Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gaming-PC
Hey Leute,
Bei mir wird es Zeit für einen neuen PC, nach 5 jahren treuen Dienstes (mit ein paar Pflastern hier und da) lohnt sich das Aufrüsten nicht mehr und eigentlich soll auch was Neues her :-)
Hauptsächlich werde ich den Rechner zum spielen nutzen, allerdings auch für etwas programmieren und den ganzen alltäglichen Kram.
Das High-End Spielesystem hier im Forum sieht schon echt gut aus, allerdings würde hätte ich noch etwas Platz nach oben um in CPU und Graka zu investieren, könnt ihr mir da was empfehlen?
Lohnt es sich eher das Geld in eins der beiden Teile zu stecken um die andere gegebenfalls noch später aufzurüsten?
Im Moment spiele ich meist nur Minecraft und LoL, brauche also nicht soo starke Grafik, allerdings würde ich gerne im Januar/Februar 2015 wenn The Witcher 3 rauskommt, das gerne auf relativen hohen Grafikeinstellungen spielen.
Mein Budget ist bis etwa 1200€
Freue mich auf eure Antworten und vielen Danke schonmal :-)
mfG
Gorik
PS: Habe bisher nicht soviel von Windows 8 gesehen, aber das was ich gesehen habe sah nicht so toll aus. Gibt es irgendwelche exklusiven Vorteile von Windows 8? Würde mir eigentlich lieber wieder Windows 7 installieren.
Multithread
12.03.2014, 06:09
Win 8 bietet für Spieler bisher in einem Fall wirklich Vorteile: Bei BF4 wenn du ne NVidia Grafikkarte hast, ansonsten bringt Win 8 kaum mehr FPS auf den schirm.
Was man machen sollte bei dem budget ist ev das übertakten der CPU zu betrachten. Ein Grösseres Modell lohnt aber nicht, bzw liegt in dem Budget dann nicht mehr drin.
Das Geld könntest du teilweise in ein BeQuiet Dark Power Pro 10 550 Watt stecken, welches dem Antec Netzteil um ein vielfaches überlegen ist.
Und in eine Etwas grössere SSD. Die ersten TB Modelle (http://geizhals.de/crucial-m500-960gb-ct960m500ssd1-a889884.html)sind inzwischen für unter 400 Euro zu haben, mit einer 500 GB Varante davon oder der Samsung Evo brauchst du eventuell nicht mal mehr eine neue HDD.
Gerade Open World Spiele profitieren auch von einer SSD, da nachladeruckler stark vermindert werden. Das kann sich durchaus stark bemerkbar machen.
EDIT: ausserdem empfiehlt es sich anstelle der Windforce X 3 eine Saphire Tri-X (http://geizhals.de/sapphire-radeon-r9-290-tri-x-oc-11227-00-40g-a1048411.html) zu nehmen, die ist leiser. Der WIndforce Kühler auf dem Hawaii chip versagt ziemlich.
Danke schonmal Lara, werde mich dann mal ein bisschen über SSDs schlaumachen und mich dann mal melden wenn ich was zusammengesucht habe :-)
Freu mich über weiter Kommentare und Anregungen
mfG
Gorik
Multithread
12.03.2014, 11:38
Danke schonmal Lara, werde mich dann mal ein bisschen über SSDs schlaumachen und mich dann mal melden wenn ich was zusammengesucht habe :-)
Freu mich über weiter Kommentare und Anregungen
mfG
Gorik
Bei SSD's gibt es aktuell 2 Modelle die man empfehlen kann: crucial M500 als billige Top Variante und die Samsung 840Evo welche noch minimalst schneller ist.
Ansonsten ist sehr viel mit Sandforce Controller unterwegs. Denn Controller sollte man aber eher meiden.
