PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Märchenfilme



Oswald Mandus
27.11.2015, 22:34
Hi,

wer kennt gute Märchenfilme. Egal ob für Kinder oder Erwachsene und ob von 1940 oder 2010. Es gibt ja einige osteuropäische Klassiker mit bombastischer Atmo.

Folgende habe ich bereits:

- Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
- Rapunzel oder der Zauber der Tränen
- Gevatter Tod
- Die sechs Schwäne
- Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada
- Das singende, klingende Bäumchen
- Die Märchenbraut & Die Rückkehr der Märchenbraut
- Die Brüder Löwenherz
- Mio mein Mio

Da gibt es ja noch mehr und die typischen bekannten Märchen, aber nur die wirklich guten würden mich interessieren. Kennt ihr noch welche?

Lina
27.11.2015, 22:41
https://www.youtube.com/watch?v=r0EVEXX9kpk

Baldurs_Gate_2
27.11.2015, 23:07
Das Zaubermännchen aka Rumpelstilzchen Version 1960

Das ganze Video gab es vor ~1 Jahr noch auf Veoh, aber wurde runtergenommen.

Schneeweißchen und Rosenrot Version 1955 / 96

https://www.youtube.com/watch?v=zeIwe7gQ2qA

Hab ich beide sicher schon ein Dutzend mal gesehen. Da hängen Kindheitserinnerungen dran.

LittleRose
27.11.2015, 23:10
Moment, zur Gänsemagd und ihrem Pferd gibt es einen Film? Gut zu wissen.

"Der Salzprinz" war damals echt gut. Dann noch die tschechische Verfilmung von Dornröschen (aka "Wie man Dornröschen wachküsst") und "Der dritte Prinz".

Ich rate dir aber dringend, einen großen Bogen um "Prinz Bajaja" zu machen. Den Film fanden meine Schwester und ich furchtbar. Wir waren uns einig, dass nur noch eine hässliche Prinzessin fehlte. Als die Dame dann auftrat sah ich nur meine Schwester an und stellte fest: "Sie ist hässlich."
Außerdem sah der Drache aus wie die Dekoration einer Geisterbahn. Da hatten sie in den alten Märchenfilmen der 70er bessere Effekte.

Don-Esteban
27.11.2015, 23:30
Der Salzprinz ist mir auch gerade eingefallen. Quasi die tschechische Variante der Gänsehirtin am Brunnen, Kam neulich auch gerade wieder im Fernsehen.
Überhaupt tschechische Märchenfilme. Sind fast alle sehr gut. Wie man Dornröschen wachküßt, Prinz und Abendstern, Die Märchenbraut und Rückkehr der Märchenbraut, Der Zauberrabe Rumburak, Das Mädchen auf dem Besenstiel, Der Katzenprinz, Die kleine Meerjungfrau, Die wahnsinnig traurige Prinzessin, Wie Honza beinahe König geworden wäre, und und und ...

Ansonsten noch die alten DEFA-Filme:
Das singende, klingende Bäumchen, Der kleine Muck und eben das "Original": Die Gänsehirtin am Brunnen. Das Licht der Liebe, Das gläserne Herz (Absoluter Klassiker!!!), Die schwarze Mühle, Zwerg Nase, Wer reißt denn gleich vor’m Teufel aus ...

Und dann gibts noch sehr viele russische Märchenfilme. Die meisten davon äußerst phantasievoll. Sowas mit dem Hexenhäuschen auf zwei Hühnerbeinen mit der Hexe Babajaga, tapferen Prinzen, bezopften Prinzessinnen und so weiter. :D

Xardas III
28.11.2015, 00:03
Der Hirsch mit dem goldenen Geweih.

Falkenbogen
28.11.2015, 00:14
Das kalte Herz, die DEFA-Verfilmung von 1950.

Feuer, Wasser und Posaunen, russischer Märchenfilm von 1968.

