Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rumpelkammer für Pseudo-Japanisch
HappyTurtle
11.02.2014, 20:50
Gut dann versuchen wir mal aktiv unser Japanisch auszubauen, dass wir nie aktiv sprechen werden.:D 頑張って!
Erste Ideen von mir wären:
Linksammlung für alle die Japanisch lernen wollen
Vokabelliste für oft benutzte Begriffe/Ausrufe in Anime/Manga/VN
Weitere Ideen natürlich gerne gesehen. Vielleicht kann ich den Thread auch als Tagebuch für meine Fortschritte beim Japanisch lernen nehmen, oder er geht einfach gleich wieder unter. Schauen wir mal. :D
1. Einführung ins Japanische für alle Neulinge und Interessierte (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1330925-Rumpelkammer-f%C3%BCr-Pseudo-Japanisch?p=22402744#post22402744)
2. Japanische Grammatik - Erste Schritte (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1330925-Rumpelkammer-für-Pseudo-Japanisch/page5?p=22620465#post22620465)
Nützliche Links fürs Japanische:
Meiguro Language Center (http://www.mlcjapanese.co.jp/Download.htm) mit Arbeitsblättern zum Hiragana, Katakana und Kanji lernen
die deutsche Variante von Thomas J. Golnik gibt es hier (http://www.thomas-golnik.de/japan.html) (Rubrik Lernmaterial; etwas weniger ausführlich dafür eben deutsch)
erin (http://www.erin.ne.jp/) interaktive Plattform zum Japanisch lernen, gestellt von der Japan Foundation
Florian Werner's Blog (http://cptransom.tumblr.com/), deutscher Student, der alles Gelernte aus seinem Studium nett verpackt und versucht zu vermitteln (unbedingt auch auf seinen Youtube Kanal (http://www.youtube.com/user/cptransom/videos)schauen)
Rikaichan (http://rikaichan.mozdev.org/), Browser-Addon mit dem man japanische Schriftzeichen im Browser direkt übersetzt bekommt
Wadoku (http://www.wadoku.de/), japanisch-deutsches Lexikon (vlt besseres?)
Vokabelrumpelliste (natürlich immer in Arbeit;)):
Dickes Dankeschön an: Zetubal, First Witti, Ö aka Messias, TheDarkRuler
Sugoi!
すごい
Toll!/Großartig!
Ganbatte!
がんばって
Halte durch!/Gutes Gelingen!
Nani?
なに
Wie?/Was?
Arigatou!
ありがとう
Danke!
Kawaii
かわいい
entzückend, nett, schön
Konnichiwa
こんにちは
Guten Tag
Konbanwa
こんばんは
Guten Abend
Ohayo
おはよ
Guten Morgen
Douzo
どうぞ
Bitte
Hime
ひめ
Prinzessin
Dai suki
だいすき
Ich liebe dich
Tabun
たぶん
vielleicht
Gomennasai
ごめんなさい
Entschuldigung
Demo
でも
aber
Hazukashii
はずかしい
beschämt
Nande Mo Nai
なんでもない
Nichts... ; Überhaupt nichts...
Dou-shite
どうして
Warum?
Wakatta
わかった
Ich habe verstanden (informell)
Daijobu
Alles in Ordnung
Itadaki-masu
いただきます
Gebetsspruch vorm Essen
Chikushoo
ちくしょお
Scheiße! Verdammt!
Akuma
あくま
Teufel
Oni
おに
Dämon
Youma
ようま
Geist
Kami
かみ
Gott
Megami
めがみ
Göttin
Bushi
ぶし
Kriegeradel
Kunai
くない
Dolch/Wurfdolch
Mahou
まほう
Magie
Imouto
いもうと
kleine Schwester
Onee-chan
おねえちゃん
große Schwester
Onee-sama
おねえさま
große Schwester
Onii-chan
おにいちゃん
Bruder
Uchuu
うちゅう
Weltraum
Senkan
せんかん
Schlachtschiff
Baka
ばか
Idiot
Sensha-do
せんしゃど
Panzerfahren
Shine
しね
sterben
Tomo dachi
ともだち
Freund
Erabe
えらべ
Wähle!
Nemui
ねむい
müde
Desu
です
sein
Senpai
せんぱい
Senior
Mimasu
みます
Schauen/Sehen
Tabemasu
たべます
essen
テレビ
TV
Sushi
すし
Sushi
Ohayou
おはよう
Guten Morgen!
Konnichiwa
こんにちは
Hallo/Guten Tag
Konbanwa
こんばんは
Guten Abend
Namae
なまえ
Name
ドイツ
Deutschland
Jin
じん
Person/Mensch
Gakusei
がくせい (besser: 学生)
Schüler
Daigakusei
大学生
Student
Daigaku
大学
Universität
Senkou
せんこう
Hauptfach
Gengogaku
げんごがく (besser: 言語学)
Linguistik :p
Shimasu
します
machen/tun
Suki
すき (Adjektiv!!)
mögen
Daisuki
だいすき (Adjektiv!!)
sehr mögen/lieben
Yoku
よく
Oft
サッカー
Fußball
テニス
Tennis
Nihon
にほん (viel besser: 日本)
Japan/Japanisch!
Nihongo
にほんご (viel besser: 日本語)
Japanische Sprache
Yoroshiku onegaishimasu
よろしくおねがいします
ungefähr: Freut mich, Sie kennenzulernen! (Please take care of me)
"Ich" und "Du"(Credits to shana94):
Ich =
eigener Name (bei kleinen Kindern)
boku (bei kleinen, doer gut erzogenen/braven Jungs)
atashi (bei Mädchen)
ore (bei "wilderen" Jungs)
watashi (bei Erwachsenen)
watakushi (bei Leuten mit höherem Rang, z.B. Adlige)
Du =
der Name
anta (höflich)
kimi (normal)
omae (umgangssprachlich - unhöflich)
hängt man an jegliche form ein "-tachi" an wirds zur Mehrzahl, also "wir" oder "ihr" (auch bei den Namen, wird dann als "'Name' & co" übersetzt)
(...)
Boku benutzen auch junge Männer. Mit gut erzogen oder brav hat das nicht so viel zu tun. Boku ist recht neutral für junge Männer und Teenager. Atashi dasselbe nur für Mädchen bzw. junge Frauen. Ore ist ein prolliges Ich. Charaktere, die sich selber mit Ore bezeichnen, sind meistens dieser Typ "Cheesy"-Hero, die vor Selbstbewusstsein sein platzen. Kann man unter männlichen Kumpels machen. In formelleren Kontexten und/oder im Beisein von Frauen aber nicht. Takamura aus Ippo, Onizuka aus GTO und Kamina aus Gurren Lagann sprechen von sicher selber als "Ore(-sama)"
Watashi ist nicht nur Erwachsenen vorbehalten. Das ist ganz allgemein die geschlechts- und anlassneutrale Variante. In meinem Sprachkurs benutzt das eigentlich jeder Teilnehmer inkl. Dozent.
Watakushi wird nicht von Adligen benutzt (Da käme eher "Washi" zum Zug) :p Also, nicht exklusiv. Das benutzt jeder, der sich in einen formellen Kontext begibt. zB bei einem Bewerbungsgespräch, wenn man bei den Eltern des eigenen Partners vorstellig wird oder sowas. In Hotels oder Restaurants benutzen das auch häufig die Angestellten einem gegenüber. Tendenziell ein bisschen mehr von Frauen benutzt - geht aber auch bei Männern. Wenn man mal in einen ganz noblen Laden geht oder man sich bei sehr traditionellen Eltern vorstellen mag... oder man bei der Bewerbung den allerobersten Chef vor sich hat...Kann man auch "Sessha" sagen. Das ist aber ziemlich... unterwürfig.
Es gäbe auch noch "Atai"... ein "Proletarier-Ich".
Zu den 2. Pers. Singular-Sachen: Es gibt viele Arten auf japanisch "Du" zu sagen... Man sollte die aber nicht überstrapazieren. Wenn man mal in einem Gespräch klarmachen möchte, dass DU gemeint bist oder in einem kurzen Einschub, kann man mal ein Anata, Anta, Kimi oder Omae bringen. Im Regelfall sprechen sich Japaner aber vor allem mit ihren Namen an.
§wink
Verwandtschaftsbezeichnungen(Credits to Zetubal):
Voilà
Über andere Familien
Über eigene (formell)
Über eigene (informell)
Den-/diejenige Verwandte ansprechen
Vater
Otousan
Chichi
Otousan
Otousan/Papa
Mutter
Okaasan
Haha
Okaasan
Okaasan/Mama
Großer Bruder
Oniisan
Ani
Oniisan
Oniichan
Große Schwester
Oneesan
Ane
Oneesan
Oneechan
Kleiner Bruder
Otoutosan
Otouto
Otouto
(Name)
Kleine Schwester
Imoutosan
Imouto
Imouto
(Name)
Ehemann
Goshyujin
Shyujin/Otto
Danna/Uchinohito/etc.
Otousan
Ehefrau
Okusan
Kanai/Tsuma
Okusan/Yomesan/etc.
Okaasan
Großvater
Ojiisan
Sofu
Ojiisan
Ojiichan
Großmutter
Obaasan
Sobo
Obaasan
Obaachan
Kind
Okosan
Uchinoko
Uchinoko
(Name)
Direkt übernommen und romanisiert nach Genki Band 1 2. Edition S. 184
Lerntagebuch von der Schildkröte:
1 (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1330925-Rumpelkammer-f%C3%BCr-Pseudo-Japanisch/page2?p=22430806#post22430806), 2 (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1330925-Rumpelkammer-f%C3%BCr-Pseudo-Japanisch/page8?p=23457436#post23457436), 3 (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1330925-Rumpelkammer-f%C3%BCr-Pseudo-Japanisch/page8?p=23527819#post23527819), 4 (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1330925-Rumpelkammer-f%C3%BCr-Pseudo-Japanisch/page8?p=23556737#post23556737), 5 (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1330925-Rumpelkammer-f%C3%BCr-Pseudo-Japanisch/page8?p=23598384#post23598384), 6 (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1330925-Rumpelkammer-für-Pseudo-Japanisch/page9?p=23737582#post23737582), 7 (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1330925-Rumpelkammer-f%C3%BCr-Pseudo-Japanisch/page9?p=23816908#post23816908)
8 - Fazit 1. Semester (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1330925-Rumpelkammer-f%C3%BCr-Pseudo-Japanisch/page9?p=23973713#post23973713)
Also, auf, auf, helft mir! :) Vokabelliste ausbauen, Ideen sammeln, wir lernen jetzt japanisch! Wie wäre es z.B. noch mit einer Kurzeinführung in die japanische Sprache/das japanische Schriftsystem?
Ich finde die Idee wirklich sehr toll :). Kawaiiii :D §wink.
Da ich neben dem Animeschauen ab und an auch mal nach den Wörtern google was die überhaupt bedeuten, kommt dieser Thread genau richtig :).
Ich hätte hier ein paar Wörter für die Vokabelliste:
Konnichiwa - Guten Tag
Konbanwa - Guten Abend
Dôzo - Bitte
Ka ob die auf japanisch wirklich so geschrieben werden ^^.
Gut dann versuchen wir mal aktiv unser Japanisch auszubauen, dass wir nie aktiv sprechen werden.:D
Selbst wenn du es nie sprechen musst, kannst du es ja irgendwann verstehen :) Und das ist für Animes&Mangas doch gar nicht so verkehrt
Erste Ideen von mir wären:
Linksammlung für alle die Japanisch lernen wollen
Vokabelliste für oft benutzte Begriffe/Ausrufe in Anime/Manga/VN
Weitere Ideen natürlich gerne gesehen. Vielleicht kann ich den Thread auch als Tagebuch für meine Fortschritte beim Japanisch lernen nehmen, oder er geht einfach gleich wieder unter. Schauen wir mal. :D
Finde ich gut. Gerne auch die Sache mit deinem Lernertagebuch.
Vokabelrumpelliste (natürlich immer in Arbeit;)):
Sugoi! - 凄い - Toll!/Großartig!
Gambatte! - 頑張って - Halte durch!/Gib dir Mühe!/Streng dich an!
Nani? - 何 - Wie?/Was?
Arigatou - 有難う - Danke!
Kleine Anmerkung bzw. Vorschläge: Die Worte hast du jetzt allesamt mit Kanjis da stehen. Für Lernerzwecke ist es aber glaube ich einfacher, wenn man sie in Hiragana festhält.
Das wären dann hierfür
すごい, がんばって, なに und ありがとう
Bei Ganbatte kommt ein N statt einem M. Für ein alleinstehendes M gäbe es auch kein Hiragana :D Vielleicht auch gerade zur Benutzung. Das wird gerne "fehlübersetzt" als "Viel Glück!" Nicht komplett falsch, sondern eher eine Halbwahrheit. Japaner benutzen das vor allem dann, wenn der Angesprochene auf den Ausgang selber Einfluss nehmen kann. HappyTurtle kann ich so zB Ganbatte (kudasai) beim Japanisch-Lernen wünschen - darauf, ob es klappt oder nicht, hat er schließlich maßgeblich Einfluss.
Wenn aber jemand auf gutes Wetter oder irgendeine andere Fügung hofft, auf die er selber keinen Einfluss hat (wo man also wirklich "Glück" benötigt), würde man Ganbatte nicht benutzen. Ich übersetze mir das immer mit "Gutes Gelingen" :p Es ist schon irgendwo eine positive Geste - auf keinen Fall ein Befehl in Richtung "Los, jetzt gib dir Mühe!"
Nani und Arigatou sind richtig übersetzt, aber nur ein paar einzelne Arten, Danke oder "Wie/Was" im Japanischen zu sagen.
Das ist mMn auch ein Knackpunkt der Sprache. Je nach Anlass, grammatikalischer Struktur, Sprecher- oder Höreridentität können sich die Formulierungen mächtig ändern.
Ein Beispiel liefert Witti schon mit "Dôzo - Bitte". Das ist dieses "Ich gebe dir etwas"->Bitte->Danke-Dingens, was man zB von Einkaufsgesprächen kennt. Das Danke, das hier entgegnet wird, ist aber typischerweise nicht "Arigatou", sondern "Domo"...oder "Domo arigatou" :p
Also, auf, auf, helft mir! :) Vokabelliste ausbauen, Ideen sammeln, wir lernen jetzt japanisch! Wie wäre es z.B. noch mit einer Kurzeinführung in die japanische Sprache/das japanische Schriftsystem?
Dazu kann ich gerne die Tage was schreiben. Ist ja kein Akt.
Ich hätte hier ein paar Wörter für die Vokabelliste:
Konnichiwa - Guten Tag
Konbanwa - Guten Abend
Dôzo - Bitte
Douzo - どうぞ
Konnichiwa - こんにちは
Konbanwa - こんばんは
und um das semantisch abzurunden : Guten Morgen - Ohayo - おはよう
HappyTurtle
11.02.2014, 21:54
Ich finde die Idee wirklich sehr toll :). Kawaiiii :D §wink.
Da ich neben dem Animeschauen ab und an auch mal nach den Wörtern google was die überhaupt bedeuten, kommt dieser Thread genau richtig :).
Ich hätte hier ein paar Wörter für die Vokabelliste:
Konnichiwa - Guten Tag
Konbanwa - Guten Abend
Dôzo - Bitte
Ka ob die auf japanisch wirklich so geschrieben werden ^^.
Dankeschön, habe es jetzt hinzugefügt. Mit Douso und Kawaii schonmal was dazugelernt. :gratz
(...)
Kleine Anmerkung bzw. Vorschläge: Die Worte hast du jetzt allesamt mit Kanjis da stehen. Für Lernerzwecke ist es aber glaube ich einfacher, wenn man sie in Hiragana festhält.
Das wären dann hierfür
すごい, がんばって, なに und ありがとう
Bei Ganbatte kommt ein N statt einem M. Für ein alleinstehendes M gäbe es auch kein Hiragana :D Vielleicht auch gerade zur Benutzung. Das wird gerne "fehlübersetzt" als "Viel Glück!" Nicht komplett falsch, sondern eher eine Halbwahrheit. Japaner benutzen das vor allem dann, wenn der Angesprochene auf den Ausgang selber Einfluss nehmen kann. HappyTurtle kann ich so zB Ganbatte (kudasai) beim Japanisch-Lernen wünschen - darauf, ob es klappt oder nicht, hat er schließlich maßgeblich Einfluss.
Wenn aber jemand auf gutes Wetter oder irgendeine andere Fügung hofft, auf die er selber keinen Einfluss hat (wo man also wirklich "Glück" benötigt), würde man Ganbatte nicht benutzen. Ich übersetze mir das immer mit "Gutes Gelingen" :p Es ist schon irgendwo eine positive Geste - auf keinen Fall ein Befehl in Richtung "Los, jetzt gib dir Mühe!"
Nani und Arigatou sind richtig übersetzt, aber nur ein paar einzelne Arten, Danke oder "Wie/Was" im Japanischen zu sagen.
Das ist mMn auch ein Knackpunkt der Sprache. Je nach Anlass, grammatikalischer Struktur, Sprecher- oder Höreridentität können sich die Formulierungen mächtig ändern.
Ein Beispiel liefert Witti schon mit "Dôzo - Bitte". Das ist dieses "Ich gebe dir etwas"->Bitte->Danke-Dingens, was man zB von Einkaufsgesprächen kennt. Das Danke, das hier entgegnet wird, ist aber typischerweise nicht "Arigatou", sondern "Domo"...oder "Domo arigatou" :p
(...)
Ich dachte mir man könnte auch ein bisschen in die Kanjis einsteigen, wenn man die dazu schreibt. Die Hiragana sind ja schon ganz nett, aber die Lautschrift steht ja schon in Romaji da. Und das Umschreiben in Hiragana ist für mich schon keine so große Mühe mehr (erst Recht nicht am PC :D). Aber ich denke mal die Kanjis sind besser ohne Kontext zu lernen, da sie ja meist eine alleinige Bedeutung haben?
Die verschiedenen Anlässe für Worte würde ich jetzt für unsere Zwecke nicht allzu eng sehen. Wir wollen ja nicht viel schreiben oder kommunizieren, sondern erstmal nur verstehen.
Ebenfalls danke, Liste wurde angepasst.
Ich dachte mir man könnte auch ein bisschen in die Kanjis einsteigen, wenn man die dazu schreibt. Die Hiragana sind ja schon ganz nett, aber die Lautschrift steht ja schon in Romaji da. Und das Umschreiben in Hiragana ist für mich schon keine so große Mühe mehr (erst Recht nicht am PC :D). Aber ich denke mal die Kanjis sind besser ohne Kontext zu lernen, da sie ja meist eine alleinige Bedeutung haben?
Die verschiedenen Anlässe für Worte würde ich jetzt für unsere Zwecke nicht allzu eng sehen. Wir wollen ja nicht viel schreiben oder kommunizieren, sondern erstmal nur verstehen
Den Thread nutzen ja optimalerweise auch irgendwann mal Leute, die noch keine Kana schreiben können :p
Ich lerne Kanji nach wie vor so gemischt mit der Eigenbedeutung und im Kontext, weil das eine ohne das andere nicht viel Sinn macht. Bis auf ganz wenige Ausnahmen haben die alle eine alleinstehende Bedeutung, jau.
In Manga stehen selbst in der japanischen Druckfassung neben ungebräuchlichen Kanjis oftmals die Hiragana daneben. Kanjis lernen und benutzen ist...Fortgeschrittener Kram finde ich und begleitet selbst einen Muttersprachler in Japan noch über den Großteil seines Schulunterrichts in Japanisch.
Önee-sama
11.02.2014, 22:11
Nochmals zusammengefasst meine Wörterliste:
- "Hime" = Princess (Prinzessin)
- "Dai suki" = I love you (Ich liebe dich)
- "Tabun" = vielleicht
- "Ohayo" = Good Morning (Guten Morgen)
- "Gome", "Gome na sai" = sorry (Entschuldigung)
- "demo" = but (aber)
- "Hazukashii" = embarresed (beschämt)
- "Nande mo nai" = Nothing... (ist nichts...)
- "Nani" = What? (Was?)
- "Doste" = Why? (Warum?)
Das waren Alle aus dem OT-Thread. Kanjis musst du natürlich selbst suchen ;)
HappyTurtle
11.02.2014, 22:37
Den Thread nutzen ja optimalerweise auch irgendwann mal Leute, die noch keine Kana schreiben können :p
Ich lerne Kanji nach wie vor so gemischt mit der Eigenbedeutung und im Kontext, weil das eine ohne das andere nicht viel Sinn macht. Bis auf ganz wenige Ausnahmen haben die alle eine alleinstehende Bedeutung, jau.
In Manga stehen selbst in der japanischen Druckfassung neben ungebräuchlichen Kanjis oftmals die Hiragana daneben. Kanjis lernen und benutzen ist...Fortgeschrittener Kram finde ich und begleitet selbst einen Muttersprachler in Japan noch über den Großteil seines Schulunterrichts in Japanisch.
Umso besser, dann lasse ich das auf jeden Fall weg. Ist so auch erstmal sehr viel übersichtlicher.
Nochmals zusammengefasst meine Wörterliste:
- "Hime" = Princess (Prinzessin)
- "Dai suki" = I love you (Ich liebe dich)
- "Tabun" = vielleicht
- "Ohayo" = Good Morning (Guten Morgen)
- "Gome", "Gome na sai" = sorry (Entschuldigung)
- "demo" = but (aber)
- "Hazukashii" = embarresed (beschämt)
- "Nande mo nai" = Nothing... (ist nichts...)
- "Nani" = What? (Was?)
- "Doste" = Why? (Warum?)
Das waren Alle aus dem OT-Thread. Kanjis musst du natürlich selbst suchen ;)
Dankeschön, wird gleich reingeschribbselt.
Nehme mir schonmal vor, demnächst einen ersten "Tage"bucheintrag zu verfassen, Motto "Wo stehe ich, wie bin ich dahingekommen und was bin ich am Lernen?". Mal gucken inwieweit ich das dann weiterführe.
Ich muss ehrlich sagen, dass mir die Idee auch sehr gut gefällt und ich für mich denke ich ein bisschen mit lernen werde. Ich habe mich vor ein paar Jahren schonmal ansatzweise an der Grammatik versucht, aber musste aufgrund anderer Dinge (damals Schule und Latein- sowie Englischgrammatik) das Ganze auf Eis legen. Deswegen freue ich mich jetzt umso mehr über diesen Thread :-)
Önee-sama
12.02.2014, 14:30
Noch ein paar wichtige Sachen (Wie immer keine Haftung für die Lautschrift, da ich es mal so schreibe, wie ich es höre ;)):
- "Imouto" = little Sister (kleine Schwester)
- "One-Chan" = big Sister (große Schwester)
- "One-sama" = big Sister (große Schwester) -> titularer Gebrauch; habe es auch schon mit Mistress übersetzt gesehen
- "Oni-Chan" = brother (Bruder)
- "uchuu" = Space (Weltraum)
- "senkan" = Battleship (Schlachtschiff)
- "baka" = Idiot
- "sensha do" = Tankery (Panzerfahren) -> essentiell wichtig für 'Girls und Panzer' :D
one-cool
12.02.2014, 14:58
- "Impossibru" = Unmöglich
Noch ein paar wichtige Sachen (Wie immer keine Haftung für die Lautschrift, da ich es mal so schreibe, wie ich es höre ;)):
- "Imouto" = little Sister (kleine Schwester)
- "One-Chan" = big Sister (große Schwester)
- "One-sama" = big Sister (große Schwester) -> titularer Gebrauch; habe es auch schon mit Mistress übersetzt gesehen
- "Oni-Chan" = brother (Bruder)
Kleine Anmerkung hierzu. Diese Verwandschaftsbeziehungen bezeichnet man ganz unterschiedlich, je nach dem, ob der Kontext formell oder informell ist, ob man über die eigene oder eine andere Familie spricht und ob der-/diejenige selbst angesprochen wird.
Onee-chan würde man typischerweise nur seine eigene große Schwester nennen, wenn man sie direkt anspricht. Wenn man über die eigene große Schwester informell spricht oder über jemandes große Schwester, wäre es Onee-san und formell über die eigene wäre "Ane"
-Sama ist im Bezug auf Schwester eher...ungebräuchlich. Das findet man entweder in abstruseren Anime-Konstellationen oder dann, wenn die angesprochene eine Anführerrolle übernimmt vielleicht noch. In dem Fall muss es dann aber auch keine echte "Schwester" sein. Würde aber auch da eher Senpai benutzen.
- "Impossibru" = Unmöglich
Ich wittere Forentroll §kratz. Und es ist nicht der aus Mainz
Im EP ist ein Verschreiber bei den Hiragana. Du hast Douyo statt Douzo geschrieben. Und bei Doushite kommt nach dem Do noch ein U
TheDarkRuler
12.02.2014, 16:31
Ok, dann mach ich auch mal.
Ein paar Wörter, die ich in meinen vielen Animes aufgeschnappt hab. :D
bushi
Adliger
kunai
Dolch oder eben das Wurfkunai
kami
Gott
megami
Göttin
mahó
Magie
akuma bzw. oni
Teufel
yoma
(kp wie man diesen Strich über nem o macht)
Dämon
Wakatta
Ich verstehe!
Daijobu
Alles in Ordnung!
Itadaki-masu
Guten Appetit
Chikushoo
Scheiße! bzw. Verdammt noch mal!
Önee-sama
12.02.2014, 16:40
@ TheDarkRuler: Gnah, "Oni" hätte ich als Aoishiro-Fanboy wissen sollen...
- "monmusu" = Monster Girl :D
Kleine Anmerkung hierzu. Diese Verwandschaftsbeziehungen bezeichnet man ganz unterschiedlich, je nach dem, ob der Kontext formell oder informell ist, ob man über die eigene oder eine andere Familie spricht und ob der-/diejenige selbst angesprochen wird.
Onee-chan würde man typischerweise nur seine eigene große Schwester nennen, wenn man sie direkt anspricht. Wenn man über die eigene große Schwester informell spricht oder über jemandes große Schwester, wäre es Onee-san und formell über die eigene wäre "Ane"
-Sama ist im Bezug auf Schwester eher...ungebräuchlich. Das findet man entweder in abstruseren Anime-Konstellationen oder dann, wenn die angesprochene eine Anführerrolle übernimmt vielleicht noch. In dem Fall muss es dann aber auch keine echte "Schwester" sein. Würde aber auch da eher Senpai benutzen.
(...)
Sie bleiben aber definitiv hängen, besonders bei "Slice of Life" gepaart mit "Comedy" Animes ;)
Kannst ja ein wenig Ordnung in die Verwandtschaftsverhältnisse bringen und ergänzen / richtig stellen. Für Animes ist es sinnvoll die zu kennen.
HappyTurtle
12.02.2014, 16:41
- "Impossibru" = Unmöglich
いんぽっしぶ?
pfff... Shine böser Troll! しね!:p
(...)
Im EP ist ein Verschreiber bei den Hiragana. Du hast Douyo statt Douzo geschrieben. Und bei Doushite kommt nach dem Do noch ein U
Ja, das liegt daran, dass bei der japanischen Tastatur 'y' und 'z' vertauscht sind. Muss das aufmerksamer machen. :D
Danke auch an DarkRuler. :)
Ok, dann mach ich auch mal.
Ein paar Wörter, die ich in meinen vielen Animes aufgeschnappt hab. :D
bushi
Adliger
kunai
Dolch oder eben das Wurfkunai
kami
Gott
megami
Göttin
mahó
Magie
akuma bzw. oni
Teufel
yoma
(kp wie man diesen Strich über nem o macht)
Dämon
Wakatta
Ich verstehe!
