PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PC erkennt WLAN USB Stick nicht mehr an



iDrake
06.10.2015, 00:24
Guten Abend Gesellen der Nacht!

Wie schon im Titel erwähnt, erkennt mein PC aus unerfundenen Gründen meinen WLAN-Stick nicht mehr an. Erst dachte ich, es liegt am Stick selbst, also habe ich mir heute einen neuen angeschafft, nur um zu merken, dass das Problem weiterhin bestehen bleibt. Das Interessante an der Sache ist die Tatsache, dass es sich nur auf die WLAN Sticks beschränkt. Die USB-Anschlüsse sind in Ordnung soweit, da andere USB Geräte funktionieren. Schnell im Geräte-Manager nachgeschaut, steht, dass alles einwandfrei ist (bei beiden Sticks), nur werden diese nicht wirklich vom System benutzt.
Bei dem einen Stick handelt es sich um einen Fritz!WLAN Stick N v2 oder so ähnlich und der damit gekoppelte Client sagt die ganze Zeit, dass kein Stick angeschlossen sei, obwohl er es ist. Beim anderen handelt es sich um einen von Netgear. Beide Sticks jedoch funktionieren beim anderen PC. :(

Habe Deinstalliert, Neugestartet, etc. aber helfen tut leider nichts. Jetzt wende ich mich mit meiner Ratlosigkeit an euch. Hat jemand von euch Rat?:dnuhr:

Ich wusste jetzt auch nicht was an weiteren Informationen benötigt sein könnten, weswegen ich jetzt auch keine Anhänge hier hab.


Danke euch schonmal und ne gute Nacht! §gn8


Drake


EDIT: Es handelt sich um einen selbstgebauten PC mit Windows 10 als OS.

Balvenie
06.10.2015, 07:41
Was hast du deinstalliert? Die Software?
Falls ja: den Stick im Gerätemanager entfernen und dann neustarten.

Defc
06.10.2015, 08:10
Im Normalfall installiert Windows (ab Windows 7) die Treiber für neue Geräte selbstständig. Lag dem WLAN-Stick zufällig eine CD bei? Falls ja, hast Du die darauf befindlichen Treiber installiert? Falls nicht: Poste bitte mal die Gerätebezeichnung (Hersteller/Produktinformation), dann können wir ggf. nach Treibern im Netz suchen. Eine weitere Möglichkeit wäre, einen anderen USB-Port zu benutzen und zu schauen, ob das Problem dort ebenfalls besteht.
An meinem alten Computer funktionierten bspw. die drei USB-Ports vorne nicht mehr korrekt, weil die Kontakte im Gehäuse sich gelöst hatten. Da bei Dir aber alle anderen USB-Geräte funktionieren, kann man das normalerweise ausschließen.

iDrake
06.10.2015, 11:27
Was hast du deinstalliert? Die Software?
Falls ja: den Stick im Gerätemanager entfernen und dann neustarten.

Software deinstalliert und den Stick im Gerätemanager deinstalliert und entfernt. Das Neustarten hatte auch nichts gebracht. Es muss am PC liegen, da ja BEIDE Sticks nicht mehr funktionieren. Wenn ich den Fritz Stick reinstecke leuchtet er kurz auf und dann macht der PC 2x das Geräusch, dass ein neues Gerät angeschlossen worden ist und nichts geschieht. Bei dem Stick von Netgear reagiert der PC indem er einmal das Anschlussgeräusch von sich gibt und danach geschieht nichts mehr.



Im Normalfall installiert Windows (ab Windows 7) die Treiber für neue Geräte selbstständig. Lag dem WLAN-Stick zufällig eine CD bei? Falls ja, hast Du die darauf befindlichen Treiber installiert? Falls nicht: Poste bitte mal die Gerätebezeichnung (Hersteller/Produktinformation), dann können wir ggf. nach Treibern im Netz suchen. Eine weitere Möglichkeit wäre, einen anderen USB-Port zu benutzen und zu schauen, ob das Problem dort ebenfalls besteht.
An meinem alten Computer funktionierten bspw. die drei USB-Ports vorne nicht mehr korrekt, weil die Kontakte im Gehäuse sich gelöst hatten. Da bei Dir aber alle anderen USB-Geräte funktionieren, kann man das normalerweise ausschließen.



Komischerweise musste ich den neuen Stick manuell installieren. Lag keine CD bei, die nötige Installation befand sich im Stick selbst.

