PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gibts hier auch einen Handwerkerthread?



Inspirate
14.04.2017, 14:48
Mein Ostern ist bereits versaut. Alles fing mit einer einfachen Zusage meinerseits in der letzten Woche an, daß ich Muttern zusagte ihr kleines Fernsehzimmer neu zu tapezieren. Eigentlich kein Ding und ich habe dann auch noch so gedacht ihr wenigstens die Wände gleich mit zu dämmen und einen elektrischen Rollladengurtantrieb einzubauen. Also Anfang der Woche zu ihr hin und alles ausgemessen und beim Baumarkt eine Menge Kohle gelassen.

Gestern nach der Arbeit dann schon die uralte Tapete runter geholt um heute frohen Mutes in der Früh anfangen zu können. Das Dilema fing an als ich den oberen Rollladenkasten öffnete um gleich ein neues Gurtband für den elektrischen Rolladenantrieb einzubauen. Da ist nichts - aber auch gar nichts im Kasten gedämmt. Wenn ich das Licht im Zimmer ausschalte scheint Tageslicht durch das Mauerwerk. Der Fugenmörtel ist teils so dünn dass ich Angst habe die Außenverblendung des Hauses nach außen umzukippen sobald ich da was berühre. (ups... Bilder sind aufm Kopp)

https://upload.worldofplayers.de/files10/DSC_0578.JPG

Nutzt aber alles nichts. Ich habe schon mein Handy heiß laufen lassen um heute noch irgendwo im Bekanntenkreis Fugenmörtel und Rolladendämmung herzubekommen. Zwischenzeitlich hab ich dann begonnen die Dämmung anzubringen. Ebenfalls ein Grauen. KEINE Wand ist auch nur halbwegs gerade so das es schnell vorangehen könnte. Ständig muss beigeschnitten werden. Teils sogar einen satten Zentimeter. Ich hoffe es läßt sich auf dem Bild oben rechts in der Zimmerdecke gut sehen wie schief es da ist bzw. wie die zweite Dämmplatte auseinanderläuft zur oberen.

https://upload.worldofplayers.de/files10/DSC_0579.JPG

Mein Fazit: Ich habe die Schnauze gestrichen voll. Hätte ich nur tapeziert und meine Klappe gehalten in Bezug auf: "Ach Mutter, kriegste gleich nen Rollladenmotor der automatisch morgens und abends die Rolladen für dich bedient. Dann brauchste nicht mehr die schwere Rollade von Hand hochziehen. Und ne vernünftige Dämmung kriegste da dann auch noch rein."

Heute dämme ich nur noch die nach außen liegende Fensterwand fertig und dann ist Schluß für heute. Evtl. meldet sich ja noch einer mit Material für morgen. Aber ich hoffe es nicht. So wollte ich Ostern eigentlich nicht verbringen.

Mein Tipp für Handwerker:

Fangt über Ostern nicht mit Umbauten an einem 80 Jahre alten Altbau an. Das wird eine unendliche Baustelle. Da ist nichts regelkonform. Ne automatische Gurtrollade ist eigentlich in einer Stunde montiert. Dämmung bei geraden Wänden auch kein Ding. Aber hier? Das absolute Grauen.

Pursuivant
14.04.2017, 16:07
Man sollte keine Innendämmung anbringen ohne zu hinterlüften. Der Taupunkt wandert nach innen, es bildet sich Feuchtigkeit zwischen Außenwand und Innendämmung. Das gibt oft ein Feuchtbiotop. Es gibt Möglichkeiten das zu verhindern - Dampfsperre z.B. - allerdings sollte man das den Fachleuten überlassen.
Bei einem 80 Jahre alten Haus hast du mit einiger Sicherheit ein Ziegel-Mauerwerk von 36 bis 42 cm. Da ist Dämmung von Außen oder Innen völlig witzlos, weil sich die Kosten in 100 Jahren nicht amortisieren. Ein 36er Mauerwerk hat einen U-Wert von unter 0,20. Um so einen Wert zu erreichen braucht man heute zuzüglich zur Außenmauer noch eine 10 bis 18 cm dicke Isolierung mit PU.