Daijobu
Alles in Ordnung!
Itadaki-masu
Guten Appetit
Chikushoo
Scheiße! bzw. Verdammt noch mal!
Bushi ist allerdings besonderer Adel. Kriegeradel, an deren Spitze das Shogunat steht. Wenn man so einen europäischen Adligen meint, würde man eher Kizoku sagen.
Oni ist nicht der Teufel, sondern eher ein böser Geist bzw. Dämon. Ist ein bisschen schwierig, solche westliche Figuren aufs japanische zu Übertragen. Akuma ist eigentlich genau so ein Mischfall.
Der Strich über dem O steht ohnehin meist nur für eine Dehnung bzw. ein darauffolgendes u. Youma sind im klassischen Sinn ebenfalls keine "Dämonen" im Sinne von bösen Höllenwesen, sondern eher...Geister. Die kleinen Klapper-Geister aus Mononoke sind zB auch Youma. Keineswegs böse Kreaturen, sondern eher naturverbundene Geister. In Japan wird ziemlich synkretischer Buddhismus praktiziert...und deswegen halten die bisweilen auch heute noch an bestimmten Aspekten ihres Naturglaubens fest.
Wakatta ist informell für "Ich habe verstanden". Die Form ist "Kurzform Präteritum" "Ich verstehe" wäre (informell) "Wakaru"
Itadakimasu ist ein falscher Freund. So wie "Ganbatte/Viel Glück.
Guten Appetit ist ja eine Floskel, die wir hauptsächlich anderen widmen. "Hoffentlich schmeckt es dir/Lass es dir schmecken" usw. Itadakimasu sagt (oder denkt) man aber auch, wenn man allein isst. Das richtet sich beim Essen nicht an irgendeine Person, sondern ist ursprünglich ein buddhistischer Dankesspruch. Ähnlich wie beim Tischgebet. Deswegen gehört dazu eigentlich auch das Händefalten und eine Verbeugung.
Kann man außerdem in förmlichen Kontexten auch benutzen, wenn man ein Geschenk annimmt. Hat eben etwas beschwingtes im wörtlichen Sinne.. So in Richtung "Mit großer Freude/Demütig nehme ich diese Gabe an".
Ich =
eigener Name (bei kleinen Kindern)
boku (bei kleinen, doer gut erzogenen/braven Jungs)
atashi (bei Mädchen)
ore (bei "wilderen" Jungs)
watashi (bei Erwachsenen)
watakushi (bei Leuten mit höherem Rang, z.B. Adlige)
Du =
der Name
anta (höflich)
kimi (normal)
omae (umgangssprachlich - unhöflich)
hängt man an jegliche form ein "-tachi" an wirds zur Mehrzahl, also "wir" oder "ihr" (auch bei den Namen, wird dann als "'Name' & co" übersetzt)
Kannst ja ein wenig Ordnung in die Verwandtschaftsverhältnisse bringen und ergänzen / richtig stellen. Für Animes ist es sinnvoll die zu kennen.
Voilà
Über andere Familien
Über eigene (formell)
Über eigene (informell)
Den-/diejenige Verwandte ansprechen
Vater
Otousan
Chichi
Otousan
Otousan/Papa
Mutter
Okaasan
Haha
Okaasan
Okaasan/Mama
Großer Bruder
Oniisan
Ani
Oniisan
Oniichan
Große Schwester
Oneesan
Ane
Oneesan
Oneechan
Kleiner Bruder
Otoutosan
Otouto
Otouto
(Name)
Kleine Schwester
Imoutosan
Imouto
Imouto
(Name)
Ehemann
Goshyujin
Shyujin/Otto
Danna/Uchinohito/etc.
Otousan
Ehefrau
Okusan
Kanai/Tsuma
Okusan/Yomesan/etc.
Okaasan
Großvater
Ojiisan
Sofu
Ojiisan
Ojiichan
Großmutter
Obaasan
Sobo
Obaasan
Obaachan
Kind
Okosan
Uchinoko
Uchinoko
(Name)
Direkt übernommen und romanisiert nach Genki Band 1 2. Edition S. 184
Dozo
E:
Ich =
eigener Name (bei kleinen Kindern)
boku (bei kleinen, doer gut erzogenen/braven Jungs)
atashi (bei Mädchen)
ore (bei "wilderen" Jungs)
watashi (bei Erwachsenen)
watakushi (bei Leuten mit höherem Rang, z.B. Adlige)
Boku benutzen auch junge Männer. Mit gut erzogen oder brav hat das nicht so viel zu tun. Boku ist recht neutral für junge Männer und Teenager. Atashi dasselbe nur für Mädchen bzw. junge Frauen. Ore ist ein prolliges Ich. Charaktere, die sich selber mit Ore bezeichnen, sind meistens dieser Typ "Cheesy"-Hero, die vor Selbstbewusstsein sein platzen. Kann man unter männlichen Kumpels machen. In formelleren Kontexten und/oder im Beisein von Frauen aber nicht. Takamura aus Ippo, Onizuka aus GTO und Kamina aus Gurren Lagann sprechen von sicher selber als "Ore(-sama)"
Watashi ist nicht nur Erwachsenen vorbehalten. Das ist ganz allgemein die geschlechts- und anlassneutrale Variante. In meinem Sprachkurs benutzt das eigentlich jeder Teilnehmer inkl. Dozent.
Watakushi wird nicht von Adligen benutzt (Da käme eher "Washi" zum Zug) :p Also, nicht exklusiv. Das benutzt jeder, der sich in einen formellen Kontext begibt. zB bei einem Bewerbungsgespräch, wenn man bei den Eltern des eigenen Partners vorstellig wird oder sowas. In Hotels oder Restaurants benutzen das auch häufig die Angestellten einem gegenüber. Tendenziell ein bisschen mehr von Frauen benutzt - geht aber auch bei Männern. Wenn man mal in einen ganz noblen Laden geht oder man sich bei sehr traditionellen Eltern vorstellen mag... oder man bei der Bewerbung den allerobersten Chef vor sich hat...Kann man auch "Sessha" sagen. Das ist aber ziemlich... unterwürfig.
Es gäbe auch noch "Atai"... ein "Proletarier-Ich".
Zu den 2. Pers. Singular-Sachen: Es gibt viele Arten auf japanisch "Du" zu sagen... Man sollte die aber nicht überstrapazieren. Wenn man mal in einem Gespräch klarmachen möchte, dass DU gemeint bist oder in einem kurzen Einschub, kann man mal ein Anata, Anta, Kimi oder Omae bringen. Im Regelfall sprechen sich Japaner aber vor allem mit ihren Namen an.
§wink
Önee-sama
12.02.2014, 18:57
Voilà
Über andere Familien
Über eigene (formell)
Über eigene (informell)
Den-/diejenige Verwandte ansprechen
Vater
Otousan
Chichi
Otousan
Otousan/Papa
Mutter
Okaasan
Haha
Okaasan
Okaasan/Mama
Großer Bruder
Oniisan
Ani
Oniisan
Oniichan
Große Schwester
Oneesan
Ane
Oneesan
Oneechan
Kleiner Bruder
Otoutosan
Otouto
Otouto
(Name)
Kleine Schwester
Imoutosan
Imouto
Imouto
(Name)
Ehemann
Goshyujin
Shyujin/Otto
Danna/Uchinohito/etc.
Otousan
Ehefrau
Okusan
Kanai/Tsuma
Okusan/Yomesan/etc.
Okaasan
Großvater
Ojiisan
Sofu
Ojiisan
Ojiichan
Großmutter
Obaasan
Sobo
Obaasan
Obaachan
Kind
Okosan
Uchinoko
Uchinoko
(Name)
Direkt übernommen und romanisiert nach Genki Band 1 2. Edition S. 184
Dozo
Nani?... Sugoi! Domo Arigatou! :D
...Und weiter geht das Projekt. Happy hatte ja um eine kleine Einführung gebeten.
Japanisch
~Eine kurze Einführung~
1. Einleitung
2. W-Fragen
3. Schrift
4. Sprachmerkmale
Einleitung:
Die japanische Sprache ist eine relativ junge Sprache, die vom heutigen Standpunkt her nur etwa 1300 Jahre weit bis ins 8. Jhd. n. Chr. zurückverfolgt werden kann (damit wenigstens für Linguisten zB jünger als Deutsch und Englisch). Mit über 120 Millionen Sprechern weltweit gehört Japanisch in die Top Ten der meistgesprochenen Sprachen der Welt und sichert sich - wohl durch die hohe Technik- und Netzaffinität der Japaner sogar den 4. (oder 5.) Platz der präsentesten Sprachen im Internet. Japan ist zwar das einzige Land, dessen Amtssprache japanisch ist und stellt auch mit Abstand den größten Teil aller Muttersprachler - die Sprache wird allerdings auch in einigen anderen Ländern, wie den USA und Brasilien, von größeren Gemeinschaften gesprochen. Die größte japanischsprachige Gemeinschaft (und zugleich die einzige Japantown) in Deutschland sitzt in Düsseldorf.
Ein paar W-Fragen
Wer spricht Japanisch? Japanisch wird von ca. 105 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Da Japan kein besonders einfaches Pflaster für Einwanderung ist, gibt es vergleichsweise wenige Zweitsprachler in Japanisch, sodass die nächstgrößere Gruppe neben den Muttersprachlern tatsächlich die Fremdsprachler sind, die Japanisch irgendwie auf der Welt vergleichsweise freiwillig erlernen. Diese Fremdsprachlergruppe, zu der ich selbst gehöre und jeder, der hier lernen mag, wohl auch, ist in Zahlen schwer zu erfassen. Man nimmt an, dass es ungefähr 25 Millionen Menschen sind - Zahlen schwanken aber. In Deutschland hat die Sprache einen anerkannten Fremdsprachenstatus, der sogar soweit geht, dass in den Abitur-Ordnungen mancher Bundesländer (zB Hessen) Japanisch bereits als ein mögliches Prüfungsfach geführt wird.
Wo wird Japanisch gesprochen? Vor allem natürlich in Japan. In Brasilien und den USA, die mit der Öffnung Japans am Ende der Edo-Zeit beliebte Auswanderungsziele waren, finden sich aber auch größere Gemeinschaften, die sich die Sprache bis heute erhalten haben. In Deutschland gibt es eine Deutsch-Japanische Gesellschaft mit rund 7000 Mitgliedern, sowie das Düsseldorfer Township, als Orte bzw. Organisationen, über die man hierzulande Japanisch zu hören bekommen kann.
Der wichtigste Kontakt"Ort" für japanisch weltweit ist wohl aber das Internet. Denn japanisch ist eine medial extrem sendungsbewusste Sprache und produziert erstaunliche Mengen an Filmen, Musik, Videospielen und anderen digital konsumierbaren Produkten.
Wie komme ich mit Japanisch in Berührung? Nun, die Inseln sind ca. 10.000km von hier entfernt. Auf direktem Wege ist die Berührung also schwierig :D Japanisch wird an vielen Volkshochschulen und Universitäten in Deutschland angeboten. Darüber hinaus erfreut sich japanisch einer kleinen aber sehr aktiven Fan-Szene in Deutschland im Bezug auf Manga, Anime und anderen Erzeugnissen der "J-Culture". Wir haben hier jährlich den Japantag in Düsseldorf im Mai, sowie einige größere Conventions, wie die Konnichi in Kassel im September, zu der über 55.000 Besucher erwartet werden.
Den unproblematischsten Weg, japanisch live zu hören und verschriftet zu sehen, kennt ihr wohl aber schon, wenn ihr hierher gefunden habt: Anime mit Subs zB über crunchyroll.
Wie schwer ist es, japanisch zu lernen? Der Lernerfolg beim Sprachenlernen hängt immer maßgeblich davon ab, wie motiviert und diszipliniert man an die Sache herangeht. Japanisch steht in nahezu keiner nachvollziehbaren Verbindung zu indo-europäischen Sprachen, weswegen die meisten von uns beim Erlernen absolut bei Null anfangen und sich alles erarbeiten müssen. Das klappt nur dann, wenn man regelmäßig und längerfristig übt, Gelerntes wiederholt und optimalerweise auch Gelegenheit hat, die Sprache anzuwenden. Sich japanisch nur im stillen Kämmerchen anzuschaffen, halte ich für sehr problematisch. Aussprache, korrekte Linienführung beim Schreiben und kontextuelles Verständnis ergibt sich wesentlich besser, wenn man auf eine geschulte Lehrkraft zurückgreifen kann und mit anderen Lernern in Kontakt steht. Über die offenen Foren und Schwarze Bretter von Volkshochschulen und Universitäten lassen sich idR gut Lern- bzw. Tandempartner dazu finden - noch besser ist natürlich ein Kurs.
Japanisch hat keine leichte, aber eine sehr angenehm belohnende Lernkurve, die mit einem sehr intensiven Anfang verbunden ist, aber ab einem gewissen Niveau entspannter und über Querverweise auch leichter weiterzuführen ist.
Warum sollte ich Japanisch lernen? Nun, das wird dir über das Internet kein Fremder komplett ehrlich sagen können. Damit meine ich, dass es keinen ausschlaggebenden Grund gibt, weshalb jeder japanisch lernen sollte. Es bieten sich allerdings viele Vorteile für Liebhaber der J-Culture. Obwohl Japan ein Exportland ist, ziehen sich Lizenzierungen oftmals lange hin, weshalb man als Fan mit Japanisch-Kenntnis wesentlich einfacher auf Dinge zugreifen kann, die brandneu produziert sind. Dazu zählen vor allem Manga, die nicht die internationalen Bestseller-Listen füllen und Videospiele (bekanntestes Beispiel dürfte hier wohl die lückenhafte Lizenzierung der frühen Final Fantasy-Spiele sein).
Japanisch ist für die meisten von uns eine Liebhaber-Sache. Lernt, wenn ihr die Materie mögt, wenn euch das Klang- und Schriftbild nicht abschrecken und wenn ihr meint, dass es euch persönlich voranbringt. Wenn nicht wenigstens eins davon zutrifft, klappt es ohnehin nicht.
Als Linguist mag auch aber auch stellvertretend erwähnt haben, dass Sprachenlernen immer eine ganze Menge positive Synergieeffekte auf eure kognitiven Fähigkeiten haben kann §wink
Schrift
Das erste, was man mit Japanisch auch als Außenstehender verbinden dürfte, ist (neben "Haiiiiii-Ya!") wohl das komlizierte Schriftbild, das einen schonmal auf den ersten Blick abschrecken kann. Dabei greift japanisch nicht nur auf ein Schriftsystem zurück, wie wir das etwa in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg tun, sondern benutzt 2 bzw. 3 mehr oder weniger eigene Systeme.
Kanji
Schrift erlernten die Japaner historisch gesehen überhaupt erst von den Chinesen, weshalb das erste Schriftsystem, das bis heute genutzt wird, die chinesischen Kanji sind. Über die Jahre wurden die teilweise ein wenig japanisiert und werden zB anders ausgesprochen in Japan - die Bedeutung ist aber oft noch erhalten. Bedeutung? Ja, genau: Beinahe alle Kanjis sind bereits für sich Bedeutungsträger (In Lingu-Deutsch würde man sagen, dass sie Autosemantika sind).
Beispiele:
So steht 雨 für "Regen", 雲 für Wolke usw. usw. Kanji sind allerdings auch kombinierbar.
So bastelt sich "Student" - 大学生 (Daigakusei) aus drei Kanjis zusammen. 大 (Dai) ist ein gängiges Zeichen, um "groß" zu sagen, 学 steht oft für etw. im Bezug zu lernen. 大学 ist also wörtlich eine große Lernstätte - ein Universität. 生 steht wortwörtlich zwar für "Geburt" wird hier im Kontext aber benutzt als Hinweis auf eine Person, die mit Institution X in Verbindung steht 大学生 Ist also ein Lerner an einer Hochschule - ein Student. 学生 wäre übrigens ein Schüler :)
Das verdeutlicht glaube ich ein Problem mit den Kanjis. Weil jedes eine Bedeutung hat, muss es theoretisch auch für jede Sache mit Bedeutung ein eigenes Kanji geben.. oder eine Kombination. Und leider ist dem auch so. Insgesamt gibt es ca. 80.000 Kanji. Die sind zur Mehrzahl antik und kommen gar nicht mehr vor. Alltäglich sind wohl trotzdem noch ca 10-14.000 Stück, von denen ein Schüler in Japan um die 2200 lernen muss bis zur Reife und ein Erwachsener mit höherem Bildungsabschluss ca. 5.000 beherrscht.
Im Fremdsprachenunterricht wird man hierzulande recht behutsam herangeführt und lernt bei einem wöchentlichen Kurs ca. 100-150 Kanji pro Jahr.
Aus den Kanji heraus haben die Japaner aber im Lauf ihrer Geschichte auch ein eigenes Schriftsystem abgeleitet, das nun nicht mehr mit eigener Bedeutung daherkommt, sondern eine Mischung aus Alphabet- und Silbenschrift darstellt: Hiragana und Katakana. Die sind zahlenmäßig wesentlich überschaubarer, wie ihr hier (http://www.coscom.co.jp/hiragana-katakana/kanatable.html) sehen könnt.
Hiragana
Hiragana bestehen aus Zeichen für alle Vokale /a/, /e/, /i/, /o/, /u/ und das Phonem /n/ - also Alphabetische Zeichen -, sowie Silbenzeichen die aus einem Konsonanten und einem Vokal bestehen zB He, Fu, Sa, Ko, Mu etc.
Beim Überblicken fällt einem dann schnell zunächst eine Sache auf: "Hey, das ist doch dasselbe Zeichen X nur mit " oder ° dran!" Dazu folgendes: In Hiragana sind die Silbenzeichen ohne solche Markierung allesamt stimmlose Varianten.
Das geht jetzt in Richtung Phonetik&Phonologie - ich will aber versuchen, es ohne Fachsprache anhand von Beispielen auszudrücken: Es gibt unter den Lauten, die wir beim Sprechen benutzen ja bestimmte Laute, die ähnlich klingen, weil sie auch mit der gleichen Formung von Lippen und derselben Zungenposition artikuliert werden.
So gibt es das /s/ aus Wasser", und /z/, bei Salbei. Nun versucht mal diesen Laut für sich zu sagen und zu halten. Also macht mal "Ssssssssssssssssssssssssss..." aus Wasser. Sollte wie ein Schlangenzischen im Dschungelbuch klingen :D. Und demgegenüber das aus Salbei "ZzzzzZzzzzzzzz" sollte wie ein maschinelles Surren oder das Summen eine Fliege/Biene klingen. Nun haltet dabei mal eine Hand an euren Kehlkopf. Ihr werdet merken, dass sich bei "Ssssssss" dort nichts regt, bei "zzzzzzzz" hingegen eine Vibration zu spüren ist. Und mit dieser Vibration" könnt ihr die stimmhaften Varianten identifizieren. So ist das Se せ aus Sensei stimmlos und wird mit den " zu ぜ, dem stimmhaften Ze aus Kaze. Gleiches gilt dann für Ke->Ge, Sa->Za, Ko->Go usw.
Aber keine Regel ohne Ausnahme :p Die Hiragana, die auf /H/ bzw /F/ beginnen (zB Hu/Fu oder He/Fe) werden durch " zu /b/ (also stimmhafte Variante) und haben sogar noch dazu °, womit sich stattdessen auf /p/ beginnen. Also へ (He) -> べ (Be) -> ぺ (Pe) usw.
Kleine Weitere Anmerkung: "Si" gibt es nicht. Stattdessen gibt es "Shi" し und die stimmhafte Variante "Ji" じ. Ferner gibt auch kein "Tu", sondern stattdessen "Tsu" つ. Ye, Yo, We, Wi und Wu haben ebenfalls keine 1zu1-Entsprechung im Japanischen.
Nächste Sache, die noch auffällt? "Manchmal sind das ja Hiragana, an die ein kleiner geschriebenes anderes angehängt wird!" Damit werden zwei Hirgana zu "einem" verknüpft. Aus Shi und Jo wird so zB Sho, aus Ki und Ya wird Kya usw. So ergänzt werden nur Hiragana, die alleinstehend auf /i/ enden und ergänzt werden kann auch nur mit den Hiragana "Ya, Yo und Yu". Diese erzänzten Varianten gibt es natürlich auch nochmal stimmhaft und plosiv also mit " oder °.
Gute Nachricht für alle Kanji-Muffel (wie mich): Mit Hiragana kann man alle Wörter auf Japanisch ausdrücken! :) Wenn ihr etwas hochscrollt und auch "Student" = 大学生 anschaut, könnt ihr jetzt ja mithilfe der verlinkten Tabelle die Hiragana Version basteln. Ich packe sie mal in Spoiler だいがくせい
Der Griff zu Kanjis ist deshalb vor allem eine stilistische Sache. Einige Kanjis sind sehr verbreitet und werden eigentlich nie in Hiragana umgewurstet. Die für Zahlen 1-10, 100, 1000, 10.000, Yen (die Währung Japans), Wetterlagen (Regen, Bewölkt, Klar etc.) uvm. Zudem spielen Japaner gerne mit Mehrdeutigkeit. In Literatur und Kunst mithilfe der Kanji.
Beispiel: In "Chihiros Reise..." Wird der Protagonistin der Name zum Teil genommen. Das passiert ganz wortwörtlich, indem die böse Hexe Chihiro (千尋) das zweite Kanji, Hiro, wegschnappt. Moment... Aber sie heißt doch dann nicht "Chi", sondern "Sen"!? Genau, denn alleinstehend spricht man dieses Kanji "Sen" (ist übrigens dasselbe wie das Zahlenkanji für 1000). Anderes Beispiel: In Kara no Kyoukai gibt es einen Charakter mit gespaltener Persönlichkeit. Die Persönlichkeiten heißen beide "Shiki" - in unserem romanisierten Alphabet kein Unterschied, in Hiragana auch nicht. Im japanischen Original sind es allerdings zwei unterschiedliche Kanji (mit eigenen Bedeutungen, aber gleicher Aussprache)
Ein weiteres "kleines Zeichen", das man öfter in Texten liest, ist das kleine Tsu つ. Um das zu erklären, muss ich wieder ein bisschen Lingu-Talk machen. Das kleine Tsu ist ein "Glottisverschluss" aka glottal stop aka stimmloser glottaler Plosiv. Soweit klar? Nee §gnah
Ich versuche mal, es zu umschreiben. Wenn ihr den Namen "Lea" laut sagt, werdet ihr merken, dass e und a nicht wirklich differenziert ausgesprochen werden, sondern ineinander "verschmelzen". Das ist ein sprachlich bedingtes Phänomen der Koartikulation. So ist es einfach flüssiger beim Sprechen, könnte man sagen. Es gibt allerdings einige Fälle, wo wir im Deutschen Zwei aufeinanderfolgende Vokable deutlich voneinander abgrenzen. Wenn wir schon ein Frauennamen-Beispiel hatten, bleiben wir doch dabei: "Beate". Be-Ate - so in etwa wird es klingen. Sicherlich nicht mit dem "ea" aus "Lea" zu vergleichen. Noch deutlichen bei "Beobachten". Was hier passiert, ist folgendes: Eure Glottis (ein Artikulator in eurem Hals) schließt sich für einen kurzen Augenblick nach dem /e/, sodass de facto für den Bruchteil einer Sekunde kein Laut erzeugt wird. Dadurch können /e/ und /a/ nicht ineinander übergehen und bleiben klar erhalten. Im Französischen gibt es das zB auch mit Markierung bei Namen, wie Noël. dieser "Glottisstopp" ist also im herkömmlichen Sinn nicht unbedingt ein Laut, sondern vielmehr eine (ganz) kurze Pause.
Und für eben so eine "Pause" steht das kleine Tsu. Das wird bei Romanisierungen von Japanisch meiner Meinung nach etwas unklug gelöst. Da liest man dann, wie in unserer Liste im EP "Wakatte" für わかって (Kein Vorwurf an den Poster). Man darf sich sich das nicht direkt so vorstellen, wie ein Doppelkonsonant im Deutschen. Es geht eher um eine Pause. Am ehesten vielleicht Waka_tte. Eben wie bei "Beate" :p
Katakana
So, und wofür braucht man jetzt noch Katakana? Nun, das hat pragmatische Gründe. Japaner benutzen Hiragana für "heimische" Wörter und Katakana für Lehnwörter und Begriffe, die von Außen ins Land kamen. Für "Boxing", "Jogging" "Soccer" oder "Radio" haben Japaner keine eigenen Wörter, sondern japanisieren einfach die englischen und markieren sie durch Katakana als Fremdwörter. So wird aus "Boxing" ボクシング also Bokushingu. Damit ist übrigens auch erklärt, warum Japanisch manchmal etwas ulkig klingt :p wenn man mit diesem System westliche Begriffe aufgreift, stößt man unweigerlich auf Probleme. Für "Boxing" zB dass es kein Xi gibt... man also mit Kushi imitieren will...und dass es kein alleinstehendes G gibt, womit man das Wort beenden könnte. Häufiges Problem - ihr könnt ja mal versuchen euren Namen in Katakana zu schreiben und schauen, ob das ohne behelfsmäßige Kombinationen geht.
Zu Katakana gibt es an und für sich nicht viel zu sagen - das gleiche System wie Hiragana inklusive " und ° und den "kleinen Ya, Yo, Yu" nur mit anderen Zeichen und eben für Fremdwörter.
Abschließend hier vielleicht noch ein paar Anmerkungen zum Schriftbild. Japanische Texte werden in der meisten Fällen von oben rechts beginnend in senkrechten Linien geschrieben und gelesen. Das mag ungewohnt für uns sein - noch ungewohnter ist wohl aber die Tatsache, dass es in geschriebenem Japanisch eine Kleinigkeit nicht gibt, die wir als Lesehilfe gewohnt sind: Leerzeichen. Augenscheinlich kleben in Japanischen Sätzen alle Wörter aneinander (,weswegen es aus westlicher Perspektive auch schwer sein kann, zu sagen, was genau jetzt ein Wort ist. Dazu später mehr). Was die Satzzeichen angeht, so benutzen Japaner traditionell nur zwei Stück: Punkt und Komma. Die sind aber etwas anders, als wir sie kennen. Der Punk ist eher ein kleiner Kreis, wie der ° und das Komma...setzen die Japaner aus unserer Sicht spiegelverkehrt ;)
Daraus ergibt sich übrigens notwendigerweise, dass Fragen nicht durch das Fragezeichen offensichtlich markiert sind, sondern man am Satz ablesen muss, ob es sich um eine Aussage oder Frage handelt.
Seit der massenweisen Verbreitung von Japanisch über das Netz hat sich da aber einiges getan, was Flexibilität angebelangt.
Sprachmerkmale
In dem Abschnitt mag ich ein paar allgemeine Merkmale der Sprache ansprechen, die bisher nirgendwo so recht reingepasst haben.
Zum Einstieg mag ein bisschen Aufräumen mit Klischees ja mal ganz nett sein: "Japaner/Chinesen können kein R aussprechen!!" Stimmt so nicht. Ich kenne einige Japaner, die hier leben und sehr gutes Deutsch sprechen, nicht splechen. Der Irrtum rührt daher, dass es im Japanischen weder R noch L in dem Sinn gibt, wie wir es aussprechen, sondern einen Zwischenlaut, der ein bisschen wie eine Kombination aus beiden klingt. Deswegen sind japnische Wörter auch oft in der romanisierten Fassung mit La/Ra, "Le/Re" usw. gekennzeichnet.