CPU:
Intel Core i7-4770
(http://geizhals.de/intel-core-i7-4770-bx80646i74770-a930986.html)
~243,69€
CPU-Kühler:
Thermalright HR-02 Macho Rev. A (http://geizhals.de/thermalright-hr-02-macho-rev-a-bw-a830474.html)
~35,18€
Mainboard:
Gigabyte GA-H87-HD3 (http://geizhals.de/gigabyte-ga-h87-hd3-a948180.html)
~78,14€
Arbeitsspeicher:
16GB Crucial Ballistix Sport DIMM DDR3 (http://geizhals.at/de/crucial-ballistix-sport-dimm-kit-16gb-bls2cp8g3d1609ds1s00-a739120.html)
~110,94€
Grafikkarte:
Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC (http://geizhals.at/de/sapphire-radeon-r9-290-tri-x-oc-11227-00-40g-a1048411.html)
~382,48€
SSD:
Samsung SSD 840 EVO 250GB (http://geizhals.at/de/samsung-ssd-840-evo-250gb-mz-7te250bw-a977940.html)
~118,85€
Festplatte:
Seagate Barracuda 7200.14 1000GB (http://geizhals.de/seagate-barracuda-7200-14-1tb-st1000dm003-a686480.html)
~46,41€
optisches Laufwerk:
LG Electronics GH24NS95 bulk (http://geizhals.at/de/lg-electronics-gh24ns95-schwarz-gh24ns95-auaa10b-a864897.html)
~15,20€
Gehäuse:
Bit Fenix SHinobi schwarz (http://geizhals.at/de/bitfenix-shinobi-schwarz-bfc-snb-150-kkn1-rp-a736663.html)
~50,20€
Netzteil:
be quiet! Dark Power Pro 10 550Watt (http://geizhals.at/de/be-quiet-dark-power-pro-10-550w-atx-2-31-p10-550w-bn200-a790408.html)
~120,69€
Summe:
~1201,78€
Das wäre was ich mir vorgestellt hatte. Also erste Frage, klappt das so alles, also das Mainboard mit der CPU sowie der CPU Kühler? Und die zweite Frage: Wo liegt der Unterschied bei den beiden Versionen (Version1 (http://geizhals.at/de/crucial-ballistix-sport-dimm-kit-16gb-bls2cp8g3d1609ds1s00-a739120.html) und Version2 (http://geizhals.at/de/crucial-ballistix-sport-dimm-kit-16gb-bls2cp8g3d1339ds1s00-a768821.html)) des Arbeitsspeichers? Und welche sollte ich nehmen?
LG Gorik
Multithread
13.03.2014, 09:29
Der Xeon (http://geizhals.de/intel-xeon-e3-1230-v3-bx80646e31230v3-a954057.html) kann praktisch das gleiche wie der 4770, ist einfach 50 Euro Billiger und 1150er Board und CPu passen zusammen:)
Dürfte keinen Unterschied geben. Nimm den Billigeren RAM.
Ansonsten siehts gut aus. Damit hast definitiv nen Top Rechner.
Juli Karen
13.03.2014, 14:15
Wofür brauchts ein 120€ Netzteil, das zudem noch 540W leistet? Dein Sys dürfte bei max. 400W liegen. Da würde ein be quiet Straight Power E9 450W (http://geizhals.at/de/be-quiet-straight-power-e9-450w-atx-2-4-e9-450w-bn191-a677345.html) eigentlich reichen (432W@+12V), max. die 500W Variante (http://geizhals.at/de/be-quiet-straight-power-e9-500w-atx-2-4-e9-500w-bn192-a677379.html) (456W@+12V).
Du hast ja, wie es scheint, nicht vor zu übertakten. Und nur um des Kabelmanagements wegen 40 Tacken mehr hinzulegen, als nötig, wäre nicht mein Ding.
Unterschied zwischen den beiden RAM Versionen ist der Takt. Es scheint derzeit am Kippen zu sein, sprich: der höher getaktete RAM wird günstiger, weil vermutlich die Produktion des niedriger Getakteten langsam eingestellt wird (oder bereits ist).
Aber: wirklich gleich 16GB? Zum Zocken sollten 8GB eigentlich ausreichen.
Einen i7 zum Zocken wäre "Perlen vor die Säue", sprich: er bietet ggü. einem i5 einfach keine Mehrleistung oder sonstige Vorteile. Wenn du die Rechenleistung für andere Anwendungen benötigst, dann ja.
Auch der Xeon ist immer noch rund 40€ teuerer, als der i5-4570, der fürs Gamen eigentlich ausreicht. Wenns wirklich noch etwas mehr Takt sein soll, dann den i5-4670 (wäre mir persönlich aber zu teuer, für 200MHz mehr Grundtakt rund 20€ mehr auszugeben).