Die Stadt der verlorenen Kinder. Französischer Fantasyfilm von 1995. Passt nicht ganz in die Kategorie, ist aber einer der märchenhaftesten Filme den ich kenne. :)

Oswald Mandus
28.11.2015, 00:14
Danke für eure vielen Vorschläge. Schau ich mir morgen mal an. Die Märchenbraut sowie deren Rückkehr habe ich natürlich auch. Habe ich oben hinzugefügt. Das habe ich als Kind sehr gemocht.

Da wären noch Das Feuerzeug und Die steinerne Blume, die ich aber noch nicht habe.

AltesLager
28.11.2015, 03:12
https://www.youtube.com/watch?v=gxX5KYygsBc

beschter Fillm

:cool:

esgy
28.11.2015, 07:14
Das bucklige Pferdchen (Zeichentrick - ist auf youtube eingestellt)
Krabat (als Zeichentrick nahe zum Buch gehalten)
Der dunkle Kristall (Jim Henderson, evtl. weniger als klassisches Märchen zu sehen - aber gut)

raytracer
28.11.2015, 07:49
alice im wunderland §danke

Murielle
28.11.2015, 08:39
Werden davon nun um die Weihnachtszeit herum nicht auch wieder einige im Fernsehen ausgestrahlt? Mir ist so, als wäre das früher so gewesen.

Oswald Mandus
28.11.2015, 10:40
Naja, der Hansel und Gretel basiert zwar auf eine Märchengeschichte, ist hier aber als Horrorfilm umgestaltet worden und das sehr billig. Eher unfreiwillig schlechte Comedy. Es gibt ja durchaus auch sehr professionell gemachte amerikanische Filme, aber die meisten sind einfach schlecht.

Dabei interessieren mich richtige Grusel- & Horrormärchen sehr. Da finde ich aber den originalen Kinderfilm Hänsel und Gretel von 1954 gruseliger und um Welten besser gemacht.

hahahahihihi
28.11.2015, 11:02
ekelig und Jugendgefährdender Inhalt!!!11!

Alice im Ständerland
Analdin und die wunde Schlampe
Analritter 2 - Heute wird eingedost
Arielle, die Nicht-mehr-Jungfrau
Die Prinzessin auf der Eichel
Dornmöschen
Ficki und die starken Männer
Ficky Mouse - Gay Crazy
Im Wald und auf der Heidi 1-3
Der Teufel mit den drei goldenen Samen?
Von einem, der auszog um das Fisten zu lernen?
Alibaba und die 40 Räuber?
Schneeflittchen und die sieben Geilen
Schwänzel und Gretel
Schweinchen Fick
Spermarella und die sieben Bukkakezwerge
die bremer sackmusikanten
Wunderbare Welt des Schwellsaft

Harbinger
28.11.2015, 11:06
Der Sternwanderer

EfBieEi
28.11.2015, 11:33
Ich würde an dieser Stelle ja zu gerne den Hobbit empfehlen aber die Verfilmung ist dem Märchen nicht gerecht geworden :p
Aber das Buch lohnt trotzdem.



Schwänzel und Gretel

[/SPOILER]

Den Film gibt es wirklich. Ist aber Zeichentrick ein "kurzfilm"

RaNon
28.11.2015, 11:42
https://www.youtube.com/watch?v=kkqvRRvILVU

§cry

hahahahihihi
28.11.2015, 12:05
Ich würde an dieser Stelle ja zu gerne den Hobbit empfehlen aber die Verfilmung ist dem Märchen nicht gerecht geworden :p
Aber das Buch lohnt trotzdem.



Den Film gibt es wirklich. Ist aber Zeichentrick ein "kurzfilm"

Ich muss Zugeben, dass ich beim lesen Probleme mit den Zuordnungen hatte, obs Märchen sind oder nicht.
Aber "Spiel mir am GLied mit Kot" o.ä. waren eindeutig keine - der rest ist halbwissen und geraten ^^

Tesri
28.11.2015, 12:30
Ergänzend:

Schneeweißchen und Rosenrot (1979) hatte ich als Kind damals gesuchtet. Heute würde ich dabei wahrscheinlich rotieren. §ugly

Das kalte Herz (1950) fällt unter die gleiche Kategorie. Aber man kann's ja mal versuchen.