Der eine Stick ist FRITZ!WLAN USB Stick v2

und der andere ist Netgear WNDA3100 Wireless-N Dual Band

Kurze Frage, wie soll ich denn die Treiber installieren, wenn wir sie aus dem Internet ziehen sollen? :S

Defc
06.10.2015, 11:36
Hierfür musst Du an einen Computer gehen, der natürlich auch ins Internet kann. Als IT-Mensch wie ich hat man dafür immer noch ein zweites Gerät, mit welchem man Treiber u.ä. im Zweifelsfall herunterladen kann. :p

Du notierst Dir die Produktnummer/-bezeichnung und lädst den Treiber herunter. Diesen packst Du dann auf einen USB-Stick (oder ein anderes, tragbares Speichermedium) und kopierst es auf den Computer, der derzeit keine Verbindung zum Internet hat.
Das sollte mit der Setup-Datei auch ohne Internetzugang funktionieren.

iDrake
06.10.2015, 11:38
Hierfür musst Du an einen Computer gehen, der natürlich auch ins Internet kann. Als IT-Mensch wie ich hat man dafür immer noch ein zweites Gerät, mit welchem man Treiber u.ä. im Zweifelsfall herunterladen kann. :p

Ich hab's mir ehrlich gesagt gedacht, aber ich wollte lieber nochmal nachfragen bevor ich Mist baue :D

Ich hoffe, dass es funktionieren wird. Bin richtig sensibel, wenn etwas am PC nicht funktioniert §cry

Defc
06.10.2015, 12:07
Solange es nur der WLAN-Stick ist, wäre ich ganz beruhigt.
Im Zweifelsfall gibt es aber für jedes Problem die richtige Lösung und solange Du irgendwie ins Internet kommst, brauchst Du keine Angst haben. :p

iDrake
06.10.2015, 12:35
Solange es nur der WLAN-Stick ist, wäre ich ganz beruhigt.
Im Zweifelsfall gibt es aber für jedes Problem die richtige Lösung und solange Du irgendwie ins Internet kommst, brauchst Du keine Angst haben. :p

Hat nicht funktioniert :/ Wenn ich die Installation beginne, sagt es i-wann ich soll den Stick reintun und danach geschieht im Hintergrund die Gerätetreiberinstallation, aber am Ende wurde nichts installiert.

Ich denke schon, dass es evtl. was mit dem PC zu tun hat, weil es ja an meinem anderen PC einwandfrei funktioniert :(

Edit: Bei beiden steht immer unter Allgemein "Das Gerät funktioniert einwandfrei." So viel dazu :P

Defc
06.10.2015, 13:55
Das ist merkwürdig. Wenn jetzt zumindest einer der beiden Sticks gehen würde, könnte man ja damit leben, aber das gleich beide Sticks nicht funktionieren ist schon kurios.
Blöd ist, dass es keinen ErrorLog o.ä. bei solchen Dingen gibt und man nur schwer nachvollziehen kann, wieso der Stick bzw. die Sticks nicht angenommen werden.

iDrake
06.10.2015, 14:21
Das ist merkwürdig. Wenn jetzt zumindest einer der beiden Sticks gehen würde, könnte man ja damit leben, aber das gleich beide Sticks nicht funktionieren ist schon kurios.

Noch kurioser, weil der alte Stick abrupt aufgehört hat zu funktionieren :dnuhr:
Was kann es denn noch sein? Weil ich bin schon lange mit meinem Latein am Ende :p

iDrake
06.10.2015, 15:00
Sorry für den Doppelpost, aber ich dachte vielleicht ist es erwähnenswert zu sagen, dass mein PC USB Speichergeräte erkennt. Mit anderen USB-Geräten habe ich es noch nicht versucht gehabt (hab keine anderen).
Könnte ein Fehler beim Installieren der Treiber vorfallen? Falls ja, was kann das verursachen?

jabu
06.10.2015, 15:14
Sorry für den Doppelpost, aber ich dachte vielleicht ist es erwähnenswert zu sagen, dass mein PC USB Speichergeräte erkennt. Mit anderen USB-Geräten habe ich es noch nicht versucht gehabt (hab keine anderen).
Könnte ein Fehler beim Installieren der Treiber vorfallen? Falls ja, was kann das verursachen?
Ein erster Ansatz:


Zur Deinstallation:

