PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MP3 - Welche Bitrate?



smiloDon
09.06.2015, 09:27
Viele von Euch haben sicher noch einen MP3-Player oder hören unterwegs Musik mit dem Smartphone.
Welche Qualität, bzw. Bitrate benutzt Ihr? Macht Ihr Euch darüber Gedanken oder nehmt ihr sie wie sie ist?
Und lohnen sich höhere Bitraten, also hört ihr spürbar einen Unterschied?

Heinz-Fiction
09.06.2015, 09:29
Darauf lege ich kaum wert, meine Gehörgänge sind nicht geschult genug, um einen Unterschied zu merken.

raytracer
09.06.2015, 09:38
320 vbr oder viel besser aac oder ogg, brauchen nur ein drittel des speicherplatzes
ich höre da einen großen unterschied und kann problemlos die bitraten bei mp3 unterscheiden

adVenturer
09.06.2015, 09:53
.flac natürlich mit meinen 30€ mp3player und 5€ Kopfhörern.

smiloDon
09.06.2015, 09:57
.flac natürlich mit meinen 30€ mp3player und 5€ Kopfhörern.Und dann hört du dir genau einen Song in der Endlosschleife an. §ugly

Nein, es geht mir bei den Fragen auch um das Verhältnis Speicherplatz/Qualität

raytracer
09.06.2015, 10:04
wie gesagt ogg/aac ist unschlagbar

Millhi
09.06.2015, 10:12
Ist unterschiedlich, aber eigentlich immer 192kbps oder mehr.

Der Erzbaron Gomez
09.06.2015, 10:54
Ich höre eigentlich keine Musik.

Balvenie
09.06.2015, 11:14
Ich nutze eine variable Bitrate mit minimal 192 kBit/s und maximal 320 kBit/s. Die "durchschnittliche" Abtastrate liegt dann je nach Musikstück bei. ca. 200 bis 220 kBit/s. Bei dieser Qualität höre ich beim besten Willen keinen Unterschied mehr zum Original. :o

Für den Großteil der modernen Popmusik (ohne Gitarre oder Geigen) würde wohl 160 kBit/s locker ausreichen, da sie kaum noch Dynamik aufweist.


320 vbr oder viel besser aac oder ogg, brauchen nur ein drittel des speicherplatzes
ich höre da einen großen unterschied und kann problemlos die bitraten bei mp3 unterscheiden

320 VBR sind natürlich Nonsens, da du mit 320 kBit/s die maximal mögliche Abtastrate als Vorgabe gibst. Meintest du CBR? (constant bit rate)
Hast du mal einen Blindtest gemacht? Ab 192 kBit/s und spätestens ab 256 kBit/s haben auch geschulte Leute solche Blindtests nicht mehr bestanden. ;)

smiloDon
09.06.2015, 11:45
Ich nutze eine variable Bitrate mit minimal 192 kBit/s und maximal 320 kBit/s. Die "durchschnittliche" Abtastrate liegt dann je nach Musikstück bei. ca. 200 bis 220 kBit/s. Bei dieser Qualität höre ich beim besten Willen keinen Unterschied mehr zum Original. :oGilt diese Regel für Dich allgemein oder nur auf dem MP3-Player? Und wandelst Du ggf. Songs um, um Speicherplatz zu sparen?


Für den Großteil der modernen Popmusik (ohne Gitarre oder Geigen) würde wohl 160 kBit/s locker ausreichen, da sie kaum noch Dynamik aufweist.
Ja, Klassik auf dem MP3-Player ist zumeist kein wirklicher Ohrenschmaus. §gnah

Balvenie
09.06.2015, 12:04
Gilt diese Regel für Dich allgemein oder nur auf dem MP3-Player? Und wandelst Du ggf. Songs um, um Speicherplatz zu sparen?

