Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WLAN Drucker wird als offline angezeigt.
Korryptos
29.03.2017, 20:06
Hallo Leute, ich habe folgendes Problem.
Habe einen Epson XP 415 Drucker und möchte ihn über Wlan betreiben. Ich hab Internet über Kabel Deutschland, sprich Vodafone. Sprich aus der Wand gehts erstmal aufs Modem, dann bis vor kurzem noch auf die alte Fritz Box 7170. Die hat dann über LAN und WLAN das Internet verteilt und auch ein Netzwerk gebildet. Mit der alten Fritzbox hat der Drucker super über Wlan funktioniert. Solange der Drucker an war konnte ich problemlos über dem PC, der auch über Wlan betrieben wurde, drucken. Da ich aber eine 100.000er Leitung habe und die Fritzbox nur rund 30 Mbit durchgelassen hat, habe ich jetzt die Fritzbox durch einen TP Link AC 750 ersetzt. Angeschlossen habe ich das vorgeschaltete Modem diesmal über WAN und nicht wie bei der Fritzbox auf LAN 1. Da musste ich dass dann als "INternet Eingang" konfigurieren. Bei dem TP Link Router stand in der Anleitung, bei vorgeschaltetem Modem soll man dem WAN Anschluss benutzen. Nun gut, Internet funktioniert und der Drucker verbindet sich auch erfolgreich mit dem WLAN. Ich sehe sogar seine MAC Adresse usw.. in der Router Oberfläche. Jedoch wird mir der Drucker dauerhaft am PC als Offline angezeigt. Beide hängen über WLAN am gleichen Router... Was kann ich tun? Bin dankbar für Ratschläge §wink
Du könntest dieses versuchen (manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht):
Wechseln zu (vermutlich bist du gerade hier, also nur zur Orientierung):
Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Geräte und Drucker
Rechtsklick auf das Symbol des Druckers, um den es geht, Kontextmenü sollte sich öffnen
Linksklick auf die Option [Druckaufträge anzeigen]
Linksklick auf den Menüpunkt [Drucker]
Haken hier herausnehmen: [Drucker offline verwenden]
Falls gewünscht, Haken hier setzen: [Als Standarddrucker festlegen]
Linksklick auf die Option [Schließen]
Ansonsten kann es natürlich viele andere Ursachen haben.
Du könntest mal unter
Druckereigenschaften->Anschlüsse
prüfen, wie der Drucker überhaupt angeschlossen ist. Was steht da genau beim angehakten Anschluss? Da ist doch einer angehakt? Stimmen die Angaben?
Kann aber auch sein, dass das Windows den Drucker wirklich nicht sieht. Aber an Protokollen, Diensten usw. wurde nicht gefummelt (keine sonderlich wahrscheinliche Ursache, also vorsichtshalber erwähnt)?
Notfalls die Neuinstallation des Druckertreibers am USB-Anschluss und unter Auswahl der WLAN/Netzwerk-Methode versucht (dazu besser zuvor den alten Treiber deinstallieren und zwar auch aus dem Gerätemanager heraus, geht nur, indem man sich die ausgeblendeten Geräte anzeigen lässt)?
Beim Drucker hast du doch das neue WLAN-Kennwort eingestellt?
Vorsichtshalber könntest du testweise (nachher rückgängig machen, falls nicht benötigt), falls es eine solche Option gibt, beim "TP Link" einstellen, dass WLAN-Geräte untereinander kommunizieren dürfen. Es sollte zwar nicht daran liegen, aber was weiß ich, wie die das intern gelöst haben.
Korryptos
30.03.2017, 17:01
Danke erstmal für die Antwort.
Also hab deine Vorschläge mal probiert. Der Drucker ist schonmal transparent in der "Geräte und Drucker" Ansicht, was wohl den offline Status zeigen soll. Der Haken bei "Drucker offline verwenden" war schon draußen. Haken bei "als Standarddrucker verwenden" hab ich gesetzt, hab ja nur den einen.
