PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Ersatz für AMD Radeon HD 7950



Psyk
01.03.2017, 21:16
Hallo,

ich suche einen vergleichbaren Ersatz für eine alte 7950 gekauft 2013. 200€ sollte sie maximal kosten.

Prinzipiell suche ich nur eine gleichwertigen Ersatz der Karte, sie muss nicht unbedingt besser sein, jedoch nicht schlechter. Der Grund für die Neuanschaffung ist eigentlich einfach. Nichts hält ewig. Nach 4 Jahren (Dauer)Laufzeit muss man damit rechnen, das die Grafikkarte mal den Geist aufgibt.
Verwendet wird ein Dual-Boot mit Windows 8.1 x64 und Windows 7 x64.
Prozessor ist ein Intel Core i7 4820K 3,7Ghz. Stock, 28 GB DDR3 Ram. Die 7950 lief im CF-Verbund also ist auch ein entsprechendes Netzverbaut. Be Quiet L8 730W. Der Rechner ist 4 Jahre alt. Wozu die Aufzählung? Man wird ja immer getadelt, wenn man sein System nicht aufzählt. Man wird erwachsen. ;)
Aktuelle Spiele spiele ich eigentlich nicht.

Momentan spiele ich:



Skyrim(Enderal, sonst gemoddet)
Mass Effect Trilogie.
World of Tanks
Dragon Age: Inquisition
Fallout 4
Company of Heroes.


Bisher hatte ich keine Performanceprobleme mit der 7950. Die 7950 bzw. 280 wird man wohl 2017 nicht mehr wirklich bekommen. Außerdem will ich ja auch mal was neues. Technik entwickelt sich ja weiter. Ob das jetzt eine Nvidia oder AMD ist, das ist mir herzlichst wurscht. Von der Marke kann ich mir nichts runter beißen.

Wenn die Karte die selbe Leistung einer 7950 hat, bin ich mehr als zufrieden. Und Crossfire war von mir nur eine Spielerei und nicht jedes Spiel profitiert davon. Nachteile davon sind ja hinreichlich bekannt.

Danke für eure Hilfe.
liebe Grüße,

Psyk. :gratz

Homerclon
01.03.2017, 21:39
Das Netzteil ist ein Gruppenreguliertes, und offensichtlich auch schon älter (die L7-Modelle haben seit kurzen ihren dritten Nachfolger erhalten).
Moderne Grafikkarten wechseln schnell mehrfach ihre Spannungen, was den Gruppenregulierten NTs nicht liegt. Daher wäre es Ratsam auch das Netzteil zu ersetzen.
Gut und günstig: Corsair Vengeance 400W (http://geizhals.de/corsair-vengeance-400-400w-atx-2-4-cp-9020106-de-a1405270.html?hloc=at&hloc=de) / 500W (http://geizhals.de/corsair-vengeance-500-500w-atx-2-4-cp-9020107-de-a1405273.html?hloc=at&hloc=de)
Alternativ: be quiet! Pure Power 10 400W (http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-10-400w-atx-2-4-bn272-a1564535.html?hloc=at&hloc=de) / 500W (http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-10-500w-atx-2-4-bn273-a1564538.html?hloc=at&hloc=de).
Oder mit Kabelmanagement: Pure Power 10-CM 400W (http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-10-cm-400w-atx-2-4-bn276-a1564587.html?hloc=at&hloc=de), 10-CM 500W (http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-10-cm-500w-atx-2-4-bn277-a1564594.html?hloc=at&hloc=de) bzw. Vengeance 550M (http://geizhals.de/corsair-vengeance-550m-550w-atx-2-4-cp-9020111-de-a1405278.html?hloc=at&hloc=de).

Zur GraKa: Sapphire Radeon RX 470 Nitro+ 8G (http://geizhals.de/sapphire-nitro-radeon-rx-470-8g-d5-1260mhz-11256-02-20g-a1483282.html).
Das wäre die höchste Leistung für dein Budget von 200€.

Etwas günstiger wäre z.z. die MSI RX 470 Armor 4G (http://geizhals.de/msi-radeon-rx-470-armor-4g-oc-v341-021r-a1551023.html?hloc=at&hloc=de) zu bekommen. Die hat aber nicht nur weniger VRAM, sondern ist auch langsamer. Der VRAM taktet langsamer als bei der Sapphire und es ist unwahrscheinlich das man diesen Takt durch OC erreicht.

Wenn es noch günstiger sein soll, müsstest zur langsameren NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti 4G (http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=132_4096%7E9810_7+1981+-+GTX+1050+Ti) greifen (da hab ich gerade kein spezielles Modell zum empfehlen).

Mit der GeForce genügt das 400W-NT auf jeden Fall. Mit den Radeons bist dann knapper an der Höchstbelastung und folglich wird das NT zumindest Lauter. Falls du das System auch übertakten möchtest, wäre das 500W dann schon anzuraten.