Was ich ebenfalls sehr interessant finde, sind modern interpretierte Märchen:
So ist aus Schneewittchen (1997; mit Sigourney Weaver) ein guter Gruselthriller geworden.

Freeway (mit Reese Witherspoon und Kiefer Sutherland) ist eine Neuinterpretation von Rotkäppchen. Ironisch, satirisch, ein wenig krank, nimmt sich selbst nicht sehr ernst, ist aber recht intelligent. Auf jeden Fall interessant.

Freewy II bedient sich von Hänsel und Gretel. Ist noch abgefu***er als der erste Freeway und mir persönlich nicht als sooo positiv in Erinnerung geblieben. Mit Vorsicht zu "genießen". Vor dem möchte ich eher warnen, als ihn empfehlen.

Oswald Mandus
28.11.2015, 13:59
Der Hobbit war einer der schlechtesten Filme, die ich gesehen habe. Die Brüder Löwenherz habe ich bereits. Sehr schönes Märchen. Wie auch Mio mein Mio.


https://www.youtube.com/watch?v=xhp2o7ofloM

Ich bin grad auf der Suche nach der besten Verfilmung von Hänsel und Gretel. Bin auf diese hier gestoßen, die läuft allerdings nur 38 Minuten.
http://www.maerchenfilm.pytalhost.com/filme-haenselundgretel1954-2.html

BourbonKid
28.11.2015, 15:24
Prinzessin Fantaghirò

Harbinger
28.11.2015, 16:46
Ach, hier, was issen mit “Die Braut des Prinzen“?

RaNon
28.11.2015, 20:45
Die alten Sindbad Filme aus den 50er-60er Jahren haben auch so ihren Charme §wink

Dazu dann noch die "alte" Verfilmung von Kampf der Titanen ...

Don-Esteban
28.11.2015, 20:56
Prinzessin Fantaghirò
Oh ja, eine sehr schöne italienische Produktion. Sogar mehrteilig. Also eine Art Miniserie.

lucigoth
28.11.2015, 21:26
Max und Moritz sollte hier nicht fehlen;).
Von 1956.
König Drosselbart; Tischlein Deck Dich; Rotkäpchen; Die Bremer Stadmusikanten; der Rattenfänger von Hameln usw. usw.
Ja die alten guten Märchenfilme- verträumt und voller Spannung früher angeschaut.
War eine schöne Zeit§wink.

Oswald Mandus
28.11.2015, 22:41
Danke für die weiteren Vorschläge. Die meisten kennt man ja, aber ob die auch als Film gut sind, würde mich interessieren. Mir fällt immer wieder auf, wie atmosphärisch und malerisch die Wälder in den alten Kindermärchen sind. Die sehen irgendwie künstlich aus, aber im positiven Sinne. Moderne Filme sind da gar nicht mehr so stimmungsvoll und verträumt. Um so etwas hinzubekommen, bedarf es schon großer Filmkunst.

Aniron
28.11.2015, 23:08
Das Kalte Herz find ich aus mehreren Gründen ganz furchtbar. Die gruselige Story gepaart mit unendlichen Tanzeinlagen. -.-

Mir fällt noch König Drosselbart ein.
Die Schöne Wassilissa - herrlich!
Die Feuerrote Blume

Was immer zu Weihnachten geht: Die Feuerzangenbowle.^2^ Ein wönzöges Schlöckchen.:D

Und ich entschuldige mich, falls diese Sachen schon genannt wurden.