Bei "Anschlüsse" ist ein Haken bei "WSD Port" gesetzt. Weiß nicht ob das so gehört beziehungsweise was das heißt. Würde das passen? Drucker über Kabel neuinstallieren scheidet leider aus, habe momentan kein passendes Kabel zur Hand.
An Protokollen hab ich manuell nichts geändert. Neuer Router ran, neues WLAN Passwort und SSID beim Drucker eingegeben und fertig. Laut Drucker wird die Verbindung auch erfolgreich hergestellt. Im Router finde ich leider keine Option mit der ich es erlauben kann, dass WLAN Geräte untereinander kommunizieren. Das war auch die häufigste Google Antwort.
Kannst du den Drucker vom PC aus über dessen IP anpingen?
Danke erstmal für die Antwort.
Also hab deine Vorschläge mal probiert. Der Drucker ist schonmal transparent in der "Geräte und Drucker" Ansicht, was wohl den offline Status zeigen soll. Der Haken bei "Drucker offline verwenden" war schon draußen. Haken bei "als Standarddrucker verwenden" hab ich gesetzt, hab ja nur den einen.
Bei "Anschlüsse" ist ein Haken bei "WSD Port" gesetzt. Weiß nicht ob das so gehört beziehungsweise was das heißt. Würde das passen?Ja, WSD ist neumoderner Kram und vermutlich richtig. Ansonsten wäre das ein TCP/IP-Port. Bei WSD (hier (https://blogs.technet.microsoft.com/askperf/2008/02/11/ws2008-the-wsd-port-monitor/) ganz passabel erklärt) sollte eigentlich alles automatisch gehen. Falls nicht, könnte es vielleicht daran liegen:
WSD im Drucker deaktiviert
Drucker mit falscher Netzwerkkonfiguration (DHCP-Client im Drucker und DHCP-Server im Router müssen im Normalfall aktiv sein (IP-Nummer des Netzwerks kann sich wegen des anderen Routers geändert haben))
WSD-Monitor oder ein benötigter Dienst oder ein benötigtes Protokoll läuft auf dem PC nicht (Standardsettings versuchen (Netzwerkadapter, Heimnetzwerk, Dienste prüfen))
Die Firewall auf dem PC schmeißt die eingehenden Pakete weg (oder noch mehr). Es ist wegen des anderen Routers doch nun ein anderes Netzwerk...
Daher: Könnte es vielleicht sein, dass das Netzwerkprofil "Gast oder öffentliche Netzwerke" gewählt ist? Dann auf "Private Netzwerke" (Heim- oder Arbeitsplatznetzwerke) umstellen und dafür vorsichtshalber die Standardeinstellungen wiederherstellen und bei der Firewall diesbezüglich sowieso und besser Windows auch mal einen Neustart einlegen lassen. Danach könnte es vielleicht funktionieren!
Drucker über Kabel neuinstallieren scheidet leider aus, habe momentan kein passendes Kabel zur Hand.Sollte speziell bei WSD nicht nötig sein. Aber dafür garantieren, dass es beim konkreten Gerät unnötig ist, kann ich nicht.
An Protokollen hab ich manuell nichts geändert. Neuer Router ran, neues WLAN Passwort und SSID beim Drucker eingegeben und fertig. Laut Drucker wird die Verbindung auch erfolgreich hergestellt. Im Router finde ich leider keine Option mit der ich es erlauben kann, dass WLAN Geräte untereinander kommunizieren. Das war auch die häufigste Google Antwort.Dann sollte eigentlich alles irgendwie standardmäßig funktionieren, hoffe ich...
Wenn das bis hierhin nichts gebracht hat, könnte es vielleicht helfen (aber sicher bin ich mir nicht) das "Netzwerkdienstprogramm" (EpsonNet Config) zu verwenden.