Nun aber wieder zu den bierernsten Fakten. Ich habe ja vorhin schon die Frage aufgeworfen, was genau denn nun "ein Wort" im Japanischen ist. Die Frage stellt sich zwar vor allem dann, wenn man schreibt - weil Worttrennungen in rein mündlicher Sprache eig. immer irrelevant sind, weist aber auch auf eine Charakteristik der Sprache hin.
Dazu wieder etwas Lingu-Talk: Wenn sich Sprachwissenschaftler verschiedene Sprachen vergleichend anschauen, versuchen sie natürlich, die nach bestimmten Kriterien in bestimmte Kategorien einzuordnen. Eine solche Leitdifferenz ist die zwischen synthetisch und analytisch (Nebenbei eine Differenz, die auf Germanisten zurückgeht :)).
Synthetische Sprachen sind solche, die Wörter flektieren/beugen oder deklinieren, um Numerus, Genus, Kasus, Tempus etc. zu markieren. Ihnen also Prä- und/oder Suffixe verpassen. Auf Deutsch ist das Präteritum zB so markiert. Verbstämme von regulären Verben + te = Verb im Präteritum. Passen -> Passte, Lachen->Lachte usw. Genauso markieren wir aber auch Geschlecht durch "-in" synthetisch usw. usw.
Analytische Sprachen benutzen für sowas eigene Wörter, anstatt an die vorhandenen Wörter etwas anzuhängen. Hilfsverben sind dafür ein Beispiel, denn die sind eigene orthografische Wörter, die nur dazu dienen, um zusammen mit einen anderen Verb Zeitform, Modus oder Diathese zu markieren. So bildet man im Deutschen das Perfekt zB analytisch mit "haben". Ich habe gegessen".
Daran, dass beide meiner Beispiele aus dem Deutschen entstammen, merkt ihr, dass diese Einteilung eher in Tendenzen liegt. Chinesisch, Englisch oder Französisch sind relativ stark analytische Sprachen, Deutsch ist ein Mischding. Es gibt einige Sprache, die extrem stark synthetisch sind und beinahe alles mögliche durch Flexion abwickeln. Solche Sprachen nennt man agglutinierende Sprachen. In Europa zählen dazu u.a. ungarisch, estnisch, finnisch (finno-ugrische Sprachen) und türkisch. Gerade finnisch ist mir - ohne ein Wort finnisch zu sprechen - als eine Sprache im Kopf, die wahnsinnig lange Wörter hat. Das ist so ein Steckenpferd der agglutinierenden Sprachen. Das, und die Tatsache, dass Satzstellung relativ unwichtig ist. Einen Satz auf Latein kann man relativ frei durcheinanderwürfeln, weil ja schon an den Markierungen der Wörter klar wird, wer Objekt, Subjekt etc. ist. Stark analytische Sprachen hingegen sind da ziemlich verkrampft. Die Subjekt-Verb-Objekt Reihenfolge im Englischen ist bspw. recht starr und schwierig zu umgehen.
Wie ihr euch vielleicht nun schon denken könntet, ist Japanisch eine solche agglutinierende Sprache. Das hat aber auch so manchen Vorteil! Japanisch hat nur 2 irreguläre Verben und konjugiert Verben generell nicht nach Person. Ihr müsst also nicht wie im Deutschen, Frazösischen, Spanischen oder Englischen etc. Ich/Du/ErSieEs/Wir/Ihr/Sie mit entsprechenden Einzelformen lernen. Sie sehen und Du siehst ist beide Male "Miru bzw. Mimasu".
Dafür lässt sich an einem Verb schon eine Menge ableiten. Modalgeschichten und Zeit zB. Die Verbform tabetaka_tta enthüllt so folgendes : Der Stamm Tabe sagt uns, dass es um das Verb essen geht, das ta im Anschluss steht für "wollen" und durch das "ka_tta" wird es ins Präteritum gesetzt. Im Deutschen wären das (mit Person) 3 Wörter "(Person) wollte(n) essen".
Man kann übrigens auch diese genau definierten Verwandschaftswörter als agglutinierend lesen :D Wenn ich über "Ani" spreche, weiss jeder genau, dass Mein älterer Bruder gemeint ist. Nicht der von irgendwem anders und auch nicht der jüngere - steckt alles in diesem Wort drin.
...Den Rest mache ich dann zu einem späteren Zeitpunkt... ;)
HappyTurtle
13.02.2014, 19:36
Sehr cooler Text Zetubal. Da wird man richtig neidisch. Ich danke dir vielmals für diesen wundervollen Text, habe auch noch ein paar Sachen entdeckt die mir relativ neu waren. Wird sofort ganz oben angepinnt. :gratz:dup:
Alter Schwede, hut ab Zetubal §danke. Ich gebe es zu, ich bin etwas neidisch auf dich das du das so gut beherrscht :p. Ne quatsch ^^. Ich habe mir deinen Text mal gründlich durchgelesen und stelle fest, dass es nicht einfach wird für mich japanisch zu lernen. Da ich diese Woche sowieso anfangen wollte im japanischen Fuß zu fassen, spornt mich dein Text hierbei gut an. Ich habe selbst Probleme eine Fremdsprache zu lernen, sowohl im Sprachlichen- als auch in der Textform. Das ist auch ein Grund warum ich bis heute nicht fließend englisch sprechen kann. Aber bei dem Japanischen will ich einfach mal von vorne anfangen. Mein Ziel ist es, einen einfachen Manga einmal in japanisch lesen zu können. Deshalb danke an dich für deinen Text und der daraus folgenden Motivation für mich :D.
Edit:
Kurze Frage an die Profis. Ich habe im Internet mich mal schlau gelesen und bin auf dieses Lehrbuch gestoßen -> Japanisch im Sauseschritt 1 (http://www.amazon.de/Japanisch-Sauseschritt-association-japanese-language/dp/4990038479/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1392327836&sr=8-2&keywords=japanisch+im+sauseschritt)
Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Buch?
Sehr cooler Text Zetubal. Da wird man richtig neidisch. Ich danke dir vielmals für diesen wundervollen Text, habe auch noch ein paar Sachen entdeckt die mir relativ neu waren. Wird sofort ganz oben angepinnt. :gratz:dup:
Neidisch muss man da nicht sein. Angespornt aber gerne :)
Alter Schwede, hut ab Zetubal §danke. Ich gebe es zu, ich bin etwas neidisch auf dich das du das so gut beherrscht :p. Ne quatsch ^^. Ich habe mir deinen Text mal gründlich durchgelesen und stelle fest, dass es nicht einfach wird für mich japanisch zu lernen. Da ich diese Woche sowieso anfangen wollte im japanischen Fuß zu fassen, spornt mich dein Text hierbei gut an. Ich habe selbst Probleme eine Fremdsprache zu lernen, sowohl im Sprachlichen- als auch in der Textform. Das ist auch ein Grund warum ich bis heute nicht fließend englisch sprechen kann. Aber bei dem Japanischen will ich einfach mal von vorne anfangen. Mein Ziel ist es, einen einfachen Manga einmal in japanisch lesen zu können. Deshalb danke an dich für deinen Text und der daraus folgenden Motivation für mich :D.
Edit:
Kurze Frage an die Profis. Ich habe im Internet mich mal schlau gelesen und bin auf dieses Lehrbuch gestoßen -> Japanisch im Sauseschritt 1 (http://www.amazon.de/Japanisch-Sauseschritt-association-japanese-language/dp/4990038479/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1392327836&sr=8-2&keywords=japanisch+im+sauseschritt)
Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Buch?
Gleiche Antwort wie oben :p Schön, dass du das bereits so als Ansporn liest :)
Nen Profi haben wir aber glaube ich nicht hier. Da müsstest du Winyett anschreiben ;) . Das Buch kenne ich nicht - habe selber für den Einstieg Genki 1+2 verwendet. Die sind allerdings auch ein bisschen kostspieliger. Zwei generelle Anmerkungen: Das verlinkte Buch ist auf Deutsch. Das ist - gerade wenn du im Englischen nicht ganz so sicher bist - nihct unwichtig. Die meisten Lehrbücher für Japanisch, die ich kenne, sind Japanisch-Englisch (zB eben die Genki-Reihe). Und dann noch meine Bedenken: Ich habe es hier schon mehrfach geschrieben und auch schon im Schülerforum ein paar mal: Schaut erstmal gründlich, ob es in eurer Gegend nicht doch die Möglichkeit gibt, einen Kurs zu besuchen. Vokabeln und Schriftzeichen pauken ist monoton und anstrengend und wenn ihr im stillen Kämmerchen lernt, kann euch bei Fehlern keiner korrigieren. So stellen sich möglicherweise schnell Fehler ein, die zu Gewohnheiten werden und einem dann im negativen Sinne erhalten bleiben. Fossilierung nennt man sowas in Fachkreisen.
Ihr könnt euch denken, dass ich selber reichlich motiviert war, die Sprache zu lernen... aber ohne den lieben Kurs hätte ich wahrscheinlich nicht lange durchgehalten.
Wenn ihr superdisziplinierte, hochmotivierte Autodidakten seid, will ich nichts gesagt haben. Die sind meiner Erfahrung nach aber eher die Ausnahme, als die Regel.
Das Gefühl, einen Manga oder Anime zu sehen und tatsächlich zu blicken, worum es geht, ist toll :)
Das erste Mal, dass ich so einen Aha-Moment hatte, war übrigens bei "Last Samurai", wo sich die Japanerin netterweise Mühe gibt, einfach und langsam mit Tom Cruise zu reden :D
one-cool
13.02.2014, 22:24
Mit dem Buch hab ich gelernt damals, als ich nach Japan geflogen bin, ging eigentlich gut.
Als erstes aber erstmal Hiragana komplett lesen und schreiben können, das ist schonmal ein guter Start.
Önee-sama
13.02.2014, 22:24
Noch ein Wort für die Liste:
"tomo datchi" = Freund
@ Mein Lehrmeister: Hut ab vor deinen Kenntnissen §danke Nicht schlecht, Don Zetubal
@ Happy: Die Vokabel-Liste im ersten Spoiler - die eventuell nach Alphabet ordnen?
Und nochmal ein bisschen ergänzt. Jetzt erstmal Heia :p
Gleiche Antwort wie oben :p Schön, dass du das bereits so als Ansporn liest :)
Nen Profi haben wir aber glaube ich nicht hier. Da müsstest du Winyett anschreiben ;) . Das Buch kenne ich nicht - habe selber für den Einstieg Genki 1+2 verwendet. Die sind allerdings auch ein bisschen kostspieliger. Zwei generelle Anmerkungen: Das verlinkte Buch ist auf Deutsch. Das ist - gerade wenn du im Englischen nicht ganz so sicher bist - nihct unwichtig. Die meisten Lehrbücher für Japanisch, die ich kenne, sind Japanisch-Englisch (zB eben die Genki-Reihe). Und dann noch meine Bedenken: Ich habe es hier schon mehrfach geschrieben und auch schon im Schülerforum ein paar mal: Schaut erstmal gründlich, ob es in eurer Gegend nicht doch die Möglichkeit gibt, einen Kurs zu besuchen. Vokabeln und Schriftzeichen pauken ist monoton und anstrengend und wenn ihr im stillen Kämmerchen lernt, kann euch bei Fehlern keiner korrigieren. So stellen sich möglicherweise schnell Fehler ein, die zu Gewohnheiten werden und einem dann im negativen Sinne erhalten bleiben. Fossilierung nennt man sowas in Fachkreisen.
Ihr könnt euch denken, dass ich selber reichlich motiviert war, die Sprache zu lernen... aber ohne den lieben Kurs hätte ich wahrscheinlich nicht lange durchgehalten.
Wenn ihr superdisziplinierte, hochmotivierte Autodidakten seid, will ich nichts gesagt haben. Die sind meiner Erfahrung nach aber eher die Ausnahme, als die Regel.
Das Gefühl, einen Manga oder Anime zu sehen und tatsächlich zu blicken, worum es geht, ist toll :)
Das erste Mal, dass ich so einen Aha-Moment hatte, war übrigens bei "Last Samurai", wo sich die Japanerin netterweise Mühe gibt, einfach und langsam mit Tom Cruise zu reden :D
Dein Text ist wirklich ein großer Ansporn für mich. Ich sehe das japanisch Lernen als eine neue Herausforderung in meinem Leben an. Da ich aber auch weiß das es nicht einfach wird, will ich es einfach mal durchziehen. Leider bietet unsere VHS im Landkreis kein japanisch an, da müsste ich schon zur nächsten Stadt in einem anderen Landkreis fahren. Der Anfängerkurs kostet 131 Euro. Denke, damit wäre mir schon geholfen. Erstmal will ich die ersten Schritte alleine probieren und dann traue ich mich auch in so einen Kurs. Das verlinkte Buch habe ich mir erstmal bestellt und hoffe das es morgen schon da ist. Wünscht mir Erfolg dass ich dabei bleibe :).
Hehe, ja das glaube ich dir gerne. Wenn man die ersten Wörter versteht ist das ein tatkräftiges Erfolgserlebnis und dadurch wird einem bestätigt das man etwas erreicht hat.
Jupp, von der Genki-Reihe habe ich gestern auch etwas gelesen. Dies wird neben "Japanisch im Sauseschritt" ebenfalls für den Anfang empfohlen.
Mit dem Buch hab ich gelernt damals, als ich nach Japan geflogen bin, ging eigentlich gut.
Als erstes aber erstmal Hiragana komplett lesen und schreiben können, das ist schonmal ein guter Start.
Oki ^^. Meinst du wenn ich mir ne Tabelle mit allen Hiragana ausdrucke und nacheinander lerne dies ein guter Start für das Buch wäre?
one-cool
16.02.2014, 17:39
Oki ^^. Meinst du wenn ich mir ne Tabelle mit allen Hiragana ausdrucke und nacheinander lerne dies ein guter Start für das Buch wäre?
Das ist im Buch mit drin. Die Tabelle etc. Das Buch ist für absolut unwissende Laien gedacht. So ist es auch aufgebaut, also perfekt.
Das ist im Buch mit drin. Die Tabelle etc. Das Buch ist für absolut unwissende Laien gedacht. So ist es auch aufgebaut, also perfekt.
Genau ^^. Im Buch gibt es ja die Hiragana/Katakana Tabelle die den Romajizeichen zugeordnet sind und nur die reine Hiragana/Katakana Tabelle mit den Strichfolgen drinne. Finde ich richtig gut aufgebaut.
HappyTurtle
16.02.2014, 21:17
Neidisch muss man da nicht sein. Angespornt aber gerne :)
(...)
Neid spornt an. :p
(...)
@ Happy: Die Vokabel-Liste im ersten Spoiler - die eventuell nach Alphabet ordnen?
Habe ich auch erst gedacht. Aber dann ist mir eingefallen, dass man in jedem guten browser Strg+F drücken und das Wort suchen kann. ;)
Und ich wüsste auch nicht ganz nach was. Nach Romaji sortieren wäre eigentlich unpassend und die Übersetzung benutzt man ja wohl eher nicht.
Volles Wochenende gehabt. Werde mich nicht festlegen, aber Lerntagebuch ist noch auf meiner Liste. Auch wenn ich nicht viel bei den Katakana weitergekommen bin. Am Ende wird die Schule eben nochmal besonders voll. :(
Da ich vorhabe Japanisch zu lernen wollte ich mal Fragen: Welche Bücher würdet ihr denn Empfehlen dazu? Finde zwar viele Bücher aber ob die Gut sind und für Anfänger geeignet das ist halt die Frage. Und daher frage ich einfach hier mal ;)
Da ich vorhabe Japanisch zu lernen wollte ich mal Fragen: Welche Bücher würdet ihr denn Empfehlen dazu? Finde zwar viele Bücher aber ob die Gut sind und für Anfänger geeignet das ist halt die Frage. Und daher frage ich einfach hier mal ;)
Wurde doch eben auf dieser Seite schon besprochen :p
Witti und one-cool nutzen/empfehlen Japanisch im Sauseschritt, ich habe damals Genki benutzt.
Im Zweifelsfall erstmal schauen, ob man das Geld nicht auch direkt in einen Kurs stecken kann.
Stimmt ja aber ich meinte halt ob es noch mehr Bücher gäbe die nützlich währen :p. Genki? Meinst du das: Genki (http://www.amazon.de/Genki-Integrated-Elementary-Japanese-Edition/dp/4789014401/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1392668557&sr=8-1&keywords=genki) ?
So, ich habe es endlich geschafft eine kleine Kostprobe meines Hiragana-Japanisch hochzuladen. Schaut mal drüber und gebt mir Tips und Kritik :). Sind alle Wörter richtig übersetzt?
http://upload.worldofplayers.de/files9/KEmUnbenannt.JPG
Besonders das Wort "blau" finde ich etwas kompliziert. Ich habe es einmal in der Schreibform aoi あおい und einmal ao ohne i あお gefunden. Welche der beiden Schreibweisen ist denn richtig?
Da ich vorhabe Japanisch zu lernen wollte ich mal Fragen: Welche Bücher würdet ihr denn Empfehlen dazu? Finde zwar viele Bücher aber ob die Gut sind und für Anfänger geeignet das ist halt die Frage. Und daher frage ich einfach hier mal ;)
Ich kann dir das Buch "Japanisch im Sauseschritt (http://www.amazon.de/Japanisch-Sauseschritt-association-japanese-language/dp/4990038479/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1392668381&sr=8-2&keywords=Japanisch+im+Sauseschritt)" empfehlen. Mit diesem Buch lerne ich seit dem Wochenende japanisch.
Edit:
Wundert euch nicht über meine schlimme Schrift. Beim nächsten Upload schreibe ich mit einem feineren Stift. Der Schwarze ist mir zu dick für das japanische Zeichnen.
Stimmt ja aber ich meinte halt ob es noch mehr Bücher gäbe die nützlich währen :p. Genki? Meinst du das: Genki (http://www.amazon.de/Genki-Integrated-Elementary-Japanese-Edition/dp/4789014401/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1392668557&sr=8-1&keywords=genki) ?
Na, 2 sind doch schonmal ein guter Start :p Wozu sollten wir denn jetzt noch ein paar neue nennen? Ja, dieses Genki. Gibt dazu auch noch ein passendes Workbook, das einen parallel mit Schreib-Aufgaben versorgt.
Besonders das Wort "blau" finde ich etwas kompliziert. Ich habe es einmal in der Schreibform aoi あおい und einmal ao ohne i あお gefunden. Welche der beiden Schreibweisen ist denn richtig?
Alsooo. Das dritte Zeichen in der obersten Reihe ist nicht "o", sondern "u".
Dann solltest du beim い direkt abgewöhnen, den linken Teil so bauchig innen zu zeichnen. Der ist von der Form genaus halbrund wie ein Klammer "(" nur halt etwas verrutscht und mit dem Bindehäkchen. Bei e würde ich schauen, dass du diesen Balken, der über dem Zeichen thront, auch wirklich darüber und nicht daneben platzierst (wie es dir bei "Haus" passiert ist). Dann noch ne Kleinigkeit zu "u". Optimalerweise verjüngt sich das nach unten hin, wenn man es mit etwas Schwung schreibt. Kann man sich auf die Dauer angewöhnen, ist aber erstmal nicht so wild.
Zudem aufpassen mit der Größe der Zeichen. Bei Ou zB.
Und bei あ solltest du diesen Zipfel oben nicht machen, sondern den senkrechten Strich eher ganz leicht wie eine (-Klammer gekrümmt zeichnen.
Klingt nach viel Kritik - ist aber gar nicht so harsch gemeint. Für erste Gehversuche mit Hiragana sieht das schon gar nicht übel aus.
Zu den Bedeutungen: Dass du "ah!" als Vokabel lernst :D Bei Blau bzw. Farben generell ist die Sachlage so: Auf japanisch werden Farbwörter erstmal als Nomen behandelt. Durch den Zusatz von い werden sie zu Adjektiven. Insofern sind beide Varianten richtig und welches man benutzt, hängt davon ab, ob die Situation grammatikalisch ein Adjektiv oder ein Nomen erfordert. Die Lektion würde ich mir an deiner Stelle für später aufheben :p
Habe mal mit meinen göttlichen Paint-Skills kleine Mäkel markiert
http://upload.worldofplayers.de/files9/ooDKEmUnbenannt.JPG
Alsooo. Das dritte Zeichen in der obersten Reihe ist nicht "o", sondern "u".
Dann solltest du beim い direkt abgewöhnen, den linken Teil so bauchig innen zu zeichnen. Der ist von der Form genaus halbrund wie ein Klammer "(" nur halt etwas verrutscht und mit dem Bindehäkchen. Bei e würde ich schauen, dass du diesen Balken, der über dem Zeichen thront, auch wirklich darüber und nicht daneben platzierst (wie es dir bei "Haus" passiert ist). Dann noch ne Kleinigkeit zu "u". Optimalerweise verjüngt sich das nach unten hin, wenn man es mit etwas Schwung schreibt. Kann man sich auf die Dauer angewöhnen, ist aber erstmal nicht so wild.
Zudem aufpassen mit der Größe der Zeichen. Bei Ou zB.
Und bei あ solltest du diesen Zipfel oben nicht machen, sondern den senkrechten Strich eher ganz leicht wie eine (-Klammer gekrümmt zeichnen.
Klingt nach viel Kritik - ist aber gar nicht so harsch gemeint. Für erste Gehversuche mit Hiragana sieht das schon gar nicht übel aus.
Ups, mein Fehler ^^. Ich meinte natürlich das U nicht O als drittes Zeichen :D.
Achwas, ist doch alles kein Problem. Ich brauche diese Kritik dringend. Nicht das ich mir ne falsche Zeichnung aneigne und später mich kein Japaner versteht was ich meine.
Ich werde deine Tipps jetzt erstmal üben und dann nachher hier in WoP nochmal hochladen in eine schönere Form. Habe heute die K-Reihe gelernt. Die ist etwas einfacher vom zeichnen her finde ich.
Zu den Bedeutungen: Dass du "ah!" als Vokabel lernst :D Bei Blau bzw. Farben generell ist die Sachlage so: Auf japanisch werden Farbwörter erstmal als Nomen behandelt. Durch den Zusatz von い werden sie zu Adjektiven. Insofern sind beide Varianten richtig und welches man benutzt, hängt davon ab, ob die Situation grammatikalisch ein Adjektiv oder ein Nomen erfordert. Die Lektion würde ich mir an deiner Stelle für später aufheben :p
Habe mal mit meinen göttlichen Paint-Skills kleine Mäkel markiert
http://upload.worldofplayers.de/files9/ooDKEmUnbenannt.JPG
Ja, ich nehm alles auf was ich so auf den Übungsblättern finde ^^. Da kam als erstes das doppel a also Ah! vor. Alles klar. Das Wort blau hat mich gestern etwas verwirrt, da ich auf anhieb nicht wusste welche der beiden Formen richtig sei. Aber wenn beide Schreibweisen eine Bedeutung haben, dann passt es ja.
Och, deine Paintskills lassen sich doch sehen :p. Ich hätte es nicht besser zeichnen können §wink.
Sry, doppel Post :p.
Hier habe ich meine überarbeite Version inkl. der K-Reihe. Ich finde die Version etwas besser als die erste, aber immer noch etwas hudelig. Naja, ich denke mit der Zeit kommt eine etwas deutlichere Zeichenweise.
http://upload.worldofplayers.de/files9/jap2.JPG
Wie ist es denn bei "ke"? Ist der Linke Zeichenstil genau so wie bei dem "i"? Also der Haken unter dem Strich? Konnte das bei meinem Lehrbuch nicht so deutlich erkennen. Bei "ki" finde ich es etwas seltsam mit den paralellen Strichen. Ist der obere oder untere Strich länger? In der K-Reihe finde ich "ki" am schwierigsten.
Sooo.. Korrektur Nr.2
Zu den Vokalen: Der senkrechte Strich bei あ ist besser geworden - muss nach unten hin nach so sehr gebogen sein...nur ein bisschen. Dafür ist die Schlaufe jetzt ein bisschen schmal. Die soll ruhig ein bisschen bauchiger sein, sodass der senkrechte Strich nicht so weit durchgeht ins Leere.
い ist viel formschöner geworden. Zum Feinschliff dazu folgendes: Jetzt ist es ja recht gerade wie ( ). Tatsächlich ist es aber ein bisschen geneigt. Versuch mal die beiden "Klammern" gegen den Uhrzeigersinn so ~10-20° zu drehen.
Bei えverrutscht der Balken oben wieder ein bisschen zu sehr nach rechts.
Zu den K-Hiragana. Warum hast du da zweimal "ko"? §kratz Zumal das in der dritten Reihe von oben ganz rechts nicht ko, sondern ku ist.
かist soweit ganz gut gelungen. Diesen runden Stil beim Ka-Zeichnen kannst du absolut beibehalten. Der Strich daneben muss vielleicht nicht ganz so groß sein.
Bei き folgendes: Diese "Zipfel", die du hier oder auch bei い hast, kommen von Schreiben mit der Hand. Die erste Variante und die Zweite bestehen prinzipiell aus genau den gleichen Bewegungen - nur hebt der Schreiber beim ersten kurz den Stift an beim Beschreiben dieses Bogens vom Blatt ab. Solche Häkchen/Serifen hat bei uns zB die Schreibschrift.
Welche Version du umsetzt liegt prinzipiell zwar an dir... aber fürs Schreiben mit der Hand lernt man mittlerweile eig. Variante eins. Bei den beiden parallelen Balken ist der untere in beide Richtungen ein bisschen länger. Der senkrechte Strich ist bei Variante eins nach unten hin zu sehr gebogen - der kann ruhig gerade weitergeführt werden und dann unten so einen kleinen Haken bekommen, wenn du den Stift diesen Bogen nach links beschreiben lässt.
Bei Variante Zwei gibts ungefähr die selben Problemchen mit den Linien.
く kann handschriftlich ruhig ein ganz klein bisschen nach innen gewölbt sein.
け hat auch so einen kleinen Haken unten an dem linken Strich, ja. Der Strich/die Klammer links ist allerding eher gerade senkrecht und weniger gewölbt, als die bei い. Versuch die beiden Elemente von け ein bisschen näher bei einander zu halten.
こ ist soweit gut geworden - an den obere kleinen Balken kann man rechts noch so ein kleines Häkchen ranpacken.
Oder in paintigen Bildern
http://upload.worldofplayers.de/files9/Tejap2.JPG
Mit den Vokalen und K-Sachen kannst du ja schon eine ganze Menge nützliche Verben schreiben :p
Wenn du an die K-Zeichen " rechts anheftest, hast du auch schon die G-Reihe mitgelernt :)
HappyTurtle
19.02.2014, 17:19
Lerntagebuch, Eintrag Nr.1
Momentan bin ich die Katakana nach den Arbeitsblättern des Meguro Language Center am Lernen. Bin da ungefähr beim Konsonanten 'H' angekommen. Ich versuche jeden Tag 15 min abzuknapsen. In diesen 15 min versuche ich die bereits gelernten Katakana aus dem Kopf aufzuschreiben und zu wiederholen. Neue Katakana schreibe ich immer wieder in Konsonanten-Paketen auf, bis ich diese auch nach und nach aus dem Kopf aufschreiben kann. Dabei geht viel Papier drauf, die Lernmethode funktioniert bei mir aber sehr gut. Die Hauptsache ist die Regelmäßigkeit. Die Arbeitsblätter dienen mir dabei immer zur Kontrolle auf meine "Rechtschreibung" der Zeichen und als Gedächtnisstütze. Hin und wieder werden auch die Hiragana runtergeschribbselt, ansonsten hätte ich sie wahrscheinlich schon wieder vergessen.