Don-Esteban
28.11.2015, 23:23
Das Kalte Herz find ich aus mehreren Gründen ganz furchtbar. Die gruselige Story gepaart mit unendlichen Tanzeinlagen. -.
Echt?
Die Tanzeinlagen sind mir gar nicht großartig unangenehm aufgefallen.
Und die finstere Geschichte ist doch gerade das Tolle. Richtig düster. Ein richtiger Hauff. Toll im Film umgesetzt mit den damaligen Mitteln. Ein Kunstmärchen, daß die dunklen Sachen vieler Volksmärchen aufnimmt. In den Originalen der Gebrüder Grimm ist auch ständig von Tod und Folter und Verstümmelung die Rede. Größtenteil ereilte solches Schicksal die jeweils Bösen des jeweiligen Märchens. Die wurden auch erst innerhalb einiger Auflagen entschärft und so mit der Zeit zu den Kindermärchen, wie wir sie heute kennen.
Aber vermutlich waren die Originalversionen nur ein Zeichen dafür, wie verroht und kulturfern die normalen Menschen, die sich solche Märchen erzählt haben, waren. Die Märchen mußten dann einfach an das gewünschte höhere Niveau angepasst und von niederen Instinkten befreit werden.

Oswald Mandus
28.11.2015, 23:32
Tanzeinlagen sind wirklich furchtbar. Die Feuerrote Blume ist aber auch ziemlich gruselig und düster. Und sehr sehr poetisch, also nichts für Kinder. Fande den Film etwas zu abgedreht mit seinen Farbtönen. Hätte man ihn normal gelassen, wäre das wirklich ein Geheimtipp. Leider hat er mir trotz wirklich hervorragender Ansätze insgesamt nicht so gut gefallen.

Don-Esteban
28.11.2015, 23:40
Ach, in Drei Haselnüsse für Aschenbrödel wird auch bloß getanzt. Solange das im Kontext der Geschichte steht, ist doch alles in Ordnung. Beim Kalten Herz ist das auch Teil der Geschichte.

Oswald Mandus
28.11.2015, 23:50
Trotzdem würde es einem Film besser tun, wenn man darauf verzichtet. Das hat mich schon immer in Dick & Doof genervt. Tanzeinlagen und Singereien ruinieren einen ganzen Film. Ich frage mich, wer so einen Klamauk toll findet ...

Don-Esteban
29.11.2015, 00:35
Wie soll Aschenbrödel/Drei Haselnüsse ohne Tanzszene funktionieren? Schließlich ist die Teil der Handlung: Die Unbekannte tanzt mit dem Prinz und erst daraufhin will er wissen, wer sie ist. Sie verliert ihren Schuh und so weiter ...
Also ohne Tanz kein Märchen.

Oswald Mandus
29.11.2015, 00:50
Wie soll Aschenbrödel/Drei Haselnüsse ohne Tanzszene funktionieren? Schließlich ist die Teil der Handlung: Die Unbekannte tanzt mit dem Prinz und erst daraufhin will er wissen, wer sie ist. Sie verliert ihren Schuh und so weiter ...
Also ohne Tanz kein Märchen.

Man hätte statt herumzutanzen eine andere Szene drehen sollen, in der vergleichbare Dinge passieren. Z.B. hätte Sie ihren Schuh beim Klettern in der Nacht verlieren können. Dann hätte man gleichzeitig noch Spannung eingebaut.

Don-Esteban
29.11.2015, 00:52
Das ist aber nun mal der Inhalt des Märchens. Soll man es verfremden, indem man die Tanzszene wegläßt?

BiesterKiller
29.11.2015, 01:17
Danke für die weiteren Vorschläge. Die meisten kennt man ja, aber ob die auch als Film gut sind, würde mich interessieren. Mir fällt immer wieder auf, wie atmosphärisch und malerisch die Wälder in den alten Kindermärchen sind. Die sehen irgendwie künstlich aus, aber im positiven Sinne. Moderne Filme sind da gar nicht mehr so stimmungsvoll und verträumt. Um so etwas hinzubekommen, bedarf es schon großer Filmkunst.