Ich geh mal davon aus, dass Gorik den PC lange benutzen und nicht nach 2-3 Jahren eine Neuanschaffung machen will. Aus dem Grund würd ich nicht zu einem 450-Watt-Netzteil raten, da stößt man bei einer größeren Aufrüstung schnell an die Leistungsgrenzen und muss auch das Netzteil aufrüsten -> in Summe teurer. Das verlinkte 500 W bequiet find ich da passender.
Beim RAM bin ich anderer Meinung. Der TE hat geschrieben er programmiert ein wenig. Vielleicht in Zukunft mehr, vielleicht macht man in Zukunft zusätzlich Bild-/ Videobearbeitung und/oder spielt Games mit zahlreichen Mods etc. Kann man nicht wissen. Aber wenn man sich schon auf so ein hohes Budget festlegt möchte man nicht nach z.B. einem Jahr aus welchen Gründen auch immer aufrüsten müssen.
Ähnlich verhält sich das mMn mit der CPU. Klar fürs reine Zocken bringt der i7 keine Vorteile. Beim Programmieren definitiv.
Und btw wer sagt eigentlich, dass i7-Prozessoren bei zukünftigen Spielen keine Vorteile bringen? Klar, im Moment reicht ein i5-4570 locker zum Zocken aus. Aber warum nicht das Budget zumindest annähernd ausreizen und dann mit der Hardware länger im Top-Bereich bleiben?
Finde da den Xeon P/L-mäßig sehr interessant.
EDIT:
Mir ist grad noch aufgefallen, dass in deiner Konfiguration ein Gehäuselüfter fehlt. Das Shinobi hat hinten bereits standardmäßig einen verbaut (der auch ganz ordentlich ist). Zum vernünftigen Airflow würd ich (mind.) einen weiteren dazubestellen. Beispielsweise den Scythe Slip Stream (http://geizhals.de/scythe-slip-stream-120-800rpm-sy1225sl12l-a294636.html).
Juli Karen
13.03.2014, 17:22
Nun, bei der Konfiguration wird der TE, was das Gaming betrifft, nicht so sehr bald aufrüsten müssen, bzw. derzeit auch kaum können. Es bliebe ja nurmehr eine R9 290X oder eine GTX 780Ti über. Karten, die aber preis/leistungsmäßig derart jenseits von Gut und Böse sind (rund 5 bis 10% mehr Leistung, bzw., wenn eine gute OC Variante, auch 10 bis 15% im Durchschnitt).
Bzgl. Gaming ist die CPU nicht die Hauptrecheneinheit. Gut, ich weiß nicht, was der TE programmiert, daher kann es, in Abhängigkeit dessen, ggf. Sinn machen, auf den Xeon oder den i7 zu setzen. Wenn es aber wirklich mal an Rechenleistung fehlt, wäre ggf. ein K-Modell die bessere Wahl, um auch da mögliche Reserven zu haben. Eine Übertakterei ohne Multi wäre eben kniffeliger.
Bzgl. Gehäuselüfter d'accord mit Marky.
AceofSpades
16.03.2014, 21:11
Ich geh mal davon aus, dass Gorik den PC lange benutzen und nicht nach 2-3 Jahren eine Neuanschaffung machen will. Aus dem Grund würd ich nicht zu einem 450-Watt-Netzteil raten, da stößt man bei einer größeren Aufrüstung schnell an die Leistungsgrenzen und muss auch das Netzteil aufrüsten -> in Summe teurer. Das verlinkte 500 W bequiet find ich da passender.
Der Trend in den letzten Jahren ist ganz klar hin zu weniger Leistungsaufnahme. Wenn der PC eine 290 befeuern kann, wird er auch in 3 Jahren eine top Karte packen.
Was die 290 angeht, XFX ist hier aktuell fast 50 Euro günstiger und nur minimal lauter: http://geizhals.at/de/xfx-radeon-r9-290-double-dissipation-edition-r9-290a-edfd-a1052313.html
KarpfenNOTKrapfen
16.03.2014, 22:05
Minimal lauter :D .... sie ist wesentlich lauter... ich würde die sapphire tri-x nehmen.