Die gelernten Hiraganas haben mir durchaus schon den ein oder anderen Ausdruck in Animes übersetzt. Die Anwendung fällt mir aber noch relativ schwer, gerade in Animes werden Ausrufe, für mich als Neuling, sehr schnell abgeblendet, da hilft immer nur zurückspulen und pausieren. Um das in den Griff zu kriegen werde ich zuerst mal ein paar meiner Lieblingsliedertexte übersetzen sobald ich Kana drauf habe. Desweiteren werde ich mit den Kanas mal schauen was ich mit erin anfangen kann. Für die Katakana werde ich aber wohl noch ca. 2 Wochen brauchen, mit ausreichend Zeit vielleicht auch weniger.
Hier mal ein kleines Beispiel meiner Papiervernichtung, die Richtigkeit dürft ihr nicht immer allzu eng sehen, ist nur ein Übungsblatt:
http://upload.worldofplayers.de/files9/DSC_8391.jpg
Sooo.. Korrektur Nr.2
Zu den Vokalen: Der senkrechte Strich bei あ ist besser geworden - muss nach unten hin nach so sehr gebogen sein...nur ein bisschen. Dafür ist die Schlaufe jetzt ein bisschen schmal. Die soll ruhig ein bisschen bauchiger sein, sodass der senkrechte Strich nicht so weit durchgeht ins Leere.
い ist viel formschöner geworden. Zum Feinschliff dazu folgendes: Jetzt ist es ja recht gerade wie ( ). Tatsächlich ist es aber ein bisschen geneigt. Versuch mal die beiden "Klammern" gegen den Uhrzeigersinn so ~10-20° zu drehen.
Bei えverrutscht der Balken oben wieder ein bisschen zu sehr nach rechts.
Zu den K-Hiragana. Warum hast du da zweimal "ko"? §kratz Zumal das in der dritten Reihe von oben ganz rechts nicht ko, sondern ku ist.
かist soweit ganz gut gelungen. Diesen runden Stil beim Ka-Zeichnen kannst du absolut beibehalten. Der Strich daneben muss vielleicht nicht ganz so groß sein.
Bei き folgendes: Diese "Zipfel", die du hier oder auch bei い hast, kommen von Schreiben mit der Hand. Die erste Variante und die Zweite bestehen prinzipiell aus genau den gleichen Bewegungen - nur hebt der Schreiber beim ersten kurz den Stift an beim Beschreiben dieses Bogens vom Blatt ab. Solche Häkchen/Serifen hat bei uns zB die Schreibschrift.
Welche Version du umsetzt liegt prinzipiell zwar an dir... aber fürs Schreiben mit der Hand lernt man mittlerweile eig. Variante eins. Bei den beiden parallelen Balken ist der untere in beide Richtungen ein bisschen länger. Der senkrechte Strich ist bei Variante eins nach unten hin zu sehr gebogen - der kann ruhig gerade weitergeführt werden und dann unten so einen kleinen Haken bekommen, wenn du den Stift diesen Bogen nach links beschreiben lässt.
Bei Variante Zwei gibts ungefähr die selben Problemchen mit den Linien.
く kann handschriftlich ruhig ein ganz klein bisschen nach innen gewölbt sein.
け hat auch so einen kleinen Haken unten an dem linken Strich, ja. Der Strich/die Klammer links ist allerding eher gerade senkrecht und weniger gewölbt, als die bei い. Versuch die beiden Elemente von け ein bisschen näher bei einander zu halten.
こ ist soweit gut geworden - an den obere kleinen Balken kann man rechts noch so ein kleines Häkchen ranpacken.
Oder in paintigen Bildern
http://upload.worldofplayers.de/files9/Tejap2.JPG
Mit den Vokalen und K-Sachen kannst du ja schon eine ganze Menge nützliche Verben schreiben :p
Wenn du an die K-Zeichen " rechts anheftest, hast du auch schon die G-Reihe mitgelernt :)
Alles klar :). Habe deine Tipps befolgt und mein Schreibstil etwas verbessert. Besonders das "あ" schaut jetzt besser aus. Ich muss sagen, durch deine Tipps bin ich schon weit gekommen. Gestern habe ich die G-Reihe gelernt und ein paar Vokabeln. Läuft recht gut. Wie lernst du eigentlich Vokabeln? Ich habe mir angeeignet, deutsche Vokabeln mit den japanischen Romaji-Zeichen zu lernen. Also Rot - Akai. Wenn ich dann diese zuordnung drauf habe, schreibe ich dann die Romaji-Zeichen in Hiragana. Ist für mich etwas einfacher, da ich mich schwer tue, gleich vom deutschen in Hiragana zu übersetzen. Ansonsten läuft eigentlich alles prima. Nur an der Aussprache muss ich noch arbeiten. Hier werde ich mir aber nach dem lernen der Zeichen Zeit nehmen um dies zu verbessern.
Ah, ne Kleinigkeit habe ich noch. In meinem Lehrbuch stehen ja die in "Serifen" geschriebene Zeichen, jedoch auf der Webseite mit deren Hilfe ich die Aussprache lerne steht unter anderem noch die Klarschrift. Reicht es wenn ich die "Serifenschrift" lerne und mir im Hinterkopf die Klarschrift merke?
Lerntagebuch, Eintrag Nr.1
Momentan bin ich die Katakana nach den Arbeitsblättern des Meguro Language Center am Lernen. Bin da ungefähr beim Konsonanten 'H' angekommen. Ich versuche jeden Tag 15 min abzuknapsen. In diesen 15 min versuche ich die bereits gelernten Katakana aus dem Kopf aufzuschreiben und zu wiederholen. Neue Katakana schreibe ich immer wieder in Konsonanten-Paketen auf, bis ich diese auch nach und nach aus dem Kopf aufschreiben kann. Dabei geht viel Papier drauf, die Lernmethode funktioniert bei mir aber sehr gut. Die Hauptsache ist die Regelmäßigkeit. Die Arbeitsblätter dienen mir dabei immer zur Kontrolle auf meine "Rechtschreibung" der Zeichen und als Gedächtnisstütze. Hin und wieder werden auch die Hiragana runtergeschribbselt, ansonsten hätte ich sie wahrscheinlich schon wieder vergessen.
Die gelernten Hiraganas haben mir durchaus schon den ein oder anderen Ausdruck in Animes übersetzt. Die Anwendung fällt mir aber noch relativ schwer, gerade in Animes werden Ausrufe, für mich als Neuling, sehr schnell abgeblendet, da hilft immer nur zurückspulen und pausieren. Um das in den Griff zu kriegen werde ich zuerst mal ein paar meiner Lieblingsliedertexte übersetzen sobald ich Kana drauf habe. Desweiteren werde ich mit den Kanas mal schauen was ich mit erin anfangen kann. Für die Katakana werde ich aber wohl noch ca. 2 Wochen brauchen, mit ausreichend Zeit vielleicht auch weniger.
Hier mal ein kleines Beispiel meiner Papiervernichtung, die Richtigkeit dürft ihr nicht immer allzu eng sehen, ist nur ein Übungsblatt:
http://upload.worldofplayers.de/files9/DSC_8391.jpg
Schaut doch schon mal gut aus ^^. Seit wann lernst du eig. japanisch?
Alles klar :). Habe deine Tipps befolgt und mein Schreibstil etwas verbessert. Besonders das "あ" schaut jetzt besser aus. Ich muss sagen, durch deine Tipps bin ich schon weit gekommen. Gestern habe ich die G-Reihe gelernt und ein paar Vokabeln. Läuft recht gut. Wie lernst du eigentlich Vokabeln? Ich habe mir angeeignet, deutsche Vokabeln mit den japanischen Romaji-Zeichen zu lernen. Also Rot - Akai. Wenn ich dann diese zuordnung drauf habe, schreibe ich dann die Romaji-Zeichen in Hiragana. Ist für mich etwas einfacher, da ich mich schwer tue, gleich vom deutschen in Hiragana zu übersetzen. Ansonsten läuft eigentlich alles prima. Nur an der Aussprache muss ich noch arbeiten. Hier werde ich mir aber nach dem lernen der Zeichen Zeit nehmen um dies zu verbessern.
Ah, ne Kleinigkeit habe ich noch. In meinem Lehrbuch stehen ja die in "Serifen" geschriebene Zeichen, jedoch auf der Webseite mit deren Hilfe ich die Aussprache lerne steht unter anderem noch die Klarschrift. Reicht es wenn ich die "Serifenschrift" lerne und mir im Hinterkopf die Klarschrift merke?
Freut mich, wenn du Fortschritte machst.
Weil die Lehrbücher, die wir bis heute benutzen, Vokabeln immer in [Hiragana/Katakana/Kanjis]-Englisch vorgeben, lerne ich die auch so. Japanische Wörter in Romaji umschreiben lohnt sich halt insofern nicht, als man den Kram ja später niemals in Romaji schreiben muss.
Wenn man Hiragana noch übt, kann man das aber natürlich noch machen. Bei uns gingen die ersten paar Sitzungen im 1. Kurs praktisch nur dafür drauf, Kana lesen und schreiben zu können und dann erst kamen Vokabeln.
Ich schreibe selber immer nur mit Serifen. "Klarschrift", also diese SansSerif-Versionen sind ja bloß Vereinfachungen, wo man die Haken ausspart. Die kann ich lesen, aber schreibe sie nicht. Wenn ich einen Text auf Deutsch verfasse schreibe ich ja auch nicht "Arial". Also ja, reicht mMn, wenn du den Kram lesen kannst - produzieren musst du ihn nicht.
HappyTurtle
20.02.2014, 16:10
(...)
Schaut doch schon mal gut aus ^^. Seit wann lernst du eig. japanisch?
Ich würde sagen seit Anfang Januar, also seit 2 Monaten.
Freut mich, wenn du Fortschritte machst.
Weil die Lehrbücher, die wir bis heute benutzen, Vokabeln immer in [Hiragana/Katakana/Kanjis]-Englisch vorgeben, lerne ich die auch so. Japanische Wörter in Romaji umschreiben lohnt sich halt insofern nicht, als man den Kram ja später niemals in Romaji schreiben muss.
Wenn man Hiragana noch übt, kann man das aber natürlich noch machen. Bei uns gingen die ersten paar Sitzungen im 1. Kurs praktisch nur dafür drauf, Kana lesen und schreiben zu können und dann erst kamen Vokabeln.
Ich schreibe selber immer nur mit Serifen. "Klarschrift", also diese SansSerif-Versionen sind ja bloß Vereinfachungen, wo man die Haken ausspart. Die kann ich lesen, aber schreibe sie nicht. Wenn ich einen Text auf Deutsch verfasse schreibe ich ja auch nicht "Arial". Also ja, reicht mMn, wenn du den Kram lesen kannst - produzieren musst du ihn nicht.
Hehe :). Ich werde morgen Abend meine nächsten Fortschritte hier wieder hochladen. Heute musste die "S-Reihe" dran glauben. Läuft ganz gut ... ich stelle aber fest, dass mir das lernen der Zeichen besser gelingt als die Vokabeln. Damit tue ich mich etwas schwer.
Alles klar. Ich finde es richtig gut, in japanischen Texten schon das eine oder andere erkennen zu können, auch wenn ich noch keine Sätze bilden kann.
Ich würde sagen seit Anfang Januar, also seit 2 Monaten.
Ok, bist ja schon relativ weit. Dann kann es ja bald mit Kanjis bei dir los gehen :p.
HappyTurtle
20.02.2014, 20:48
(...)
Ok, bist ja schon relativ weit. Dann kann es ja bald mit Kanjis bei dir los gehen :p.
Cool wärs, aber das wird noch etwas länger dauern denke ich. Bin wirklich mal gespannt wie sich das Lernen verändert wenn ich die Kana drauf habe. Bei Vokabeln bist du wahrscheinlich jetzt schon weiter als ich, wenn du welche mitlernst. Meine Vokabeln sind bis jetzt ausschließlich Anime-Ausdrücke aus unserer Vokabelliste.
Wenn sich einer von euch sicher mit den Kana ist, kann er hier gerne Bescheid sagen. Während den Semesterferien finde ich bestimmt die Zeit, mal eine Liste mit "Grundvokabeln" zu basteln und ein paar Takte darüber zu schreiben, wie man einfache Sätze baut auf Japanisch.
Upload 3 meines Versuches an Hiragana :D.
http://upload.worldofplayers.de/files9/Jap3.JPG
Bis auf kleine Zeichenfehler finde ich persönlich das ich schon bis zum letzten Male einen kleinen Fortschritt gemacht habe. Die Vokabeln sind nach wie vor für mich etwas schwierig zu lernen, aber mit den Zeichen gehts flott. Kennt jemand von euch einen YouTube-Channel der Videos mit japanischer Aussprache hat? Also Lernvideos. Mit der Aussprache ist es bei mir ne Sache. Ich habe zwar ne Webseite die mir ein klein wenig hilft, aber ansonsten lerne ich die Aussprache so wie ich es mir denke. Will hier keine Flüchtigkeitsfehler machen. Ich muss schon sagen, die japanische Sprache zu lernen ist echt mühsam, aber macht immerhin sehr viel Spaß :). Ach was wäre es toll irgendwann mal meine Kenntnisse in Japan unter Beweis stellen zu können *träum* ^2^.
Cool wärs, aber das wird noch etwas länger dauern denke ich. Bin wirklich mal gespannt wie sich das Lernen verändert wenn ich die Kana drauf habe. Bei Vokabeln bist du wahrscheinlich jetzt schon weiter als ich, wenn du welche mitlernst. Meine Vokabeln sind bis jetzt ausschließlich Anime-Ausdrücke aus unserer Vokabelliste.
Ok. Das mit den Vokabeln kommt mit der Zeit. Wenn du z.B. eine Reihe von Zeichen gelernt hast und dazu 5-6 Vokabeln lernst, hilft dir das beim merken der Zeichen sehr gut weiter wie ich finde.
Wenn sich einer von euch sicher mit den Kana ist, kann er hier gerne Bescheid sagen. Während den Semesterferien finde ich bestimmt die Zeit, mal eine Liste mit "Grundvokabeln" zu basteln und ein paar Takte darüber zu schreiben, wie man einfache Sätze baut auf Japanisch.
Das hört sich super an. Ich würde das Angebot deiner Hilfe hierbei natürlich auch weiterhin gerne annehmen :D.
Upload 3 meines Versuches an Hiragana :D.
Na dann will ich mal den Rotstift spitzen :D;)
Ich gehe es mal wieder waagerecht der Reihe nach durch und versuche zum Schluss ein paar allgemeine Takte zu sagen.
あ ist wieder ein bisschen besser geworden Die Schlaufe ist schön bauchig und endet auch an der richtigen Stelle, die waagerechte Linie ist ungefähr lang genug - könnte vielleicht ein minimales bisschen kürzer sein. Einzige Sache ist nach wie vor die senkrechte Linie. Die knickt diesmal unten so abrupt ab. Sollte ein bisschen runder im Verlauf sein. Die ganze senkrechte "Linie" ist eher ein Zwischending von | und (
い wird ebenfalls immer besser. Die Serife ist rel. stark ausgebildet, aber das kann auch als Handschrift durchgehen. Die rechte Klammer könnte einen Tick höher sein. Aber wirklich nur ein bisschen.
う und え sind swoeit gut gelungen - muss ich für den Anfang gar nicht weiter kommentieren. :A :A
Bei お ist die waagerechte Linie ein bisschen zu schräg.
か und が haben zu ausgeprägte Serifen. Die könnten/sollten kürzer sein.
Bei き ist die senkrechte Linie ne Spur zu gerade. Aber nur ein bisschen.
け ... Joa, kleine Baustelle. Die "Klammer" links ist zu sehr gebogen - sollte gerader sein. Die Serife unten nicht so ausgerpägt. Beim rechten Teil vom け ist die senkrechte Linie zu abrupt geschwungen nach unten hin. Versuch das ein bisschen sachter. Die waagerechte Linie ist zu lang. halb so lang würde reichen.
Bei げ gelingt dir der linke Teil zwar besser, weil gerader und mit weniger ausgeprägter Serife, dafür ist das Problem mit dem rechten Teil dasselbe.
Bei こ und ご ist die obere waagerechte Linie beide Male zu lang (bei ご ja praktisch beide gleichlang) und die Serifen sind nen Tick zu ausgeprägt.
さ und ざ. Bei ざ hast du die " vergessen. Schwierige Hiragana. Dieses "Kreuz" besteht aus einer ziemlich genau waagerechten und einer stark geneigten Linie. Die Serifen sind aber genau richtig getroffen und gut, dass die schon als solche erkennst :A :A
し und じ soweit gut. Die " vielleicht nicht ganz so sehr ins Zeichen hineingelegt.
す und ず soweit gut gelungen, v.a. die Schlaufe. Der Zipfel unten sollte früher enden.
せ und ぜ kann man erstmal so stehen lassen :A
Und mit そ und ぞ haben wir wieder kleine Problemstellen entdeckt. Ich hab das damals so gelernt. Das Zeichen besteht aus einen kleinen "z" und durch die untere waagerecht Linie von "z" geht eine längere waagerechte Linie "__" und im rechten Teil dieser langen Linie steckt eine stark gebogene "(".
Weiss nicht, ob das hilft :D
Bei dir ist der obere Teil (also das "z") zu groß und vor allem ganz oben zu schrägt. Das muss kleiner und gerade. Die lange Waagerechte ist auch nach links hin ein bisschen länger - startet also nicht erst an dem Punkt, wo die schräge aus dem "z" da einschlägt.
Die Zeichenfehler finden sich dann auch in den Vokabeln teilweise wieder. Ich kommentiere die nur mal eben inhaltlich.
Generell sind da ein paar von diesem ominösen Wörtern dabei, die ein Japaner gerne mit mit Kanji schreibt. Gakusei ist so ein Fall. Statt すし, sagt der Japaner auch oft/gerne おすし zu der Speise.
Bei "putzen" müsstest du eigentlich, wenn das in einem Satz benutzen willst, する oder します anhängen. そうじ ist eher das nominalisierte "Putzen", aber kein Verb.
Insgesamt machst du schon stetig Fortschritte und nimmst dir die Tipps offensichtlich auch zu Herzen. Manche Zeichen sind bereits so, wie ich sie auch nicht anders zeichnen würde. Kleinere Baustellen gibt es gerade bei den neueren Zeichen noch, aber die lassen sich verbessern und du wirst ja bald schon selber merken, dass bestimmte Elemente (Radikale) immer wieder in anderen Hiragana, Katakana und sogar Kanjis auftauchen. Insofern immer fleißig weiter - die Erfolge merkst du selber bestimmt auch. Ich kann dir jedenfalls bestätigen, dass sie da sind :)
Und nochmal in Paint:
http://upload.worldofplayers.de/files9/uAIYF4DJ7LJap3.JPG
Das hört sich super an. Ich würde das Angebot deiner Hilfe hierbei natürlich auch weiterhin gerne annehmen :D.
Sachte :p Sag dann einfach Bescheid.
Na dann will ich mal den Rotstift spitzen :D;)
Ich gehe es mal wieder waagerecht der Reihe nach durch und versuche zum Schluss ein paar allgemeine Takte zu sagen.
あ ist wieder ein bisschen besser geworden Die Schlaufe ist schön bauchig und endet auch an der richtigen Stelle, die waagerechte Linie ist ungefähr lang genug - könnte vielleicht ein minimales bisschen kürzer sein. Einzige Sache ist nach wie vor die senkrechte Linie. Die knickt diesmal unten so abrupt ab. Sollte ein bisschen runder im Verlauf sein. Die ganze senkrechte "Linie" ist eher ein Zwischending von | und (
い wird ebenfalls immer besser. Die Serife ist rel. stark ausgebildet, aber das kann auch als Handschrift durchgehen. Die rechte Klammer könnte einen Tick höher sein. Aber wirklich nur ein bisschen.
う und え sind swoeit gut gelungen - muss ich für den Anfang gar nicht weiter kommentieren. :A :A
Bei お ist die waagerechte Linie ein bisschen zu schräg.
Alles klar Senpai :p. Ich bin gewillt etwas neues zu lernen :D.
Zu あ) Ich verstehe was du meinst. Eher ein fließender Übergang nach unten. Also nicht kurz vor Strichende nach rechts abbiegen. Natürlich zeichne ich immer abschnittsweise zu deinen Tipps mit. Hierbei fällt es mir deutlich leichter das "a" mit einem Stift mit feiner Mine zu zeichnen als z.B. mit einem Kugelschreiber. Es klappt auch schon etwas besser wenn ich das "あ" 5-6 mal hintereinander zeichne.
Zu い) Die Serifen kommen bei mir vom An- und Absetzen des Stiftes. Hier rutsche ich immer etwas seitlich leicht ab. Ist der Abstand hier zwischen den beiden Strichen ok, oder sollen "い" noch etwas weiter auseinander?
Zu う und え) Supi, freut mich :).
か und が haben zu ausgeprägte Serifen. Die könnten/sollten kürzer sein.
Bei き ist die senkrechte Linie ne Spur zu gerade. Aber nur ein bisschen.
け ... Joa, kleine Baustelle. Die "Klammer" links ist zu sehr gebogen - sollte gerader sein. Die Serife unten nicht so ausgerpägt. Beim rechten Teil vom け ist die senkrechte Linie zu abrupt geschwungen nach unten hin. Versuch das ein bisschen sachter. Die waagerechte Linie ist zu lang. halb so lang würde reichen.
Bei げ gelingt dir der linke Teil zwar besser, weil gerader und mit weniger ausgeprägter Serife, dafür ist das Problem mit dem rechten Teil dasselbe.
Bei こ und ご ist die obere waagerechte Linie beide Male zu lang (bei ご ja praktisch beide gleichlang) und die Serifen sind nen Tick zu ausgeprägt.
さ und ざ. Bei ざ hast du die " vergessen. Schwierige Hiragana. Dieses "Kreuz" besteht aus einer ziemlich genau waagerechten und einer stark geneigten Linie. Die Serifen sind aber genau richtig getroffen und gut, dass die schon als solche erkennst :A :A
Zu き) Soll der senkrechte Strich nach unten hin auch etwas gebogen sein?
Zu け) Jo, das Nachzeichnen klappt eindeutig besser. Ich werde beim linken Strich einfach unten nur einen kleinen ründlichen Zupfel dran zeichnen.
さ und ざ) Ich merke mir hier zu Überleitung einfach das Zeichen "き", aber mit einem waagerechten Strich weniger.
し und じ soweit gut. Die " vielleicht nicht ganz so sehr ins Zeichen hineingelegt.
す und ず soweit gut gelungen, v.a. die Schlaufe. Der Zipfel unten sollte früher enden.
せ und ぜ kann man erstmal so stehen lassen :A
Und mit そ und ぞ haben wir wieder kleine Problemstellen entdeckt. Ich hab das damals so gelernt. Das Zeichen besteht aus einen kleinen "z" und durch die untere waagerecht Linie von "z" geht eine längere waagerechte Linie "__" und im rechten Teil dieser langen Linie steckt eine stark gebogene "(".
Weiss nicht, ob das hilft :D
Bei dir ist der obere Teil (also das "z") zu groß und vor allem ganz oben zu schrägt. Das muss kleiner und gerade. Die lange Waagerechte ist auch nach links hin ein bisschen länger - startet also nicht erst an dem Punkt, wo die schräge aus dem "z" da einschlägt.
Zu そ und ぞ) Und ob mir das hilft Zetubal :p. Haha, jetzt klappt es deutlich besser. Also ein normales "z", der untere waagerechte Strich hintenraus etwas länger und und dann eine von oben herabgedrückte Klammer "(".
Die Zeichenfehler finden sich dann auch in den Vokabeln teilweise wieder. Ich kommentiere die nur mal eben inhaltlich.
Generell sind da ein paar von diesem ominösen Wörtern dabei, die ein Japaner gerne mit mit Kanji schreibt. Gakusei ist so ein Fall. Statt すし, sagt der Japaner auch oft/gerne おすし zu der Speise.
Bei "putzen" müsstest du eigentlich, wenn das in einem Satz benutzen willst, する oder します anhängen. そうじ ist eher das nominalisierte "Putzen", aber kein Verb.
Insgesamt machst du schon stetig Fortschritte und nimmst dir die Tipps offensichtlich auch zu Herzen. Manche Zeichen sind bereits so, wie ich sie auch nicht anders zeichnen würde. Kleinere Baustellen gibt es gerade bei den neueren Zeichen noch, aber die lassen sich verbessern und du wirst ja bald schon selber merken, dass bestimmte Elemente (Radikale) immer wieder in anderen Hiragana, Katakana und sogar Kanjis auftauchen. Insofern immer fleißig weiter - die Erfolge merkst du selber bestimmt auch. Ich kann dir jedenfalls bestätigen, dass sie da sind :)
Und nochmal in Paint:
http://upload.worldofplayers.de/files9/uAIYF4DJ7LJap3.JPG
Alles klar :). Es ist wirklich sehr motivieren für mich, von dir zu hören das ich Fortschritte mache. Wenn ich komplett alleine lernen würde ohne jemand der bei mir über die Schultern schaut, wäre ich oftmals aufgeschmissen. Es ist zwar noch ein sehr langer Weg, aber wenn der Spaß dabei bleibt, ist es umso einfach diesen durchzuziehen. Ich werde mir die nächsten Tage erstmal deine Kritikpunkte/Tipps verinnerlichen, inkl. die der Vokabeln und dann laufe der nächsten Woche meinen vierten Upload tätigen.
Aber wie du schon geschrieben hast, bei neuen Zeichen fällt es mir schwerer genauer zu zeichnen, weil ich mir unsicher bin welche Zeichenform jetzt die richtige ist.
Wovor ich bisher die meiste Angst habe, ist die Grammatik. Mir ist zu Ohren gekommen, diese soll für einen westlichen Bürger nciht ganz so ohne sein. So, aber für heute erstmal Feierabend. Habe jetzt noch ne Stunde deine Tipps nachgezeichnet und bin jetzt erstmal hinüber *gähhn*. Psycho Pass wartet auf mich.
Sachte :p Sag dann einfach Bescheid.
Mache ich ^^. Es kann noch ein wenig dauern bis ich mit Kana soweit bin, aber das wird schon §wink.
Wovor ich bisher die meiste Angst habe, ist die Grammatik. Mir ist zu Ohren gekommen, diese soll für einen westlichen Bürger nciht ganz so ohne sein.
Würde mich mal interessieren, wer sowas rumerzählt. Mach dir darum generell keinen Kopf. Sprachenlernen verläuft immer in Etappen - da macht es keinen Sinn, sich wegen ferneren Zielen zu sorgen. Erstmal Hiragana, dann Katakana, dann ein paar Vokabeln und dann Stück für Stück häppchenweise die Grammatik.
Mit Motivation, Fleiß und guten Materialien/Hilfen kann jeder sich in japanisch zurecht finden.
HappyTurtle
24.02.2014, 20:07
Jupp sieht echt nach guten Fortschritten aus, die du da machst FirstWitti. :A
Ich lerne Japanisch als reines Hobby, weil es mir Spaß macht. Die Schule und mein Umfeld haben mir da lange Sprachen etwas vermiest, aber mit dem Japanischen macht auch das Englische gleich mehr Spaß. Da braucht man auch nicht mehr an einer Lernhürde scheitern.
