PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festplatte sehr langsam



Salieri
09.04.2014, 08:04
Hallo.

Eine meiner Festplatten ist unglaublich langsam geworden. Die Lesegeschwindigkeit liegt irgendwo bei 2 MB/s und die Zugriffszeit ist recht hoch. Die Festplatte im Explorer zu öffnen dauert erstmal ein paar Sekunden und mit den Ordnern die gleiche Situation, allerdings scheine ich die etwas schneller öffnen zu können, wenn ich sie vorher bereits offen hatte.
Die Festplatte ist nicht unbedingt alt (was natürlich nicht bedeutet, dass sie nicht trotzdem einen Defekt haben kann) und wurde nie intensiv benutzt. Sie ist Serpent-Twofish-AES verschlüsselt, derartigen Performanceverlust habe ich vorher jedoch nich bemmerkt. Das kann natürlich dennoch die Ursache sein, aber ich weiß nicht, wie ich das herausfinden könnte.
Die Platte war ne Zeit lang nicht direkt benutzt worden, hatte sie im Truecrypt zwar immer gemountet, aber lange nicht darauf zugegriffen.
Es ist eine einzelne Partition mit 1,5TB Speicherplatz, davon ist nicht einmal die Hälfte belegt. Alle Festplatten sitzen direkt vor Gehäuselüftern, ich kann mir also kaum vorstellen, dass die ma
Solange auf die Platte zugegriffen wird (zB beim Kopieren), zieht das den ganzen Rechner in Mitleidenschaft. Die Maus laggt rum, der Sound (sogar Systemsounds) sind, als würden sie ganz langsam abgespielt werden. Es ist als müsste sich Windows ganz darauf konzentrieren die Festplatte zu beschäftigen.

Ich habe noch keine Tests gemacht, weil ich nicht weiß, was ratsam ist und ich mit SMART-Werten eh nichts anfangen kann. Könntet ihr mir bitte sagen, was ich alles machen sollte und mir dann ggf. weiterhelfen?
Irgendwo im Internet meinte jemand, ihm hätte es geholfen den SATA Steckplatz zu wechseln. Ich habe mal meine Stecker von den Festplatten untereinander getauscht und das hat überhaupt nichts gebracht. Dieselbe Festplatte ist nach wie vor langsam. Auch das mounten dieser Platte in TC dauert übrigens recht lange.
Vielen Dank schonmal.

foobar
09.04.2014, 11:45
Auf die Schnelle:


SMART-Werte anschauen (wenn du damit nichts anfangen kannst, poste sie halt hier)
Powermanagement für SATA abschalten (i.d.R. im BIOS- bzw. Firmware-Setup)
Ggf. alternative Treiber probieren (bspw. msahci statt IaStor)
CPU-Last beim Zugriff kontrollieren

Salieri
10.04.2014, 01:50
Vielen Dank für deine Antwort.

Gosh, HDTune konnte ich nichtmal richtig benutzen, weil es dauernd keine Rückmeldung gegeben hat. Ich schätze mal das liegt auch an den Schwierigkeiten mit der Platte.
http://www.ld-host.de/uploads/thumbnails/07d1cf7875ad8a167aacf7c888f33b6c.jpg (http://www.ld-host.de/show/07d1cf7875ad8a167aacf7c888f33b6c.jpg)http://www.ld-host.de/uploads/thumbnails/a0e06e140e55fcb68f13974c2b0b30c2.jpg (http://www.ld-host.de/show/a0e06e140e55fcb68f13974c2b0b30c2.jpg)
Für den Test mit der CPU habe ich eine ca. 300MB große Datei auf eine andere Festplatte kopiert. Die Spitzen, die zu sehen sind kamen, als - aus irgend einem Grund - die Datenrate erheblich angestiegen ist. Ansonsten lag sie immer bei 200kb/s bis 2MB/s war die CPU Last wie im idle.

Könntest du mir zu deinen Punkten Powermgm. (es sei denn im UEFI ist es irgendwas, was ich gar nicht übersehen kann) und alt. Treiber bitte eine genauere Anleitung geben?

foobar
10.04.2014, 08:57
Für das Link-Management kann ich leider nicht helfen, weil das jeder Mainboardhersteller benennt und einsortiert, wie er lustig ist. Manchmal hat man da den Eindruck, es gäbe einen Preis für's kreativste Verstecken.

Bei meinem Asrock-Board ist es (aus dem Gedächtnis) unter Advanced / SATA-Configuration / Agressive Link Power Management zu finden.

Was den Treiber angeht:

Da machst du den Gerätemanager auf (WIN+R, "devmgmt.msc", ENTER) und öffnest dann den Punkt "IDE/ATAPI-Controller".
Da dann mit rechts auf den Controller, dann Eigenschaften / Treiber / Treiberdetails.
Screenshot:
http://upload.worldofplayers.de/files9/iastor1.png
Steht da was von "IaStor" ist es der Intel-Treiber, steht das "msahci" ist es der generische MS-Treiber. Steht was ganz anderes da, hast du evtl. keinen Intel Chipsatz und musst die Anleitung entsprechend anpassen.
Von MSAHCI auf IASTOR wechselst du, indem du die Chipsatztreiber von Intel installierst (RST).
Den umgekehrten Weg geht es über Treiber aktualisieren / Auf dem Computer suchen / Aus einer Liste wählen / "Standard AHCI Serieller ATA-Controller". Erfordert einen Reboot, um wirksam zu werden.



