PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Schwarzteezubereitung im Samowar] Ich brauche eure Hilfe!



Genussmagier
18.10.2014, 17:34
Seit ca 2 Jahren mache ich mir regelmäßig Schwarztee im Caydanlik/Demlik http://i.ebayimg.com/00/s/NTMzWDY0NQ==/z/5WwAAMXQyFFTlG53/$_35.JPG

Jetzt habe ich mir des Luxuses halber einen Samowar zugelegt, den http://files.rakuten.de/ed4353c46678645a4e00d9040f9d6c0c/thumbs/280/b2/828634676_899941.jpg, falls einem das was sagt.

Das Problem ist, ich habe noch keine Lösung fürs Vorrösten gefunden.
Bisher habe ich im Caydanlik (der türkischen Doppel-kanne) immer türkische Teemischungen aufgekocht.

Tee kurz mit kaltem bis lauwarmem Wasser "spülen", dann feucht in der oberen Kanne liegen lassen.
Untere Kanne erhitzt bis zum Kochen, dann die kleine Kanne mit den feuchten Teeblättern drauf und ca. 2-3 Minuten ohne Wasser auf voller Flamme bei unterer sprudelnder Kanne vorrösten.

Dann Flamme aufs Minimum stellen den Tee aufgießen, sobald das Wasser aus der unteren Kanne nicht mehr sprudelt.
Schnell etwas Zucker in die Teekanne direkt nach dem Aufgießen.
3-5 Minuten ziehen lassen und dann die Teeblätter entfernen.

Soo.....


Beim Samowar habe ich das Problem, dass der Teefilter für die obere Kanne aufgrund eines Ringes auf dem Kannenboden den Boden nicht berührt und der Tee quasi wie ein Turm aufgehäuft ist.
In meinem Caydanlik hatte ich den immer großflächig dünn auf dem Boden verteilt.

Beim Samowar ist die obere Kanne innen nicht heiß, bevor man Wasser einlässt.
Vorgeheizt ja, aber nicht heiß.
Oben am Deckel des Wassertanks sind ein paar Bohrungen, die heißen Wasserdampf zum Boden der Teekanne durchlassen.
Zum Ziehen lassen ist das optimal, da es die Temperatur gut reguliert aber halt nicht zum Vorrösten.

Also hat jemand ne Idee, wie ich das anstellen kann ohne großen Aufwand?





TL;DR

Ich will den Tee bei hoher Temperatur 2-3 Minuten vorrösten und brauche dafür Ideen.

Das ganz sollte sich möglichst auf meinem Schreibtisch ausführen lassen also ohne Herd etc.
Der Samowar ist elektrisch beheizt, im grunde wie ein üblicher Wasserkocher mit Thermostat temperaturregelbar, maximal 2000W Heizleistung.

Bumbim
18.10.2014, 22:25
ICh frag morgen Mama. Wir sind ja Russen^^

Genussmagier
19.10.2014, 00:29
ICh frag morgen Mama. Wir sind ja Russen^^

Geil danke!
Von "echten" Russen und Türken bekommt man immer die besten Tipps :p

Das mit dem Vorrösten habe ich von nem türkischen Kellner, es macht verdammt viel aus.
Mit Vorrösten bekommt man den Tee sehr stark und aromatisch hin, ohne dass er bitter wird.

Edit:
Gerade den Tee im Caydanlik gemacht (vorher 2 1/2 Minuten angefeuchtet vorgeröstet) und dann in den Samowar umgefüllt als er fertig war.
Man merkt direkt, kräftiges Aroma aber nicht bitter, ich brauchte nur wenig Zucker, dass er perfekt schmeckt.
Wenn zu viel Zucker drin ist, verliert er durch die Süße ja auch an Geschmack.

Übrigens nehme ich meistens Mevlana der Marke Goran-Tee aus dem lokalen türkischen Lebensmittelgeschäft, manchmal auch Tanay Sohbet, das ist Ceylon mit Bergamotte, ähnlich wie Early-grey.

Aber ich kenne mich bisher kaum mit den verschiedenen Sorten aus, sicher ist das, was ich hier in den lokalen Geschäften für sehr günstige Preise (3-5€ für je 500g) bekomme nicht so hochwertig wie teure Tees.

