PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flackerndes Bild und Crashes bei neuer Hardware



Kirmit
16.12.2015, 21:48
Hallo liebe Leute,

ich wende mich um Rat suchend an euch, mein Latein neigt sich leider dem Ende zu.

Ich habe mir neue Hardware gekauft und mit dieser ein sehr hartnäckiges Problem: Ich habe sehr kurzes Bildflackern bei den unterschiedlichsten Tätigkeiten, von Hearthstone spielen, scrollen von Websites oder E-Mails im Thunderbird bis hin zu Youtube-Videos und auch dem Schreiben dieses Textes.

Im Idle tritt es nicht auf.

Wenn ich mir über den per HDMI angeschlossenen Fernseher einen Flash-Stream ansehe, kommt nach 15-30 Minuten aus den Boxen ein hohes Piepen und der Stream wird beschleunigt abgespielt oder bleibt stehen.

Die Ereignisanzeige sagt nichts zu den Abstürzen.


Dinge, die ich schon getan habe, die aber keine Abhilfe geschaffen haben (bei jedem Schritt mit Treibern habe ich den Driver Cleaner Pro drüberlaufen lassen):
-Direkt nach Einbau der Hardware Windows neu installiert.
-Neuste Chipsatztreiber installiert
-Neuste Grafikkartentreiber installiert
-Windows Grafikkartentreiber verwendet
-BIOS/UEFI auf die neuste Version geflasht
-Andere Grafikkarte getestet
-Anderes Netzteil getestet
-memtest 8-Mal durchlaufen lassen->keine Fehler
-Eine ältere Treiberversion für die Graka installiert
-Furmark gestartet. Erreicht und gehalten wird eine Temp von 70 °C, die FPS gehen langsam immer weiter runter (von anfänglich 60 bis auf 45) und dann stürzt das Programm nach unterschiedlichen Zeiten ab. (Graka-Temp sonst so bei <40 °C)
-Soundkarte ausgebaut und Treiber entfernt

Komponenten:
MSI H170 Gaming M3
Intel i5 6500
Gigabyte R9 280X 3GB
8GB Crucial DDR4 RAM
Creative X-Fi XTreme Music
550 Watt Corsair CS Series Modular 80+ Gold
Eine 128GB und eine 256GB SSD, beide nicht neu aber nicht älter als anderthalb Jahre
Ein 500GB HDD-Datengrab


Mittlerweile bin ich schon so verzweifelt, dass ich darüber nachdenke auf Windows 10 umzusteigen, nur wegen der absurden Hoffnung, dass dadurch etwas besser wird...

Ich bin für Ideen sehr dankbar.
Alleine schon die Eingrenzung auf ein bestimmtes Bauteil wäre gut, dann wüsste ich wenigstens was ich reklamieren könnte...

MfG

Kirmit
17.12.2015, 17:52
Habe jetzt noch rausgefunden, dass die Abstürze nur auftreten, wenn die entsprechende Anwendung maximiert ist.

Multithread
18.12.2015, 17:18
Neusten Treiber drauf? Flash auf aktuellster Version?

Firefox Hardwarebeschnleunigung Ein oder Aus ausprobiert?
Diese macht wohl immer noch des öfteren mal mätzchen.

Kirmit
19.12.2015, 19:23
Neusten Treiber drauf?
Der von CD, den Windowstreiber, den neusten, einen "mittelalten", alles durchprobiert, wie im Einleitungspost beschrieben.


Flash auf aktuellster Version?
Jop.


Firefox Hardwarebeschnleunigung Ein oder Aus ausprobiert?
Diese macht wohl immer noch des öfteren mal mätzchen.
Ich benutze Chrome...

Ich denke inzwischen, dass das Mainboard defekt ist...
Habe meine Probleme Mindfactory beschrieben, Antwort: Für die 280X empfehlen sie ein 750W Netzteil §wall

Multithread
20.12.2015, 07:26
Ich benutze Chrome...

Gleiches Prozedere: HW beschleunigung deaktivieren

(http://praxistipps.chip.de/chrome-hardwarebeschleunigung-deaktivieren-so-gehts_34350)

Ich denke inzwischen, dass das Mainboard defekt ist...
Habe meine Probleme Mindfactory beschrieben, Antwort: Für die 280X empfehlen sie ein 750W Netzteil §wall
§xlol

War ja klar, vermutlich das da: MS-Tech Chinaböller (http://geizhals.at/ms-tech-750w-atx-2-3-mp-750-a426888.html), das ist bei ner 280X nämlich schon am absoluten Leistungslimit (guter Indikator für überlabelte NT's: Das Gehäuse ist kleinere als bei vielen anderen der gleichen Leistungsklasse:D)

Kirmit
04.03.2016, 15:29
Sooo, nachdem beinahe alle neuen Komponenten beim Händler getestet und für ok befunden wurden (und ich einem Nervenzusammenbruch nahe war) habe ich angefangen rumzuspielen und siehe da: Das Flackern tritt nur auf, wenn ich eine Auflösung mit mehr als 1000 Pixeln in der Breite wähle.

Das maximale was geht sind 1776x1000.

Kann daraus vielleicht jemand Lösungsvorschläge entwickeln?

sylvio0711
04.03.2016, 15:38
Sooo, nachdem beinahe alle neuen Komponenten beim Händler getestet und für ok befunden wurden (und ich einem Nervenzusammenbruch nahe war) habe ich angefangen rumzuspielen und siehe da: Das Flackern tritt nur auf, wenn ich eine Auflösung mit mehr als 1000 Pixeln in der Breite wähle.

Das maximale was geht sind 1776x1000.

Kann daraus vielleicht jemand Lösungsvorschläge entwickeln?
Du mußt die Auflösung nehmen, die dein Monitor hat.
Was hast du für einen Monitor?
Hinten am Monitor ist ein Aufkleber, da steht drauf wie der heißt.

Kirmit
04.03.2016, 16:02
Du mußt die Auflösung nehmen, die dein Monitor hat.
Was hast du für einen Monitor?
Hinten am Monitor ist ein Aufkleber, da steht drauf wie der heißt.

Ich benutze den Monitor schon seit Jahren mit 1920x1200...

sylvio0711
04.03.2016, 16:29
Ich benutze den Monitor schon seit Jahren mit 1920x1200...

Wie hast du ihn angeschlossen (VGA, DVI)?

Kirmit
04.03.2016, 17:26
Wie hast du ihn angeschlossen (VGA, DVI)?

DVI...

Kirmit
05.03.2016, 16:29
So, Problem tritt nicht mehr auf, Lösung waren die Optionen "DVI Frequenz für hochauflösende Anzeigen reduzieren" (war aus, ist jetzt an) und "Alternativer DVI-Betriebsmodus" (War an, ist jetzt aus) aus den Catalyst Control Center bzw. Crimson-Einstellungen...


Danke für die Hilfsversuche, Thread kann zu...

Morrich
06.03.2016, 01:15
Das ist dennoch sehr merkwürding. Denn im Normalzustand sollte zumindest der "alternative DVI-Betriebsmodus" ausgeschaltet sein.

Sicher, dass du da nicht schonmal drin rumgefummelt hast?

Kirmit
07.03.2016, 10:33
Das ist dennoch sehr merkwürding. Denn im Normalzustand sollte zumindest der "alternative DVI-Betriebsmodus" ausgeschaltet sein.

Sicher, dass du da nicht schonmal drin rumgefummelt hast?
Sehr sicher, hab' ja alles neu aufgesetzt...