Inspirate
14.04.2017, 18:13
Man sollte keine Innendämmung anbringen ohne zu hinterlüften. Der Taupunkt wandert nach innen, es bildet sich Feuchtigkeit zwischen Außenwand und Innendämmung. Das gibt oft ein Feuchtbiotop. Es gibt Möglichkeiten das zu verhindern - Dampfsperre z.B. - allerdings sollte man das den Fachleuten überlassen.
Bei einem 80 Jahre alten Haus hast du mit einiger Sicherheit ein Ziegel-Mauerwerk von 36 bis 42 cm. Da ist Dämmung von Außen oder Innen völlig witzlos, weil sich die Kosten in 100 Jahren nicht amortisieren. Ein 36er Mauerwerk hat einen U-Wert von unter 0,20. Um so einen Wert zu erreichen braucht man heute zuzüglich zur Außenmauer noch eine 10 bis 18 cm dicke Isolierung mit PU.

Das ist einleuchtend. Aber die Fensterseite ist nun fertig gedämmt. Da hängen jetzt 7mm Polystyrol Climapor Energiespar-Dämmplatten dran (hatte man mir im Baumarkt empfohlen). Die Heizungsnische ist ebenfalls nun komplett mit 10mm alukaschierten Dämmplatten ausgekleidet.

Frage ist nun was ich mit dem Rolladenkasten mache. Definitiv pfeift da gehörig der Wind durch. Die Innenabdeckungklappe wollte ich mit 3cm Styropor komplett belegen und die Innenabdeckung aus Raumsicht mit den gleichen Dämmplatten wie an der Wand mit 3cm Überhang (damit die kalte Luft nicht grade durch den Spalt kann) anbringen. Was hälst du davon? Viel Platz ist bei aufgerollter Rollade da nicht mehr.

Sternchenfarbe
14.04.2017, 18:21
Viel Platz ist bei aufgerollter Rollade da nicht mehr.

Nimm doch einfach nur die Dämmplatten, dann hast du keine Platzprobleme.
Sicher hast du davon noch ein paar Reststücke da, oder?

Inspirate
14.04.2017, 18:25
Um die Rolladenabdeckung von Rauminnenseite zu dämmen habe ich noch genug. Das hatte ich mitberechnet. Das wären dann aber nur eine 4mm Spannplatte (dicker ist die Rolladenabdeckung nicht) mit zusätzlicher 7mm Dämmung drauf. Kommt mir etwas wenig vor und deshalb wollte ich noch die Styroporplatte von der Rolladenseite da drauf machen. Da hätte ich noch genug von in der Garage. Evtl. noch mit Folie das Mauerwerk im Rolladenkasten nach außen belegen damit der Wind nicht so da durch fegen kann.

Sternchenfarbe
14.04.2017, 18:28
Um die Rolladenabdeckung von Rauminnenseite zu dämmen habe ich noch genug. Das hatte ich mitberechnet. Das wären dann aber nur eine 4mm Spannplatte mit zusätzlicher 7mm Dämmung drauf. Kommt mir etwas wenig vor und deshalb wollte ich noch die Styroporplatte von der Rolladenseite da drauf machen. Da hätte ich noch genug von in der Garage. Evtl. noch mit Folie das Mauerwerk nach außen belegen damit der Wind nicht so da durch fegen kann.

Also wenn du schon genug Material da hast, wieso nicht, versuchen kann man es, aber die Platten, falls es die sind, an die ich denke reichen normalerweise völlig aus.

Dicht machen würde ich die Ritzen mit Acryl:dnuhr:

Balvenie
14.04.2017, 18:34
Schimmel incoming in 3 2 1...