Ja, Klassik auf dem MP3-Player ist zumeist kein wirklicher Ohrenschmaus. §gnah

Ganz allgemein als universelles Medium. Die umgewandelten Dateien werden auf dem PC, im Auto, auf dem Smartphone und von da auch auf der Hifi-Anlage gespielt. Mir geht es um Archivierung und universellem Einsatz bei einem guten Kompromiss aus Qualität und Speicherplatz. Das "Medium" MP3 ist einfach enorm praktisch bei höchstmöglicher Kompatibilität.

Das liegt aber meist eher an den nicht ganz so tollen Wiedergabekomponenten (Kopfhörer usw)
Ich bin sehr erstaunt über die Klangqualität des Sony YXperia Z und der mitgelieferten Inears. Damit funktioniert auch Klassik. (natürlich nicht in der U-Bahn oder so :D )

Marthog
09.06.2015, 12:32
wie gesagt ogg/aac ist unschlagbar

ogg ist beste. Bessere komprimierung bei gleicher qualitaet und zusaetzlich freie software (ja, auf mp3 sind patente angemeldet).

Balvenie
09.06.2015, 12:37
ogg ist beste. Bessere komprimierung bei gleicher qualitaet und zusaetzlich freie software (ja, auf mp3 sind patente angemeldet).

Nur bei der Kompatibilität verliert ogg dann wieder deutlich.

raytracer
09.06.2015, 12:48
Nur bei der Kompatibilität verliert ogg dann wieder deutlich.

wer benutzt heute noch mp3player ? hab 128 gb in meinem handy und reicht vollkommen aus. außerdem ist der output viel besser als in den meisten mp3playern, erstrecht mit root

Balvenie
09.06.2015, 12:51
wer benutzt heute noch mp3player ? hab 128 gb in meinem handy und reicht vollkommen aus. außerdem ist der output viel besser als in den meisten mp3playern, erstrecht mit root

Auto? Hifi-Anlagen? Mini-Anlagen in Küchen? Nicht jeder mag foobar am PC? TV-Geräte? usw usf...

Heinz-Fiction
09.06.2015, 12:58
wer benutzt heute noch mp3player ? hab 128 gb in meinem handy und reicht vollkommen aus. außerdem ist der output viel besser als in den meisten mp3playern, erstrecht mit root

Ich, fürs Autoradio etwa.

Abus Bambus
09.06.2015, 13:12
192 kbit/s sind für mich Minimum, aber eigentlich höre ich vorwiegend in 320 kbit/s, da merkt man den unterschied zu Flac wirklich garnicht.

Wer übrigens den Unterschied zwischen 128 kbit/s und 320 kbit/s nicht erkennt, hat wirklich was an den Ohren. :rolleyes:

Balvenie
09.06.2015, 13:24
Wer übrigens den Unterschied zwischen 128 kbit/s und 320 kbit/s nicht erkennt, hat wirklich was an den Ohren. :rolleyes:

Hat wer geschrieben?

Abus Bambus
09.06.2015, 13:28
Hat wer geschrieben?

Ich. ;)

Balvenie
09.06.2015, 13:29
Ich. ;)

Dann frage ich anders: wer hat das angezweifelt? 128 Kbit/s hört sich schon ziemlich fies an.
Für Techno oder HipHop wird es aber wohl noch reichen. §knin

Abus Bambus
09.06.2015, 13:34
Dann frage ich anders: wer hat das angezweifelt? 128 Kbit/s hört sich schon ziemlich fies an.
Für Techno oder HipHop wird es aber wohl noch reichen. §knin

128 kbit/s sind für mich eigentlich nur eine absolute Notlösung, wenn ich ein bestimmtes Lied in keiner besseren Quali finde.

Heinz-Fiction
09.06.2015, 13:50
Wenn man nicht regelmäßig Musik hört, dann wird man den Unterschied kaum erkennen. Behaupte ich mal.

Dunkler Fürst
09.06.2015, 13:51
Ich höre sehr selten MP3 und wenn, dann mit einer Bitrate von 192 Kbit/s bis 320 Kbit/s. Da ist der Unterschied nicht so groß. 128 kbit/s sind, besonders bei lauter Musik, nicht so zu empfehlen.