Hast du den Rat von Balvenie befolgt und den/die Treiber über den Gerätemanager deinstalliert?
Dazu auch die ausgeblendeten Geräte anzeigen lassen (siehe Menü->Ansicht).
Dann musst du sehr vorsichtig sein, damit du nicht Windowskomponenten deinstallierst, denn die bekommst du im Normalfall nur über eine Reparatur- oder Neuinstallation zurück!
Bedingungen:
- Stick muss während dieser Wartungsaufgabe abgestöpselt bleiben
- Software zum Stick muss bereits deinstalliert sein
- Windows muss nach Deinstallation der Software mindestens einen Neustart bekommen haben
Dann guckst du im Gerätemanager, wie gesagt, auch mit den ausgeblendeten Geräten, erst mal alles in Ruhe durch, ob dort Fehler angezeigt werden (Markierungen oder "Unbekanntes Gerät"). Was unter der Kategorie "USB-Controller" als fehlerhaft angezeigt wird, solltest du deinstallieren.
Unter der Kategorie Netzwerkadapter deinstallierst du genau den Adapter, der wie dein WLAN-Stick heißt, auch wenn dort kein Fehler verzeichnet ist. Falls du weitere WLAN-Sticks ausprobiert hattest, deinstallierst du auch diese. Möglicherweis tauchen sie auch unter weiteren Kategorien auf, dann deinstallierst du sie auch dort.
Aber du musst aufpassen, das du keine Komponenten von Windows und keine benötigten Treiber deinstallierst! Windowskomponenten bekommst du normalerweise nur durch Reparatur- oder Neuinstallation zurück!
Eine außerordentlich hilfreiche Alternative zum Gerätemanager ist dieses Tool von HP: HP Dienstprogramm zur Systemdiagnose (http://ftp.hp.com/pub/softlib/software3/COL1832/sj-8527-2/col1832.exe)
Das mit vollen Administratorrechten (Kontextmenü: "Als Administrator ausführen") starten, sonst bleibt der Erfolg bei der Deinstallation aus. Das Tool funktioniert aus unerfindlichen Gründen nicht unter jedem System, aber meistens. Wenn es funktioniert, spart es enorm viel Zeit. Es listet auch Einträge auf, welche der Gerätemanager standardmäßig versteckt.
Auch hier gilt: Äußerste Vorsicht walten lassen, der oben angebrachte Warnhinweis gilt hier gleichsam, wobei man sich hier noch mehr zusammenreißen muss, weil das Deinstallieren hier, zumindest gefühlt, noch leichter von der Hand geht und demzufolge auch der Irrtum.
Dort gehst du alle Kategorien durch und suchst Hinweise auf den Stick, wobei es normal ist, wenn der in mehreren Kategorien auftaucht. Dort sollte er überall raus. Aber insbesondere bei den Netzwerkadaptern muss er raus (aber nur der/die Stick(s)!!!), sowie die Einträge "Unbekanntes Gerät" unter den USB-Geräten müssen weg.
Es ist auch ratsam, alle nicht angeschlossenen (ausgerauten) USB-Geräte zu deinstallieren. Auch bei den Verbundgeräten, Laufwerken etc. guck mal. Im Zweifel fragst du hier, welche Treiberinformationen du gefunden hast und ob du sie gefahrlos deinstallieren kannst.


Zu möglichen Ursachen:


Kann sein, dass dein Standby-Netzteil innerhalb des PC-Netzteils überlastet ist, z.B. weil es schwächelt bzw. langsam seinen Geist aufgibt oder weil zu viel über USB angeschlossen ist.
Dann beim Hochfahren alles weglassen, was mehr als eine Standardtastatur und eine Standardmaus verbraucht. Vorsichtshalber sollte während der gesamten Fehlersuche so verfahren werden, also kein Drahtlos-Gerödel und keine sonstigen USB-Geräte verwenden und schon gar nichts, was aus diesen Schnittstellen mit Strom versorgt wird. USB-Festplatten ohne eigenes Netzteil sind an Desktop-PCs wegen permanenter Überlastung des Standby-Netzteils ein No-Go, falls nur die "+5V StBy" zur Versorgung der USB-Ports verwendet werden. USB-Soundkarten oder -Headsets auch weglassen, passive USB-Hubs auch. Also am besten alles weglassen außer Standardtastatur und Standardmaus. Und den Stick lässt du beim Hochfahren auch weg.
Abhilfe:
a) Neues Netzteil.
b) Evtl. kann es genügen, zumindest vorerst, die USB-Ports per Steckbrücke (Jumper) auf die hoch belastbaren 5V vom Hauptnetzteil umzustöpseln, falls eine solche Möglichkeit gegeben ist.
c) Ein gutqualitativer aktiver USB-Hub könnte helfen. Dazu aber vorher erkundigen, ob der WLAN-Stick daran funktioniert. Dieses ist nämlich nicht immer der Fall.

Gut möglich, dass ein Antivirus das Einbinden behindert hat. Leider kann man ein Antivirus heutzutage in den seltensten Fällen wirklich ausschalten (viele analysieren trotzdem weiter die Prozesse), aber es kann hilfreichsein, es wenigstens bei der Installation der SW, beim nächsten Hochfahren und beim Einbinden des Sticks (automatische Treiberinstallation) deaktiviert zu lassen (geht bei manchen Programmen für einen bestimmten Zeitraum).

Kann sein, dass bei dem einen oder anderen Versuch der Stick eingestöpselt war, als er es eigentlich nicht sollte. Beim Installieren von USB-Geräten ist es oftmals erforderlich, dass das Gerät solange abgestöpselt bleibt, bis man aufgefordert wird, es einzustöpseln. Das wird aber nicht immer klar und eindeutig kommuniziert. Oftmals geht dabei was schief, wobei ein Neustart helfen kann, welchen man einfach mal ohne das Gerät vornimmt, welches man einstöpselt, wenn alle Prozesse geladen sind (aber Antivirus am besten deaktiviert).

Front-USB macht Probleme, Anschlüsse direkt am Board verwenden, s.u.

