USB Legacy Support". Wenn du also dieses Board für dein System kaufst, sollte das Thema gar keine Rolle spielen und Win7 problemlos auch ohne diesen ganzen Treiber Hickhack installierbar sein.

Angerfist
12.11.2017, 17:45
Bei der Nutzung eines USB Sticks als Bootmedium braucht es keine Treiber. Die Treiber um die es sich hier handelt, werden erst dann relevant, wenn Windows auf die USB Ports zugreifen will.

Du kannst also auch problemlos mit Maus und Tastatur im BIOS/UEFI des Mainboards navigieren. Das ist völlig unabhängig vom installierten oder nicht installierten Betriebssystem.

Aber sobald Windows 7 ins Spiel kommt (und das ist eben schon während der Installation der Fall), müssen entsprechende Treiber geladen werden, damit während der Installation die USB Ports genutzt werden können.
Diese Treiber werden direkt vom Bootmedium geladen und müssen nicht etwa extra installiert werden (Wie auch? Ist ja noch kein OS installiert, in das sie integriert werden könnten).

EDIT: Laut Handbuch besitzt das MSI B350 PC Mate Mainboard den sogenannten "USB Legacy Support". Wenn du also dieses Board für dein System kaufst, sollte das Thema gar keine Rolle spielen und Win7 problemlos auch ohne diesen ganzen Treiber Hickhack installierbar sein.

Das wäre natürlich sehr schön, wenns gleich von Haus aus funktionieren würde. Danke für die Info.