Wo wir schonmal dabei sind, vielleicht kannst du mir ja einen empfehlen :)

Bumbim
19.10.2014, 21:38
Geil danke!
Von "echten" Russen und Türken bekommt man immer die besten Tipps :p

Das mit dem Vorrösten habe ich von nem türkischen Kellner, es macht verdammt viel aus.
Mit Vorrösten bekommt man den Tee sehr stark und aromatisch hin, ohne dass er bitter wird.

Edit:
Gerade den Tee im Caydanlik gemacht (vorher 2 1/2 Minuten angefeuchtet vorgeröstet) und dann in den Samowar umgefüllt als er fertig war.
Man merkt direkt, kräftiges Aroma aber nicht bitter, ich brauchte nur wenig Zucker, dass er perfekt schmeckt.
Wenn zu viel Zucker drin ist, verliert er durch die Süße ja auch an Geschmack.

Übrigens nehme ich meistens Mevlana der Marke Goran-Tee aus dem lokalen türkischen Lebensmittelgeschäft, manchmal auch Tanay Sohbet, das ist Ceylon mit Bergamotte, ähnlich wie Early-grey.

Aber ich kenne mich bisher kaum mit den verschiedenen Sorten aus, sicher ist das, was ich hier in den lokalen Geschäften für sehr günstige Preise (3-5€ für je 500g) bekomme nicht so hochwertig wie teure Tees.

Wo wir schonmal dabei sind, vielleicht kannst du mir ja einen empfehlen :)
Ist das Samowar Problem jz gelöst oder wie? :D
Ich trink immer teuren Tee und so richtig starker Grüntee von Asiaten haut richtig rein ;).
Der hat einen richtigen Nachgeschmack ohne Zucker, genial.
Ich würde die FInger von Beuteln weglassen, sind nicht so gut..meiner Meinung nach.

Genussmagier
19.10.2014, 21:50
Ist das Samowar Problem jz gelöst oder wie? :D
Ich trink immer teuren Tee und so richtig starker Grüntee von Asiaten haut richtig rein ;).
Der hat einen richtigen Nachgeschmack ohne Zucker, genial.
Ich würde die FInger von Beuteln weglassen, sind nicht so gut..meiner Meinung nach.

Ne ist nicht gelöst, war nur ne Notlösung...

Grüntee habe ich bisher noch nicht selber gemacht, wollte ich schon was länger ausprobieren.

Beutel?
Willst du mich verarschen? :D
Die kann man doch direkt in die Tonne kloppen, da würde ich doch nicht sonen Aufwand betreiben :p

Bumbim
19.10.2014, 21:57
Ne ist nicht gelöst, war nur ne Notlösung...

Grüntee habe ich bisher noch nicht selber gemacht, wollte ich schon was länger ausprobieren.

Beutel?
Willst du mich verarschen? :D
Die kann man doch direkt in die Tonne kloppen, da würde ich doch nicht sonen Aufwand betreiben :p

Hab ich ja geschrieben :D

Genussmagier
19.10.2014, 22:53
Hab ich ja geschrieben :D

Haste denn von deiner Mutter nen Tipp für mich bekommen?

urphate
20.10.2014, 08:02
Ich wusste gar nicht, dass das so kompliziert ist :eek:

Ich dachte immer, in der oberen kleinen Kanne ist ein extrem starkes Teekonzentrat, das dann mit dem Wasser aus dem unteren Behälter verdünnt wird.

Wieder was gelernt

Der Moderator
20.10.2014, 19:59
Ich wusste vor kurzem nichtmal, das es solche Kannen gibt. Und das, obwohl ich schon viel Tee trinke.