Anschluss für USB 3.0 macht Probleme -> Anschluss für USB 2.0 verwenden

USB-Treiber für Smartphones oder ähnliches Gerödel macht Probleme. Wenn du Samsung KIES hast, schmeiß es herunter.

Diese Auflistung ist nicht als abschließend zu betrachten.


Was auch immer die Ursache ist, fehlerhafte Treiberinformationen sollten deinstalliert werden, damit du dich nicht vergeblich abmühst. Notfalls musst du das mehrmals machen, damit ein neuer Versuch überhaupt eine Chance hat.

Falls du immer nur die Front-USB-Buchsen benutzt hast, so wäre dazu zu sagen, dass es dabei durchaus vermehrt zu Übertragungs- oder Stromversorgungsfehlern kommen kann, selbst wenn andere Geräte daran problemlos funktionieren. So ein WLAN-Stick zieht ja einige smehr als ein Gerät mir eigener Stromversorgung. Zudem sind die Hardwareschnittstellen der Datentransceiver von unterschiedlicher Qualität. Die Übertragungsgeschwindigkeiten variieren, je nach unterstütztem Standard. Und es sind unterschiedliche Datenmengen zu übertragen.
Wenn es mit einem Gerät funktioniert, lässt das demzufolge leider nicht den Schluss zu, dass der USB-Anschluss einwandfrei wäre. Da ist vieles bereits ab Werk nicht ganz tauglich. Wenn es vorne nicht klappt, dann würde ich es hinten mal probieren. Falls dort kein Platz ist, sollte ein gutqualitatives USB-Kabel, welches auch für hohe Geschwindigkeiten geeignet ist, für Abhilfe sorgen.

iDrake
06.10.2015, 15:38
Hoi! Ich hab jetzt auch die "unsichtbaren" Treiberleichen deinstalliert, die den Namen der Adapter hatten, wie Unknown Adapter Controller o.Ä..

Beim USB Controller Panel gibt es ca. 10 ausgegraute "USB-Verbundgerät" und ein "Generic USB Hub". Bei den meisten steht, dass es diese als anzuschließen gilt, aber da steht ansonsten nichts. Unter Hersteller steht meistens "(Stand-USB-Hostcontroller) und unter Treiber steht dann als Anbieter Microsoft beispielsweise. Das gilt so ziemlich für alle von denen. Beim Generic USB Hub steht das gleiche außer halt beim Hersteller steht dann "(Generic USB Hub)". Generell werden aber alle von denen als fehlerfrei angezeigt.


Antivirensystem habe ich auch verdächtig. Kasperky hat mir schon früher immer mal wieder Probleme bereitet, aber wie du schon sagtest. Man kann die Dinger nie zu 100% ausschalten.

Das Netzteil kann es eigentlich nicht sein, da es neu gekauft worden ist, außer ich hatte Pech mit meinem Kauf §wink

Bevor ich jetzt irgendwas mache (wie Neustart & Installation), wollte ich hier nochmal fragen, ob es irgendwas anderes noch zu beachten gilt als dies. :dnuhr:

iDrake
06.10.2015, 19:14
Kleines Update: Nach löschen der Treiberleichen immer noch das gleiche Problem. Es erkennt den Stick einfach nicht an. Habe es mit dem Antivirensystem versucht. Habe es mit hinten reinstecken versucht, alles ohne Erfolg.

Das Einzige was mir aufgefallen ist: Anscheinend unterbricht mein PC die Installation. Wenn ich die Treiberinstallation starte, füllt sich dort ein Balken. Normalerweise füllt er sich bis zur Hälfte und dann irgendwie bricht das Ganze ab, aber der Client ist installiert (zumindest dem Geräte Manager zu folge). Nach dem Löschen der Treiberleichen und dem Ausschalten des Antiviren Systems jedoch war der Balken fast voll statt nur zur Hälfte. Bei 90% ca. aber wurde die Installation beendet
In dem gleichen Moment hört auch der Wlan Stick auf zu leuchten, was mich drauf schließen lässt, dass mein PC den Stick rauswirft. Kann dies von nem Virus verursacht werden und kann ich irgendwo steuern, wann mein PC USBs rauswirft und wann nicht?

jabu
06.10.2015, 19:42
Edit: Oh, mein Post ist etwas alt, aber vielleicht kannst du trotzdem etwas damit anfangen.


Hoi! Ich hab jetzt auch die "unsichtbaren" Treiberleichen deinstalliert, die den Namen der Adapter hatten, wie Unknown Adapter Controller o.Ä..
Klingt gut.