Weisst du denn, wie Wälder eigentlich aussehen sollten? Die Wälder, die du heute siehst, sind fast alle bewirtschaftet und nicht mehr natürlich.

Paternoster
29.11.2015, 01:19
lustige diskussion, ich musste gerade überlegen wo im kalten herz gross tanzeinlagen waren bis mir einfiel das die hauptfigur sich ja immer mit anderen verglich und deshalb es einer seiner wünsche war besser zu tanzen als der tanzbodenkönig
kaltes herz defa verfilmung war ein wirklich gutes märchen
wohl die beste defa-märchen verfilmung

die brüder löwenherz gerade im thread gesehen, den mochte ich auch sehr

da auch bücher genannt wurden würde ich "die silberne brücke" empfehlen
k.a. ob das je verfilmt wurde

Oswald Mandus
29.11.2015, 11:22
Das ist aber nun mal der Inhalt des Märchens. Soll man es verfremden, indem man die Tanzszene wegläßt?

Nicht verfremden. Man hätte es von Anfang an anders schreiben sollen. Man ist ja flexibel - gerade was ein Märchen angeht.


Weisst du denn, wie Wälder eigentlich aussehen sollten? Die Wälder, die du heute siehst, sind fast alle bewirtschaftet und nicht mehr natürlich.

Ja das stimmt und genau darum sehen heutige Wälder auch so langweilig aus. Das in den Filmen waren eben echte, natürliche Märchenwälder.

Aniron
29.11.2015, 14:19
Echt?
Die Tanzeinlagen sind mir gar nicht großartig unangenehm aufgefallen.
Und die finstere Geschichte ist doch gerade das Tolle. Richtig düster. Ein richtiger Hauff. Toll im Film umgesetzt mit den damaligen Mitteln. Ein Kunstmärchen, daß die dunklen Sachen vieler Volksmärchen aufnimmt. In den Originalen der Gebrüder Grimm ist auch ständig von Tod und Folter und Verstümmelung die Rede. Größtenteil ereilte solches Schicksal die jeweils Bösen des jeweiligen Märchens. Die wurden auch erst innerhalb einiger Auflagen entschärft und so mit der Zeit zu den Kindermärchen, wie wir sie heute kennen.
Aber vermutlich waren die Originalversionen nur ein Zeichen dafür, wie verroht und kulturfern die normalen Menschen, die sich solche Märchen erzählt haben, waren. Die Märchen mußten dann einfach an das gewünschte höhere Niveau angepasst und von niederen Instinkten befreit werden.Ich hatte große Angst als Kind vor dem Märchen (da sieht man mal, wie gut es umgesetzt wurde) und wollte ihm als Erwachsene immer mal wieder eine Chance geben, aber nach 10 Minuten hatte ich das ewige Getanze satt und hab immer wieder weggeschalten.
Ja, ich mag Märchen, die eher fröhlicher sind und ein Happy End haben. Deswegen schaue ich mir die Märchen an. Weil der Prinz am Ende die Prinzessin bekommt. Meistens tun sie das auf eine gewitzte Art und Weise. Das mag ich.
Dass die Originalmärchen anders sind, ist mir bewusst. Ich war auch entsetzt, als ich das erste Mal das richtige Märchen der kleinen Meerjungfrau gelesen hatte. Aber wie gesagt: ich mag es entschärft.

Harbinger
30.11.2015, 00:10
Nicht verfremden. Man hätte es von Anfang an anders schreiben sollen. Man ist ja flexibel - gerade was ein Märchen angeht.
Also wäre letzten Endes mal wieder Golf besser, wenn es Hockey wäre?

AltesLager
30.11.2015, 00:21
Danke für die weiteren Vorschläge. Die meisten kennt man ja, aber ob die auch als Film gut sind, würde mich interessieren. Mir fällt immer wieder auf, wie atmosphärisch und malerisch die Wälder in den alten Kindermärchen sind. Die sehen irgendwie künstlich aus, aber im positiven Sinne. Moderne Filme sind da gar nicht mehr so stimmungsvoll und verträumt. Um so etwas hinzubekommen, bedarf es schon großer Filmkunst.