Entschuldigt bitte, dass ich mich an diesen Thread anhänge. Das System des Threaderstellers fand ich sehr gut und habe mir daher die Einzelbestandteile gekauft und möchte den Computer am Wochenende zusammenbauen. Vielen herzlichen Dank für die Aufstellung, die mir viel suchen erspart hat.
Mir ist jetzt aber aufgefallen, dass bei der angegebenen Grafikkarte SAPPHIRE R9 290 4096MB GDDR5 PCI-E Dual DVI-D HDMI als Systemvoraussetzung ein 750W Netzteil angegeben ist. In der Aufstellung ist aber nur ein 550W Netzteil vorgesehen und Juli Karen hat ein 500W Netzteil für ausreichend angesehen, das ich mir auch gekauft habe. Gibt es Probleme? Noch kann ich die Grafikkarte zurückschicken. Über eine kurze Antwort würde ich mich freuen. Vielen Dank im Voraus.
Kein Problem, die Grafikkarten Hersteller geben immer übertriebene Werte für die geforderten Netzteile an damit die Karten auch mit billig Netzteilen laufen die nur einen Bruchteil der angegebenen Leistung auf der 12V Schiene liefern.
KarpfenNOTKrapfen
09.04.2014, 19:31
Die empfohlenen Netzteilangaben sind völlig überzogen. Ich konnte mit einem 730 Watt NT zwei solche Karten betreiben.
Juli Karen
09.04.2014, 21:27
(...) als Systemvoraussetzung ein 750W Netzteil angegeben ist. In der Aufstellung ist aber nur ein 550W Netzteil vorgesehen und Juli Karen hat ein 500W Netzteil für ausreichend angesehen (...)
Wie die anderen bereits geschrieben haben, kommen solch hohe "Anforderungen" ans NT daher, dass auch Billig NTs abgedeckt werden sollen.
Kurz zu den "tatsächlichen" Anforderungen:
Ein NT verfügt über mehrere Stromschienen, die, je nach Bauteil, Strom mit unterschiedlichen Spannungen anbieten (3,3V; 5V, 12V). Die wichtigste, weil sie vor allem die "Großabnehmer" bedient, ist die "+12V" Schiene. Wichtig für die Auswahl des NTs ist, was diese Schiene leistet.
Wenn man die NT Auswahl angeht, sollte man drei Verbrauchswerte kennen: Den der CPU, der Graka und des Restsystems.
Das Restsystem kann, bei einem "normalen" Innenleben (je ein/e Festplatte und Laufwerk, 2 RAM Riegel und ein bis zwei Gehäuselüfter) grob mit 50W veranschlagt werden. Kommen weitere Komponenten hinzu, eben etwas mehr. Ich veranschlage da immer um die 60W, weil i.d.R. wenigstens ein extra CPU Kühler und eine SSD hinzukommen.
Der Verbrauch der CPU, die TDP, und der der Graka stehen normalerweise beim Angebot dabei (zumindest bei geizhals, auf die wir i.d.R. verlinken). Die Summe dieser drei Werte sollte von der +12V Schiene abgedeckt werden können. In deinem Fall also 85W für die CPU, um 250/260W für die Graka und besagte 60W für den Rest; ergeben um 400W.
Das be quiet aus der Empfehlung leistet 432W auf +12V. Somit bliebe ein Rest von grob 30W. Alle Verbrauchswerte beziehen sich zudem auf Volllast, was man, wenn überhaupt, nur selten erreicht. Somit ist die "Reserve" sogar etwas höher, als der rechnerische Rest. Und das ist auch gut so, denn ein NT sollte nie dauerhaft voll ausgelastet sein (Lebensdauer geht dadurch herunter).
Vielen Dank für die schnellen Antworten und klaren Erläuterungen.
Ich hatte mir schon gedacht, dass die 750W nicht realistisch sind, insbesondere auch, da die Karte in den mir zugänglichen Tests auch unter Hochlast immer weniger als 300W "gezogen" hatte. Bei der doch nicht unerheblichen Investition wollte ich aber doch auf Nummer sicher gehen und auf den hier im Forum reichlich vorhandenen Sachverstand zurückgreifen.
Dann werde ich am Wochenende mal ans Basteln gehen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.