Bumbim
20.10.2014, 21:39
Tja tut mir Leid aber Mum kann da nicht helfen. Grund: Das ist kein richtiger Samowar wie er in Russland benutzt wird. Das ist irgendein Designerzeug und kein Samowar...sorry. Ich zitiere meine Mum aufs Wort: "Tja...Das ist kein Samowar das ist ein Häufchen Dreck" §ugly

EfBieEi
21.10.2014, 06:20
Was sind das für Geräte ? Braucht man das wenn man Tee aus frischen Teeblättern machen will oder wie.

juke*
21.10.2014, 07:43
Was sind das für Geräte ? Braucht man das wenn man Tee aus frischen Teeblättern machen will oder wie.

nö. ist einfach eine spezielle art in bestimmten regionen tee aufzubereiten.
wobei samovare meist so aufgebaut sind, dass im unteren kessel das heiße wasser steckt und oben drin ein sehr starkes teekonzentrat, mithilfe dessen sich jeder den tee in der gewünschten stärke selbst zusammenmischen kann.
sprich unten heißes wasser rauslassen, aus dem oberen kännchen die entsprechende menge teekonzentrat dazugießen -> fertig.
im großen unteren gefäß steckt somit NIE tee, sondern immer nur wasser. so zumindest bei den samovaren, die ich während meiner zeit in russland kennengelernt habe.

Harvald
21.10.2014, 11:36
nö. ist einfach eine spezielle art in bestimmten regionen tee aufzubereiten.
wobei samovare meist so aufgebaut sind, dass im unteren kessel das heiße wasser steckt und oben drin ein sehr starkes teekonzentrat, mithilfe dessen sich jeder den tee in der gewünschten stärke selbst zusammenmischen kann.
sprich unten heißes wasser rauslassen, aus dem oberen kännchen die entsprechende menge teekonzentrat dazugießen -> fertig.
im großen unteren gefäß steckt somit NIE tee, sondern immer nur wasser. so zumindest bei den samovaren, die ich während meiner zeit in russland kennengelernt habe.

War das nicht umgekehrt?

Erst den Teeextrakt unten in die Tasse und dann mit der Menge heißem Wasser von unten aufgießen bis die Stärke stimmt ?

Aber sicher bin ich auch nicht.

juke*
21.10.2014, 12:27
War das nicht umgekehrt?

Erst den Teeextrakt unten in die Tasse und dann mit der Menge heißem Wasser von unten aufgießen bis die Stärke stimmt ?

Aber sicher bin ich auch nicht.

habs so und so gesehen, keine ahnung, wie es ursprünglich gedacht ist. ist aber auch schon lage her, gut möglich also, dass meine erinnerung nicht 100% zutrifft.

Genussmagier
21.10.2014, 16:41
Ich wusste gar nicht, dass das so kompliziert ist :eek:

Ich dachte immer, in der oberen kleinen Kanne ist ein extrem starkes Teekonzentrat, das dann mit dem Wasser aus dem unteren Behälter verdünnt wird.

Wieder was gelernt

Mehr isses ja auch nicht.

Das mit dem "Vorrösten" ist auch was Spezielles, was wie gesagt die meisten Leute nicht kennen.
Hat mir ein türkischer Kellner damals als Tipp gegeben, ich habe mehrfach nen Direktvergleich zuhause gemacht und der Unterschied ist gut spürbar.
Besonders bei reinem Tee, der nicht aromatisiert ist, dann kommt der Geschmack halt stärker durch ohne, dass man ihn lange kochen muss und er bitter wird.


Ich wusste vor kurzem nichtmal, das es solche Kannen gibt. Und das, obwohl ich schon viel Tee trinke.

Tja Sachen gibts...


Tja tut mir Leid aber Mum kann da nicht helfen. Grund: Das ist kein richtiger Samowar wie er in Russland benutzt wird. Das ist irgendein Designerzeug und kein Samowar...sorry. Ich zitiere meine Mum aufs Wort: "Tja...Das ist kein Samowar das ist ein Häufchen Dreck" §ugly

Im Grunde hat sie ja auch Recht.
Aber fairerweise muss man sagen, das Gerät erfüllt die gleiche Funktion wie ein klassischer Samowar.
Im Kessel wird heißes Wasser (sehr schnell) in der gewünschten Temperatur bereitgestellt und in der Teekanne oben wird das Konzentrat auf der richtigen Temperatur gehalten.

Dass das Vorrösten nicht gut funktioniert, liegt daran, dass das Gerät dafür nicht ausgelegt ist, steht ja auch nichts dergleichen dabei.

Was man dem Hersteller aber wirklich ankreiden kann ist, dass der Filter, wenn man ihn eingesetzt hat, einige Millimeter zum Kannenboden an Abstand hat, sodass man keine kleine Mengen an Konzentrat kochen kann.
Unten läuft er leicht spitz zu, seitlich gesehen wie ein Trapez, sodass man bei geringen Konzentratmengen wenig Tee auf "viel" Wasser hat.
Das hätte BEEM besser machen können mit nem kleineren Abstand und nem breiteren Boden des Filters.