Psyk
01.03.2017, 22:08
Das Netzteil ist ein Gruppenreguliertes, und offensichtlich auch schon älter (die L7-Modelle haben seit kurzen ihren dritten Nachfolger erhalten).
Moderne Grafikkarten wechseln schnell mehrfach ihre Spannungen, was den Gruppenregulierten NTs nicht liegt. Daher wäre es Ratsam auch das Netzteil zu ersetzen.
Gut und günstig: Corsair Vengeance 400W (http://geizhals.de/corsair-vengeance-400-400w-atx-2-4-cp-9020106-de-a1405270.html?hloc=at&hloc=de) / 500W (http://geizhals.de/corsair-vengeance-500-500w-atx-2-4-cp-9020107-de-a1405273.html?hloc=at&hloc=de)
Alternativ: be quiet! Pure Power 10 400W (http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-10-400w-atx-2-4-bn272-a1564535.html?hloc=at&hloc=de) / 500W (http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-10-500w-atx-2-4-bn273-a1564538.html?hloc=at&hloc=de).
Oder mit Kabelmanagement: Pure Power 10-CM 400W (http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-10-cm-400w-atx-2-4-bn276-a1564587.html?hloc=at&hloc=de), 10-CM 500W (http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-10-cm-500w-atx-2-4-bn277-a1564594.html?hloc=at&hloc=de) bzw. Vengeance 550M (http://geizhals.de/corsair-vengeance-550m-550w-atx-2-4-cp-9020111-de-a1405278.html?hloc=at&hloc=de).

Danke, ich suche aber kein neues Netzteil. Aber danke für Deinen Ratschlag. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das ich eine aktuelle Grafikkarte nicht mit meinem Netzteil betreiben kann. :dnuhr:


Zur GraKa: Sapphire Radeon RX 470 Nitro+ 8G (http://geizhals.de/sapphire-nitro-radeon-rx-470-8g-d5-1260mhz-11256-02-20g-a1483282.html).
Das wäre die höchste Leistung für dein Budget von 200€.

Etwas günstiger wäre z.z. die MSI RX 470 Armor 4G (http://geizhals.de/msi-radeon-rx-470-armor-4g-oc-v341-021r-a1551023.html?hloc=at&hloc=de) zu bekommen. Die hat aber nicht nur weniger VRAM, sondern ist auch langsamer. Der VRAM taktet langsamer als bei der Sapphire und es ist unwahrscheinlich das man diesen Takt durch OC erreicht.

Ich suche nur einen vergleichbaren Ersatz für meine 7950. Das heißt, sie sollte nur die gleiche Leistung bringen. Die Frage lautet also, bringt die RX 470 oder 1050 Ti die gleiche Leistung wie die 7950? Wenn meine beiden 7950er nicht den Geist aufgäben würden, würde ich gar nicht fragen. :) Mir reicht die Leistung halt. Ich habe absolut nichts gegen Schneller, nur langsamer sollen sie nicht sein.

Morrich
01.03.2017, 22:56
Eine RX470 (egal ob 4GB oder 8GB) ist ne Ecke fixer als eine HD7950. Eine GTX1050Ti würde ich lediglich dann nehmen, wenn es dir auf möglichst geringen Stromverbrauch ankommt. Denn dort ist das P/L Verhältnis nicht so gut.

Wenn du möglichst günstig an eine funktionierende Karte kommen willst, hätte ich noch eine gebrauchte Sapphire R9 280X Vapor-X im Angebot! Für 70€ + Versand kann sie dir gehören ;)

Psyk
01.03.2017, 23:13
Ok, danke für Deinen Beitrag und Hilfe.

Was ist an der 1050 Ti so schlecht? Lt. Benchmark von CB ist sie nur 5% langsamer als ne 280X. Und was ich weiß, ist eine 280X nur eine umgelabelte 7970er. Ich weiß allerdings nicht, wie sehr diese Benchmarks stimmen.

Danke für Dein Angebot, aber auch hier ist das Problem mit dem Alter. Die Karte war sicher schon in Gebrauch und außerdem habe ich noch ältere Karten im Schrank 9600 GT, GF 210, AMD HD 6850, 2x5770... daran liegt es nicht. Natürlich kann auch eine Neue abrauchen, nicht mehr funktionieren. Aber dann hat man Garantie und so.

Homerclon
01.03.2017, 23:20
Danke, ich suche aber kein neues Netzteil. Aber danke für Deinen Ratschlag. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das ich eine aktuelle Grafikkarte nicht mit meinem Netzteil betreiben kann. :dnuhr:
Geht schon, ist aber nicht die ideale Konstellation. Das NT wird schneller altern, und kann spätestens dann auch andere Komponenten (insbesondere HDDs und weitere die mit 3,3V und 5V versorgt werden) mit Mitleidenschaft ziehen.

Bleibt deine Entscheidung, ich wollte es nur genannt haben.


