Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Restfeuchte Holzdielen
lucigoth
24.07.2017, 21:53
Habe an den Rändern in der Wohnung Restfeuchte an den Holzdielen.
Hat jemand Erfahrung damit, wie ich die am Besten behandeln kann?
Einölen wird wohl nicht reichen.
Habe an den Rändern in der Wohnung Restfeuchte an den Holzdielen.
Hat jemand Erfahrung damit, wie ich die am Besten behandeln kann?
Einölen wird wohl nicht reichen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast du Dielen verlegt, die noch feucht waren?
Oder liegen die Dielen schon länger und jetzt ist Feuchtigkeit aufgetreten?
Ich könnte mir aber vorstellen, dass Öl die Poren verschließt und dann die Feuchtigkeit erst recht nicht raus kann.
Heissluft und ein Trockengerät ?
Nobbi Habogs
25.07.2017, 07:29
Nen Eimer Klarlack drüber gießen, dann fault alles schön weg, auch wenns trocken ist.
Pursuivant
25.07.2017, 07:53
Feuchte kommt nie von allein. Bevor man etwas sagen kann muss man nach den Ursachen forschen - z.B. Wände feucht. Ist es ein Altbau bei dem die Dielen auf ein Holztragewerk, sprich Balken verlegt ist?
Sternchenfarbe
25.07.2017, 16:50
da Holz nur langsam an Feuchtigkeit verliert fällt der Fön auf jeden Fall weg.
Am Besten wäre Ausbauen, in einem trockenen Raum mehrere Tage lagern, dort dann auch Ölen oder streichen und dann wieder einbauen.
Aber ich schätze das geht nicht, oder?
lucigoth
25.07.2017, 21:47
Feuchte kommt nie von allein. Bevor man etwas sagen kann muss man nach den Ursachen forschen - z.B. Wände feucht. Ist es ein Altbau bei dem die Dielen auf ein Holztragewerk, sprich Balken verlegt ist?
Es ist ein Altbau und die Feuchtigkeit kommt durch den Keller scheinbar hoch.
Die Vermieterin wohnt mit im Haus, 1 Stock (84 Jahre) und hat seit einiger Zeit mehrere Probleme mit Todesfällen in der Familie- deswegen will ich die nicht damit auch noch belasten.
Unter den Holzdielen ist so ein Granulat oder Steinchen oder so.
Mir würde es reichen, die Restfeuchte erstmal aus meiner Wohnung wegzuhalten.
Dann leih dir ein professionelles Trockengerät (Boels, Baumarkt etc)
Die brauchen zwar massig Strom aber diese Kosten kannst du uU bei der Versicherung geltend machen, wenn es denn ein Versicherungsfall ist.
Pursuivant
26.07.2017, 08:55
Es ist ein Altbau und die Feuchtigkeit kommt durch den Keller scheinbar hoch.
Die Vermieterin wohnt mit im Haus, 1 Stock (84 Jahre) und hat seit einiger Zeit mehrere Probleme mit Todesfällen in der Familie- deswegen will ich die nicht damit auch noch belasten.
Unter den Holzdielen ist so ein Granulat oder Steinchen oder so.
Mir würde es reichen, die Restfeuchte erstmal aus meiner Wohnung wegzuhalten.
Das ist eine Schüttung, meist Blähton- oder Bimsgranulat, das man früher als Isolierung zwischen den Balken verteilt hat. In Altbauten sind die Keller meist sehr feucht und wenn das Granulat feucht geworden ist, dann kannst du selbst nicht viel machen. Eine dauerhafte aber teure Möglichkeit sind passive Luftentfeuchter mit Kalciumchlorid als Bindemittel. Teuer deshalb, weil das Granulat relativ teuer ist.
Nobbi Habogs
26.07.2017, 20:17
Da gibts keine "Reparatur", sowas zu beheben ist Pfusch. Das muss am besten vernünftig neu gemach werden. Und vernünftige Reparaturen, sofern das halt überhaupt möglich ist, kosten sicher ne ganze Stange Geld. Und ich rede hier im dicken 4 stelligen Bereich. Ich nehme halt mal an du wohnst im Erdgeschoß, geht jedenfalls so hervor.
Ohne den Boden mal aufzumachen kann dir sowieso keiner ne zuverlässige Aussage geben. Selbst das ist ja kein Garant, wer weiß schon was in deinen Wänden alles versteckt ist oder wo die Feuchtigkeit wirklich herkommt.
So Pfusch seh ich auch ganz oft, den Leuten sag ich auch nur, dass wir da oft nix machen können weil das nicht unser Fach ist und wir da keine entsprechende Ausstattung haben als Dachdecker. Ich sag den Leuten nur sie sollen Geld in die Hand nehmen und sich nicht irgendein 900€ Driss andrehen lassen, wo es nach ein paar Jahren wieder schimmelt/feucht wird usw, am besten wenn die gerade so aus der Garantie raus sind.
lucigoth
26.07.2017, 21:38
Da gibts keine "Reparatur", sowas zu beheben ist Pfusch. Das muss am besten vernünftig neu gemach werden. Und vernünftige Reparaturen, sofern das halt überhaupt möglich ist, kosten sicher ne ganze Stange Geld. Und ich rede hier im dicken 4 stelligen Bereich. Ich nehme halt mal an du wohnst im Erdgeschoß, geht jedenfalls so hervor.
Ohne den Boden mal aufzumachen kann dir sowieso keiner ne zuverlässige Aussage geben. Selbst das ist ja kein Garant, wer weiß schon was in deinen Wänden alles versteckt ist oder wo die Feuchtigkeit wirklich herkommt.
So Pfusch seh ich auch ganz oft, den Leuten sag ich auch nur, dass wir da oft nix machen können weil das nicht unser Fach ist und wir da keine entsprechende Ausstattung haben als Dachdecker. Ich sag den Leuten nur sie sollen Geld in die Hand nehmen und sich nicht irgendein 900€ Driss andrehen lassen, wo es nach ein paar Jahren wieder schimmelt/feucht wird usw, am besten wenn die gerade so aus der Garantie raus sind.
Das leuchtet mir ja auch ein, nur ich kann es der Vermieterin im Augenblick wirklich nicht verklickern.
Die kriegt einen Herzkasper o.ä., da die eh schon mit den Nerven am Ende ist.
Das evt. Schwamm im Keller entsteht ist mir auch klar und das wird für die Erbin (derzeit 12 Jahre alt) frühestens in 9 Jahren sehr teuer werden.
Ich will einfach nur für 1 bis 2 Jahre meine Wohnung "etwas" trocken haben und dann kann man wohl mit der Vermieterin Klartext reden.
Für diesen Zeitraum brauche ich Tips;).
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.