PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : optimale Bestellmenge ermitteln



Saiyajin
10.02.2015, 11:24
Hallo Leute,

ich habe ein kleines bzw. verständlichkeitsprobleme bei einer Aufgabe. Bei der unten stehend Aufgabe soll man die optimale Bestellmenge mithilfe der Grafik und der Tabelle ermitteln. Als Lösung wurde "100 Stück" angegeben. Aber nur wie kommt man auf die 100 Stück rechnerich ??
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, vielen Dank!!


http://fs1.directupload.net/images/150210/xthq5lsu.jpg (http://www.directupload.net)

Satans Krümelmonster
10.02.2015, 14:52
Ich weiß auch nicht, wie man darauf kommt. Selbst wenn man sagt, dass man die letzten 100 am Ende des Jahres noch verbraucht (also bei 100 eine Bestellung wegfällt), dann ist es günstiger 200 zu bestellen…
Aber eigentlich ist es am günstigsten 6 mal im Jahr 167 Stück zu bestellen. Dann hat man am Ende des Jahres zwar 2 übrig, aber das sollte nicht so schlimm sein.

Red-Dragon
11.02.2015, 13:40
Ui.... Erinnert mich an meine Logistikschulung in der 1. Klasse :D

Da hatten wir auch sowas.

Die Formel ist:
Die Wurzel aus (200 oder 360? Weiß i nimma so genau x Jahresbedarf x Bestellkosten) dividiert durch (Einstandspreis x (Zinsatz + Lagerkostensatz in %)

Saiyajin
14.02.2015, 13:47
hey,

danke für eure Antworten! hm... sehr komisch ._.

ich hatte leider keine Chance mehr die Lehrerin zu fragen, aber laut dem Bild ist ja auch die optimale bestellmenge 90 oder nicht ?

http://upload.wikimedia.org/wikibooks/de/7/7b/Mawi_optimumgr.png hier ein Beispiel..

Der-Orden-Xar
14.02.2015, 23:45
Nein.
Der Grafische Schnittpunkt von Lager- und Bestellkosten absolut irrelevant.

Relevant für die Aufgabe ist einzig und allein das Minimum der Gesamtkosten, Grafisch bei 200 als Bestellmenge und Rechnerisch bei bei 166 + 2/3 (siehe oben)

Saiyajin
16.02.2015, 12:49
Hey! okay!

ich hab die ganze Zeit die Doppelklammer bei meiner Rechnung vergessen ._.

Rechnerisch komme ich auf folgendes: - Wurzel aus: ((200•1000•80)/(60•10) = 163,29 stk. -

Rundet man hier dann eigentlich immer auf die nächst höhere Stelle auf? z.B. wären es hier 200 bei anderen Beispielaufgaben die ich gesehen habe z.B. 2529 wurde auf 3000 gerundet.

Saiyajin
17.02.2015, 08:27
Guten Morgen §wink

ich komm bei einer Aufgabe nicht wirklich weiter, jetzt soll man anhand dieser Grafik den Meldebestand und die Beschaffungszeit ermitteln.

Die Lösung wäre: 40 Stück Meldebestand und 2 Wochen Beschaffungszeit. Nur wie kann man diese Angaben aus der Grafik ermitteln?

http://www11.pic-upload.de/17.02.15/bo9apq47g7jv.jpg (http://www.pic-upload.de/view-26161918/TestC.jpg.html)


habe mir zuviele diese Grafik genommen: http://mubk.de/bildungsgaenge/bs/pk/faecher/ws/lf_03/lagerzyklus_01.jpg

jedoch kommt ich nicht wirklich weiter.. hoffe ihr könnt mir noch einmal helfen :)


Gruß,
Saya

Hisui
17.02.2015, 14:11
HI,

ist zwar schon etwas her, dass ich KER und BWL hatte, aber ich versuchs mal.

Dir ist die eiserne Reserve angegeben, diese sollte nach Möglichkeit nicht komplett verkauft werden, da sie zur Überbrückung des Beschaffungszeitraums notwendig ist.

Die Monate sind mit den Wochen gekennzeichnet (1-4), du brauchst dir also keine Gedanken über die Kalenderwochen machen.