Beim USB Controller Panel gibt es ca. 10 ausgegraute "USB-Verbundgerät"
Das ist multifunktionales Spielzeug, welches du mal an den USB Anschlüssen dran hattest. Wenn du bisher immer an die Treiber gekommen bist, oder falls Windows diese automatisch installiert hat, dann sollten sich die auch weiterhin finden lassen, weshalb du die Treiber dieser nicht angeschlossenen Geräte deinstallieren kannst. Letztgenanntes gilt für den Regelfall, Ausnahmen sind möglich, wo du schwer an den Treiber kommst. Probleme mit Wiederbeschaffung gibt es hier jedoch selten. Probleme mit Treibern gibt es hier jedoch öfters. Möglicherweise ist dein Stick auch so ein Verbundgerät, kommt aber vieles für infrage, auch Smartphones und ähnliches Klimbim. Also hier alles deinstallieren, was du nicht unbedingt baruchst.

Im Gerätemanager kannst du die Komponenten nach Verbindung anzeigen lassen. Bei allem, was nicht an einem USB-Hub hängt oder was nicht ausgegraut ist, solltest du besonders kritisch hinterfragen, was das ist. Sonst hast du ruck zuck ein zerschossenes Betriebssystem. Netzwerkadapter, die nichts mit deinen Sticks zu tun haben oder Audio-Codecs bitte nicht anrühren.


und ein "Generic USB Hub"
Falls der nicht ausgegraut ist, ist davon auszugehen, dass der Controller im PC steckt und gebraucht wird. Wenn du den deinstallierst, ist davon auszugehen, dass vorübergehend einige USB-Anschlüsse ausfallen, bis der Treiber mit großer Wahrscheinlichkeit (aber nichts ist sicher) kurz nach dem nächsten Start automatisch neu installiert wurde. Ich würde mich erst mal nicht auf diese Fährte begeben und den in Ruhe lassen.


Bei den meisten steht, dass es diese als anzuschließen gilt, aber da steht ansonsten nichts. Unter Hersteller steht meistens "(Stand-USB-Hostcontroller) und unter Treiber steht dann als Anbieter Microsoft beispielsweise. Das gilt so ziemlich für alle von denen. Beim Generic USB Hub steht das gleiche außer halt beim Hersteller steht dann "(Generic USB Hub)". Generell werden aber alle von denen als fehlerfrei angezeigt.
Normalerweise kannst du die alle stehen lassen außer fehlerhafte Geräte oder solche, die nicht angeschlossen (ausgegraut) sind.


Antivirensystem habe ich auch verdächtig. Kasperky hat mir schon früher immer mal wieder Probleme bereitet, aber wie du schon sagtest. Man kann die Dinger nie zu 100% ausschalten.
Sollte es sich hier sogar um Kaspersky handeln, so kann ich direkt bestätigen, dass Probleme vorprogrammiert sind.
Einfacher Versuch: Kaspersky für Stunden oder ganz pausieren lassen.
Wenn das nicht reicht: Neustart im "abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern" versuchen.
Nur so eine Idee: Falls dein Antivirus so eine Schutzfunktion für die Registry hat, dann muss die natürlich ausgeschaltet sein! Auch "Spybot Search & Destroy" hat so etwas mit drin, dann lassen sich natürlich auch keine Treiber installieren, falls aktiviert. Das ist zwar trivial, wird aber leicht übersehen (ist mir auch schon passiert).


Das Netzteil kann es eigentlich nicht sein, da es neu gekauft worden ist, außer ich hatte Pech mit meinem Kauf §wink
Dann sollten die Elektrolytkondensatoren in der Standby-NT-Schaltung noch in Ordnung sein. Diese hier im Speziellen sind Pfennigteile, kein Problem, wenn man sich auskennt und bereit ist, sich auf etwas Fummelei einzulassen. Aber du findest nicht so leicht jemanden, der sie dir zu wirtschaftlichen Konditionen wechselt, deswegen die +5V-Standby-Leitung immer schonen und dem NT den Saft ganz entziehen, wenn du es über längere Zeit nicht brauchst. ;)


Bevor ich jetzt irgendwas mache (wie Neustart & Installation), wollte ich hier nochmal fragen, ob es irgendwas anderes noch zu beachten gilt als dies. :dnuhr:
Vermutlich bin ich jetzt mit meinen Anregungen etwas spät dran. :scared:

jabu
06.10.2015, 20:04
Kleines Update: Nach löschen der Treiberleichen immer noch das gleiche Problem. Es erkennt den Stick einfach nicht an. Habe es mit dem Antivirensystem versucht. Habe es mit hinten reinstecken versucht, alles ohne Erfolg.

Das Einzige was mir aufgefallen ist: Anscheinend unterbricht mein PC die Installation. Wenn ich die Treiberinstallation starte, füllt sich dort ein Balken. Normalerweise füllt er sich bis zur Hälfte und dann irgendwie bricht das Ganze ab, aber der Client ist installiert (zumindest dem Geräte Manager zu folge). Nach dem Löschen der Treiberleichen und dem Ausschalten des Antiviren Systems jedoch war der Balken fast voll statt nur zur Hälfte. Bei 90% ca. aber wurde die Installation beendet
Du könntest mal die Ereignisprotokolle nach verwertbaren Fehlermeldungen durchgucken. Davon abgesehen tippe ich immer noch auf dein Antivirus. Ist das jetzt Kaspersky (ist berüchtigt für solche Probleme, dafür hat es ein Schadprogramm auf dieser Ebene auch schwer)?