Matteo
09.06.2015, 14:14
Für meinen Heimgebrauch verwende ich 192 kbit/s CBR bei 44.1 kHz, 16bit ohne Joint-Stereo, ohne Narrowing und mit CRC Prüfsumme.
Um den Unterschied zu hören Bitraten zu hören hätte ich wohl gar nicht die richtige Abhörmöglichkeit.

Untitled
09.06.2015, 14:29
Ich nutze MP3s ab 192 kbits. Gerne auch variable, wie hier schon angesprochen wurde aus Platzgründen. Ich habe eine recht gute Anlage zu Hause und "höre" eine schlechte Qualität einfach bei Rockmusik.

den Thread finde ich total interessant. Ich frage mich, ob das Wissen um Bitraten mit dem Alter korreliert. Anders kann ich mir nicht erklären, wieso gerade die junge Generation sich für viel Geld Kopfhörer kauft (Beats!), um dann mit 96 kbits quali Musik über einen schlechten Audioausgang zu streamen.

Abus Bambus
09.06.2015, 14:40
Anders kann ich mir nicht erklären, wieso gerade die junge Generation sich für viel Geld Kopfhörer kauft (Beats!), um dann mit 96 kbits quali Musik über einen schlechten Audioausgang zu streamen.

Oh Gott, die Beats sind so schrecklich... Dann doch lieber ein Paar ordentliche Sennheiser.

Marthog
09.06.2015, 15:23
Anders kann ich mir nicht erklären, wieso gerade die junge Generation sich für viel Geld Kopfhörer kauft (Beats!), um dann mit 96 kbits quali Musik über einen schlechten Audioausgang zu streamen.

Es kommt ja nicht auf die Qualitaet sondern auf's aussehen an. Man muss ja zeigen, was fuer tolle Technik man sich gekauft hat :rolleyes:

Untitled
09.06.2015, 15:27
Meine Theorie ist ja, dass der Beatskopfhörer die schlechte Streaming Qualität irgendwie auffängt, sodass sich die Musik nicht ganz so scheiße anhört. ;-)

Das führe ich darauf zurück, dass die meisten ja über das Handy musik hören und es in den Apps dort selten einen Equalizer oder Presents für verschiedene Musikstile gibt. Wenn ich also Musik in niederer Qualität streame, die dann vom Handy irgendwie aufbereitet wird und der Kopfhörer sein übriges tut, habe ich das Gefühl, ein ganz tolles Produkt zu haben. Und da das bei Techno Musik (für mich ist alles Techno, was irgendwie was mit nem "DJ" zu tun hat, also kommt mir nicht mit unterschieden wie House, Trance, etc..) scheinbar einfach ist zu realisieren (Höhen raus, Bass vollgas!)

P.S. Bitte mit einem Augenzwinkern lesen

Thurgan
09.06.2015, 15:40
128 kBit/s ist absolutes Minimum. 320 kBit/s klingt zwar recht gut, frisst aber zuviel Speicher. Für mich ist 192 kBit/s ein guter Kompromiss aus Dateigröße und Tonqualität.

SkoiL
09.06.2015, 15:46
Dann frage ich anders: wer hat das angezweifelt? 128 Kbit/s hört sich schon ziemlich fies an.
Für Techno oder HipHop wird es aber wohl noch reichen. §knin

gerade bei elektronischer Musik hört man den Unterschied sehr deutlich ;)

320 bei mir, drunter geht garnicht. Am besten natürlich FLAC aber, da hat halt n Lied mal 40Mb~ :D

Balvenie
09.06.2015, 15:48
gerade bei elektronischer Musik hört man den Unterschied sehr deutlich ;)


Dann höre dir mal eine klassische Sinfonie bei 128 Kbit/s an. Das tut schon weh. :p