Im Außenbereich wird heute gemäß EnEV mit mindestens 140 mm gedämmt, da alles darunter nicht wirklich viel bringt. (mal abgesehen davon, wie sinnvoll ein WDVS überhaupt ist)
Da frage ich mich, was sollen da 7 mm an effektiver Wärmedämmung bringen?

Inspirate
14.04.2017, 18:45
Schimmel incoming in 3 2 1...


Im Außenbereich wird heute gemäß EnEV mit mindestens 140 mm gedämmt, da alles darunter nicht wirklich viel bringt. (mal abgesehen davon, wie sinnvoll ein WDVS überhaupt ist)
Da frage ich mich, was sollen da 7 mm an effektiver Wärmedämmung bringen?

Wie soll ich im Innenbereich 14cm aufbringen? Da verschwindet die Fensterbank in der Dämmung und die Rolladengurtaufwicklung bekomme ich bei 14cm auch nicht mehr in der Wand zum halten.

Balvenie
14.04.2017, 18:54
Wie soll ich im Innenbereich 14cm aufbringen? Da verschwindet die Fensterbank in der Dämmung und die Rolladengurtaufwicklung bekomme ich bei 14cm auch nicht mehr in der Wand zum halten.

Ich halte überhaupt nichts von Dämmung im Innenbereich. In geschätzt 80 % aller Fälle werden Probleme dadurch nur verschlimmbessert.
Bei Problemen mit feuchtkalten Außenwänden würde ich eher zu Kalziumsilikat-Platten raten. Oder zu einer Wandheizung, aber das ist leider sehr, sehr teuer und relativ kompliziert.

10203040
14.04.2017, 19:51
Hanwerker oder Pfuscher?

Nobbi Habogs
14.04.2017, 20:14
Da ist nichts - aber auch gar nichts im Kasten gedämmt. Wenn ich das Licht im Zimmer ausschalte scheint Tageslicht durch das Mauerwerk. Der Fugenmörtel ist teils so dünn dass ich Angst habe die Außenverblendung des Hauses nach außen umzukippen sobald ich da was berühre.

Nutzt aber alles nichts. Ich habe schon mein Handy heiß laufen lassen um heute noch irgendwo im Bekanntenkreis Fugenmörtel und Rolladendämmung herzubekommen. Zwischenzeitlich hab ich dann begonnen die Dämmung anzubringen. Ebenfalls ein Grauen. KEINE Wand ist auch nur halbwegs gerade so das es schnell vorangehen könnte. Ständig muss beigeschnitten werden. Teils sogar einen satten Zentimeter.[/IMG]
Mein Tipp für Handwerker:

Fangt über Ostern nicht mit Umbauten an einem 80 Jahre alten Altbau an. Das wird eine unendliche Baustelle. Da ist nichts regelkonform. Ne automatische Gurtrollade ist eigentlich in einer Stunde montiert. Dämmung bei geraden Wänden auch kein Ding. Aber hier? Das absolute Grauen.[/QUOTE]
Jetzt mal ehrlich, was willst du mit Rolladendämmung? Was bringt es das Zimmer zu "renovieren" während alles andere nicht gedämmt ist? Das ist rausgeworfenenes Geld. Und schief ist normal, was soll ich dir sagen wenn ich Dämmungzuschneiden muss auf dem Dach? Glaubst du die Sparren sind gerade? Und wenn du keinen Bock hast hör halt auf.



Das ist einleuchtend. Aber die Fensterseite ist nun fertig gedämmt. Da hängen jetzt 7mm Polystyrol Climapor Energiespar-Dämmplatten dran (hatte man mir im Baumarkt empfohlen). Die Heizungsnische ist ebenfalls nun komplett mit 10mm alukaschierten Dämmplatten ausgekleidet.