Und dann vor der Grammatik Schiss haben, schäm dich. ;)
Önee-sama
24.02.2014, 20:14
Ich hätte noch ne Vokabel:
"Ella bä" - Chose! (Wähle!)
Ist vielleicht nur für den Anime "Noucome" wichtig, aber theoretisch für jede Visual Novel erforderlich ;) Zur Lautschrift: Das Wort verstehe ich immer so, kein Plan mit den Zeichen dafür... Können ja die "Lerner" als Aufgabe fassen und der Zetubal korrigiert euch dann ;)
Nochmal auf die Fragen hin:
Ist der Abstand hier zwischen den beiden Strichen ok, oder sollen "い" noch etwas weiter auseinander?
Passt schon so.
Zu き) Soll der senkrechte Strich nach unten hin auch etwas gebogen sein?
Nene, der ist gerade.
Ich hätte noch ne Vokabel:
"Ella bä" - Chose! (Wähle!)
Bitte was? :p
HappyTurtle
24.02.2014, 20:38
Ich hätte noch ne Vokabel:
"Ella bä" - Chose! (Wähle!)
Ist vielleicht nur für den Anime "Noucome" wichtig, aber theoretisch für jede Visual Novel erforderlich ;) Zur Lautschrift: Das Wort verstehe ich immer so, kein Plan mit den Zeichen dafür... Können ja die "Lerner" als Aufgabe fassen und der Zetubal korrigiert euch dann ;)
Im japanischen ein 'Ä'; und das doppel-'L' wirkt auch komisch, normalerweise schreibt man in Romaji 'r'. Im japanischen gibt es aber beides nicht wirklich, die haben so einen Zwischenlaut zwischen r und l, insofern ist es nicht falsch dass du das verstehst. Aber witzig ist es immerhin. :p
Wie wäre es mit erabu - えらぶ?
Jetzt verstehe ich die Kombination aus Wörtern erst... Dachte erste "chose" würde noch dazu gehören. えらぶ ist "wählen". Im Sinne von aussuchen/herauspicken.
Önee-sama
24.02.2014, 20:45
Wie gesagt - keine Garantie für mein Gehör ;)
Würde mich mal interessieren, wer sowas rumerzählt. Mach dir darum generell keinen Kopf. Sprachenlernen verläuft immer in Etappen - da macht es keinen Sinn, sich wegen ferneren Zielen zu sorgen. Erstmal Hiragana, dann Katakana, dann ein paar Vokabeln und dann Stück für Stück häppchenweise die Grammatik.
Mit Motivation, Fleiß und guten Materialien/Hilfen kann jeder sich in japanisch zurecht finden.
Ich habe das mit der schwierigen Grammatik unter anderem auch auf YouTube-Channels mitbekommen. Da japanische Sätze ein etwas anderen Aufbau haben als deutsche Sätze. Aber ich lasse mich davon nicht aufhalten und überhöre das dann am besten einfach. Bis ich zur Grammatik komme, ist es noch ein ganzes Stück Arbeit. Habe ja keinen Zeitdruck beim lernen ^^.
Jupp sieht echt nach guten Fortschritten aus, die du da machst FirstWitti. :A
Ich lerne Japanisch als reines Hobby, weil es mir Spaß macht. Die Schule und mein Umfeld haben mir da lange Sprachen etwas vermiest, aber mit dem Japanischen macht auch das Englische gleich mehr Spaß. Da braucht man auch nicht mehr an einer Lernhürde scheitern.
Und dann vor der Grammatik Schiss haben, schäm dich. ;)
Danke danke §wink. Das was du mit Schule und Umfeld ansprichst, kann ich nur wiedergeben. Das schulische Sprachenlernen hat mir bis zu meinem Abschluss kaum Spaß gemacht und fördernd war es allemal nicht. Bei mir kam das "richtig" englisch Sprechen und Lesen erst zwischen Zivildienst und Studium.
Psssst nicht so laut, ich gebe es zwar zu das ich etwas bammel vor der Grammatik habe, aber das past schon :p :D.
Ich hätte noch ne Vokabel:
"Ella bä" - Chose! (Wähle!)
Ist vielleicht nur für den Anime "Noucome" wichtig, aber theoretisch für jede Visual Novel erforderlich ;) Zur Lautschrift: Das Wort verstehe ich immer so, kein Plan mit den Zeichen dafür... Können ja die "Lerner" als Aufgabe fassen und der Zetubal korrigiert euch dann ;)
Öhm, keine Ahnung ... soweit bin ich noch nicht :(.
Nochmal auf die Fragen hin:
Passt schon so.
Nene, der ist gerade.
:dup:
one-cool
25.02.2014, 09:37
Im japanischen ein 'Ä'; und das doppel-'L' wirkt auch komisch, normalerweise schreibt man in Romaji 'r'. Im japanischen gibt es aber beides nicht wirklich, die haben so einen Zwischenlaut zwischen r und l, insofern ist es nicht falsch dass du das verstehst. Aber witzig ist es immerhin. :p
Wie wäre es mit erabu - えらぶ?
Fast, in dem Fall ist es ja ein direktes Ansprechen, weshalb es wohl Erabe war.
HappyTurtle
25.02.2014, 14:31
Fast, in dem Fall ist es ja ein direktes Ansprechen, weshalb es wohl Erabe war.
Fälle sind mir noch nicht bekannt, das passt so dann aber ja auch auf Ös Gehör. Übernehme ich dann.
Önee-sama
25.02.2014, 14:54
Fast, in dem Fall ist es ja ein direktes Ansprechen, weshalb es wohl Erabe war.
hm, du hast ja auch Noucome gesehen, wie hast du denn die Aussprache davon in Erinnerung?
Fast, in dem Fall ist es ja ein direktes Ansprechen, weshalb es wohl Erabe war.
Den Imperativ Leuten abzuverlangen, die noch nicht mal Verben generell beugen können, ist aber ganz schön fies. Turtle hat ja zumindest die U-Form gut abstrahiert.
one-cool
25.02.2014, 16:04
hm, du hast ja auch Noucome gesehen, wie hast du denn die Aussprache davon in Erinnerung?
Es ist ein Erabe. :p
Upload 4:
http://upload.worldofplayers.de/files9/jap4.JPG
Ich hoffe man kann mein Hiragana lesen. Das Bild ist etwas klein geworden.
Das schwierigste Zeichen war diesmal für mich "nu" und "ne". "no" schaut auf dem Bild etwas verunglückt aus. Mittlerweile merke ich, dass es mir schwerer fällt neue Zeichen zu lernen, da es mit der "N-Reihe" momentan 40 Zeichen sind die ich mir merken muss. Zetubal, wie hast du es denn geschafft alle Zeichen zu merken? Gibt es da irgendwelche Tricks/Tipps? Wenn ja, dann wäre mir sehr gut geholfen ^^.
HappyTurtle
26.02.2014, 21:33
Habe jetzt mittlerweile alle Kana-Zeichen einigermaßen drauf, mir fehlen noch Kombinationen der Katakana die neu sind. Und werde dann versuchen ein bisschen lesen zu üben.
@FirstWitti: Mit der Zeit werden neuere ein bisschen schwerer zu lernen. Aber man kann sich die immernoch gut merken, wenn man sie regelmäßig wiederholt. Ich würde dir raten wirklich mehrere Tage lang täglich die Zeichen zu wiederholen, dann lernst du sie auf jeden Fall irgendwann. Eselsbrücken kannst du dir ja auch selbst bauen. Fand z.B. das das Zeichen の (no) wie ein Verbotsschild aussieht, und dazu passt dann auch no, also das englische nein. Das mag jemand anderes aber überhaupt nicht in dem Zeichen sehen.
Upload 4:
http://upload.worldofplayers.de/files9/jap4.JPG
Ich hoffe man kann mein Hiragana lesen. Das Bild ist etwas klein geworden.
Das schwierigste Zeichen war diesmal für mich "nu" und "ne". "no" schaut auf dem Bild etwas verunglückt aus. Mittlerweile merke ich, dass es mir schwerer fällt neue Zeichen zu lernen, da es mit der "N-Reihe" momentan 40 Zeichen sind die ich mir merken muss. Zetubal, wie hast du es denn geschafft alle Zeichen zu merken? Gibt es da irgendwelche Tricks/Tipps? Wenn ja, dann wäre mir sehr gut geholfen ^^.
Bild lesen ist kein Problem. Ich benutze eh immer die Lupe bei Paint...
Erstmal den gewohnten Korrektur-Kram, später dann zu deiner Frage.
さ und ざ haben deutlich zu lange senkrechte Linien. Die sind ja schon bald so lang, wie die von た, wenn man sich das mal so anschaut. Da kannst du sicher das untere Drittel weglassen. Der Übergang zur Serife kann auch ein bisschen ruckartiger und eckiger sein. Wirkt momentan sehr rund und sauber.
Die waagerechte Linie unten kann dementsprechend auch ein bisschen nach links wandern.
し ist okay, bei じ bist du glaube ich ein bisschen zittrig gewesen(?). Aber auch nicht weiter wild. " ein bisschen höher gesetzt :A
Bei す und ず fällt eine von den Kleinigkeiten auf, die man wirklich explizit gesagt bekommen muss, weil sie einem sonst entgehen: Die waagerechte Linie ist beide Male von links nach rechts ein bisschen abwärts geneigt. Gewöhn dir das gar nicht erst an. Die vermeintlich waagerechten Linien sind oft ein bisschen geneigt - aber immer von links nach rechts aufwärts. Wirklich nur ganz leicht, aber eben nicht andersrum. Empfinden Japaner (angeblich) als unschön, wenn es von links nach rechts abwärts driftet.
Ansonsten die Serife dezenter gesetzt :A
せ und ぜ könnten bei der rechten senkrechten Linie einen etwas weniger langen Schweif vertragen.
そ und ぞ ... Das "z" ist zwar zurecht gerader geworden, ist aber für sich immer noch zu groß. Die mittlere waagerechte Linie sollte nach links noch länger sein.
た und だ : Senkrechte Linie geht prinzipiell so klar - muss vllt nicht so stark geneigt sein. Aber okay. Für die waagerechte Linie gilt dasselbe wie bei す und ず
Der restliche Teil des Zeichens, als diese um 90° gekippten ( ) müssen nicht so halbrund sein, sondern könnten ein bisschen gerader sein.
ち -> waagerechte Linie. s.o. Ist bei ぢ besser.
つ und づ sind okay. Eher den Pinselstrich, den du bei letzterem benutzt, angewöhnen.
て und で kannst du dir so behalten und weiterzeichnen :A :A
と geling dir ebensogut - bei ど entgleitet dir das Zeichen unten ein bisschen.
な wirkt generell ein bisschen zittrig. Das ' könnte ein Stück höher sein. Das "Kreuz" ist gut getroffen von Form und Neigung her. Das andere "Zeichen" ist soweit auch okay. Für den Anfang nix zu beanstanden.
に .. Ja, da haben wir links wieder die gerade Linie, die du schon von け kennst. Sollte, nunja, etwas gerader sein. Die gekippten ( ) sind von der Form ähnlich wie bei た etwas gerade. Dazu länger und etwas weiter auseinander. Das untere ( sollte etwas abwärts.
Bei ぬ sollte die "Schlaufe" etwas höher gehen bzw. bauchig sein (siehe Korrekturbild).
ね ist für den ersten Versuch gar nicht übel geworden. Wenn der Stricht nach rechts wieder aufwärts geht, lass ihn höher gehen. Ungefähr bis er mit der "waagerechten" Linie auf Augenhöhe ist.
の ist, wie du bereits sagst, etwas verunglückt. Die Schlaufe muss nicht ganz geschlossen sein (s. Markierung). Das ist aber optional.
Bei den Vokabeln gilt ungefähr das gleiche. Mal ein " vergessen, die bereits genannten Zeichenfehler. た gelingt dir da am besser als oben.
あ knickt immernoch so eigenartig ab, finde ich.
Insgesamt aber gut gelungen. Ich könnte die Wörter so allesamt lesen und verstehen.
Generelle Anmerkung: Achte auf die Größenverhältnisse zw. den Hiragana. Bei den Vokabeln geht es einigermaßen, oben bei den einzelnen Kana hingegen weniger.
Zur Aussprache: Google Übersetzer hat ganz gute Vertonungen der Hiragana parat.
Und zum Zeichenlernen... Naja, wirklich erleuchtende Ratschläge kann ich dir nicht geben, außer Schreiben, schreiben schreiben. Lass dir ein paar simple Sätze geben, die man in den Alltag einbauen kann und mach. Ich habe so Kram wie "Ich esse/höre zu/sitze/lerne ..." usw. im Kurs gelernt und immer, wenn ich in der Uni ein bisschen Langeweile hatte schnell gekritzelt, was zutraf. Ich esse zu Mittag (in der Kantine), Ich lerne in der Bibliothek, Ich sitze im Klassen-/Seminarraum und so weiter. Da kommen eine ganze Menge Zeichen schonmal vor und wenn du sie mit Bedeutungen verknüpft verwenden kannst, geht alles einfacher von der Hand.
Bild:
http://upload.worldofplayers.de/files9/djlwDXbdHdlJ7jap4.JPG
Bild lesen ist kein Problem. Ich benutze eh immer die Lupe bei Paint...
Erstmal den gewohnten Korrektur-Kram, später dann zu deiner Frage.
さ und ざ haben deutlich zu lange senkrechte Linien. Die sind ja schon bald so lang, wie die von た, wenn man sich das mal so anschaut. Da kannst du sicher das untere Drittel weglassen. Der Übergang zur Serife kann auch ein bisschen ruckartiger und eckiger sein. Wirkt momentan sehr rund und sauber.
Die waagerechte Linie unten kann dementsprechend auch ein bisschen nach links wandern.
し ist okay, bei じ bist du glaube ich ein bisschen zittrig gewesen(?). Aber auch nicht weiter wild. " ein bisschen höher gesetzt :A
Bei す und ず fällt eine von den Kleinigkeiten auf, die man wirklich explizit gesagt bekommen muss, weil sie einem sonst entgehen: Die waagerechte Linie ist beide Male von links nach rechts ein bisschen abwärts geneigt. Gewöhn dir das gar nicht erst an. Die vermeintlich waagerechten Linien sind oft ein bisschen geneigt - aber immer von links nach rechts aufwärts. Wirklich nur ganz leicht, aber eben nicht andersrum. Empfinden Japaner (angeblich) als unschön, wenn es von links nach rechts abwärts driftet.
Ansonsten die Serife dezenter gesetzt :A
せ und ぜ könnten bei der rechten senkrechten Linie einen etwas weniger langen Schweif vertragen.
そ und ぞ ... Das "z" ist zwar zurecht gerader geworden, ist aber für sich immer noch zu groß. Die mittlere waagerechte Linie sollte nach links noch länger sein.
た und だ : Senkrechte Linie geht prinzipiell so klar - muss vllt nicht so stark geneigt sein. Aber okay. Für die waagerechte Linie gilt dasselbe wie bei す und ず
Der restliche Teil des Zeichens, als diese um 90° gekippten ( ) müssen nicht so halbrund sein, sondern könnten ein bisschen gerader sein.
ち -> waagerechte Linie. s.o. Ist bei ぢ besser.
つ und づ sind okay. Eher den Pinselstrich, den du bei letzterem benutzt, angewöhnen.
て und で kannst du dir so behalten und weiterzeichnen :A :A
と geling dir ebensogut - bei ど entgleitet dir das Zeichen unten ein bisschen.
な wirkt generell ein bisschen zittrig. Das ' könnte ein Stück höher sein. Das "Kreuz" ist gut getroffen von Form und Neigung her. Das andere "Zeichen" ist soweit auch okay. Für den Anfang nix zu beanstanden.
に .. Ja, da haben wir links wieder die gerade Linie, die du schon von け kennst. Sollte, nunja, etwas gerader sein. Die gekippten ( ) sind von der Form ähnlich wie bei た etwas gerade. Dazu länger und etwas weiter auseinander. Das untere ( sollte etwas abwärts.
Bei ぬ sollte die "Schlaufe" etwas höher gehen bzw. bauchig sein (siehe Korrekturbild).
ね ist für den ersten Versuch gar nicht übel geworden. Wenn der Stricht nach rechts wieder aufwärts geht, lass ihn höher gehen. Ungefähr bis er mit der "waagerechten" Linie auf Augenhöhe ist.
の ist, wie du bereits sagst, etwas verunglückt. Die Schlaufe muss nicht ganz geschlossen sein (s. Markierung). Das ist aber optional.
Bei den Vokabeln gilt ungefähr das gleiche. Mal ein " vergessen, die bereits genannten Zeichenfehler. た gelingt dir da am besser als oben.
あ knickt immernoch so eigenartig ab, finde ich.
Insgesamt aber gut gelungen. Ich könnte die Wörter so allesamt lesen und verstehen.
Generelle Anmerkung: Achte auf die Größenverhältnisse zw. den Hiragana. Bei den Vokabeln geht es einigermaßen, oben bei den einzelnen Kana hingegen weniger.
Zur Aussprache: Google Übersetzer hat ganz gute Vertonungen der Hiragana parat.
Und zum Zeichenlernen... Naja, wirklich erleuchtende Ratschläge kann ich dir nicht geben, außer Schreiben, schreiben schreiben. Lass dir ein paar simple Sätze geben, die man in den Alltag einbauen kann und mach. Ich habe so Kram wie "Ich esse/höre zu/sitze/lerne ..." usw. im Kurs gelernt und immer, wenn ich in der Uni ein bisschen Langeweile hatte schnell gekritzelt, was zutraf. Ich esse zu Mittag (in der Kantine), Ich lerne in der Bibliothek, Ich sitze im Klassen-/Seminarraum und so weiter. Da kommen eine ganze Menge Zeichen schonmal vor und wenn du sie mit Bedeutungen verknüpft verwenden kannst, geht alles einfacher von der Hand.
Bild:
http://upload.worldofplayers.de/files9/djlwDXbdHdlJ7jap4.JPG
Oh, doch noch so viel zu verbessern. Ich dachte wirklich das ich langsam den Dreh drauf habe. Gut, bei den neueren Zeichen tue ich mich noch etwas schwer wie ich welchen Bogen, Serifen oder Haken dran setze. Mit den Medien die ich so zur Verfügung habe, ist das teils etwas anders. Ich gebe mir natürlich Mühe deine Tipps anzuwenden. Ich werde mir heute als Ziel setzen die Zeichen die du oben noch etwas kritisierst erneut zu üben und heute Abend hochzuladen. Ich möchte diese gut zeichnen können bevor ich mit der nächsten Zeichenreihe beginne.
Ja, das mit den Größenverhältnissen gebe ich zu, das merke ich mittlerweile auch das ich da etwas großzügig zeichne. Müsste mir mal Quadrate zeichnen und in denen dann die Zeichen anwenden um die Größe beizubehalten.
Vielleicht bin ich auch etwas zu schnell mit dem Lernen der Zeichen. Deshalb merke ich mir die neuen etwas schwieriger. Deshalb bremse ich mich etwas und werde öfters die Zeichen wiederholen bevor neue hinzu kommen.
Dann bis heute Abend und mit hoffentlich besserer Zeichenweise :D.
Upload 4.2:
http://upload.worldofplayers.de/files9/jap4.2.JPG
Habe mich mal an deine Tipps versucht Zetubal. Leider sind die Zeichen noch nicht so ganz gut. Ich habe mit den um 90° gedrehten Klammern Probleme mit dem Zeichnen. Die werden immer so unschön. Ich werde mich die Tage an der Schönschreibung versuchen und natürlich auch neue Zeichen lernen. Deshalb wird mein nächster Upload erst nächste Woche sein. Japanisch lernen strengt an und frisst viel Zeit ^^.
Mhh das hatte ich gestern doch glatt noch übersehen.
さ und ざ sind definitiv besser geworden. Die zackige Serife passt besser und auch die Längenverhältnisse sind etwas näher an dem, was ich mir vorgestellt hatte.
し und じ sind wie gewohnt sicher - da hat dir ja von vornherein nur eine leicht zittrige Stiftführung mal vereinzelt reingefunkt.
す ist genau so schön. Runde Schlaufe, leicht geneigte waagerechte Linie dezenter Zipfel. :A ず siehst du wohl selber im Vergleich. Senkrechte Linie nach rechts hin irgendwie bauchig, Schlaufe oval.
せ und ぜ ebenfalls solide. Keine Kalligraphie, aber schön schreibe ich auch nicht. Kannst du auf jeden fall so in einem Text verwenden und jeder wird es erkennen.
Bei そ und ぞ schlägt mein Linguisten-Herz höher. Selbstkorrektur, Leserorientierung - ein Lernertext wie man ihn sich wünscht :p
Vom Konzept her, sind die rechten beiden korrekt. Die mit der langen waagerechten Linie.
Das "z" ist aber immernoch zu groß und die waagerechte(n) Linie(n) stürzen wieder dezent nach rechts abwärts. Hatten wir ja schonmal besprochen :D
Mit た/だ sind wir dann bei den Klammern angekommen (Der Rest des Zeichens ist so okay. Waagerechte Linie muss zumindest beim 2. nicht so lang sein.
Die Klammern sehen jetzt ein wenig so aus, als wolltest du ein kleines "ko" ranpappen. Serife und so. Lass die weg. Davon abgesehen eigentlich nicht mal übel. Muss nicht ganz so lang sein. Übung macht...das Phrasenschwein fett.
Bei den folgenden 5 Zeichen mag ich nur sagen, dass die alle ganz gut gelingen - besonders づ und ど.
Bei な kannst du die Hälfte der senkrechten Linie weglassen. sieht sonst eher wie der Start von た aus.
ぬ ist besser geworden und bei ね ist das einzige Problem, dass die Linie nach rechts hin noch nicht ganz hoch genug aufsteigt. Sonst aber schon sehr ordentlich.
Die のs sind eig. alle akzeptabel. Ich zeichne es meistens so, wie das 4.
http://upload.worldofplayers.de/files9/F9Z2qqU0rDjap4.2.JPG
Mhh das hatte ich gestern doch glatt noch übersehen.
さ und ざ sind definitiv besser geworden. Die zackige Serife passt besser und auch die Längenverhältnisse sind etwas näher an dem, was ich mir vorgestellt hatte.
し und じ sind wie gewohnt sicher - da hat dir ja von vornherein nur eine leicht zittrige Stiftführung mal vereinzelt reingefunkt.
す ist genau so schön. Runde Schlaufe, leicht geneigte waagerechte Linie dezenter Zipfel. :A ず siehst du wohl selber im Vergleich. Senkrechte Linie nach rechts hin irgendwie bauchig, Schlaufe oval.
せ und ぜ ebenfalls solide. Keine Kalligraphie, aber schön schreibe ich auch nicht. Kannst du auf jeden fall so in einem Text verwenden und jeder wird es erkennen.
Bei そ und ぞ schlägt mein Linguisten-Herz höher. Selbstkorrektur, Leserorientierung - ein Lernertext wie man ihn sich wünscht :p
Vom Konzept her, sind die rechten beiden korrekt. Die mit der langen waagerechten Linie.
Das "z" ist aber immernoch zu groß und die waagerechte(n) Linie(n) stürzen wieder dezent nach rechts abwärts. Hatten wir ja schonmal besprochen :D
Mit た/だ sind wir dann bei den Klammern angekommen (Der Rest des Zeichens ist so okay. Waagerechte Linie muss zumindest beim 2. nicht so lang sein.
Die Klammern sehen jetzt ein wenig so aus, als wolltest du ein kleines "ko" ranpappen. Serife und so. Lass die weg. Davon abgesehen eigentlich nicht mal übel. Muss nicht ganz so lang sein. Übung macht...das Phrasenschwein fett.
Bei den folgenden 5 Zeichen mag ich nur sagen, dass die alle ganz gut gelingen - besonders づ und ど.
Bei な kannst du die Hälfte der senkrechten Linie weglassen. sieht sonst eher wie der Start von た aus.
ぬ ist besser geworden und bei ね ist das einzige Problem, dass die Linie nach rechts hin noch nicht ganz hoch genug aufsteigt. Sonst aber schon sehr ordentlich.
Die のs sind eig. alle akzeptabel. Ich zeichne es meistens so, wie das 4.
http://upload.worldofplayers.de/files9/F9Z2qqU0rDjap4.2.JPG
Ach das freut mich das es mittlerweile besser klappt :). Bin seit drei Tagen wieder fleißig am lernen und habe mittlerweile die h,b und p Reihe inkl. Vokabeln gelernt. Werde morgen diese hier wieder hochladen und die Korrektur zu deinen Tipps oben. Hatte letzte Woche ein kleines Tief beim lernen aber jetzt läuft es wieder nen kleinen happen geschmeidiger.
Habe endlich mein Hasszeichen gefunden. Das wäre das "ふ (fu)". In Standardschrift schaut es noch harmlos aus, aber sobald ich es in Serifenschrift schreibe macht mich das Zeichen wahnsinnig. Jedes mal wenn ich dieses Zeichen übe sieht es von mal zu mal bekloppter aus :D. Lass dich morgen mal überraschen :p.
Upload 5
http://upload.worldofplayers.de/files9/NI8GoEWjap5.JPG
Heute waren meine Hände etwas zittriger beim Zeichnen als sonst. Das merkt man beim "su す". Am besten heute mal drüber hinweg sehen ^2^.
Diesmal habe ich mir besonders mit den neuen Zeichen schwer getan. Hier war das "fu ふ" grauenvoll zu zeichnen. Ich weiß einfach nicht wie ich das richtig zeichnen soll. Hast du hierzu einen Tipp? Ansonsten bekomme ich die runde Kurve von "he へ" noch nicht ganz so hin wie ich es gerne hätte. Am besten schaust du wie gewohnt drüber Zetubal :).
HappyTurtle
07.03.2014, 19:05
Komme gerade wenig voran, habe mich mit den gelernten Kana aber trotzdem mal an erin machen wollen. Aber ich komme nicht so ganz mit der Seite zurecht. Ich weiß nicht ganz wo man beginnen soll. Ich denke mal mit dem Video, wo sich erin in der Schule vorstellt. Aber das sind schon verdammt viele Sätze und es wird nicht erklärt, was das aktuelle Lernziel ist bzw. was man von dem Video überhaupt alles lernen soll. Kann mir da jemand einen kleinen Anstoß geben?
Entschuldigt, war die Tage etwas abgelenkt - da war mir das hier glatt entgangen.
Zu Wittis Jap5
さ ist einigermaßen okay. Waagerechte Linie passt, Neigung der anderen auch.. nur ist die dabei ein bisschen zu lang. die Linie/Klammer gehört einen Tick weiter links.
Bei た/だ stimmen die Formen, die gekippten Klammern gehören aber weiter runter. Die untere waagerechte soll ungefähr auf der Höhe liegen, wo die senkrechte Linie ansetzt.
Über す sag ich dann mal wie du möchtest nichts.
そ und ぞ sind diesmal wirklich gelungen. So kannst du die dir wirklich merken und in Texten benutzen. :A :A
Bei な sollte die waagerechte Linie erkennbar kürzer als die senkrechte sein.
ぬ ist zum wiederholten Mal wirklich gut gelungen und auch bei ね stimmt diesmal die Höhe der aufsteigenden Linie. Kann man sich an der Stelle vielleicht ein bisschen "runder" angewöhnen - ist aber auch so absolut im Rahmen
Zu den Vokabeln 2 Anmerkungen:
1. Sind die Größenverhältnisse nicht gut. Ashita ist doppelt so groß wie alles andere, bei Neko ist das Ko zu weit "oben" angesetzt" und bei Inu das Nu zu groß (oder das I zu klein). Achte, wenn du es schon benutzt, mehr auf die Karos. Sonst sieht daS komisch aus
2. Ist Sommer falsch geschrieben. Das Wort lautet nicht "nazu", sondern Natsu, なつ, wie der Hauptcharakter von Fairy Tail.