SkoiL
09.06.2015, 16:03
Dann höre dir mal eine klassische Sinfonie bei 128 Kbit/s an. Das tut schon weh. :p

das tut auch so weh :D

juke*
09.06.2015, 16:13
mittlerweile gibt es musik bei mir nur noch als flac bzw alac.
in zeiten, in denen es 128gb sd karten für mobiltelefone und andere mobile geräte gibt, stellt sich mir die speicherfrage nicht mehr.
die niedriger kodierten dateien sind alle noch von früher, aktuelles findet nur noch im lossless format seinen weg auf meinen rechner
und die entsprechenden endgeräte.
da nochmal extra runterzurechnen tu ich mir nicht an, dann nehm ich lieber etwas weniger musik mit, aber selbst bei alben in maximalgröße lässt sich mit einer ausreichend großen speicherkarte immer noch eine große mediathek mitschleppen...

Dunkler Fürst
09.06.2015, 16:53
das tut auch so weh :D

Ach was, werd erst mal älter, dann siehst du das nicht mehr so. Wobei das nichts mit dem Alter zu tun hat, ich habe mir mit 19/20 Jahren die erste Tschaikowski Platte gekauft.

Abus Bambus
09.06.2015, 17:05
mittlerweile gibt es musik bei mir nur noch als flac bzw alac.
in zeiten, in denen es 128gb sd karten für mobiltelefone und andere mobile geräte gibt, stellt sich mir die speicherfrage nicht mehr.

Blöd nur dass selbst im Jahr 2015 die wenigsten Geräte 128GB SDHC-Karten unterstützen, viele unterstützen noch nichtmal mal 64GB-Karten.

raytracer
09.06.2015, 17:44
Blöd nur dass selbst im Jahr 2015 die wenigsten Geräte 128GB SDHC-Karten unterstützen, viele unterstützen noch nichtmal mal 64GB-Karten.

wenn ein gerät 64 gb unterstützt, tut es das auch bei 128 gb. habe bis jetzt nie probleme damit gehabt bei allen möglichen geräten, auch bei äteren.

Viso
09.06.2015, 18:05
Wenn ich mir Musik kaufe, dann nach Möglichkeit als FLAC und wenns net anders geht ist 320kbit/s MP3 oder vergleichbares.

Ansonst sollten MP3s nach Möglichkeit 192kbit/s oder mehr haben. Wobei 192kbit/s gerade für die meisten Abspielgeräte echt mit der beste Kompromiss ist. Auf der anderen Seite, haben die meisten Geräte eh inzwischen genug Speicherplatz, um noch ne ausreichende Bibliothek mitzunehmen bei hoher Bitrate ^^


Ahja...anhören tu ich Musik unterwegs normal auf meinem MP4 Player oder ab und an auch Handy, wenns net anders geht...Kopfhörer sind nen paar ältere Sennheiser die ich für ~80€ vor nen paar Jahren kaufte. Hatten einfach für den Preis nen super Klang und passten perfekt auf meine Ohren^^ Inzwischen haben die aber auch schon einiges miterlebt. Hab zwischendurch jetzt schon den Klinkeanschluss wegen nem Wackelkontakt abnehmen müssen und nen neuen dranlöten...als nächstes stehen wohl die Ohrmuscheln an...ein Glück bietet Sennheiser ja Ersatzohrmuscheln zum nachkaufen an :dnuhr: Trotzdem überleg ich mir, ob ich jetzt für unterwegs nen paar andere hole, weil die aktuellen einfach nen recht langes Kabel haben und der neue Klinkeanschluss etwas klobig ist ...btw wenn Kopfhörer dann normal Sennheiser oder BeyerDynamik...von Beats und co. halte ich echt nichts...sind auch nur überhypt

Kyle07
09.06.2015, 18:15
Wenn ich mir MP3-Dateien erstelle, dann sind es 320 kb/s from loseless source, also CD oder FLAC.

FlashX
09.06.2015, 20:14
Sofern möglich, nur noch 320 kbp/s. Ich hab eine 32 GB-Speicherkarte in meinem Handy, die ich auschließlich für Musik und Kamera-Aufnahmen nutze.