Die SMART-Werte sehen eigentlich ok aus. Wobei es besser ist, du installierst die richtigen Smartmontools (http://sourceforge.net/apps/trac/smartmontools/wiki) anstatt so einen GUI-Schrott. Bei der Installation kann man IIRC auswählen, ob die in den Suchpfad genommen werden sollen. Das bejaht man und öffnet anschließend ein Terminalfenster (WIN+R, "cmd", ENTER). Dort gibt man ein "smartctl -a X: > C:\smart.txt" (X ist durch den Laufwerksbuchstaben der Festplatte zu ersetzen). Dann hat man auf C: eine smart.txt liegen, die man hier hochladen kann. Da stehen dann nämlich nicht nur die SMART-Attribute drin, sondern z.B. auch das Fehlerprotokoll, das die Platte aufgezeichnet hat.

Ebenso kann man mit "smartctl -t long X:" einen ausführlichen Selbsttest anstoßen. Der dauert je nach Auslastung und Platte bis zu einer Stunde. Die Ergebnisse können, wenn der Test fertig ist, wieder mit dem o.g. Befehl ("smartctl -a ...") abgerufen werden.

Salieri
12.04.2014, 01:07
Abermals vielen Dank. Leider konnte ich noch nichts davon machen.

Bei mir im UEFI ist es Advanced / Storage-Configuration / Agressive Link Power Management.
Das interessant dabei ist nur, dass es von Anfang an nur auf IDE stand, nicht AHCI. (Außerdem ist SMART da aus disabled.) Dann hab ich AHCI ein- und Agressive Link Pwr Mgm abgeschaltet. Daraufhin bekam ich nachstehenden Bluescreen. Daraufhin habe ich auf IDE umgeschaltet und alles läuft wieder.
Was die Treiber angeht stehe ich auch etwas auf dem Schlauch. Bei mir sieht das bei Weitem nicht so aufgeräumt aus wie bei dir. Welchen muss ich da nehmen? Ich hab probehalber mal irgendeinen genommen und da sah es auch sehr unordentlich aus.
http://www.ld-host.de/uploads/thumbnails/d4a8197660a7bc6f3c3a14ac72b624a7.jpg (http://www.ld-host.de/show/d4a8197660a7bc6f3c3a14ac72b624a7.jpg) http://www.ld-host.de/uploads/thumbnails/f6f9c9fde749e2ba5a24cd38360a48df.jpg (http://www.ld-host.de/show/f6f9c9fde749e2ba5a24cd38360a48df.jpg) http://www.ld-host.de/uploads/thumbnails/57e7479af5ddf143df4887b3f6bd10be.jpg (http://www.ld-host.de/show/57e7479af5ddf143df4887b3f6bd10be.jpg) http://www.ld-host.de/uploads/thumbnails/b3e3cd2ee25ed99bdc385467768e3895.jpg (http://www.ld-host.de/show/b3e3cd2ee25ed99bdc385467768e3895.jpg)

Das mit dem SMART was du beschrieben hast werde ich noch nachholen, wenn es unschädlich ist, dass im UEFI die entsprechende Einstellung deaktiviert ist. Ansonsten muss ich das erst umstellen schätze ich?

foobar
12.04.2014, 10:44
Also du solltest schon von IDE auf AHCI umstellen. Leider geht das bei Windows (im Gegensatz zu bspw. Linux) nicht einfach so, sondern man muss vorher was machen.

Das Problem ist, dass für IDE und AHCI unterschiedliche Treiber zuständig sind. Deshalb sieht es bei dir auch anders aus. Windows probiert nur einmal alle Treiber durch und deaktiviert dann die, die nicht gebraucht wurden, permanent. Stellst du also einfach so auf AHCI um, gibt's einen Bluescreen, weil Windows nicht mehr auf die Platte zugreifen kann. Der jetzt eigentlich zuständige Treiber ist ja deaktiviert.

Jetzt kann man entweder den Intel RST Treiber installieren und dann beim obligatorischen Neustart gleich im UEFI-Setup auf AHCI umstellen. Oder (und das würde ich für den Anfang eher empfehlen) man aktiviert den msahci-Treiber wieder von Hand, bevor man es umstellt. Dazu in der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\services\msahci den Wert Start auf '1' setzen und dann erst umstellen. Wichtig ist, dass das jeweils direkt danach passieren muss. Wenn man einmal neu startet und hat dabei nicht umgestellt, deaktiviert Windows den Treiber wieder.

Mit AHCI können halbwegs moderne Platten beispielsweise NCQ nutzen, also eingehende Befehle puffern und nach eigenem Gutdünken so umsortieren, dass möglichst wenige Kopfbewegungen nötig sind. Damit liefern sie mehr Leistung. Für SSDs ist es noch wichtiger, weil sonst auch ATA Trim nicht geht.