In dem gleichen Moment hört auch der Wlan Stick auf zu leuchten, was mich drauf schließen lässt, dass mein PC den Stick rauswirft. Kann dies von nem Virus verursacht werden und kann ich irgendwo steuern, wann mein PC USBs rauswirft und wann nicht?
Hast du so lange wie möglich die Installation laufen lassen, ohne dass der Stick eingestöpselt wäre? Versuche es ohne Antivirus/Registry-Schutz und von Anfang an ohne den Stick, bis du von der Software aufgefordert wirst, ihn einzustöpseln.

Viel mehr fällt mir gerade nicht ein, aber versuche das mal konsequent. Wichtig ist, dass du es schaffst, dass dein Antivirus insbesondere auch nicht beim Neustart mitstartet (man kann meistens einiges konfigurieren) und dass natürlich der Stick nicht beim Booten drin steckt. Das System lässt du erst zur Ruhe kommen und stöpselst den Stick danach ein.
Wenn es gar nicht anders geht, also falls dich auch der abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern nicht weiter bringt, z.B. weil dabei die Installation nicht möglich ist, dann musst du eben selbst die störenden Komponenten am Starten hindern. Hilfreich ist dabei meistens msconfig.

Edit: Falls das alles so fürchterlich ist, könnte ein Deinstallieren und Neuinstallieren des Antivirus-Produktes vielleicht den kleineren Aufwand bedeuten. Davon, dass du das alles unter einem Konto mit Administratorrechten machst und nicht immer auf die Aufforderung wartest, um dessen PW einzugeben, bin ich mal stillschweigend ausgegangen. Sonst stehen die Erfolgschancen nämlich schlecht.

Edit#2 (hatte ich nicht erwähnt): Kannst dich mal bei AVM umsehen. Vielleicht hast du ein 64-Bit-Windows aber keinen 64-Bit-Treiber (sieht zwar nicht danach aus, aber ich kann nicht hellsehen). Oder die Zusatzsoftware verträgt sich nicht mit deiner Version von Windows, da sie für eine ältere Version geschrieben wurde. Vielleicht gibt es keine passende, sodass die empfohlene Methode ist, nur den nackten Treiber zu installieren und den Rest Windows zu überlassen. Meistens ist eine solche Variante sogar stabiler (während der quietschbunte Kram mit den Komfortfunktionen fehlt und du wohl, um dich mit einem neuen WLAN zu verbinden, Adminrechte brauchst (wobei ich nicht weiß, ob der quietschbunte Kram dagegen wirklich hilft)).
Könntest dich bei AVM einlesen, falls noch nicht geschehen:
http://avm.de/service/fritzwlan/fritzwlan-stick-n-v2/uebersicht/
Dort gibt es auch neue Treiber. Mag sein, dass deine zu alt für dein Windows sind. Wie man unter neueren Systemen manuell vorgeht, um an der Zusatzsoftware vorbeizukommen, ist auch grob umrissen. Aber guck erst mal, ob es der richtige Stick ist. Alle anderen Versionen solltest du dort auch finden, falls nicht zu alt.
Falls die anderen Kisten, wo das klappt, aber haargenau dieselbe Version von Windows drauf haben und sicher ist, dass die dort auch mit denselben Treibern laufen (Windows könnte sich welche von Microsoft gezogen haben), dann will ich nichts gesagt haben (kann es von hier aus leider nicht riechen).

iDrake
06.10.2015, 20:34
Du könntest mal die Ereignisprotokolle nach verwertbaren Fehlermeldungen durchgucken. Davon abgesehen tippe ich immer noch auf dein Antivirus. Ist das jetzt Kaspersky (ist berüchtigt für solche Probleme, dafür hat es ein Schadprogramm auf dieser Ebene auch schwer)?

Jepp, hab Kaspersky drauf. Ich versuch mich mal gleich ran das zu umgehen. Wenn ich im Abgesicherten Modus starte, startet Kaspersky nicht mit, oder? Selbst wenn, es ist ausgeschaltet.



Hast du so lange wie möglich die Installation laufen lassen, ohne dass der Stick eingestöpselt wäre? Versuche es ohne Antivirus/Registry-Schutz und von Anfang an ohne den Stick, bis du von der Software aufgefordert wirst, ihn einzustöpseln.

Die Installation läuft erst, wenn der Stick drinnen ist. Da gibt es keinerlei mitgelieferte CD oder sonstiges. Ich versuch es jetzt mal mit dem Treiber von derer Seite.






Davon, dass du das alles unter einem Konto mit Administratorrechten machst und nicht immer auf die Aufforderung wartest, um dessen PW einzugeben, bin ich mal stillschweigend ausgegangen. Sonst stehen die Erfolgschancen nämlich schlecht.