Aber im Grunde ist so ein Samowar ja auch auf große Mengen ausgelegt und dabei erfüllt er zu 100% seinen Zeck.
Verarbeitung ist auch top, sowie das Thermostat etc.
Von Modeschnickschnack kann da also keine Rede sein, ich finde sogar die Maschine als ganzes sieht relativ neutral aus.

Trotzdem danke, dass du deine Mutter gefragt hast :D



Was sind das für Geräte ? Braucht man das wenn man Tee aus frischen Teeblättern machen will oder wie.

Man "braucht" sie für die russische/türkische Zubereitung von losem (Schwarz)-tee.
Aber der ist nie frisch, sondern immer fermentiert/getrocknet :D
Auch in ein paar anderen Ländern ist das verbreitet.
Geschmacklich macht es schon nen großen Unterschied zum "Teebeutel in ne Kanne hängen und heißes Wasser reinkippen".

Oben starkes Konzentrat im Kännchen, unten klares, heißes Wasser im Kessel.
So kann jeder der Beteiligten sich den Tee nach der gewünschten Stärke zusammenstellen.
Übers Konzentrat/Wasser-Verhältnis.


nö. ist einfach eine spezielle art in bestimmten regionen tee aufzubereiten.
wobei samovare meist so aufgebaut sind, dass im unteren kessel das heiße wasser steckt und oben drin ein sehr starkes teekonzentrat, mithilfe dessen sich jeder den tee in der gewünschten stärke selbst zusammenmischen kann.
sprich unten heißes wasser rauslassen, aus dem oberen kännchen die entsprechende menge teekonzentrat dazugießen -> fertig.
im großen unteren gefäß steckt somit NIE tee, sondern immer nur wasser. so zumindest bei den samovaren, die ich während meiner zeit in russland kennengelernt habe.

Genau so siehts aus.





TL;DR

Ich werde den Samowar leider zurückschicken müssen, da er für geringe Teemengen und das Vorrösten nicht geeignet ist.
Bei geringen Teemengen spreche ich aber schon von einem ganzen Demlik.
Sprich der oben gezeigte Demlik/Caydanlik.
Und das reicht schon für einige Gläser an Tee.


Würde mich freuen, wenn mir jemand einen anderen Elektrischen Samowar, Semaver, Caydanlik/Demlik empfehlen kann.
Preis ist erstmal egal, wenn es nicht zu arg teuer ist, sprich einige hundert € muss ich für sowas nicht ausgeben.
Der Beem 3000.200 C war bei mir schon an der Grenze.

Das Gerät sollte vollständig aus Edelstahl sein, zumindest der Teil, wo der Tee und das Wasser drin sind.
Aus gesundheitlichen Gründen, zur guten Wärmeverteilung und leichten Reinigung.
Volumen vom Wasserkessel sollte nicht unter nem Liter und Kanne nicht unter 0,5 Liter liegen.
So wie beim Beem mit 1,2+3l wäre natürlich super, aber nicht notwendig.

Ich trinke meistens alleine eine handvoll türkische Gläschen, wenn ich Besuch habe dann auch mit mehreren Personen.

Elektrisch beheizt muss das Teil auf jeden Fall sein, damit ich nicht an den Herd gebunden bin.
Ein Thermostat mit insgesamt mindestens 2 Einstellungen für Kochen und Warmhalten muss auch dabei sein.
Wenn man es noch für Temperaturen um 50-80°C für grünen Tee einstellen kann, wäre natürlich noch besser.

Achja, nen herausnehmbaren Filter in der oberen Kanne muss das Teil noch haben, damit ich die Teeblätter nach der gewünschten Ziehzeit einfach herausnehmen kann, damit der Tee nicht noch weiter zieht.
Extrem fein muss der Filter nicht sein, weil mein Tee relativ grob ist.
Noch dazu ist mir der Filter wichtig, damit ich den Tee "auswaschen" kann, bevor ich ihn koche.


Also falls jemand nen Tipp hat, wäre ich dafür sehr dankbar :)