PS
Oh, foobar hat sich eingeklinkt, das mit dem Anpingen ist sowieso gut, weil man sich damit universell einen Schritt weiterbringen kann, auch bei anderen Problemen. Das würde ich machen, wenn die IP-Nr. des Druckers irgendwo einsehbar ist (Router-Konfig, Drucker-Menü). Wenn das schon nicht klappt, kann man sich das Herumstochern auf höheren Ebenen ersparen. Vorsichtshalber erwähnt: So ein Drucker geht gerne in einen Ruhemodus, also die Kiste vorsichtshalber aufwecken.
Korryptos
30.03.2017, 19:18
Hab einen Prüfbericht gedruckt und ihn jetzt erstmal angepingt, scheint zu funktionieren. Keine verloreren Pakete. Mittelwert 99 ms. Auf dem Prüfbericht steht TCP/IP Setup: Auto. Sollte ja auch passen? Verbindung 72 Mbps.
"Netzwerk funktioniert einwandfrei" sagt der Prüfbericht. Aber er wird noch immer als offline angezeigt. Ich schau jetzt mal was ich mit WSD im Drucker Menü anfangen kann...
Korryptos
30.03.2017, 19:24
Ah Sry für das Doppelposting, kann ja später zusammengefasst werden. Habe im Router Menü eine Einstellung gefunden die heißt "Enable WDS 2,4 Ghz" darin läuft ja der Drucker und der PC. Jetzt will er eine Bridge SSID und eine MAC Adresse von mir. Wie darf ich das verstehen?
Edit: Hier der Screenshot
https://upload.worldofplayers.de/files10/Bridge_SSID.png
Edit 2: So wie ich das aber verstanden habe, kann ich damit nur 2 WLAN´s miteinander Brücken?
Hab einen Prüfbericht gedruckt und ihn jetzt erstmal angepingt, scheint zu funktionieren. Keine verloreren Pakete. Mittelwert 99 ms. Auf dem Prüfbericht steht TCP/IP Setup: Auto. Sollte ja auch passen? Verbindung 72 Mbps.
Wie hast du den Ping-Befehl denn abgesetzt? In der Konsole? Mit welchen Parametern und wohin (zu welcher IP-Nr.) überhaupt?
99 ms kommt mir nämlich reichlich lang vor (von guten Gründen, die ich mir konstruieren kann, mal abgesehen). Also wohin 99 ms (Ziel IP-Nr. oder Ziel-Hostname?)?
Vermutlich hast du etwas anderes versucht, denn um welchen "Prüfbericht" soll es gehen? Dann muss es also auch ein "Prüfprogramm" geben? Vermutlich pingt das irgendeinen Testserver an und nicht deinen Drucker, oder doch?
"Netzwerk funktioniert einwandfrei" sagt der Prüfbericht.
Dass das Netzwerk einwandfrei funktioniert, heißt nicht automatisch, dass dein Drucker erreichbar ist, es sei denn, dieses Prüfprogramm hätte den gezielt angepingt (was wir nicht wissen können).
Von Bridge und WDS (https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Distribution_System) lasse lieber die Finger, das ist was ganz anderes.
Edit 2: So wie ich das aber verstanden habe, kann ich damit nur 2 WLAN´s miteinander Brücken?Es sieht danach aus, ja.
Ich habe ja immer noch so den Verdacht, dass du die IP-Nr. des Druckers nicht anpingen kannst, da beide Geräte per WLAN verbunden sind, weshalb man die Kommunikation untereinander erst freigeben muss. Deswegen würde ich die Menüoptionen deines Routers noch mal gründlich durchgehen, da es vielleicht doch so eine Option geben könnte.
Wenn du die IP-Nr. deines Druckers nicht ausfindig machen kannst, dann versuchst du erst einmal, ein anderes Gerät innerhalb deines WLANs anzupingen. Aber wie setze ich einen Ping (https://de.wikipedia.org/wiki/Ping_(Daten%C3%BCbertragung)) ab?
In eine Eingabeaufforderung (Konsole) von Windows eingeben und mit [Enter] bestätigen:
ping -n 10 Diesen_Text_durch_IP_Nr_des_Zielgerätes_ersetzen
-n 10 ergibt 10 Durchgänge (für genau einen vier(!) beides einfach weglassen).