Die neuen Zeichen:
Die はs gelingen okay. Beim 2. ein bisschen näher aneinander. Die linke "Klammer" gehört gerader. Das ist die, die du schon von に und け kennst. Neigung der waagerechten im rechten Zeichen stimmt und auch sonst nix großartig zu bemängeln.
Bei den ひs fällt im Vergleich zu den はs direkt auf, dass du die irgendwie ziemlich klein zeichnest. Zu klein im direkten Vergleich. Von der Form, solltest du die von び am ehesten beibehalten.
ふ, joa, kein so leichtest Hiragana, denke ich mir. Das Zeichen in der Mitte ist von der Form ein wenig mit einem Angelhaken zu vergleichen. Die beiden Zeichen links und rechts sind wie kleine (europäische) Kommata zu zeichnen und das oben ist von der Form und Größe sehr ähnlich nur mehr in die Waagerechte gekippt. In "Schönschrift" oder mit Pinsel hätten das linke und das obere klitzekleine Serifen.
Bei den へs fällt auf, dass du da Xmal nachgezeichnet hast. Das macht es mir ein bisschen schwerer, die Probleme zu sehen? Ich vermute, dass du versuchst, das Zeichen in einer fließenden Bewegung zu zeichnen. Musst du nicht. Bzw. sollst du vielleicht auch gar nicht. Mach ruhig erst den linken Teil und lass den dann, wenn du das obere Maximum erreicht hast, ruhig etwas mit Spitze gleichmäßig nach recht sinken. Die Form an sich ist bereits okay. Aber durch das viele nachzeichnen und diesen konturlosen Übergang von links nach rechts wirkt es komisch. sollte eigentlich so aussehen, wie ein "Abhak-Häkchen"... nur spiegelverkehrt und kopfüber.... falls das hilft :D
Die ほs sind überraschenderweise nicht so gut. Zu große Serifen, zu sehr einer Klammer nachempfunden links und beim rechten Teil tendenziell zu lange waagerechte Linien. Um es mal einfach zu sagen: Eigentlich ist das は mit einem Querstrich mehr rechts.
Bei den Vokabeln wieder die selben Zeichen- und Größenprobleme.
Hito ist wieder eines der Wörter, die ich nur ganz selten in Hiragana und dafür viel öfter als Kanji sehe. Hoshi ähnlich.
Insgesamt positive Ergebnisse: Alte Sachen merklich verbessert, bei den neuen auch eher typische Unsicherheiten, von denen die meisten auch nach Hinweis leicht korrigiert sind. Weiter so :)
http://upload.worldofplayers.de/files9/625FljUxYaKiOFjap5.JPG
Wegen Erin schaue ich mal...
Ich versuche es mal so zu formulieren: Erin bietet interaktionsgebundenes Lernen. Dazu zählen in den ersten Videolektionen ganz basale Versatzstücke fürs Kommunizieren. Sich vorstellen, begrüßen, Informationen zu sich selbst geben (Herkunft, Hobbies usw.) Dazu dient das Video als Ausgangspunkt. Unterleg dir das ruhig bei den Optionen mit Hiragana und der englischen Übersetzung. Danach bieten sich die Ganzen Review-Optionen an. Sätze lesen und "wahr oder falsch" markieren, nachschreiben, Hörverstehen usw. Ein klassisches Lernziel wäre wohl, diese paar pragmatischen Funktionen draufzukriegen. Vergleich dazu mal das Erin-Video und die dazugehörige "Key Phrases"-Video mit "Honigon".
HappyTurtle
09.03.2014, 02:00
Wegen Erin schaue ich mal...
Ich versuche es mal so zu formulieren: Erin bietet interaktionsgebundenes Lernen. Dazu zählen in den ersten Videolektionen ganz basale Versatzstücke fürs Kommunizieren. Sich vorstellen, begrüßen, Informationen zu sich selbst geben (Herkunft, Hobbies usw.) Dazu dient das Video als Ausgangspunkt. Unterleg dir das ruhig bei den Optionen mit Hiragana und der englischen Übersetzung. Danach bieten sich die Ganzen Review-Optionen an. Sätze lesen und "wahr oder falsch" markieren, nachschreiben, Hörverstehen usw. Ein klassisches Lernziel wäre wohl, diese paar pragmatischen Funktionen draufzukriegen. Vergleich dazu mal das Erin-Video und die dazugehörige "Key Phrases"-Video mit "Honigon".
Ja, die Review-Optionen hatte ich wohl übersehen. Muss da wohl noch etwas mehr Muße hineinstecken. Ich schaue mir das Ganze nochmal an sobald ich kann.
Entschuldigt, war die Tage etwas abgelenkt - da war mir das hier glatt entgangen.
Zu Wittis Jap5
さ ist einigermaßen okay. Waagerechte Linie passt, Neigung der anderen auch.. nur ist die dabei ein bisschen zu lang. die Linie/Klammer gehört einen Tick weiter links.
Bei た/だ stimmen die Formen, die gekippten Klammern gehören aber weiter runter. Die untere waagerechte soll ungefähr auf der Höhe liegen, wo die senkrechte Linie ansetzt.
Über す sag ich dann mal wie du möchtest nichts.
そ und ぞ sind diesmal wirklich gelungen. So kannst du die dir wirklich merken und in Texten benutzen. :A :A
Bei な sollte die waagerechte Linie erkennbar kürzer als die senkrechte sein.
ぬ ist zum wiederholten Mal wirklich gut gelungen und auch bei ね stimmt diesmal die Höhe der aufsteigenden Linie. Kann man sich an der Stelle vielleicht ein bisschen "runder" angewöhnen - ist aber auch so absolut im Rahmen
Zu den Vokabeln 2 Anmerkungen:
1. Sind die Größenverhältnisse nicht gut. Ashita ist doppelt so groß wie alles andere, bei Neko ist das Ko zu weit "oben" angesetzt" und bei Inu das Nu zu groß (oder das I zu klein). Achte, wenn du es schon benutzt, mehr auf die Karos. Sonst sieht daS komisch aus
2. Ist Sommer falsch geschrieben. Das Wort lautet nicht "nazu", sondern Natsu, なつ, wie der Hauptcharakter von Fairy Tail.
Die neuen Zeichen:
Die はs gelingen okay. Beim 2. ein bisschen näher aneinander. Die linke "Klammer" gehört gerader. Das ist die, die du schon von に und け kennst. Neigung der waagerechten im rechten Zeichen stimmt und auch sonst nix großartig zu bemängeln.
Bei den ひs fällt im Vergleich zu den はs direkt auf, dass du die irgendwie ziemlich klein zeichnest. Zu klein im direkten Vergleich. Von der Form, solltest du die von び am ehesten beibehalten.
ふ, joa, kein so leichtest Hiragana, denke ich mir. Das Zeichen in der Mitte ist von der Form ein wenig mit einem Angelhaken zu vergleichen. Die beiden Zeichen links und rechts sind wie kleine (europäische) Kommata zu zeichnen und das oben ist von der Form und Größe sehr ähnlich nur mehr in die Waagerechte gekippt. In "Schönschrift" oder mit Pinsel hätten das linke und das obere klitzekleine Serifen.
Bei den へs fällt auf, dass du da Xmal nachgezeichnet hast. Das macht es mir ein bisschen schwerer, die Probleme zu sehen? Ich vermute, dass du versuchst, das Zeichen in einer fließenden Bewegung zu zeichnen. Musst du nicht. Bzw. sollst du vielleicht auch gar nicht. Mach ruhig erst den linken Teil und lass den dann, wenn du das obere Maximum erreicht hast, ruhig etwas mit Spitze gleichmäßig nach recht sinken. Die Form an sich ist bereits okay. Aber durch das viele nachzeichnen und diesen konturlosen Übergang von links nach rechts wirkt es komisch. sollte eigentlich so aussehen, wie ein "Abhak-Häkchen"... nur spiegelverkehrt und kopfüber.... falls das hilft :D
Die ほs sind überraschenderweise nicht so gut. Zu große Serifen, zu sehr einer Klammer nachempfunden links und beim rechten Teil tendenziell zu lange waagerechte Linien. Um es mal einfach zu sagen: Eigentlich ist das は mit einem Querstrich mehr rechts.
Bei den Vokabeln wieder die selben Zeichen- und Größenprobleme.
Hito ist wieder eines der Wörter, die ich nur ganz selten in Hiragana und dafür viel öfter als Kanji sehe. Hoshi ähnlich.
Insgesamt positive Ergebnisse: Alte Sachen merklich verbessert, bei den neuen auch eher typische Unsicherheiten, von denen die meisten auch nach Hinweis leicht korrigiert sind. Weiter so :)
http://upload.worldofplayers.de/files9/625FljUxYaKiOFjap5.JPG
Kein Problem. Bin die Woche selbst nicht so weit gekommen. Habe heute erstmal alles wiederholt was ich bisher gelernt habe und morgen möchte ich mit der "R-Reihe" weiter machen.
Habe eben alle Zeichen die ich beim letztem Mal hochgeladen habe so nachgezeichnet wie du es erklärt hast. Läuft relativ gut, aber noch nicht einwandfrei. Würde dann ab morgen "nur" die neuen Zeichen die ich lernen werde hochladen. Wenn ich dann mit allen Hiraganazeichen fertig bin würde ich einen kompletten Entwurf meiner bisherigen Zeichenkünsten inkl. die Zeichen bei denen du mir Tipps gegeben hast hochladen. Anschließend würde ich dann erstmal alle Hiragana sauber zeichnen lernen bevor ich dann mit Katakana weiter mache. Ist das so ok? Sprich, ich lade absofort nur neue Zeichen hoch, gibst mir dann Tipps und am Ende des Hiraganalernens würde ich dann einen sauberen Entwurf hochladen. Momentan hänge ich beim Schönzeichnen fest, würde deshalb dies erst gegen Ende von Hiragana verbessern.
Das mit den Größenverhältnissen ist wirklich ein Problem bei mir *schäm* :D. Habe mir durch deinen Tipp angeeignet, auf Karoblättern erstmal Quadrate zu zeichnen in denen ich dann die Hiragana rein zeichne und versuche im Kästschen zu bleiben. Denke so kommt es auf Dauer mit dem Platz hin.
Ansonsten passt alles was du geschrieben hast. Habe sie nachgezeichnet und die Probleme gesehen und so gut wie es geht verbessert. Später dann die hoffentlich saubere Variante. Muss sagen, mein Handgelenk schmerzt gerade etwas vom zeichnen xD.
Es ist wirklich ein gutes Gefühl mittlerweile knapp 65 Zeichen zu beherrschen und mehr oder weniger alle auswendig aufzählen zu können. Karteikärtchen helfem mir da sehr weiter. Denke das ich gegen Ende nächster/anfang übernächster Woche mit Hiragana fertig werde.
Vielen Dank nochmal für deine Hilfe. Du hast für deine Unterstützung etwas gut bei mir :).
@HappyTurtle
Wie läuft dein Japanischlernen aktuell?
@Zetubal
Habe bereits die m und y Reihe gelernt und werde am Wochenende diese Zeichen dann hochladen. Habe jetzt zwei Wochen nicht mehr richtig lernen können. Da aber mein Semester begonnen hat habe ich jetzt wieder etwas mehr Zeit dafür. Freue mich schon sehnsüchtig weiterzulernen. Brauche ja nicht mehr lange dann bin ich mit Hiragana durch.
HappyTurtle
27.03.2014, 10:41
In letzter Zeit gar nichts. Diese Woche werde ich wegen Abi-Kram auch nicht dazu kommen. Mal gucken wie sich mein Leben so nach dieser Woche gestaltet. Dann wird sich zeigen, ob ich den Sommer mehr vorm PC oder so wie ich gerne möchte verbringe. :D Ein bisschen werde ich aber bestimmt wieder dazu kommen. Kanas habe ich jetzt drauf, bei Hiraganas kann ich auch schon immer ein bisschen mitlesen. Kanjis sollte ich dann nochmal wiederholen, aber vom Grundsatz her sitzt das alles. :)
Alles klaro. Manchmal kommen Dinge im Leben dazwischen die einem das Hobby erschweren. Habe schon ein schlechtes gewissen schon so lange nicht mehr richtig für japanisch gelernt zu haben, aber am We will ich wirklich weiter lernen.
Invictus
28.03.2014, 14:40
Hallo zusammen, wollte mal gerne wissen was wohl der bessere Weg wäre nachdem man alle Hiraganas und Katakanas gelernt hat.
1. Vokabeln lernen und die Kanas wiederholen
2. Kanjis lernen und die Kanas wiederholen
Ich bin ja bei weitem noch nicht fertig mit Kana, aber ich würde vorschlagen erstmal ein paar Vokabeln als Grundlage zu lernen und die dazugehörige Gramamtik. Aber Zetubal, unser Senpai, weiß da bestimmt einen besseren Rat als ich :p ^2^.
HappyTurtle
28.03.2014, 16:42
Da fällt mir jetzt erst auf, dass ich da oben "Kanjis wiederholen" geschrieben habe. Ich meinte natürlich Katakana.
@Invictus: Gerade wenn du Hiragana und Katakana bereits kannst, würde ich versuchen etwas vom reinen auswendig lernen wegzukommen. Versuch an die Grundstrukturen der Sprache heranzugehen, erste Sätze und Grammatik zu lernen. Mit dem Kanji/Vokabeln lernen wirst du nie fertig werden, das ist ein dauerhafter Prozess wie in jeder Sprache. Ansonsten denke ich auch, dass Kanji und Vokabeln lernen zusammenhängt. Die Kanjis stehen ja für Wörter. Bin aber selbst noch nicht so weit, deswegen kann ich da nicht aus konkreter Erfahrung sprechen, höchstens von anderen Sprachen. Vielleicht willst du dir mal erin (http://www.erin.ne.jp/) angucken. Ist allerdings auf Englisch, aber hier sollen erste Sätze usw. beigebracht werden.
Happy und Witti sprechen da schon wahre Worte. Dass man eine Sprache selbst zum Einstieg nur über Vokabel- bzw. Zeichenlernen erwirbt - daran glauben Sprachdidaktiker heute eigentlich nicht mehr. Wenn du mit den Kana gut zurechtkommst, ist es an der Zeit, dich einfachen Sätzen zuzuwenden. Sich einander vorstellen, Hobbies, Beruf, den eigenen Namen schreiben oder ein Einkaufsgespräch simulieren wären wohl die ersten Anlaufstationen.
Kanjis werden grundsätzlich immer etappenweise gelernt und im Bezug auf eine Anwendung. Wenn du zB lernst, dich vorzustellen, lernst du oft Sachen wie "Wie gehts?", deinen Beruf oder solchen Kram in Kanjis. Die ersten Kanjis, die ich als Student zB gelernt habe, waren Dai, Gaku und Sei. Daraus basteln lässt sich dann Uni und Student.
Dass Spracherwerb besonders dann nachhaltig und effektiv geschieht, wenn man mit Wörtern auch konkret umgehen kann, merkt man dann auch schnell selbst beim Lernen. :gratz
Das bringt mich darauf, dass ich ja mal ein paar einfach Sätze hier posten wollte. Wenn du schon so weit bist, Invictus, und mit unserer kleinen Gruppe lernen magst, kann ich das im Lauf der Woche in Angriff nehmen. Ansonsten würde ich auf Happy und Witti warten.
Invictus
29.03.2014, 14:37
Danke für die Ratschläge und über einige Übungssätze würde ich mich freuen.
Hab mir erin angeschaut, ist wirklich gut gemacht und da die meisten Anleitungen im Internet zu Japanisch eh in Englisch sind, lerne ich sowieso alles in Englisch.;)
Okay, dann werde ich mal schauen, dass ich spätestens Dienstag einen kleinen Artikel bastele.
Darin kommt dann auch der erste Block Grammatik und ein bisschen Vokabular. Sätze wollen schließlich so verstanden werden, dass man sie auch frei einsetzen kann.
Önee-sama
29.03.2014, 15:03
Weiß gerade nicht, ob ihr das Wort schon gesammelt habt, aber durch Otoboku und Sakura Trick ist es hängen geblieben:
Kaitcho - president (Präsident) -> Verwendet für "student council president". Zetu weiß eventuell, ob es nur dafür gilt, oder auch für einen "Staatspräsident"
Upload 6:
http://upload.worldofplayers.de/files9/jap6.jpg
Leider hat das Einscannen mit meinem Scanner nicht so ganz geklappt, deshalb habe ich es diesmal mit einem Foto von meinem Handy hochgeladen. Hoffe man kann etwas erkennen.
Diesmal ist es die m- und y-Reihe der Hiragana. Am schwierigsten fand ich das Zeichen für "mo". Die anderen waren recht einfach zu zeichnen.
Zetubal du kannst ja gerne schonmal etwas für Invictus hochladen. Bei mir dauert es ja noch ne Weile bis ich mit Kana durch bin.
Japanische Grammatik - Erste Schritte
Einleitung
Wenn ihr euch diesen Artikel zu Gemüt führt, nehme ich an, dass ihr euch bereits recht sicher mit den Kanas und vielleicht sogar dem ein oder anderen Kanji bewegt. Denn das ist eine der Grundvoraussetzungen, bevor wir damit anfangen können, zu sprechen und (hier vor allem) zu schreiben. Im Vorlauf dieser Basics hier mag ich drei Dinge schaffen:
1. Mache ich euch mit einem Grundbaustein japanischer Sätze bekannt: Den Partikeln.
2. Gebe ich euch einige Sätze zur Hand, mit denen ihr euch anderen gegenüber vorstellen könnt.
und 3. Bekommt ihr eine kleine Auswahl an Vokabeln, mit denen ihr diese Sätze füllen könnt.
Vorab aber noch ein Hinweis: Grammatik bzw. Sprachenlernen kann individuell sehr unterschiedlich sein. Wenn ihr ein Lernertyp seid, der gerne ein bisschen länger und intensiver übt, bevor er sich sicher fühlt, fragt gerne hier im Thread noch weiter nach. So gut ich es kann, werde ich euch Fragen beantworten und sicherstellen, dass jeder die Lektion gut verinnerlicht.
1) Die Partikel
In meinem ersten Artikel hier habe ich ja bereits erwähnt gehabt, dass japanisch eine agglutinierende Sprache ist, so wie zB Latein. Das bringt eine Eigenheit mit sich, mit der wir uns hier beschäftigen möchten:
In japanischen Sätzen wird oft markiert, was für ein Satzglied als nächstes kommt, bzw. was für eine Funktion Baustein X im Satz einnimmt.
Klingt zu abstrakt? Denke ich mir. Deswegen mache ich es konkreter mit der ersten Partikel, die wir lernen möchten: Die Themenpartikel は.
Themenpartikel sagt es auch schon. Wenn wir einen einfachen Satz bauen wollen, in dem es um... FirstWitti geht, dann nehmen wir zunächst "FirstWitti" und dann は. Sagen wir er ist müde (nemui = ねむい) Dann lautet unser Satz:
FirstWitti は ねむいです. (です ist das Verb "sein")
Diesen Satz könnte man wortwörtlich übersetzen mit "Was FirstWitti betrifft, der ist müde.". Und dafür ist die Themenpartikel gut: "Was [...] betrifft" - Um anzuzeigen, was Thema des Satzes ist.
Wenn ihr etwas über euch sagen wollt, benutzt ihr genauso は. Für "Ich" benutzen wir mal Watashi = わたし.
Ich bin müde. わたしはねむいです.
Die zweite Partikel, der ich mich hier widmen möchte, ist die Fragepartikel か.
Verben beenden in der Regel immer den Satz im Japanischen. Wie auch in unseren Beispielen das letzte Wort です war. Um einen Aussagesatz zu einer Frage zu einer Frage zu transformieren, müssen wir bloß an das Verb hinten ein か anfügen. Also in unserem Beispiel ですか.
Nehmen wir also unseren ersten Beispielsatz wieder und fragen uns: "Was FirstWitti angeht, ist er müde?" bzw. "Ist FirstWitti müde?" Und das ist dann FirstWittiはねむいですか.
So lässt sich か an alle Verben anhängen und ist für euch als Leser auch ein guter Blickfang.
Ein bekannter Manga der Letzten Jahre hieß これ は ゾンビ ですか.
Habe mal Leerzeichen eingebaut, zur Übersicht. Ohne jetzt die Wörter zu kennen, wisst ihr schon zwei Dinge. Dieser Satz hat ein mit は markiertes Thema (meistens ein Nomen oder Pronomen) und ist ein Fragesatz.
So kann man gerade zu Beginn schon einige Schlüsse ziehen, die das Verständnis erleichtern. Wenn euch mal ein Japaner ansprechen sollte und seine Aussage auf か endet, könnt ihr davon ausgehen, dass er euch eine Frage gestellt hat :D
Eine dritte Partikel, die ich noch kurz besprechen möche, wäre の.
の kann so einige Sachen sein, wir konzentrieren uns aber auf einen Aspekt erstmal: Besitz bzw. Zugehörigkeit anzeigen. Dazu nehmen wir wieder ein Fallbeispiel hier aus dem Thread. Witti meint manchmal scherzhaft, ich sei sowas wie euer bzw. sein Senpai (せんぱい). Sowas wie der Senior-Japanischlerner.
Witti sagt also "Zetubal ist mein Senpai."
Schauen wir uns die Elemente an. Zetubal ist Thema, damit beginnen wir also den Satz. Und was Thema ist, wird von einem は begleitet.
Also "Zetubalは..."
Das Verb ist "ist" also endet unser Satz wieder mit です.
Zetubalは...です.
Dann haben wir ja noch せんぱい. Fügen wir in die Mitte ein.
Zetubalは...せんぱいです.
Jetzt stimmt die Aussage aber noch nicht. Zetubal ist (ein) Senpai. Aber wessen Senpai? Wir suchen also eine Form von "mein", sowas wie ein Possessivpronomen.
Und hier kommt unser の ins Spiel.
"Zetubal ist mein Senpai." übersetzen wir mit Zetubalは わたしの せんぱいです.
わたし = Ich kennen wir ja noch. Mit dem の machen wir daraus ein Besitzverhältnis im wortwörtlichen Sinne: "von mir". In ganz eckigem Deutsch lautet der Satz dann eigentlich "Was Zetubal betrifft, der ist ein Senpai von mir".
So funktioniert の in einer Vielzahl von Fällen. Ich kann den Satz umstellen わたしはFirstWittiのせんぱいです. Ich bin FirstWittis Senpai/ Was mich angeht, ich bin der Senpai von FirstWitti.
Die vierte und letzte Partikel, die ich jetzt noch erwähnen mag, ist ein Zeichen, dass ihr vielleicht gar nicht gelernt habt: を (= o oder wo)
Mit der zeigt ihr an, dass danach ein Verb folgt. Nehme wir zwei einfache Verben. Schauen = みます und Essen = たべます und dazu ein paar Nomen wie Fernseher/Fernsehen = テレビ und Sushi = すし.
Bauen wir daraus nun Sätze: HappyTurtle isst Sushi und Invictus schaut Fernsehen. Mit unserem Partikeln und Grundwissen über Satzstellung können wir ja schon einiges sagen.
Eure Namen machen den Beginn in den Sätzen und werden, weil ihr Thema der Sätze seid, von は gefolgt. Dann werden die Sätze mit den Verben enden. Und in die Mitte kommt dann der Gegenstand.
Die Partikel を rutscht nun zwischen den Gegenstand (hier: Sushi und Fernsehen) und die Verben (hier: essen und schauen).
Der erste Satz lautet also : HappyTurtleはすしを たべます.
Und der zweite: Invictusはテレビをみます.
Beachtet hierbei, dass Japaner das を aus Gründen der Bequemlichkeit öfter mal beim Sprechen weglassen und es bei bestimmten Verben, zB です, nicht zum Einsatz kommt.
Mit diesen vier Partikeln habt ihr einen ersten Grundstein gelegt. Da gibt es noch einige mehr und als Manga/Anime-Kenner seid ihr denen wenigstens unbewusst auch schon über den Weg gelaufen. Für den Moment soll uns das aber genügen. Mit denen können wir zumindest erst Gehversuche mit Sätzen wagen.
2) Sätze
Hier baue ich auf die Partikeln auf. Ich habe mich dazu entschieden, hier eine Begrüßung und Vorstellung zu simulieren. Und das Ganze ein bisschen formeller zu halten.
Es beginnt mit einer Begrüßung. Da gibt es drei Wörter, die in Frage kommen: Guten Morgen = おはよう, Guten Tag/Hallo = こんにちは und Guten Abend = こんばんわ.
Danach stellen wir uns namentlich vor. Entweder ganz simpel mit "Ich bin [Name]" oder "Mein Name ist [Name]"
Die simple Form lautet: わたしは[Name]です.
Die etwas elaboriertere hingegen benutzt Name = なまえ und lautet : わたしのなまえは[Name]です. In Animes hört ihr manchmal wie eine Figur nach ihrem Namen gefragt wird und dann (frech) und kurz etwas antwortet, was auf Englisch oft als "(The) name's [Name]" gesubbt wird. Das ist dann zB なまえは[Name]です (oder sogar noch kürzer).
Kamiya aus Gurren Lagann stellt sich einmal so vor.
Kommen wir zum nächsten Element. Erzählt etwas über euch. Herkunft ist eine Sache, die sich gut thematisieren ließe. Wenn ihr mal einen Japaner trefft bzw. gar nach Japan geht, merkt jeder, dass ihr keine Einheimischen seid, wegen eurem Aussehen. Ihr könnte also direkt sagen woher ihr kommt.
Ich denke ihr kommt alle aus Deutschland, nicht etwa aus Österreich oder der Schweiz, ja? Das Wort für Deutschland ist ドイツ und weil wir eine Person von da sind, hängen wir noch Person/Mensch = じん dran. Also ist ein Deutscher ドイツじん.
Unser Satz lautet dementsprechend. (わたしは)ドイツじんです.
Man beachte, dass ihr わたしは bereits weglassen könntet, weil ihr bereits mit dem vorherigen Satz und der Form klarmacht, dass es hier um eine Vorstellung geht und ihr Thema alle folgenden Sätze sein werdet.
Nächstes Pflichtfeld wäre dann eure Beschäftigung. Seid ihr Schüler oder Studenten? Arbeitet ihr? Wenn ihr studiert, was ist euer Fach. Solche Dinge.
Was Invictus macht, weiss ich nicht. Turtle geht noch zur Schule, weswegen Schüler wohl ein guter Start wäre. Das Wort lautet Gakusei = がくせい
Und jetzt dürft ihr jubeln. Gakusei in Hiragana zu schreiben ist extrem unüblich. Ehrlich gesagt habe ich das glaube ich gerade zum ersten mal in meinem Leben so geschrieben. Deswegen lernt ihr jetzt zwei Kanjis von mir. Gaku ist 学 und Sei 生 (das ist übrigens das gleiche Sei wie in Sensei).
Wenn ihr, wie Witti und ich Studenten seid, benutzt ihr diese zwei Zeichen auch und setzt davor ein 大 (Dai, entspricht von der Bedeutung ungefähr "groß"). 大学生 ist ein Student (und 大学 die Universität).
Der einfachste Satz lautet also: (わたしは)[大]学生です.
Was das Fach betrifft....Hauptfach ist せんこう. Da ich aber keine Ahnung habe, was Witti studiert, warte ich da mal auf Rückfragen :D Linguistik wäre 言語学.