Die ganzen Filme wurden rund um Prag gedreht
nach er Wende haben dann auch Hollywood dort Filme gemacht
und ne Menge Deutsche und Engländer

Der grund dafür ist einfach , die ganzen Kostüme sind alle vorhanden seit 30 Jahren , das Know How ist da und die Fachkräfte und es ist billger als sonst irgendwo
zu drehen , zudem gibt es noch Orginal Burgen und Schlösser als Drehorte

Die Tschechische Filmindustrie ist der einzige Wirtschaftszweig der nicht von der Wende betroffen war
auch wenn da u.A auch Pornos gedreht werden

lucigoth
30.11.2015, 21:41
Die ganzen Filme wurden rund um Prag gedreht
nach er Wende haben dann auch Hollywood dort Filme gemacht
und ne Menge Deutsche und Engländer

Der grund dafür ist einfach , die ganzen Kostüme sind alle vorhanden seit 30 Jahren , das Know How ist da und die Fachkräfte und es ist billger als sonst irgendwo
zu drehen , zudem gibt es noch Orginal Burgen und Schlösser als Drehorte

Die Tschechische Filmindustrie ist der einzige Wirtschaftszweig der nicht von der Wende betroffen war
auch wenn da u.A auch Pornos gedreht werden
Pornos- lechz- erzähle mehr§wink!
Nenne Seiten- ich will nur mal testen:D.
Schneeflitchen und die 7 geilen Zwerge kenne ich schon.

Baldurs_Gate_2
03.12.2015, 21:24
Die Version von Hänsel und Gretel fand ich immer gut:

https://www.youtube.com/watch?v=7rCg1sPG2CU

EfBieEi
04.12.2015, 07:07
Nicht verfremden. Man hätte es von Anfang an anders schreiben sollen. Man ist ja flexibel - gerade was ein Märchen angeht.



Ja das stimmt und genau darum sehen heutige Wälder auch so langweilig aus. Das in den Filmen waren eben echte, natürliche Märchenwälder.

Grimms Märchen sind Weltweit bekannte Klassiker die eben so sind wie sie vor 250 Jahren geschrieben wurden. Oder auch nicht, da sie für die Kinder verniedlicht wurde.

Die heutigen Wälder sind zum Großteil tatsächlich "Forstlandschaft". Es gibt nur noch sehr wenige alte Bäume da um bis 18. Jhrd kaum ein Waldstück überlebt hatte. Ausnahmen sind von Adeligen beschützte Jagdgebiete wie der Kellerwald welcher deiner Vorstellung eines Märchenwaldes sicher sehr nahe kommt.

Oswald Mandus
04.12.2015, 18:46
Grimms Märchen sind Weltweit bekannte Klassiker die eben so sind wie sie vor 250 Jahren geschrieben wurden. Oder auch nicht, da sie für die Kinder verniedlicht wurde.

Aschenbrödel ist kein Grimm's Märchen.

Orkklopper
04.12.2015, 18:50
Aschenbrödel ist kein Grimm's Märchen.

Osdwald Mandus ist auch nur eine Erfindung Deiner selbst.:D;)

Psyk
04.12.2015, 20:35
Und was ist dann Aschenputtel?
Aschenbrödel hört sich wie Aschenblödel an. §ugly

lucigoth
04.12.2015, 20:53
Aschenbrödel ist kein Grimm's Märchen.
Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?

Oswald Mandus
04.12.2015, 21:39
Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?

Oh doch. Ganz bitterer Ernst. Ganz ganz bitterer Ernst.
https://de.wikipedia.org/wiki/Drei_Haselnüsse_für_Aschenbrödel_(Märchen)

EfBieEi
04.12.2015, 22:39
Oh doch. Ganz bitterer Ernst. Ganz ganz bitterer Ernst.
https://de.wikipedia.org/wiki/Drei_Haselnüsse_für_Aschenbrödel_(Märchen)

Danke für den Hinweis

Aschenbrödel ist aber auch nicht das Original sondern wie das von den Gebrüder Grimm nur eine Adaption
https://de.wikipedia.org/wiki/Aschenputtel irgendwie interessant ^^

Psyk
04.12.2015, 23:16
Blasphemie! Du hast Oswald widerlegt.