Den Teil hab ich nicht ganz verstanden. :eek:

jabu
06.10.2015, 21:20
Jepp, hab Kaspersky drauf. Ich versuch mich mal gleich ran das zu umgehen. Wenn ich im Abgesicherten Modus starte, startet Kaspersky nicht mit, oder? Selbst wenn, es ist ausgeschaltet.
Jepp, so sollte es sein. Ob du im abgesicherten Modus mit der Installationroutine überhaupt was anfangen kannst, ist wohl fraglich. Die nächste Frage, wenn das ginge, wäre, ob du Netzwerkunterstützung bräuchtest, deshalb eben "Abgesicherter Modus mit Netzwerkunterstützung" und nicht nur "Abgesicherter Modus".

Das wäre die Richtung, um bei der geringsten Komplexität anzufangen. Oder du gehst den umgekehrten Weg und schaltest per Systemkonfigurationsprogramm (msconfig) schrittweise ab, was dich stört. Letzteres kann zwar mühsam sein, dafür hättest du jedoch von Anfang an ein vollständiges System.


Die Installation läuft erst, wenn der Stick drinnen ist. Da gibt es keinerlei mitgelieferte CD oder sonstiges.
Kann dazu verführen, sich auf eine Software oder Installationsmethode einzulassen, die nicht mehr zu deinem Betriebssystem passt.


Ich versuch es jetzt mal mit dem Treiber von derer Seite.
Gute Idee.


Den Teil hab ich nicht ganz verstanden. :eek:
Ach so, steckt nichts Besonderes dahinter:

Es gibt doch mehrere Möglichkeiten, um sich Administratorrechte zu verschaffen, wobei das auch von einem Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten (was du normalerweise zu deiner Sicherheit verwenden solltest) aus geht, indem man in dieses Popup-Fenster die Kontodaten des Admins eingibt. Das funktioniert zwar in vielen Fällen, aber hier könntest du damit scheitern.
Wenn du schon so fragst, gehe ich davon aus, dass du immer mit einem Adminkonto unterwegs bist, weshalb sich die Frage erübrigt.
Es wäre jedoch etwas schizophren, einerseits auf die Sicherheit eines eingeschränkten Benutzerkontos zu verzichten, um dann andererseits ein hochkomplexes Antivirus laufen zu lassen. Aber ich glaube, diese Sicherheitsdebatte führt gerade etwas weit vom Thema weg.

Im Moment brauchst du ein Adminkonto, darauf wollte ich hinaus. Später wäre das eher schlecht. Aber ja, ich weiß wohl, dass es viel veraltete oder schlechte Software gibt, welche mit dem Sicherheitskonzept von Windows nichts anfangen kann bzw. sich an den alten Heimversionen (95, 98, ME) orientiert, weshalb man dann immer als Admin unterwegs ist, obwohl man das vermeiden sollte.

iDrake
09.10.2015, 16:56
So, kurzes Update: Habe Kaspersky deinstalliert und es ging direkt. Keine Ahnung was Kaspersky da geblockt hat und warum dies nicht angezeigt wurde, aber jetzt geht's wieder :)

jabu
09.10.2015, 18:49
So, kurzes Update: Habe Kaspersky deinstalliert und es ging direkt. Keine Ahnung was Kaspersky da geblockt hat und warum dies nicht angezeigt wurde, aber jetzt geht's wieder :)
Solche Probleme sind leider bei Kaspersky normal. Freut mich, dass es jetzt klappt.

Illuminatum
09.10.2015, 19:29
So, kurzes Update: Habe Kaspersky deinstalliert und es ging direkt. Keine Ahnung was Kaspersky da geblockt hat und warum dies nicht angezeigt wurde, aber jetzt geht's wieder :)
Hi!
Will nur kurz anmerken, dass wir in unsere Werkstatt im Betrieb tatsächlich erst vorgestern zwei identische Probleme hatten. Beide hatten Kaspersky Internet Security drauf und es ging um genau den Fritz!WLAN USB N v2. Ich habe es dann erst auf Windows 10 geschoben (da beide mit Win10 liefen) und auf unserem Werkstatt-PC Windows 7 läuft und dort wurden beide Sticks jeweils erkannt.

Ich habe dann bei AVM angerufen und gefragt, ob es Probleme mit Windows 10 gebe. Die haben dann allerdings schon als eine der ersten Lösungsvorschläge gefragt, ob denn zufällig ein Kaspersky IS installiert wäre. Man solle doch Kaspersky deaktivieren, da Kaspersky bekannt dafür wäre, AVM nicht zu trauen (bishin, dass die Webseite von AVM als potentiell gefährlich eingestuft wird).

Ein Deaktivieren hat nicht geholfen. Nur die Deinstallation hat zum Ziel geführt.