Und abschließend vielleicht noch ein paar Takte zu Hobbies. Dafür lernen wir auch gleich ein neues Verb und ein Adjektiv.
Das Verb ist eins der wichtigsten auf japanisch...und vielen anderen Sprachen: machen. Auf japanisch します.
Das Adjektiv wiederum ist etwas verwirrend, weil es auf Deutsch ein Verb ist: Mögen. Auf japanisch すき. Wenn ihr etwas "ganz doll mögt" auch だいすき (Daisuki, wie das deutschsprachige Magazin).
Vielleicht noch ein Adverb wie "Oft". Oft ist よく.
Nun müsste ich eure Hobbies kennen :D
Ich gebe einfach mal ein paar Beispiele:
Ich spiele oft Fußball (サッカー) = よく(サッカーをします. Man beachte die Partikel を vor dem Verb
Ich mag Tennis (テニス) = テニスはすきです. Man beachtet, dass das Adjektiv すき auf das Thema folgt und vor dem Verb klebt. "Was Tennis angeht, das mag ich"
Ich liebe die japanische Sprache :D (Wieder so eine Kanji-Sache 日本 (Nihon; Japan bzw. japanisch) 語 (Go; Sprache) -> 日本語) = 日本語はだいすきです
Und eine Sache, die wir schon kennen:
Ich schaue oft Fernsehen = よくテレビをみます.
Für alles weitere (Sportarten, Kino, Ausgehen, Disco, sich die Kante geben, Tanzen, Theater, Spazieren, Reisen, Faulenzen usw usw) Fragt bitte einzeln :D.
Traditionell beendet man so eine Vorstellung mit der Floskel よろしくおねがいします.
Wörtlich übersetzen wäre ein bisschen komisch. Im Englischen liest man das manchmal als "Please take (good) care of me". "Freut mich sie/Sie/euch/dich kennenzulernen" soll aber für unsere Zwecke reichen.
Dann trage ich jetzt nochmal der Übersicht halber den Kram in einer Vokabeltabelle zusammen.
3) Vokabeln
Alles in der Reihenfolge, wie es im Artikel hier erscheint.
わたし
Ich
ねむい
müde
です
sein
せんぱい
Senior
みます
Schauen/Sehen
たべます
essen
テレビ
TV
すし
Sushi
おはよう
Guten Morgen!
こんにちは
Hallo/Guten Tag
こんばんは
Guten Abend
なまえ
Name
ドイツ
Deutschland
じん
Person/Mensch
がくせい (besser: 学生)
Schüler
大学生
Student
大学
Universität
せんこう
Hauptfach
げんごがく (besser: 言語学)
Linguistik :p
します
machen/tun
すき (Adjektiv!!)
mögen
だいすき (Adjektiv!!)
sehr mögen/lieben
よく
Oft
サッカー
Fußball
テニス
Tennis
にほん (viel besser: 日本)
Japan/Japanisch!
にほんご (viel besser: 日本語
Japanische Sprache
よろしくおねがいします
ungefähr: Freut mich, Sie kennenzulernen! (Please take care of me)
So, damit wären wir am Ende der ersten Lektion. Ich kann mir vorstellen, dass das erstmal einiges an Information ist, die es zu verdauern gilt. Ich würde sagen, ihr versucht euch daran und stellt Fragen, falls etwas unklar ist.
Hausaufgabe vor der nächsten Lektion:
Stellt euch im Thread auf japanisch vor: Mit Begrüßung, (Nick)Name, Herkunft, Beruf, wenigstens 2 Hobbies und Verabschiedung.
Wenn ihr wollt, gerne auch mit eingebauten Fragen oder in Dialogform.
In der nächsten Lektion würde ich dann schauen wollen, dass wir ein paar weiter Vokabeln lernen, Dialoge üben und Verben verneinen. Evtl. kommt dann auch noch eine weitere Partikel dazu.
Viel Spaß damit:gratz
@ Zetubal
Toller Post über die Grammatik des Japanischen :). Danke hierfür. Werde mir den dann später zum lernen vornehmen. Argh, warum bin ich noch nicht so weit um mir den jetzt schon vorzunehmen :(? Bin heute mit Hiragana durch und habe das letzte Zeichen "n" gelernt. Upload folgt weiter unten. Mein weiteres Vorgehen ist jetzt erstmal, ein paar weitere Hiraganavokabeln zu lernen und die ganzen Zeichen "schön zeichnen" lernen. Danach würde ich dann die Zeichenkombinationen wie kya kyu kya usw. lernen. Erst wenn ich diese habe, werde ich mich um Katakana kümmern. Sag mal, in wie weit sind diese Kombinationen im japanischen wichtig?
Könntest du für mich noch den Upload6 überprüfen?
Upload 7:
http://upload.worldofplayers.de/files9/upload7.jpg
Ich habe Probleme mit der Aussprache der "r-Reihe". Ich weiß, dass man diese wie ein "L" ausspricht. Jedoch finde ich auf der Webseite mit der ich die Aussprache lerne nur einen Mix aus L und R -> z.B. lra lri ... zumindest hört sich dies für mich so an. Wie soll ich das jetzt "richtig" lernen Zetubal? Ich wüßte jetzt z.B. nicht wie ich "Baum" richtig aussprechen soll ... bin überfordert §cry.
Nur keine Eile. Der Thread läuft ja nicht weg und bevor ich hier weiter Artikel raushaue, will ich warten, bis ihr 3 alle auf dem Niveau seid.
Um die Uploads kümmere ich mich die Tage... Das jetzt gerade hat so 2,5-3h gedauert.. bin erstmal ein bisschen geschafft. Kya, Kyu und alle anderen Zeichen, die mit einem kleinen Kana ergänzt werden, sind genauso wichtig, wie andere Zeichen auch. Vielleicht nicht haargenau so häufig, wenn man ganz pingelig zählt, aber das wäre so, als würde ich sagen, X ist kein wichtiger Buchstabe, weil es rel. wenige Wörter mit x gibt.
Lern den Mix. R spricht man nicht wie L aus. Habe ich auch glaube ich im Einführungsartikel hier erwähnt ;)
Japaner haben weder ein lupenreines L, noch ein R, sondern einen Laut, den man phonetisch als Zwischending realisert. Sowas wie ein dezent laterales "R"... Aber die Beschreibung hilft wohl nicht. Das kann ich übers Netz nur schwierig vermitteln. Lern das am besten über Hör-Übungen.
Nur keine Eile. Der Thread läuft ja nicht weg und bevor ich hier weiter Artikel raushaue, will ich warten, bis ihr 3 alle auf dem Niveau seid.
Um die Uploads kümmere ich mich die Tage... Das jetzt gerade hat so 2,5-3h gedauert.. bin erstmal ein bisschen geschafft. Kya, Kyu und alle anderen Zeichen, die mit einem kleinen Kana ergänzt werden, sind genauso wichtig, wie andere Zeichen auch. Vielleicht nicht haargenau so häufig, wenn man ganz pingelig zählt, aber das wäre so, als würde ich sagen, X ist kein wichtiger Buchstabe, weil es rel. wenige Wörter mit x gibt.
Lern den Mix. R spricht man nicht wie L aus. Habe ich auch glaube ich im Einführungsartikel hier erwähnt ;)
Japaner haben weder ein lupenreines L, noch ein R, sondern einen Laut, den man phonetisch als Zwischending realisert. Sowas wie ein dezent laterales "R"... Aber die Beschreibung hilft wohl nicht. Das kann ich übers Netz nur schwierig vermitteln. Lern das am besten über Hör-Übungen.
Sorry, wollte dir keinen Druck machen ^^. Wollte nur vermeiden dass du evtl. Upload 6 übersehen hast.
Alles klar, denke dass ich relativ schnell auf Katakana aufschließen kann. Hmm, dann habe ich mich doch nicht auf der Webseite mit der ich Hiragana lerne verhört. Da ist es ja auch ein Mix aus L und R. Ich schaue mich mal in YouTube um und vl. finde ich dort eine Hilfe. Ansonsten werde ich im laufe dieser/nächster Woche mal ein DIN A4 Zettel mit allen selbstgezeichneten Hiragana hochladen. Aber es ist ein ungemein schönes Gefühl schon so weit zu sein im Japanischen :). In Animes kann ich auch schon ein paar Dinge lesen, auch wenn ich die Bedeutung noch nicht weiß.
Invictus
02.04.2014, 17:34
Danke für den guten Einstiegskurs, bin berufstätig und arbeite als エンジニア= Ingenieur und als Hobby habe ich どくしょ= lesen und ジョギング = laufen (wörtlich müsste es jogging sein), bitte um korrektur falls etwas falsch geschrieben ist.
Wörter soweit alle richtig geschrieben.
どくしょ ist bloß eine ungünstige Wortwahl für den Zweck der Übung. Hätte mir da eigentlich gewünscht, dass ihr formhalber Verben benutzt. Also in dem Fall よみます.
Mit どくしょ könntest du mit den Sachen, die ich euch zur Verfügung gegeben habe, nur sagen, dass du es gerne machst. どくしょはすきです = Ich mag (das) Lesen.
Aber sowas wie "ich lese oft" geht damit nicht.
Bei ジョギング würde es ジョギングをします heißen. Die meisten Sportarten, die auf Fremdwörtern aufbauen, kombiniert man mit をします.
Würde mich wie erwähnt freuen, wenn du und die anderen wirklich mal eine kleine Vorstellung basteln würden. Sätze selber bauen und benutzen ist viel effektiver, als nur einzelne Vokabeln zu benutzen :)
HappyTurtle
02.04.2014, 23:14
So mein erster Ansatz:
こんばんは。わたしはHappyTurtleです。ドイシじんです。学生です。よろしくおねがいします。
Guten Abend. Ich bin HappyTurtle. Ich bin Deutscher. Ich bin Schüler. Yoroshiku Onegaishimasu! :D
Ich kann das ruhig auch nochmal als Student der Biologie machen. Passt halbwegs. Da müsstest du aber glaube ich nochmal erklären wie das Fach dann daran anzubinden ist. Hobbies kann ich jetzt auch noch Joggen nehmen, wie würde das gehen wenn ich Gitarre spiele?
Biologie = 生物学 (せいぶつがく)?
Ansonsten schonmal ein dickes Dankeschön an dich! Macht mir Spaß sowas zu basteln! Und ich bin selbst nicht mehr richtig weitergekommen.
Liest sich wirklich gut was ihr da schon fleißig am Üben seit :). Witti-san wird euch bald anschließen :D.
Invictus
03.04.2014, 16:04
Ich wollte erst die Vokabeln die ich benutzen wollte bestätigt haben, bevor ich beginne, hier mal mein erster Satz auf Japanisch, ist bestimmt nicht ganz richtig aber mit ein wenig mehr Übung wird das bestimmt noch was.
こんいちは わたしはInvictusです、ドイシじんです、エンジニアです、テニスジョギングをしますです、よろしくおねがいします.
Hallo mein name ist Invictus, ich bin deutscher, Ingenieur, ich mag Joggen, es freut mich, Sie kennenzulernen.
Hab mich erst einmal auf nur ein Hobby beschränkt, bin mir auch vom Satzaufbau noch nicht sicher.
So mein erster Ansatz:
こんばんわ。わたしはHappyTurtleです。ドイシじんです。学生です。よろしくおねがいします。
Guten Abend. Ich bin HappyTurtle. Ich bin Deutscher. Ich bin Schüler. Yoroshiku Onegaishimasu! :D
Ich kann das ruhig auch nochmal als Student der Biologie machen. Passt halbwegs. Da müsstest du aber glaube ich nochmal erklären wie das Fach dann daran anzubinden ist. Hobbies kann ich jetzt auch noch Joggen nehmen, wie würde das gehen wenn ich Gitarre spiele?
Biologie = 生物学 (せいぶつがく)?
Ansonsten schonmal ein dickes Dankeschön an dich! Macht mir Spaß sowas zu basteln! Und ich bin selbst nicht mehr richtig weitergekommen.
Die Sätze passen so schon mal :A. Wenn du das Ganze als Student mit Fach machen willst, empfehle ich Folgendes für den Anfang: 大学生。 せんこうは[Fach]です。 Für "Student der Biologie" könntest du eine Konstruktion mit の verwenden... das sparen wir uns aber mal für später auf ;)
生物学 ist tatsächlich Biologie. Übrigens wieder eine schöne Veranschaulichung davon, wie man anhand von Einzelbedeutungen der Kanjis auf das große Ganze schließen kann. 生 steht für Geburt/Leben, 物 sind Tiere bzw. Lebewesen und 学 steht grob für "Lehre" und Dinge, die damit in Verbindung stehen. Wenn man die kombiniert, liegt Biologie auch schon inhaltlich nahe, nicht wahr?
Für 'Gitarre spielen' brauchen wir ein neues Verb: ひきます Das ist in vielen Fällen "spielen (von bestimmten Instrument - nicht wie "ein Spiel spielen")
Die Partikel ist wieder を und Gitarre heißt ギター.
Also ギターをひきます。
Liest sich wirklich gut was ihr da schon fleißig am Üben seit :). Witti-san wird euch bald anschließen :D.
Witti-San sollte sich schonmal merken, dass man kein -san anhängt, wenn man über sich selbst spricht :p
Ich wollte erst die Vokabeln die ich benutzen wollte bestätigt haben, bevor ich beginne, hier mal mein erster Satz auf Japanisch, ist bestimmt nicht ganz richtig aber mit ein wenig mehr Übung wird das bestimmt noch was.
こんいちは わたしはInvictusです、ドイシじんです、エンジニアです、テニスジョギングをしますです、よろしくおねがいします.
Hallo mein name ist Invictus, ich bin deutscher, Ingenieur, ich mag Joggen, es freut mich, Sie kennenzulernen.
Hab mich erst einmal auf nur ein Hobby beschränkt, bin mir auch vom Satzaufbau noch nicht sicher.
Na, das ist doch auch schon ganz ordentlich. Ein paar Korrekturen dennoch: Hallo ist こんにちは, Also Ko-N-Ni-Chi-Wa, anstatt Ko-N-I-Chi-Wa.
Dann ist dir bei deinem Hobby irgendwie noch Tennis (テニス) reingerutscht. Wenn du sagen wolltest, dass du Tennis und Jogging betreibst, müsstest du ein "und" dazwischen packen. Das japanische "und" mit dem man zwei Nomen aneinanderreiht, ist と. Wie bei Nana to Kaoru :p.
Dass du diese Sachen magst, sagst du mit dem Satz ja nicht direkt. "(を)します" ist nur "machen". Um zu sagen, dass du Jogging "magst", müsstest du "すき" benutzen.
TheDarkRuler
03.04.2014, 18:01
Zetubal?
Woher kannst du das eigentlich so gut?
Bist du japanischer Abstammung, hast du beruflich damit zu tun oder lags einfach am Eigeninteresse?
Witti-San sollte sich schonmal merken, dass man kein -san anhängt, wenn man über sich selbst spricht :p
Autsch §wall, ist vermerkt ... danke dir :D. Bin gerade fleißig am Hiraganavokabeln lernen. Habe mir jetzt extra dafür ein Vokabelheft zugelegt.
Zetubal?
Woher kannst du das eigentlich so gut?
Bist du japanischer Abstammung, hast du beruflich damit zu tun oder lags einfach am Eigeninteresse?
Mit "so gut" wäre ich vorsichtig, aber dankeschön :p Das, was wir hier stehen haben, ist ja Grundlagenkram, den man in einem wöchentlichen Kurs schon nach 1-2 Monaten beherrscht. Jap. Abstammung, nein :D
Eine Mischung aus beruflich und privat. Es empfiehlt sich fürs Studium, ein paar Sprachen zu sprechen - vor allem auch solche, die nicht romanischen oder germanischen Ursprungs sind. Ich war also vor ein paar Jahren in der Situation, eine neue Sprachen erlernen zu sollen/müssen, die unsere Uni anbietet. Da fiel die Wahl aus Interesse auf Japanisch und irgendwie habe ich das bis heute beibehalten.
Winyett Grayanus
04.04.2014, 01:03
Interessant, was ihr hier macht. Ich bin mal so frei und verlinke eine Seite, die ich zum Nachschlagen immer recht nützlich fand (und gehe mal davon aus, dass sie noch von niemandem erwähnt wurde): http://www.guidetojapanese.org/learn/grammar
Was mir aufgefallen ist:
"(を)しますです" ist nur "machen".
"~masu" kann man nicht vor "desu" stehen haben, sondern man müsste in so einem Fall die Wörterbuchform nutzen (also "suru"). Dann müsste man das Verb aber wiederum mit einem no substantivieren, weil das Verb da auch nicht einfach so stehen kann, also "suru no desu".
Da wir uns das hier aber nicht zu schwer machen wollen, sollten wir in dem Satz einfach das "desu" weglassen und schlicht "shimasu" nutzen, was sowieso mehr Sinn ergibt.
Also entweder:
Jibun wa jogingu o shimasu. (Ich jogge.) / 自分はジョギングをします。
Oder:
Joningu ga suki desu. (Ich mag Jogging). / ジョギングが好きです。
Aber: Tomodachi to issho ni jogingu o suru no ga suki desu. (Ich mag es, zusammen mit einem Freund zu joggen; der Fall mit dem substantivierten Verb.)
Oder so etwas wie:
Jibun no shumi wa jogingu o suru no desu. (Mein Hobby ist es, zu joggen.) /自分の趣味はジョギングをするのです。(shumi = Hobby)
Um einfach auszudrücken, dass man etwas mag, würde ich aber auf jeden Fall die zweite Variante nehmen (was du ja schon gesagt hast).
Ich habe Probleme mit der Aussprache der "r-Reihe". Ich weiß, dass man diese wie ein "L" ausspricht. Jedoch finde ich auf der Webseite mit der ich die Aussprache lerne nur einen Mix aus L und R -> z.B. lra lri ... zumindest hört sich dies für mich so an. Wie soll ich das jetzt "richtig" lernen Zetubal? Ich wüßte jetzt z.B. nicht wie ich "Baum" richtig aussprechen soll ... bin überfordert §cry.
Ein guter Anfang ist es dabei evtl., wenn du deine Zungenspitze leicht nach hinten rollst und dabei den Raum zwischen Zähnen und Palatum (den harten Teil oben im Gaumen) antippst. So hat ein Freund von mir - nach anfänglichen Problemen - es geschafft, den Laut in etwa hinzubekommen, wobei so eine Erklärung sicher auch nicht zwingend einfach nachzuvollziehen ist (er musste damals eine Weile üben, um in etwa das hinzubekommen, was ich meinte).
Ein japanischer Freund von mir meinte ansonsten mal, er fände, das r ähnele sehr dem t im General American in Worten wie "auto", was ich für einen netten Vergleich hielt, da man da ja auch so einen Tipplaut hat.
Dass die Silben je nach Wort gerne auch mal anders klingen, wäre danach eher ein Fall für Fortgeschrittene.;)
Was ist denn mit dem Baum (ki)?
"~masu" kann man nicht vor "desu" stehen haben, sondern man müsste in so einem Fall die Wörterbuchform nutzen (also "suru"). Dann müsste man das Verb aber wiederum mit einem no substantivieren, weil das Verb da auch nicht einfach so stehen kann, also "suru no desu".
§gnah das passiert, wenn man aus den zitierten Posts hin und her kopiert. Gut, dass du darauf aufmerksam geworden bist. :gratz
Nominalisierung und Wörterbuchform (und die Partikel ga) wollte ich derweil hier nochmal aufsparen für eine spätere Lektion. Sind ja praktisch die allerersten Schritte für die Lerner hier.
Ein guter Anfang ist es dabei evtl., wenn du deine Zungenspitze leicht nach hinten rollst und dabei den Raum zwischen Zähnen und Palatum (den harten Teil oben im Gaumen) antippst. So hat ein Freund von mir - nach anfänglichen Problemen - es geschafft, den Laut in etwa hinzubekommen, wobei so eine Erklärung sicher auch nicht zwingend einfach nachzuvollziehen ist (er musste damals eine Weile üben, um in etwa das hinzubekommen, was ich meinte).
Ein japanischer Freund von mir meinte ansonsten mal, er fände, das r ähnele sehr dem t im General American in Worten wie "auto", was ich für einen netten Vergleich hielt, da man da ja auch so einen Tipplaut hat.
Dass die Silben je nach Wort gerne auch mal anders klingen, wäre danach eher ein Fall für Fortgeschrittene.;)
Was ist denn mit dem Baum (ki)?
Danke für deinen Tipp :). Ich werde das mit der Zungespitze beherzigen und erstmal üben. Klappt schon ein wenig, aber der Laut der da aus meinem Mund kommt ist noch etwas merkwürdig ^^. Aber Übung macht ja den Meister. Das Beispiel mit dem Auto kann ich recht gut nachempfinden. Das macht es etwas einfacher zu üben und ich weiß in etwas wie das vonstatten gehen soll.
Was meinst du mit Baum?
Ich wüßte jetzt z.B. nicht wie ich "Baum" richtig aussprechen soll ... bin überfordert §cry.
Was ist denn mit dem Baum (ki)?
Was meinst du mit Baum?
Ta-dah
Ta-dah
Stimmt da war etwas. ^^ Also bei Baum habe ich halt das Problem wie ich das richtig ausspreche mit der "r-Reihe". Aber mit dem Tipp von Winyett übe ich das mal.
Verbleibt die Frage, welches Wort für Baum du benutzt. Denn wie Winyett anmerkt, ist das üblichste "ki". :p
Invictus
04.04.2014, 22:08
Mal ne Frage zu den Wörtern, Guten Morgen und guten Abend.
Guten Morgen heißt ja Konnichiwa aber geschrieben wird es こんにちは (also mit einem ha und ausgesprochen als wa) wobei beim guten Abend heißt es Konbanwa und wird ja auch genauso geschrieben こんばんわ (hier steht am ende ein wa). §weissnich
Morgen :)
Und huppsala. Da sind mir wohl einige Dinge in dem einen Post schon schiefgegangen. Ein Glück, dass ihr so aufmerksame Leser seid. Korrekterweise endet natürlich auch こんばんは auf ein は.
Und sowas in der ersten Grammatiklektion.. Auweh. Asche auf mein Haupt.
HappyTurtle
16.04.2014, 23:07
https://www.youtube.com/watch?v=IQsBLiB90Hk
Das kriegen wir auch noch irgendwann so schön hin. ;)
Die Warterei hat ein Ende, Witti. :) Ich komme endlich meiner Pflicht nach und schaue über deine letzten beiden Hiragana-Zeichnungen drüber.
Nr. 6
ま ist grundsätzlich okay. Die senkrechte Linie kann aber ruhig etwas gerader sein. So wie die, die du bei よ benutzt.
み ist ebenfalls nicht grundverkehrt, sondern eigentlich sogar echt gut für den Anfang. Man könnte den Ansatz oben etwas kürzen, würde ich sagen und die Linie muss nach rechts nicht so tief absinken. Der Rest ergibt sich erst, wenn wir auf Wörter mit み schauen.
む ... Joa, das ist nun eine ortografische Frage. Ich würde empfehlen, dass du die Stelle, wo die senkrechte Linie nach rechts driftet nicht so bauchig zeichnest.
Das "Apostroph", das dazugehört, würde ich etwas höher und weiter links einschieben.
Für dein め gelten die gleichen Tipps, die ich dir schon für ぬ gegeben hatte. Etwas größere Schlaufe/weniger lang hervorragende Spitzen.
Bei も ist die Senkrechte eindeutig zu schräg. Mach die ruhig gerader.
Bei や muss die Senkrechte bzw. Diagonale nicht gebogen sein.
ゆ . Hm, schwieriges Hiragana. Würde die beiden Senkrechten - wenn überhaupt - nicht so stark biegen. Ist aber Geschmackssache. Der Kringel sollte aber in jedem Fall etwas höher steigen am Ansatz.
よ ist auf den ersten Blick genau richtig geraten :A
Nur mit der Paint-Lupe fällt was, dass der senkrechte Stich ein ganz klein wenig links herauslugt. Das sollte er nicht. Wollte ich nur vorsichtshalber gesagt haben.
Die Tipps finden sich dann auch bei den Vokabeln wieder.
Außerdem ist bei てがみ das が etwas zu eckig.
ふ ist auch noch etwas unstrukturiert.
Diesmal ist übrigens やま das Wort, für das ich viel eher ein Kanji, 山, benutzen würde.
http://upload.worldofplayers.de/files9/XXFVTYw45d6oV5aujap6.jpg
Nr. 7
So langsam sind wir durch mit den Hiragana, ne? :)
ら ist soweit gut. Da gibt es für den Anfang nichts zu meckern. :A
り ... Ich hatte schon befürchtet, dass du in irgendeinem Buch diese grauenhafte Verschriftung findest, die du nach "oder auch" vorschlägst. Hier gilt dasselbe wie bei dem zusammengepappten さ : Gewöhn dir das bitte nicht an.
Bei der linken Variante gilt es vor allem eins zu korrigieren: Die beiden Senkrechten gehören ziemlich kerzengerade gezeichnet. Und die rechte ist auch nach oben hin höher, als die linke.
る und ろ. Auch schwierig, wie bei ゆ. Dieser Bogen im unteren Teil sollte sich an den Rest anschmiegen. Nicht so gerade nach rechts hin weggehen.
れ ist gut gut gut :)
わ könnte nach rechts hin einen Zacken höher noch aufstreichen. Die generelle Form des Hiraganas hast du aber richtig gut hinbekommen :A :A
を ist ebenfalls gut gerworden. Besonders die Forum des "C"s ist mustergültig.
ん auch gut. :)
Vokabeln spiegeln die gewohnten Problemchen wider.
Da mag ich vor allem über das に sprechen. Die beiden waagerechten Linien müssen wesentlich weiter auseinander. Momentan schaut das aus wie "="
にほん und かわ sind ebenfalls typische Kandidaten für Kanji-Schreibweisen. Besonders ersteres sieht man praktisch nie mit Hiragana.
http://upload.worldofplayers.de/files9/Jap7.jpg
Danke für deine Korrektur Zetubal. Werde morgen deinen Post lesen. Bin heute zu müde dazu :). Habe jetzt eine kleine Pause mit dem Lernen gehabt, da mich das RL hart ranngenommen hat :/. Möchte am Ostersonntag weiterlernen.
Ich hab mal eine Frage: Weis IRGENDEINER wie man RICHTIG auf Japanisch schreiben kann in Windows? Wenn ich es versuche kommt nur Blödsinn raus :(
Invictus
23.04.2014, 18:06
Ich hab Microsoft IME und Google IME auf meinem Rechner, persönlich finde ich Google IME besser und nutze es primär.
Hier ist mal ein link, wie man Microsoft IME einrichtet https://www.coscom.co.jp/learnjapanese801/install_ime.html.
Das Problem ist ja: Ich habe schon alles eingerichtet. Aber ich weis nicht wie ich richtig schreibe. Mal steht dann ch so einfach ohne das es in Japanisch ist. Usw usw. Verwirrt mich etwas. Daher die frage. Also gibt es ne Anleitung wie man genau richtig das macht?:D
Das Problem ist ja: Ich habe schon alles eingerichtet. Aber ich weis nicht wie ich richtig schreibe. Mal steht dann ch so einfach ohne das es in Japanisch ist. Usw usw. Verwirrt mich etwas. Daher die frage. Also gibt es ne Anleitung wie man genau richtig das macht?:D
Was möchtest du denn damit schreiben? So einfach ist das nicht wie mit unserem Schriftsystem.