Frage ist nun was ich mit dem Rolladenkasten mache. Definitiv pfeift da gehörig der Wind durch. Die Innenabdeckungklappe wollte ich mit 3cm Styropor komplett belegen und die Innenabdeckung aus Raumsicht mit den gleichen Dämmplatten wie an der Wand mit 3cm Überhang (damit die kalte Luft nicht grade durch den Spalt kann) anbringen. Was hälst du davon? Viel Platz ist bei aufgerollter Rollade da nicht mehr.
1. ist 7mm nicht besonders viel 2. ist es wichtig, dass es luftdicht ist, was man nur mit dämmschaum in den Griff kriegen kann 3. ist Styropor kein Dämmmaterial sondern ein Brandbeschleuniger.

Inspirate
13.05.2017, 09:06
... und noch eine Frage an die Heimwerker hier.

Um einige weiße "Kölner Leisten" aus expandiertem Polystyrol (EPS) chromfarben umzulackieren habe ich (nach Lektüre im Internet) Acryllack auf Wasserbasis ohne Lösungsmittel gekauft.

Habe aber jetzt folgendes Problem:
Beim Sprühen kommen immer wieder kleinere Brocken aus der Sprühdose die ein sauberes Sprühergebnis einfach verhindern. Ich habe die Sprühdose vor dem Einsatz geschüttelt bis schon fast der Arm schmerzte. Dann erst ein wenig aus der Dose auf Pappkarton abgespritzt und dann aus ca. 25 - 30cm Abstand die Leisten besprüht. Das geht gut mit mehreren Lagen, sieht gut aus und deckt auch gut... wenn da nicht immer wieder diese häßlichen Brocken mal aus der Sprühdose kämen und wie dicke Popel dann drauf hängen. Die versauen mir einfach das Gesamtergebnis.

Was mache ich falsch? Ist der frisch gekaufte Lack (Internet) evtl. schon zu alt?

Raettich
13.05.2017, 09:28
Von welcher Firma ist denn der Lack?

Inspirate
13.05.2017, 10:04
Der Acryllack ist von Liquitex.

dieser ist es (https://www.amazon.de/gp/product/B008N7H9V0/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1)

Canis Lupus
13.05.2017, 14:10
Lass dir von einem Chemiemeister aus der Branche einen Rat geben.
Ich arbeite bereits seit 34 Jahren in der Lackherstellung.
Zunächst, Ich halte nichts von Acryllack aus der Spraydose.
Die sog. Popel sind angetrocknete Acryllackpartikel,die sich an der Sprühdüse relativ schnell bilden, und dann ab einer gewissen Größe vom Sprühstrahl mitgerissen werden. Um das zu verhindern musst du beim Sprühen mehrfach mit einem angefeuchteten Lappen die Düse abwischen um das Antrocknen zu verhindern.

Und glaub bloß nicht dass ein wasserverdünnbarer Acryllack keine organischen Lösemittel enthält. das ist schlichtweg unmöglich, da Acrylharze ab einer bestimmten Endhärte, die der Lack nach dem Trocknen haben muss, ohne die darin enthaltenen Glykole keinen Film ausbilden kann.

Inspirate
13.05.2017, 14:57
Um das zu verhindern musst du beim Sprühen mehrfach mit einem angefeuchteten Lappen die Düse abwischen um das Antrocknen zu verhindern.

Guter Tipp, das geht tatsächlich. Aber lieber einmal mehr die Düse reinigen als zuwenig. Die Popel bilden sich doch recht schnell.

Canis Lupus
13.05.2017, 15:30
Guter Tipp, das geht tatsächlich. Aber lieber einmal mehr die Düse reinigen als zuwenig. Die Popel bilden sich doch recht schnell.

Ja, das ist der Nachteil an schnell trocknenden Wasserlacksystemen.
Beim Versprühen bilden sich sehr schnell solche Verhautungen.
Und ein weiterer Nachteil ist, dass diese Verhautungen dann auch noch unlöslich im gleichen Lacksystem sind.

NBates
14.05.2017, 00:05
Ich habe vorhin den verstopften Abfluss eines Waschbeckens mit dem alten Plastikflaschentrick frei bekommen. Kann ich mich damit auch schon zur hohen Gilde der Handwerker zählen?