Oswald Mandus
04.12.2015, 23:27
Moment. Achenputtel und Aschenbrödel (Drei Haselnüsse) sind komplett andere Märchenfilme.


Blasphemie! Du hast Oswald widerlegt.

Back dir ein Eis.

Psyk
04.12.2015, 23:48
Back dir doch selber ein Eis, du Kasperl... :gratz

EfBieEi
05.12.2015, 05:21
Moment. Achenputtel und Aschenbrödel (Drei Haselnüsse) sind komplett andere Märchenfilme.





Es gibt Unterschiede aber im groben ist es eigentlich die gleiche Geschichte.

@Psyk

Eigentlich ja nicht. Aschenbrödel ist von einer tschechischen Autorin geschrieben worden, ist aber im Grunde keine Kopie von der Grimm Version da bereits diese sich von weit aus älteren Versionen dieses Märchens inspirieren liesen


Die genaue Entstehungszeit ist nicht bekannt, weil die Märchen zunächst mündlich überliefert worden sind und es keinen schriftlichen Text einer Urfassung gibt. Die Märchen Aschenputtel und Allerleirauh reichen in das Altertum zurück, viele Jahrhunderte vor den Brüdern Grimm.
Hinweise enthält:
Rainer Wehse, Cinderella. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Herausgegeben von Kurt Ranke. Berlin : New York : de Gruyter, 1981, Spalte 39 – 57
Die Erzählungen sind weltweit verbreitet und vielleicht der beleibteste Märchenkreis. Es sind Zaubermärchen, aber der Stoff hat starke Wirklichkeitsbezüge. Im Cinderella-Zyklus sind mehrere Märchen-Typen verquickt. Einge wichtige sind:
1) Kernmotiv: verlorener und zufällig gefundener Gegenstand, vor Fernliebe krank
Von Irland bis Hinterindien und Japan verbreitet erster Beleg: Strabon (etwa 69 v. Chr. – 19 n. Chr.) nach ägyptischer Vorlage
In Deutschland ist das Märchen als Erdkühlein-Fassung bereits 1560 bei Martin Montanus abgedruckt.
Annahmen eines möglichen Entstehungsgebietes nennen orientalischen Ursprung und Nordvietnam.
2) Kernmotiv: Besuch eines Festes oder eine Reise in einem prächtigem Kleid, der verlorene Schuh, die Schuhprobe, der traditionell das Eingangsmotiv von der bösen Stiefmutter vorangestellt ist, die gelegentlich durch eine Pflegemutter oder mißliebige Schwestern ersetzt wird
Das Schönheitsideal des kleinen Fußes stützt die Annahme orientalischer Herkunft.
3) Allerleirauh
Entstehungszeit vermutlich Mittelalter

Harbinger
05.12.2015, 10:04
Eigentlich ja nicht. Aschenbrödel ist von einer tschechischen Autorin geschrieben worden, ist aber im Grunde keine Kopie von der Grimm Version da bereits diese sich von weit aus älteren Versionen dieses Märchens inspirieren liesen
...was prinzipiell der komplette Kerngedanke hinter der grimm'schen Märchensammlung war. Ist ja nun nicht so, dass die Brüder Grimm irgendwie für sich verbucht hätten, irgend etwas selbst zu verfassen, die haben nur einfach eine Sammlung von schon länger mündlich überlieferten Märchen in Schriftform festgehalten. Und da sich diese länger überlieferten Märchen je nach Erzähler mal mehr, mal weniger stark unterschieden haben, ist es ja irgendwo klar, dass da keine klare Linie bei raus kam.