Bsp. Januar: Du hast in den ersten zwei Wochen einen Lagerausgang von 20. Am Ende der zweiten Woche ist dein Lagerbestand bei 40, der bis Ende Januar auf 20 (Eiserne Reserve) fällt. Ende Januar/ Anfang Februar kommt es zu einem Lagereingang, dein Lagerbestand erhöht sich auf 140.

Von Woche 2 bis Woche 4 vergehen 2 Wochen bis der Lagerbestand wieder gefüllt ist. Dementsprechend liegt der Meldebestand bei 40 und die Beschaffungszeit bei 2 Wochen.

Die Monate März und April zeigen das noch mal anschaulich. Eigentlich musst du dich nur auf den Januar beziehen.

Ich hoffe es hat dir geholfen.§wink

LG
Hisui

Saiyajin
22.02.2015, 19:06
Hallo Hisui,

vielen Dank für die Erklärung! konnte den Meldebestand jetzt nachvollziehen! Normalerweiße müsste man auch eigentlich nur Anfangsbestand (60Stk) - Eiserne Reserve (20) Stk. rechnen um auf den Meldebestand zu kommen oder?

Das mit den zwei Wochen habe ich noch nicht so ganz gecheckt:


Bsp. Januar: Du hast in den ersten zwei Wochen einen Lagerausgang von 20.

Korrekt! konnte ich nachvollziehen


Am Ende der zweiten Woche ist dein Lagerbestand bei 40,

laut der Grafik ja, richtig!


der bis Ende Januar auf 20 (Eiserne Reserve) fällt. Ende Januar/ Anfang Februar kommt es zu einem Lagereingang, dein Lagerbestand erhöht sich auf 140.

kann ich auch nachvollziehen!


Von Woche 2 bis Woche 4 vergehen 2 Wochen bis der Lagerbestand wieder gefüllt ist. Dementsprechend liegt der Meldebestand bei 40 und die Beschaffungszeit bei 2 Wochen.

hier hängt es bei mir... warum geht man hier von Woche 2 bis Woche 4 aus und nicht von Woche 1 bis Woche 3 oder Woche 2 bis Woche 6 usw... ? ich kann aus der Grafik nicht erkennen, dass es 2 Wochen dauert bis der Lgerbestand wieder gefüllt ist, wo muss ich da bei der Grafik genau gucken o.ô


Hoffe Du kannst mir hier noch einmal helfen! :gratz:gratz:gratz Dankeschön^^


EDIT: Ich glaube ich habs!

Mann muss zuerst auf jeden Fall den Meldebestand ermitteln um aus dieser Aufgabe die Beschaffungszeit ermitteln.
Da der Meldebestand 40 ist muss man z.B. im Monat Januar sich zuerst die Diagonale und danach die nächste Senkrechte Linie angucken. Dieser Abstand beträgt genau 2 Wochen!
hoffe das ich das so richtig "gerechnet" habe.

PS: Ist meine Vermutung zum Meldebestand "Anfangsbestand - Eiserne Resever" richtig?

http://gyazo.com/97b7776016cc2b95edb89abcf7ebcc22

Hisui
23.02.2015, 16:09
HI,

deine Vermutung für die berechnung des Meldebestandes ist für diese Aufgabe zutreffend. In anderen Aufgaben kann, dass dann wieder anders aussehen.

"Mann muss zuerst auf jeden Fall den Meldebestand ermitteln um aus dieser Aufgabe die Beschaffungszeit ermitteln.
Da der Meldebestand 40 ist muss man z.B. im Monat Januar sich zuerst die Diagonale und danach die nächste Senkrechte Linie angucken. Dieser Abstand beträgt genau 2 Wochen!
hoffe das ich das so richtig "gerechnet" habe."
Stimmt!:A:A:A

LG Hisui

haleema
24.02.2015, 09:29
Es geht um das zweite Bild also Aufgabe bb) und bc) die Lösung für b) ist Kreditfinanzierung: 384.000€ und Leasing: 449.000€ und soll nur Klarheit verschaffen, worum es eigentlich geht.