Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3,50 mm Klinkenadapter - Ein Ausgang auf zwei Ausgänge splitten
Time2Die
31.01.2016, 21:46
Mein Laptop hat nur eine 3,5mm-Buchse und ich hab emich gefragt ob es möglich ist, mittels eines Adapter
die Lautsprecher UND das Mikrofon meines Headsets zu nutzen, dass hierfür jeweils einen 3,5mm-Klinkenstecker hat.
Ich hätte nach so was gesucht nur dass eben beide Seite das Maß 3,5mm haben:
http://www.bax-shop.de/hq-adapter-stereoklinke-6-35-mm-2x-stereoklinke-3-5-mm-female?pup_e=1&gclid=CjwKEAiA_ra1BRDV-byb_aDqpQoSJAA-ofB9uyK70svTPqVZ5qTrj3ukKtqAZTfzKvSo_rgD9O3mUBoCWtDw_wcB
Bzw. ist das überhaupt technisch gesehen möglich diese Buchse für Beides zu verwenden oder
muss ich mir ein USB-Headset für diesen Fall besorgen? :dnuhr:
Lookbehind
31.01.2016, 22:02
Kommt auf die Buchse in deinem Laptop an. Es gibt inzwischen tatsächlich Buchsen, die Kopfhörer UND Mikrofon von entsprechenden Headsets (wie sie z.B. bei Handys oft mit geliefert werden) verarbeiten können. Wenn du so eine Kombi-Buchse hast, könnte es dafür auch einen Adapter geben (aber nicht so einen, wie du raus gesucht hast, nicht nur wegen der Größe).
Der Adapter braucht dann 4 Kontaktringe auf dem Stecker und je eine dedizierte Buchse für Mikrofon und Kopfhörer.
Wenn die Buchse an deinem Laptop ein reines Line-Out ist ... Keine Chance.
Mit diesem Adapter sollte es gehen. (http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B00B2H9QDM/combi-21)
Mit diesem Adapter sollte es gehen. (http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B00B2H9QDM/combi-21)
Aber eben auch nur dann, wenn die Buchse am Endgerät das mitmacht. Sofern das aber nur ein einfacher Line-Out Anschluss ist, is da auch mit Adapter nichts mit Micro Funktion.
Gerade bei Notebooks, die zumeist selbst ein eingebautes Micro haben, wird da nämlich nur einfaches Line-Out verbaut, weil der Gerätehersteller davon ausgeht, dass das bereits verbaute Gerätemicro verwendung findet.
Aber eben auch nur dann, wenn die Buchse am Endgerät das mitmacht.
Versteht sich von selbst.
Um das entsprechende Piktogramm an der Klinkenbuchse zu deuten muss man aber nicht studiert haben.
Leider sind diese Pictogramme nicht immer eindeutig bzw. oftmals auch schlicht falsch. Bei nem Klinkenanschluss ist das zwar eher unwahrscheinlich, aber man schaue sich das Ganze mal bei den USB Typ-C Buchsen an neueren Geräten an.
Entweder sind völlig falsche Pictogramme dran, oder es fehlen Angaben usw.
Computerbase.de hatte da kürzlich nen interessanten Artiekl drüber.
Es dürfte außerordentlich schwierig sein, mit winzigen(!) Piktogrammen zwischen diesen beiden Varianten zu differenzieren:
a) Klinkenanschluss ist entweder Ein- oder Ausgang (konfigurationsabhängig, wechselseitiger Ausschluss, jeweils Stereo, 3 Kontakte).
b) Klinkenanschluss ist gleichzeitig Ein- und Ausgang (wie bei vielen Smartphones, Stereo-Out + Mono-In, 4 Kontakte).
Für so etwas hat es früher mal Handbücher gegeben, bzw. gibt es sie manchmal auch heutzutage noch. Nachgucken könnte helfen.
Also, wenn ich an einem Notebook solch ein Piktogramm sehe, dann kann ich daran auch ein Headset anschließen
http://www.notebookcheck.com/fileadmin/_processed_/csm_Lenovo_Ideapad_100_15IBD_LinkeSeite_8252e5770e.jpg
http://www.notebookcheck.com/fileadmin/_processed_/csm_Thinkpad_P50_rechts_825a7e2bcd.jpg
http://www.notebookcheck.com/fileadmin/Notebooks/Lenovo/IdeaPad_Miix_700/Lenovo_Ideapad_Miix_700_Pro_Oberseite.jpg
http://www.notebookcheck.com/fileadmin/Notebooks/Acer/Aspire_V3-372-55AM/Anschluesse_1_von_2.jpg
man schaue sich das Ganze mal bei den USB Typ-C Buchsen an neueren Geräten an.
Was allerdings auch daran liegt, dass die Hersteller im USB-Konsortium mal wieder zu geizig waren, sich auf verbindliche und verbraucherfreundliche Standards zu einigen. Deshalb darf der Stecker nun alles und gar nichts und es gibt zig zulässige Kombinationen. Da bräuchte man wohl einen halben Quadratmeter Fläche, um alle passenden Piktogramme unterzubringen.
Entweder sind völlig falsche Pictogramme dran, oder es fehlen Angaben usw.
Aber wenigstens ist auf das CE-Zeichen Verlass!
:grinundwe
Also, wenn ich an einem Notebook solch ein Piktogramm sehe, dann kann ich daran auch ein Headset anschließen
http://www.notebookcheck.com/fileadmin/_processed_/csm_Lenovo_Ideapad_100_15IBD_LinkeSeite_8252e5770e.jpg
http://www.notebookcheck.com/fileadmin/_processed_/csm_Thinkpad_P50_rechts_825a7e2bcd.jpg
http://www.notebookcheck.com/fileadmin/Notebooks/Lenovo/IdeaPad_Miix_700/Lenovo_Ideapad_Miix_700_Pro_Oberseite.jpg
http://www.notebookcheck.com/fileadmin/Notebooks/Acer/Aspire_V3-372-55AM/Anschluesse_1_von_2.jpg
Tatsächlich, das ist noch so gerade erkennbar (auf den Fotos ist es aber sehr viel leichter als unter realen Bedingungen, bei dem ersten und letzten hätte ich schon Mühe und beim vorletzten wäre ich mir unsicher). :gratz
[...]
Aber wenigstens ist auf das CE-Zeichen Verlass!
[...]
CE-Zeichen zur Selbstbescheinigung, dass man ein europäisches Konformitätsbewertungsverfahren eingehalten hat. Das bedeutet, dass eine seriöse Firma an dem Aufwand pleite gehen kann, da sie ihn nicht einpreisen kann, während die Beschubser beispielsweise mit ihren Billigstnetzteilen zuerst den Funkverkehr lahmlegen und dann Häuser in Brand stecken können. Das hat der Gesetzgeber ganz fein gemacht, quasi eine Vorübung auf WEEE, ElektroG und die Stiftung EAR.
Edit: Bei großen Stückzahlen kratzt es natürlich nicht, was die großen Firmen freut, indem sie per Gesetz unliebsame Konkurrenz bereits im Ansatz unterdrückt bekommen (Zweck solcher Fixkostenbarrieren).
CE-Zeichen zur Selbstbescheinigung, dass man ein europäisches Konformitätsbewertungsverfahren eingehalten hat.
Nein, nein. CE steht für China Elektronik! Weiß doch jeder!
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.