Salieri
14.04.2014, 01:33
Ist gemacht, danke. Das Link Mgm iwas von AHCI hab ich vorsichtshalber gleich deaktiviert gelassen. (Übrigens musste der Wert in der Registry auf 0; 1 hat mir wieder den Bluescreen gegeben. Aber macht ja nichts.) Das Problem mit der langsamen Festplatte besteht aber leider weiter. Nach wie vor kopiert er einige wenige Teile super schnell und dann wieder sehr langsam. Allerdings sind die Lags nicht mehr da, die Maus stockt nicht, sound geht problemlos, etc.

(Speichert dieses Smartmontools in den Berichten irgendwelche persönlichen Informationen, die ich lieber nicht online haben möchte?) Bisher bekomme ich nur folgendes in der smart.txt angezeigt:
smartctl 6.2 2013-07-26 r3841 [x86_64-w64-mingw32-win7-sp1] (sf-6.2-1)
Copyright (C) 2002-13, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

Standard Inquiry (36 bytes) failed [Function not implemented]
Retrying with a 64 byte Standard Inquiry
Standard Inquiry (64 bytes) failed [Function not implemented]
A mandatory SMART command failed: exiting. To continue, add one or more '-T permissive' options.

foobar
14.04.2014, 08:06
Nein, smartctl macht nur Angaben über die Platte. Daran kann entsprechend höchstens ablesen, wie als das Ding ist und so Sachen. Und wenn es nicht geht: Hast du SMART auch im UEFI-Setup wieder aktiviert? Im Screenshot ist es ja noch aus.

Salieri
17.04.2014, 02:53
Ja, ist aktiv. Hab gerade extra nochmal nachgeschaut.

Ich wrde dann auch mal den Intel Treiber versuchen wollen. Wie finde ich raus, welcher der vielen Einträge im Gerätemanager der ist, den ich suche?

Rasha
17.04.2014, 06:49
Ja, ist aktiv. Hab gerade extra nochmal nachgeschaut.

Ich wrde dann auch mal den Intel Treiber versuchen wollen. Wie finde ich raus, welcher der vielen Einträge im Gerätemanager der ist, den ich suche?

Da stehen die Namen und Artikelbezeichnungen, die du auch oben im Testtool findest, in der Liste.

Salieri
17.04.2014, 07:47
Da stehen die Namen und Artikelbezeichnungen, die du auch oben im Testtool findest, in der Liste.

Danke, aber ich meinte da: http://www.ld-host.de/show/57e7479af5ddf143df4887b3f6bd10be.jpg
Das ist für mich nicht sehr aussagekräftig... (Inzwischen sieht die Liste anders aus, ich vermute mal seit der Umstellung auf AHCI. Jetzt geht es von ATA Channel 0 aufwärts bis 7 und dann noch ein Eintrag "Standard AHCI...".)

Rasha
17.04.2014, 07:57
Danke, aber ich meinte da: http://www.ld-host.de/show/57e7479af5ddf143df4887b3f6bd10be.jpg
Das ist für mich nicht sehr aussagekräftig... (Inzwischen sieht die Liste anders aus, ich vermute mal seit der Umstellung auf AHCI. Jetzt geht es von ATA Channel 0 aufwärts bis 7 und dann noch ein Eintrag "Standard AHCI...".)

Schau mal im Reiter "Laufwerke", welcher eins unten drunter ist. Das was du da verlinkt hast sind nur Controller, aber keine Festplatten ansich. Sieht ungefähr so aus:

http://upload.worldofplayers.de/files9/eHS0nc13WPJGRyS1Y2jbla.jpg

foobar
17.04.2014, 10:27
Ja, ist aktiv. Hab gerade extra nochmal nachgeschaut.

Hmm... probiere es im Zweifel mal mit Adminrechten und ohne UAC.


Ich wrde dann auch mal den Intel Treiber versuchen wollen. Wie finde ich raus, welcher der vielen Einträge im Gerätemanager der ist, den ich suche?

Ich verstehe die Frage nicht. Du suchst dir auf der Intel-Seite den aktuellsten RST-Treiber für den Chipsatz und installierst den via Doppelklick.

Salieri
03.05.2014, 01:53
Verzeiht die Verzögerung.

Also der Intel Treiber hat leider keine Veränderung bewirkt. Smartmontools kann ich immernoch nicht dazu überreden seinen Job zu machen. Egal ob mit oder ohne UAC. Ich bin also jetzt ziemlich ratlos.
Die Platte ist übrigens im Januar ein Jahr alt geworden und bereits ein Austauschmodell, da die WD davor (einen Tag vor Ablauf der Gewährleistung) abgeraucht ist. Nicht, dass das irgendwas zu bedeuten hätte, ich meine nur: nicht viel Glück mit den Dingern. ^^'
Noch irgendwelche Vorschläge? Ich bin bereits dabei die Daten zu kopieren, aber bedingt durch die Ausgangsproblematik wird das noch etwas Zeit in Anspsuch nehmen.
In jedem Fall bedanke ich mich sehr für die Hilfe bis hierhin.