Ich kauf mir allerdings keine MP3s, ich hab alles auf CD in meinem Regal stehen. Die meisten lass ich von meiner PS3 digitalisieren (die kann CDs rippen) und kann von dieser alles bequem auf mein Handy laden.

Pseudomod
09.06.2015, 23:21
v0 VBR, wenn es denn unbedingt MP3 sein muss.
Zum Glück unterstüzten meine Geräte Opus, da dann 128 kb/s VBR.
MP3 soll bitte mal sterben, die Technik ist schon ein paar Meilen weiter.

SkoiL
09.06.2015, 23:24
Sofern möglich, nur noch 320 kbp/s. Ich hab eine 32 GB-Speicherkarte in meinem Handy, die ich auschließlich für Musik und Kamera-Aufnahmen nutze.

Ich kauf mir allerdings keine MP3s, ich hab alles auf CD in meinem Regal stehen. Die meisten lass ich von meiner PS3 digitalisieren (die kann CDs rippen) und kann von dieser alles bequem auf mein Handy laden.

dein pc kann keine Cd's rippen? :D

Nobbi Habogs
09.06.2015, 23:25
Ab 128kbit/s, wobei das selten und merkt man schon.
Das übliche liegt bei VBR 160+ oder CBR 192+

Bei Instrument aus dem Bereich Klassik ist aber lossless am start, da hört man den unterschied schon. Ist mir aber nich so wichtig, ausschlaggebend ist sowieso Quelle und ggf. Mikro.

FlashX
10.06.2015, 00:53
dein pc kann keine Cd's rippen? :D

Doch. Über die PS3 geht es aber komfortabler. CD einlegen, "Medieninformatieren abrufen" (oder so ähnlich) und schon wird dem gesamten Album Interpret, Titel, Veröffentlichungsjahr etc. zugeordnet. Dann auf "Importieren" und alles wird auf der Festplatte in Ordner sortiert.

thefilth
10.06.2015, 01:55
Wenn möglich flac. Habe früher alles in wma lossless gerippt, aber das Problem ist die Kompatibilität mit Linux. Wenn mp3, dann möglichst hohe Bitraten. Den Unterschied zwischen 128 und 200 Bit/s ist jetzt nicht unbedingt hörbar, aber zwischen 128 und lossless schon.

Aeterox
10.06.2015, 20:38
Unterwegs höre ich Musik mit günstigen Kopfhörern. Allerdings habe ich auch schlechte Erfahrungen mit günstigen Kopfhörern gemacht, wo nach jedem Wechsel einfach ein komplett anderes Klangbild rauskam.

Aus Platzgründen konvertiere ich Musik für den mobilen Einsatz in mp3 mit variabler Bitrate im 128kbit Bereich oder (bevorzugt) ogg mit vergleichbarer Bitrate. Im ogg-Format ist das für mich vollkommen zureichend.

Für zu Hause gilt: Musik-Downloads bleiben in ihrer Ursprungsqualität vom Download-Anbieter (MP3 256kbit / 320kbit).

KillaRiku
12.06.2015, 12:31
Also wenn in lauten Discos aufgelegt wird, wo sowas wirklich wichtig ist, sollte meiner Meinung nach immer wav verwendet werden, da die KBps relativ hoch ist. Aber auf so kleinen MP3-Playern mit billigen Kopfhörern, lohnt es sich eigentlich so gut wie kaum, wenn mehr als 320 drin ist. Da hört man bei den meisten Kopfhörern so gut wie garkeinen Unterschied. Aber sonst, wenn ich auf Lautsprechern höre, immer FLAC.

Balvenie
12.06.2015, 12:54
Also wenn in lauten Discos aufgelegt wird, wo sowas wirklich wichtig ist, sollte meiner Meinung nach immer wav verwendet werden, da die KBps relativ hoch ist. Aber auf so kleinen MP3-Playern mit billigen Kopfhörern, lohnt es sich eigentlich so gut wie kaum, wenn mehr als 320 drin ist. Da hört man bei den meisten Kopfhörern so gut wie garkeinen Unterschied. Aber sonst, wenn ich auf Lautsprechern höre, immer FLAC.