Wir haben dann das aktuelle Kaspersky IS 2016 installiert (Lizenz ist übertragbar) und seit dem läuft der Fritz!Stick ohne Probleme.
Wollte nur kurz noch meinen Senf dazu geben :)

MfG

Feuerläufer
09.10.2015, 21:10
Interessant ... Und merkwürdig. Eine schnelle Internetrecherche zeigt mir, dass das Problem zwischen Kaspersky und AVM schon seit vielen Jahren besteht.

jabu
09.10.2015, 23:19
Interessant ... Und merkwürdig. Eine schnelle Internetrecherche zeigt mir, dass das Problem zwischen Kaspersky und AVM schon seit vielen Jahren besteht.
Kann zudem aus eigener Erfahrung bestätigen, dass es unter Kaspersky mit WLAN-Sticks von TP-Link etwa dieselben Probleme gibt, aber z.B. auch mit DVB-T-Hardware von Hauppauge via USB.

Selber würde ich mir ein solches Root-Kit nicht installieren. Aber es tut immerhin, was es soll, Komponenten von der Installation abhalten. :D

Noch einer:

Hatte mal aus einer Datenrettung teils korrupte Dateien von jeweils grob 10...300 MB Größe. Dort waren teils mehrere Header drin, mit nachfolgenden Daten, teils direkt aus dem zerschossenen MFT.
Diese wollte ich nach Klassifikation bzgl. ihrer Lesbarkeit und Nützlichkeit in Ordner sortieren, um schon mal den größten Wust loszuwerden, ohne ihn gleich zu löschen (man weiß ja nie, was demjenigen später noch einfällt, weshalb man da mit einem Hex-Editor drin wühlen darf).
Pustekuchen! An diesen Dateien hat sich Kaspersky in vorauseilendem Gehorsam dran totanalysiert, also bis dem System der Speicher ausgegangen ist, obwohl ich die Dateien bloß verschieben wollte!
Explorer abschießen?
Pustekuchen, den hatte Kaspersky in Besitz, um sich genau dort einzuklinken, wo man die Aktionen des Benutzers gut voraussehen kann.
Es war ein unsanftes Herunterfahren über das BIOS (4s Power-Button) vonnöten, denn alle Methoden, das über Windows zu regeln, versagten, weil es nicht mehr Herr im Haus war, sondern eben Kaspersky.
Das Problem war reproduzierbar und stets präsent. Der Explorer war damit komplett unbrauchbar, sobald man die Ordner öffnete und die darin enthaltenen Dateisymbole für irgendwelche Aktionen anfasste.

Dieses Antivirus hatte also nicht mal ein geeignete Caching für große unbekannte Dateien, welche man als Archive interpretieren könnte, aber mit keinem normalen Archivtyp übereinstimmen, ergo auch nicht am Stück entpackt und demzufolge auch nicht am Stück gecached werden müssen.

Mit anderen Worten: Wenn du eine große Datei hast, wo irgendwas drin steht, was Windows unter normalen Umständen gar nicht ausführen kann, da kein gültiger PE-Header am Anfang steht (sondern irgendwo zwischendrin und kaputt) und keine Dateinamenserweiterung Ausführbarkeit andeutet (Skripte etc.), dann kann es passieren, dass Kaspersky trotzdem die Kiste in die Knie zwingt. Das ist ein komplett intolerables Verhalten, weil es niemandem nützt, selbst dann nicht, wenn dort zigtausend Viren drin wären.

Anscheinend ist für Kaspersky erst mal alles platter Speicher, den es sich dann weitestgehend unintelligent seinen komplexesten Methoden zuführt, welche sich dann anhand irgendwelcher Fragmente (PE-Header) veranlasst fühlen, das mal extremst ausführlich anzugehen, bis gar nichts mehr geht.

Das sieht mir nach einem Standardverhalten für alles aus. So bekommt man natürlich die Kosten für Software auf ein Minimum gedrückt, ohne zu riskieren, dass ein Benutzer aufgrund eines extrem seltenen Szenarios es doch schafft, Schadcode auszuführen. Sind es diese sehr unwahrscheinlichen Szenarien wert, Menschen um ihre Lebenszeit zu bringen? Microsoft tut das bereits im großen Stil. Müssen es die anderen ihnen dann nachmachen? Weil das sowieso "nur Windows" ist? Zynische Einstellung und trotzdem falsch. Man kann sich schließlich nicht unter allen Umständen seine Software aussuchen.

foobar
10.10.2015, 06:52
Virenscanner - nicht nur, aber auch, Kaspersky - haben oft auch einfach Implementierungsfehler. Gerade bei den verschiedenen Packern, mit denen sie in komprimierte Sachen reingucken wollen, werden erst aus Performancegründen die Sicherheitsoptionen des Compilers abgeschaltet und dann halt Fehler eingebaut, die im besten Fall nur das System lahm legen und im schlimmsten Fall den Virenwächter selbst zum Einfallstor machen.

Aktuell wieder: http://googleprojectzero.blogspot.de/2015/09/kaspersky-mo-unpackers-mo-problems.html

Wobei Kaspersky da so gesehen noch zu den besseren gehört, weil die solche Lücken dann auch tatsächlich zügig schließen.