PS
Was ist mit den Drucker- bzw. Gerätesuchoptionen von Windows 10? Finden die nichts? Es geht doch um 10 (ich rate mal ins Blaue)?
PS: Meine persönlichen Erfahrungen mit WSD sind nicht so berauschend. Ich hatte das auch schon, dass WSD-Drucker plötzlich aus Windows weg waren. Obwohl sie natürlich noch liefen. Da brauchte es nicht mal WLAN für, das ist auch im kabelgebundenen LAN passiert.
Im Zweifel dem Drucker eine feste IP-Adresse aus dem lokalen RFC1918-Subnetz zuweisen und die dann als Port auf dem Windows einstellen. Damit hat's bei mir bisher noch immer funktioniert.
Korryptos
31.03.2017, 11:27
Wie hast du den Ping-Befehl denn abgesetzt? In der Konsole? Mit welchen Parametern und wohin (zu welcher IP-Nr.) überhaupt?
mit cmd und dann ping 192.168.0.110
Das ist genau so wie du es mir weiter unten in deinem Post beschrieben hast nur ohne -n 10. Die IP Adresse ist die, die mir der Drucker selbst in seinem Menü anzeigt und die ich auch im Router auslesen kann. Der oben genannten IP Adresse ist der MAC Adresse des Druckers zugeordnet. Sollte also auch passen. Hab dann auch mal eine feste IP reserviert. Nämlich die 192.168.0.106. Und zwar auf die Drucker MAC Adresse. Ansonsten gehts ja über DHCP Der Drucker nimmt dann auch diese IP Adresse an, jedoch ändert sich nichts am "offline" Status unter Windows.
Habe jetzt auch mal mit -n 10 angepingt und habe jetzt einen Mittelwert von 77ms.
Mit Prüfbericht meine ich, der Drucker fragt mich, nachdem die WLAN Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, ob er denn einen Prüfbericht drucken soll. Antwortet man mit ja, kommt eben ein Bericht raus mit den ganzen Daten, SSID, IP Adresse, MAC Adresse, Standard Gateway usw....
PS
Was ist mit den Drucker- bzw. Gerätesuchoptionen von Windows 10? Finden die nichts? Es geht doch um 10 (ich rate mal ins Blaue)?
Ja es geht um 10. Nein, Windows findet leider gar nichts. Selbst wenn ich die Problembehebung starte, sagt Windows sowas wie "Sie müssen den Drucker erst einschalten...." Also er sieht den gar nicht. Drucker ist natürlich ein.
PS: Meine persönlichen Erfahrungen mit WSD sind nicht so berauschend. Ich hatte das auch schon, dass WSD-Drucker plötzlich aus Windows weg waren. Obwohl sie natürlich noch liefen. Da brauchte es nicht mal WLAN für, das ist auch im kabelgebundenen LAN passiert.
Im Zweifel dem Drucker eine feste IP-Adresse aus dem lokalen RFC1918-Subnetz zuweisen und die dann als Port auf dem Windows einstellen. Damit hat's bei mir bisher noch immer funktioniert.
Das macht man wie? Sry :(
Das macht man wie? Sry :(
Du guckst halt im Router nach, aus welchem Bereich er die IP-Adressen vergibt. Zum Beispiel 192.168.1.10 bis 192.168.1.250. Da nimmst du dir eine, die außerhalb dieses Bereichs, aber im selben Subnetz liegt, und die du nicht anderweitig schon in Verwendung hast. In dem Beispiel etwa die 192.168.1.5. Die stellst du dann im Drucker als feste IP ein. Wie das geht, sollte im Handbuch erklärt sein. Subnetzmaske und Standardgateway kannst du auch im Router nachgucken (dessen IP ist das Gateway). Oder via 'ipconfig' unter Windows.
Dann diese IP anpingen und gucken, ob alles klappt. Anschließend in den Drucker-Eigenschaften unter Anschlüsse einen neuen hinzufügen. Standard TCP/IP Port. Die IP-Adresse eingeben und dem Assistenten folgen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.