Wav macht, wenn man die Datei nicht bearbeiten will, eigentlich keinen Sinn. Es gibt genug verlustfreie Möglichkeiten. Mehr als 320 Kbit/s ist bei MP3 afaik nicht möglich.

Interessant: http://www.nmz.de/online/auch-hifi-liebhaber-koennen-mp3s-von-cds-nicht-unterscheiden

http://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html

Kellendil
12.06.2015, 13:48
Also wenn in lauten Discos aufgelegt wird, wo sowas wirklich wichtig ist, sollte meiner Meinung nach immer wav verwendet werden, da die KBps relativ hoch ist. Aber auf so kleinen MP3-Playern mit billigen Kopfhörern, lohnt es sich eigentlich so gut wie kaum, wenn mehr als 320 drin ist. Da hört man bei den meisten Kopfhörern so gut wie garkeinen Unterschied. Aber sonst, wenn ich auf Lautsprechern höre, immer FLAC.

Auch bei Blindtests mit profesionellem Audio-Equipment (gute Lautsprecher) hört bisher keiner Unterschiede zwischen MP3-256 vs flac/wav. In ner Disko ist Raumakustik ein viel größeres Problem als 320 vs flac/wav.

Nobbi Habogs
12.06.2015, 15:54
Es gibt immer 4 Faktoren:
Die Quelle
Das Format und Bitrate
Die Boxen
Raumakkustik

Wenn die Quelle extrem gut ist, was in den letzten 10-20 Jahren ja auch viel besser geworden ist, macht sich der Unterschied noch weniger bemerkbar.
Format spielt kaum ne Rolle weil die Bitrate meistens ausreichend ist und die Boxen oder die Raumakkustik das gar nicht hergeben. Wer mit ner 200€ Anlage am PC meint, lossless klingt besser der hat sie vermutlich nicht mehr alle. Da muss man schon ne gute Soundkarte verbauen und entsprechende Boxen jenseits der 400€ haben, damit man da wirklich von Klanggenuss reden kann. Finde ich allerdings auch überflüssig und ists mir einfach nicht wert.

Kellendil
12.06.2015, 16:39
Da muss man schon ne gute Soundkarte verbauen und entsprechende Boxen jenseits der 400€ haben, damit man da wirklich von Klanggenuss reden kann. Finde ich allerdings auch überflüssig und ists mir einfach nicht wert.

Joa.
Also bei mir (600 Euro 2.1-Anlage) limitiert der Raum momentan gewaltig. Meistens benutze ich deshalb meine Kopfhöhrer für 120 Euro, klingt halt deutlich besser. Man kann halt Pech oder Glück haben, wenn der Raum passt, kann man noch deutlich mehr ausgeben und erhält auch bessere Qualität, wenn die Raumakustik aber fürn Arsch ist, kann man entweder seinen ganzen Raum für VIEL VIEL Geld preparieren (DBA mit vielen Subwoofern, Diffuser, Absorber, Abdeckungen, Schrägen einbauen), oder umziehen.
In keinem der Fälle limitiert MP3-320.

Matteo
12.06.2015, 21:07
Also wenn in lauten Discos aufgelegt wird, wo sowas wirklich wichtig ist, sollte meiner Meinung nach immer wav verwendet werden, da die KBps relativ hoch ist. Aber auf so kleinen MP3-Playern mit billigen Kopfhörern, lohnt es sich eigentlich so gut wie kaum, wenn mehr als 320 drin ist. Da hört man bei den meisten Kopfhörern so gut wie garkeinen Unterschied. Aber sonst, wenn ich auf Lautsprechern höre, immer FLAC.

Wat? Wer in ner Disco den Unterschied zwischen mp3 und wav hört den möcht ich mal sehen. §hehe