Ich suche nur einen vergleichbaren Ersatz für meine 7950. Das heißt, sie sollte nur die gleiche Leistung bringen. Die Frage lautet also, bringt die RX 470 oder 1050 Ti die gleiche Leistung wie die 7950? Wenn meine beiden 7950er nicht den Geist aufgäben würden, würde ich gar nicht fragen. :) Mir reicht die Leistung halt. Ich habe absolut nichts gegen Schneller, nur langsamer sollen sie nicht sein.
Wenn es vergleichbare Leistung sein soll, dann eine 1050 Ti. Die sollte nur knapp darüber liegen. Die aktuellen Modelle darunter sind allesamt merklich langsamer oder nicht (mehr) empfehlenswert.

Aber warum nicht gegen einen geringen Aufpreis eine spürbar höhere Leistung mitnehmen? Ich kann nicht nachvollziehen weshalb man sich dagegen entscheiden sollte, solange der Aufpreis wirklich gering ist und der Mehrwert hoch genug.

Alternativ bliebe dann nur noch wie von BoN vorgeschlagen eine gebrauchte zu kaufen.

Psyk
01.03.2017, 23:37
Aber warum nicht gegen einen geringen Aufpreis eine spürbar höhere Leistung mitnehmen? Ich kann nicht nachvollziehen weshalb man sich dagegen entscheiden sollte, solange der Aufpreis wirklich gering ist und der Mehrwert hoch genug.

In Österreich bekomme ich schon eine 1050 Ti für 150€ +/- Deine verlinkte RX 470 fängt in Österreich mit 216€ an. Das sind fast 70€ Unterschied. Um die 70€ kann ich mir schon ein neues Netzteil kaufen. Wäre mein Budget nicht so gering, würde ich gar nicht erst fragen. Habe ich vergessen zu erwähnen. Pardon.


Geht schon, ist aber nicht die ideale Konstellation. Das NT wird schneller altern, und kann spätestens dann auch andere Komponenten (insbesondere HDDs und weitere die mit 3,3V und 5V versorgt werden) mit Mitleidenschaft ziehen.

Ist das so? Es hat schon das Alter. Und gibt es hier für einen Beleg? Festplatte ist von 2011, die SSD von 2013. Das Netzteil ist auch von 2013. Wie gesagt, ich war und bin mit dem Rechner zufrieden. Man hat keine Garantie, das die Dinger ewig halten.

Homerclon
01.03.2017, 23:56
In Österreich bekomme ich schon eine 1050 Ti für 150€ +/- Deine verlinkte RX 470 fängt in Österreich mit 216€ an. Das sind fast 70€ Unterschied. Um die 70€ kann ich mir schon ein neues Netzteil kaufen. Wäre mein Budget nicht so gering, würde ich gar nicht erst fragen. Habe ich vergessen zu erwähnen. Pardon.
Dann schreib das doch dazu das gleich du aus Österreich kommst. Dann hätte ich das gleich berücksichtigen können und hätte die Sapphire gar nicht erst genannt, weil über dem Budget.

Aber die alternative MSI (http://geizhals.de/msi-radeon-rx-470-armor-4g-oc-v341-021r-a1551023.html?hloc=at&hloc=de) gibts auch in Österreich schon für 178,81€ (nur 5€ mehr als der Bestpreis in Deutschland). Das wären dann keine ~70€ Aufpreis mehr.


Ist das so? Es hat schon das Alter. Und gibt es hier für einen Beleg? Festplatte ist von 2011, die SSD von 2013. Das Netzteil ist auch von 2013. Wie gesagt, ich war und bin mit dem Rechner zufrieden. Man hat keine Garantie, das die Dinger ewig halten.
Bei Gruppenregulierung ist es schwieriger die Spannungen bei Crossloads Stabil zu halten. Durch schnelle Spannungswechsel (was gerade bei Modernen GraKas teilweise im Millisekunden-Takt wechselt) werden die NTs noch stärker auf die Probe gestellt.
Netzteile sind Verschleißteile, deren Leistungswerte bleiben nicht bis zum Ausfall identisch.

Wenn die Spannungen nicht innerhalb der Toleranzgrenzen bleiben, werden insbesondere die Komponenten die keine eigenen Bauteile zur Glättung der Spannung verbaut haben (wie bspw. HDDs) negativ beeinflusst und die Lebenserwartung sinkt. Eigentlich sollten Netzteile abschalten wenn sie die Grenzen nicht mehr halten können, aber das passiert nicht immer. Doch selbst wenn, Instabilität ist ja auch nichts das man haben möchte.

Leider hab ich gerade keinen Link zu einem Artikel dazu aus einer seriösen Quelle parat.

Deathpoodle
02.03.2017, 00:41
Alternativ, falls es geht noch warten, die RX 480 ist mit 8 Gb manchmal in der Region und mit 4 Gb immer mal wieder unter 200 Euro.