Ganz einfach ein Text. Das ich ganz normal was schreiben kann nur halt das es dann in Japanisch ist.
Ganz einfach ein Text. Das ich ganz normal was schreiben kann nur halt das es dann in Japanisch ist.
Muss das dann auch einen Sinn geben? Du kannst ja noch kein japanisch, wie willst du denn einen Text schreiben? Kannst es mir nachher auch in TeamSpeak erklären, dann kann ich dir vl. weiterhelfen, ok?
In Kana meinst du.
Nicht in/auf Japanisch, oder?
Invictus
23.04.2014, 18:41
Wie Witti es bereits sagt musst du bereits das Japanische Alphabet beherrschen also das Hiragana und Katakana, um überhaupt etwas schreiben zu können.
In Kana meinst du.
Nicht in/auf Japanisch, oder?
In Japanisch eben. Hiragana oder wie die Schrift Art eben heißt.
Muss das dann auch einen Sinn geben? Du kannst ja noch kein japanisch, wie willst du denn einen Text schreiben? Kannst es mir nachher auch in TeamSpeak erklären, dann kann ich dir vl. weiterhelfen, ok?
Ist es nicht so wie ganz normal: Du Drückst zb. A und dann kommt das A eben auch raus nur in Japanischer Schrift? Falls nicht dann tut es mir leid wegen meiner unwissenheit :p
Wie Witti es bereits sagt musst du bereits das Japanische Alphabet beherrschen also das Hiragana und Katakana, um überhaupt etwas schreiben zu können.
Wenn das so ist: *Bücher schnapp und anfangen zu lernen*
Invictus
23.04.2014, 18:48
Das Problem ist, im Japanischen gibt es nur a,e,u,i,o und n die alleine stehen. :D
Naja Hiragana und Katakana ist nicht synonym mit "japanisch".
Wenn du kyrillische Buchstaben benutzt, schreibst du ja auch nicht "russisch".
Alice, wenn du schon solche Fragen hast, kannst du auch gerne mal die längeren Artikel die ich hier verfasst habe lesen. Da gibts einen Abschnitt extra zu Schrift (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1330925-Rumpelkammer-f%C3%BCr-Pseudo-Japanisch?p=22402744#post22402744).
Das Problem ist, im Japanischen gibt es nur a,e,u,i,o und n die alleine stehen. :D
Genau, das sind die Vokale. Dann gibt es noch die Konsonanten mit denen du die Vokale verknüpfst. Z.B. Ka, Sa, Shi, To usw. Z.B. Katze = Neko.
Edit:
Zetubal, dein Post ist nicht vergessen. Habe morgen frei und würde dann wieder mit japanisch Lernen weiter machen.
Invictus
23.04.2014, 18:58
Da hätte ich auch noch eine Frage und zwar wie schreibt man das alleine ー z.B. bei コピー da hab ich echt noch probleme, finde es nur umständlich über ein Menü. §cry
Winyett Grayanus
28.04.2014, 16:44
Da hätte ich auch noch eine Frage und zwar wie schreibt man das alleine ー z.B. bei コピー da hab ich echt noch probleme, finde es nur umständlich über ein Menü. §cry
Auf einer dt. Tastatur bekommst du den Strich per ß-Taste, also direkt neben der 0.
§gnah das passiert, wenn man aus den zitierten Posts hin und her kopiert. Gut, dass du darauf aufmerksam geworden bist. :gratz
Nominalisierung und Wörterbuchform (und die Partikel ga) wollte ich derweil hier nochmal aufsparen für eine spätere Lektion. Sind ja praktisch die allerersten Schritte für die Lerner hier.
Ja, für Anfänger (zumal hier im Forum) ist das auf jeden Fall noch zuviel und zuerst sollten ganz einfache Sätze her. Trotzdem gefiel es mir mit Erklärung besser, als schlicht "falsch" und "darum" zu schreiben.;)
https://www.youtube.com/watch?v=IQsBLiB90Hk
Ein extrem schöner Vögel.:A
Hey leute ähm... eine frage mal ich bin am überlegen mir diese 2 Bücher zu kaufen: Klick (http://www.amazon.de/Japanisch-Sauseschritt-association-japanese-language/dp/4990038479/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1392327836&sr=8-2&keywords=japanisch+im+sauseschritt) und Klick (http://www.amazon.de/Die-Kana-lernen-behalten-Teil/dp/3465040562/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1399137955&sr=8-1&keywords=hiragana) . Währe ich mit den 2 Büchern gut bedient oder sollte ich noch was anderes suchen und/oder kaufen?
Das erste wurde hier schonmal angesprochen. Ich meine one-cool hätte damit Erfahrungen gemacht und Fitti wollte es sich damals auch kaufen (Hat gekauft?).
Das 2. würde ich mir sparen. Kana lernt man schnell genug über Übung. Dafür ein Extra-Buch :dnuhr:
Hast du vielleicht vor, in unsere Lerngruppe einzusteigen? :D
Achja, was ist denn eigentlich mit Fittis Kana-Fortschritt? $ausheck
In die Lerngruppe will ich gerne einsteigen ja. :D Und wegen dem Buch eigentlich hatte ich nicht vor mit der Kana sondern mit Hiragana dafür dachte ich das Buch. Aber wenn du sagst das man es nicht braucht. Ich weis es halt nicht wie es so ist. Wie schnell und gut man die "Sprache" Lesen und Schreiben kann :dnuhr:
:D "Kana" meint Hiragana&Katakana.
Schön dich dabei zu wissen :D Da bietet der Thread hier ja schonmal einiges an Lesestoff für dich.
Wie schnell du die Sprache lesen und schreiben lernst, hängt davon ab, wie viel und wie motiviert du übst. Fitti kann dir dazu sicher einiges sagen - man kann hier im Thread über die letzten paar Seiten ungefähr nachvollziehen, wie das bei ihm läuft. Er ist mit Hiragana jetzt auch beinahe durch.
Hey leute ähm... eine frage mal ich bin am überlegen mir diese 2 Bücher zu kaufen: Klick (http://www.amazon.de/Japanisch-Sauseschritt-association-japanese-language/dp/4990038479/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1392327836&sr=8-2&keywords=japanisch+im+sauseschritt) und Klick (http://www.amazon.de/Die-Kana-lernen-behalten-Teil/dp/3465040562/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1399137955&sr=8-1&keywords=hiragana) . Währe ich mit den 2 Büchern gut bedient oder sollte ich noch was anderes suchen und/oder kaufen?
Das erste wurde hier schonmal angesprochen. Ich meine one-cool hätte damit Erfahrungen gemacht und Fitti wollte es sich damals auch kaufen (Hat gekauft?).
Das 2. würde ich mir sparen. Kana lernt man schnell genug über Übung. Dafür ein Extra-Buch :dnuhr:
Hast du vielleicht vor, in unsere Lerngruppe einzusteigen? :D
Achja, was ist denn eigentlich mit Fittis Kana-Fortschritt? $ausheck
Japp, das erste Buch habe ich und ist für den Anfang echt gut. Nur muss man Kana beherrschen um die Übungen darin zu lösen. Schritt für Schrit wird dir alles erklärt.
Seit knapp 2 Wochen steht mein Japanischlernen auf Eis :(. Das RL hat mich in letzter Zeit zu hart beansprucht. Will eigentlich die ganze Zeit weiterlernen und endlich deinen letzten Post bearbeiten (Zetubal), aber irgendwie komme ich nicht dazu und die Motivation fehlt auch. Aber ich peile bis spätestens Mittwoch an weiterzulernen. Habe da nämlich frei ^2^.
Invictus
17.05.2014, 16:45
Auf einer dt. Tastatur bekommst du den Strich per ß-Taste, also direkt neben der 0.
Danke, damit lernt es sich jetzt viel leichter und entspannter.§knuff
Mal nur so nebenbei, lernt hier eigentlich noch jemand weiter?
Mein persönliches Ziel ist es den JLPT 5 Kurs mit den Kanjis und Vokabeln dieses Jahr noch zu schaffen.
Mein persönliches Ziel ist es den JLPT 5 Kurs mit den Kanjis und Vokabeln dieses Jahr noch zu schaffen.
Aktuell pausiert japanisch bei mir. Ich habe oft versucht weiterzulernen, aber es nicht geschaft. Aufgeben werde ich es aber niemals. Werde demnächst bestimmt wieder rannklotzen. Muss Zetu doch meine Fortschritte zeigen ^^.
HappyTurtle
17.05.2014, 19:04
Danke, damit lernt es sich jetzt viel leichter und entspannter.§knuff
Mal nur so nebenbei, lernt hier eigentlich noch jemand weiter?
Mein persönliches Ziel ist es den JLPT 5 Kurs mit den Kanjis und Vokabeln dieses Jahr noch zu schaffen.
Im Moment nicht. Selbst fehlt mir die richtige Motivation, der Kurs hier im Thread liegt still und im Moment habe ich in meiner Gegend nicht die Möglichkeit einen japanischen Sprachkurs zu machen.
Invictus
17.05.2014, 19:31
Bei mir in der Nähe gibt es auch nur wenige Kurse und die sind alle ausgebucht. §cry
Lerne für mich allein zuhause.
Wenn ihr wollt, kann ich gerne die Tage eine weitere kleine Lektion nachschieben. Ich warte hier prinzipiell immer ab, ob Interesse besteht. Ist ja auch ein wenig Arbeit für mich...von daher mag ich das ungern einfach so ins Blaue machen, wenn ich nicht davon ausgehen kann, dass irgendwer dann tatsächlich auf was damit anfängt.
Wenn ihr wollt, kann ich gerne die Tage eine weitere kleine Lektion nachschieben. Ich warte hier prinzipiell immer ab, ob Interesse besteht. Ist ja auch ein wenig Arbeit für mich...von daher mag ich das ungern einfach so ins Blaue machen, wenn ich nicht davon ausgehen kann, dass irgendwer dann tatsächlich auf was damit anfängt.
Anfangen kann ich auf jeden Fall etwas damit. Muss erst wieder die Motivation finden. Bisher hast du mir ja schon sehr gut geholfen.
HappyTurtle
18.05.2014, 12:13
Wenn ihr wollt, kann ich gerne die Tage eine weitere kleine Lektion nachschieben. Ich warte hier prinzipiell immer ab, ob Interesse besteht. Ist ja auch ein wenig Arbeit für mich...von daher mag ich das ungern einfach so ins Blaue machen, wenn ich nicht davon ausgehen kann, dass irgendwer dann tatsächlich auf was damit anfängt.
Und ich dachte wir warten auf Akela bis er Kana beherrscht. Von meiner Seite besteht da auf jeden Fall Interesse. :gratz
Invictus
18.05.2014, 13:30
Naja wenn bei euch jetzt schon die Motivation verloren gegangen ist dann wird es euch nach den Kanas schwer fallen weiter zu lernen.
Die forschritte sind nach den Kanas nicht mehr so sichtbar. Lerne ja den JLPT 5 Kurs und lese nebenbei etwas über die Grammatik um Sie ebenfalls zu verstehen, das zieht sich aber. Hab auch einen schönen Kurs gefunden https://www.youtube.com/user/japanesepod101.
Anfangen kann ich auf jeden Fall etwas damit. Muss erst wieder die Motivation finden. Bisher hast du mir ja schon sehr gut geholfen.
Und ich dachte wir warten auf Akela bis er Kana beherrscht. Von meiner Seite besteht da auf jeden Fall Interesse. :gratz
Dann mag ich mal schauen, ob ich demnächst die Zeit finde, euch ein paar Takte über Verben zu erklären. Mit einem kleinen Schub an passenden Vokabeln, versteht sich.
HappyTurtle
18.05.2014, 16:34
Naja wenn bei euch jetzt schon die Motivation verloren gegangen ist dann wird es euch nach den Kanas schwer fallen weiter zu lernen.
Die forschritte sind nach den Kanas nicht mehr so sichtbar. Lerne ja den JLPT 5 Kurs und lese nebenbei etwas über die Grammatik um Sie ebenfalls zu verstehen, das zieht sich aber. Hab auch einen schönen Kurs gefunden https://www.youtube.com/user/japanesepod101.
Ich habe die Kanas ja bereits gelernt. Und ich bin genau an dem Punkt den du ansprichst. Die erste Lektion von Zetu war dann aber wieder Motivation etwas zu machen. :gratz
Hm, könnte eigentlich dann auch mal so einen Online-Kurs machen... §kratz
Push
Ich bin seit gestern wieder dabei japanisch zu lernen. Zur Wiederholung und Auffrischung meiner bisherigen Kenntnisse bringe ich die Anfänge dem Alice bei und wir werden später dann wieder unsere Ergebnisse hier posten. Ansonsten werde ich dein Post, Zetubal, noch bearbeiten wenn ich soweit bin :).
Önee-sama
06.07.2014, 17:39
Nutze mal den Japanisch-Fred für eine Frage meinerseits:
Der Ausdruck "Dai Shi" (hoffentlich schreibt man das so), bedeutet der übersetzt "großer Tod"? Weiß das jemand?
TheDarkRuler
06.07.2014, 17:41
Also unter Dai Shi habe ich nur das hier gefunden.
Japanese
English
1.
daishi
cardboard
2.
daishi
mat
3.
daishi
mount
Quelle: http://www.kanjijapanese.com/en/dictionary-japanese-english/daishi
Önee-sama
06.07.2014, 17:49
Also unter Dai Shi habe ich nur das hier gefunden.
Japanese
English
1.
daishi
cardboard
2.
daishi
mat
3.
daishi
mount
Quelle: http://www.kanjijapanese.com/en/dictionary-japanese-english/daishi
ok. Ich finde mein "Battle Tech buch" nicht mehr, wo das mal so angegeben wurde. Einer der Mechs dort heißt 'Daishi' und ich meine, die hätten geschrieben, das stände für 'großer Tod'
Aber wenns nur die Dinge oben bedeutet, ist es eh egal. Danke dir aber. :gratz
Recht freie Übersetzung. Das hier ist das Kanji für "Tod" 死 gesprochen Shi. Und das hier 大 ist (im entsprechenden Umfeld) "Dai", was idR mit Größe zu tun hat.
Also bzgl. deiner Frage: Man könnte mit den zwei Kanjis sowas schustern. Inwiefern das aber idiomatisch ist. ... :dnuhr:
Önee-sama
06.07.2014, 19:18
Recht freie Übersetzung. Das hier ist das Kanji für "Tod" 死 gesprochen Shi. Und das hier 大 ist (im entsprechenden Umfeld) "Dai", was idR mit Größe zu tun hat.
Also bzgl. deiner Frage: Man könnte mit den zwei Kanjis sowas schustern. Inwiefern das aber idiomatisch ist. ... :dnuhr:
Ich kenne es halt aus dem Battletech-Universum. Was Sci-Fi ist. Da muss es nicht so genau sein. Und es sind dort auch keine Kanji's vorhanden, da es was westliches ist.
Also wenn man es einigermaßen so übersetzen kann, reicht mir das. Danke dir :gratz
Wie kann man am besten kostenlos japanisch lernen? Ich will endlich Animes ohne Subtitles schauen...LG
Önee-sama
19.07.2014, 18:57
Wie kann man am besten kostenlos japanisch lernen? Ich will endlich Animes ohne Subtitles schauen...LG
Wenn du dich mal hier im Thread umschaust, solltest du einige Hinweise für Lernen via Internet finden und die Jungs haben hier sogar erste Vokabeln zusammengetragen §wink
Wie kann man am besten kostenlos japanisch lernen? Ich will endlich Animes ohne Subtitles schauen...LG
Schau dich am besten hier im Thread mal um. Gibt sehr viele kostenlose Hilfsmittel, aber komplett kostenlos wird es etwas schwierig. Zumindest bräuchtest du ein Buch mit dessen Hilfe du die Grammatik lernst. Aber nimm Japanisch nicht auf die leichte Schulter. Es ist wirklich nicht einfach diese Sprache zu lernen aus meiner Sicht.
Önee-sama
13.08.2014, 00:58
Zetubal, schau mal, der Boss 'Der, der aus der Tiefe kommt' (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1371974-Charaktersteckbriefe-Charaktere-Avatare-und-Bosse?p=23226145#post23226145) fürs RPG.
Magst du mir seinen Namen ins japanische übersetzen? Wäre irgendwie Stilvoll so ein Tentakelmonster mit japanischem Namen zu haben :gratz
PS: Sicher, dass du nicht doch als Tentakelmonster dort mitspielen willst §wink
Kainushi
13.08.2014, 02:55
Klangvoll wäre ja "淵の怪物" (Fuchi no kaibutsu) oder "淵からの怪物" (Fuchi kara no kaibutsu) was sich beides in etwa zu "Monster aus der Tiefe" übersetzen ließe. Näher am deutschen Titel wäre wohl zweiteres.
Klangvoll wäre ja "淵の怪物" (Fuchi no kaibutsu) oder "淵からの怪物" (Fuchi kara no kaibutsu) was sich beides in etwa zu "Monster aus der Tiefe" übersetzen ließe. Näher am deutschen Titel wäre wohl zweiteres.
Beide absolut tauglich und klangvoll :)
Die zweite Variante mit kara ist, wie Kainushi sagt, Monster aus der der Tiefe, also eines, was "von da kommt". Herkunftsmäßig.
Wenn es darum gehen soll, dass es "aus der Tiefe emporsteigt" oder so, würde ich sowas wie 淵を登る怪物 (Fuchi wo noboru kaibutsu), Monster, das aus der Tiefe emportklettert, nehmen.
Ich finde Kainushis 2. Vorschlag passend.
Önee-sama
13.08.2014, 15:10
Danke euch - dann nehme ich den zweiten Vorschlag
HappyTurtle
29.09.2014, 16:15
Numero Dos:
Japanisch Kurs A1 liegt jetzt bei mir an. Die Lehrerin ist gebürtige Japanerin, man merkt ihrem Deutsch den Fremdsprachenstatur an. Der Kurs ist aber wunderbar, sie bringt alles direkt rüber, ich denke da kommt man gut voran. Mir hat ein bisschen geholfen, dass ich die Schriftzeichen schon kenne, aber wir kriegen natürlich eine viel bessere Einführung in die Sprache.
Begrüßung à la:
Guten Tag. Schön sie kennenzulernen. Ich heiße HappyTurtle. Ich komme aus Rheinland-Pfalz. Angenehm!
Konnichiwa. Hajimemashite. HappyTurtle desu. Rheinland-Pfalz no shusshin desu. Yoroshiku onegaishimasu.
こんにちわ。はじめまして。HappyTurtleです。Rheinland-Pfalzのしゅっしんです。よろしくおねがいします。
und die Vokale a,e,i,o,u als Hiragana, also あ え い お う haben wir in der ersten Stunde gelernt.
Das hatten wir hier ja auch schon im Thread vom Zetu beigebracht bekommen. ;)
Solche kleinen Sprachbesonderheiten wie das geschluckte u bei desu kriegt man viel besser im Kurs beigebracht. desu wird eben eigentlich dess ausgesprochen.
Mein Kurs findet zweimal wöchentlich mit jeweils eineinhalb Stunden Dauer statt. Als Lehrbuch benutzen wir Genki Band 1. Habe ich mir schon in der Bib geliehen und kurz reingeschaut. Auf die Hiragana-Schreibweise verzichtet das Buch, diese wird wohl vorausgesetzt.
Soweit mal さようなら。
P.S.: Die Lehrerin meinte ich solle meinen RL-Namen bei Japanern besonders deutlich und langsam sprechen. Der wäre zu kurz und mit zu vielen Konsonanten, die schlucken die Japaner in Gedanken. ;)
Önee-sama
29.09.2014, 16:20
Numero Dos:
Japanisch Kurs A1 liegt jetzt bei mir an. Die Lehrerin ist gebürtige Japanerin, man merkt ihrem Deutsch den Fremdsprachenstatur an. Der Kurs ist aber wunderbar, sie bringt alles direkt rüber, ich denke da kommt man gut voran. Mir hat ein bisschen geholfen, dass ich die Schriftzeichen schon kenne, aber wir kriegen natürlich eine viel bessere Einführung in die Sprache.
Begrüßung à la:
Guten Tag. Schön sie kennenzulernen. Ich heiße HappyTurtle. Ich komme aus Rheinland-Pfalz. Angenehm!
Konnichiwa. Hajimemashite. HappyTurtle desu. Rheinland-Pfalz no shusshin desu. Yoroshiku onegaishimasu.
こんにちわ。はじめまして。HappyTurtleです。Rheinland-Pfalzのしゅっしんです。よろしくおねがいします。
und die Vokale a,e,i,o,u als Hiragana, also あ え い お う haben wir in der ersten Stunde gelernt.
Das hatten wir hier ja auch schon im Thread vom Zetu beigebracht bekommen. ;)
Solche kleinen Sprachbesonderheiten wie das geschluckte u bei desu kriegt man viel besser im Kurs beigebracht. desu wird eben eigentlich dess ausgesprochen.
Mein Kurs findet zweimal wöchentlich mit jeweils eineinhalb Stunden Dauer statt. Als Lehrbuch benutzen wir Genki Band 1. Habe ich mir schon in der Bib geliehen und kurz reingeschaut. Auf die Hiragana-Schreibweise verzichtet das Buch, diese wird wohl vorausgesetzt.
Soweit mal さようなら。
Hört sich doch gut an :)
Viel Erfolg und du hast hoffentlich viel Spaß im Kurs §wink
Genki sind gute Lehrbücher. Besonders die Workbooks. Kosten halt nur ein bisschen Kohle :D Ich freue mich schon darauf, wie du von Takeshi, Mary, Robert und Sue berichten wirst ;)
HappyTurtle
14.10.2014, 18:00
Number Three:
So jetzt hatte ich wohl schon wieder dreimal Japanisch-Unterricht. Mal gucken, dass ich einigermaßen das Gröbste auf die Reihe kriege.
In Sachen Hiragana-Schreiben haben wir jetzt noch die n-,k-,t- und s-Reihen abgehandelt. Da ist weiter nichts Wildes dran, für mich ist das kein großes Problem. Da ich die Zeichen ja schonmal gelernt hatte fällt mir das Ganze relativ einfach. Mit dem regelmäßigeren Umgang mit den Zeichen merkt man sich diese dann auch länger.
In Sachen Satzstruktur kam einiges hinzu. Es ging um den allgemeinen Aufbau des "Ist/Sein"-Satzes, den Fragepartikel ka, か , und das "Possessivpronomen" no, の .
わたしのなまえ
watashi no namae -> Ich von Name -> Name von mir/mein Name
せんこうはなんですか。
senkou wa nandesuka. -> Was studieren Sie?
Hier werde ich dann schon mit dem allzugroßen Erklären stoppen müssen. "nan" bzw "nani" ist hier das Fragewort, "ka" ist Fragepartikel, "desu" heißt sein. Wörtlich etwa "Was ist Studienfach?"
けいえがくいの学生です。
keieigaku no gakusei desu. -> Ich bin BWL-Student. Ein ganz nettes Beispiel für Wortbedeutungen. Das Kanji "sei" heißt Leben/Mensch, "keiei" bedeutet "ein Unternehmen führen. "gaku" steht für Wissenschaft. Hier also die Wissenschaft wie man ein Unternehmen führt und der Mensch der Wissenschaft.
A は B です。
A wa B desu.
Das ist so der allgemeine Aufbau des "ist/sein"-Satzes. Für A setzt man ein Subjekt ein, ist dieses "Ich" kann man es aber auch schon wieder weglassen.
Im Genki-Büchlein hat gerade die liebe "Mearii" (Mary) den Mega-Playboy Takeshi aufgerissen. Der durfte ihr die Uhrzeit mitteilen. Bin gespannt wann die beiden im Bett landen. Uhrzeiten gehen aber ja nicht ohne Namen, also hat unsere wunderbare Lehrerin ein Video rumgeschickt um uns allen die Zahlen beizubringen. Das will ich euch natürlich nicht vorenthalten, wer will kann ja mal gerne versuchen daraus die Zahlen zu verstehen. ;)
http://www.youtube.com/embed/eOfaBZ1LohA
Wenn ich jetzt nicht so unglaublich viel vergessen würde könnte ich bestimmt noch einige Tausend Anekdoten raushauen. Aber vielleicht reicht euch ja schon die Tatsache, dass unsere Lehrerin das Kinderlied auch im Unterricht versucht hat zu singen. :)
§knuff
HappyTurtle
20.10.2014, 23:10
IV
So meine lieben Schüler, ich hoffe ihr habt alle schön fleißig die Zahlen gelernt. Die brauchen wir jetzt. Wir lernen jetzt wie man andere Menschen nach dem kniffligsten Thema der Gesellschaft fragen kann. Wie alt sie eigentlich sind. Und danach wie viel Uhr es ist.
おいくつですか。
Nach dem Alter fragt man mit Oikutsu/Ikutsu desu ka. Wörtlich: Wie viel sind/bist du. Ich finde das hat was.
Dann kommt der Suffix "~sai" ins Spiel. Er bedeutet "~Jahre alt". Und wie immer unser "sein/ist bzw. desu"-Satz.
さんじゅうさいです。
sanjuusai desu.
XY ist 30 Jahre alt. (Das Subjekt lassen die Japaner gerne weg, wenn es sich aus dem vorherigen Kontext erschließt. Habe ich hier jetzt auch aus Faulheit. Ist ja eigentlich kein Kontext da.)
Nun die Uhrzeit, also das eigentlich Wichtige. Ist bestimmt etwas besser als obige Frage geeignet um japanische Mädels anzusprechen :rolleyes: :
Zuerst einmal wären da die beiden Wörtchen
ごぜん ごご
gozen und gogo, sie stehen für Vor-und Nachmittag. "Go" heißt hier netterweise "Pferd", also sind die Uhrzeiten entweder vor oder nach dem Pferd gelegen. ("Go" alleine bedeutet aber NICHT Pferd; das Pferd als Tier ist uma.)
じ ふん はっぷん
Dann setzen wir hinter die Stundenzahl "ji" und hinter die Minutenzahl "hun". "hun" verändert sich aber je nach vorheriger Zahl, z.B. sind 8 Minuten "happun" und nicht "hachihun".
Das Ganze kann man dann wieder in den altbekannten "desu"-Satz einsetzen und vielleicht, wenn man an eine Weltkarte mit verschiedenen Zeitzonen denkt, mit einer Stadt verbinden:
とうきょはごごはちじさんじゅうにっぷんです。
Toukyou wa gogo hachiji sanjuunippun desu.
In Tokyo ist es 08:32p.m.
Soweit Gelerntes. Der Kurs macht mir immer noch großen Spaß. Japanisch zu sprechen ist auch echt ganz lustig, das kriegt man eben auch nur im Kurs mit. Ich merke immer wieder, dass ich die Hiragana doch ganz gut gelernt habe, das hilft auch hin und wieder. Wer also keinen Kurs machen kann ist durchaus nicht schlecht beraten mit den Zeichen schonmal anzufangen. Ist aber trotzdem immer mit Vorsicht zu genießen.
Meh zu trocken, zu viel Lernstoff. Und es fehlt sogar noch "dieses" und "jenes". Gibts dann beim nächsten Mal.
Önee-sama
20.10.2014, 23:15
Im Genki-Büchlein hat gerade die liebe "Mearii" (Mary) den Mega-Playboy Takeshi aufgerissen. Der durfte ihr die Uhrzeit mitteilen. Bin gespannt wann die beiden im Bett landen.
Sag bescheid, wann die im Bett landen und ihr 'H-Scenes' übersetzt §danke
Ich musste so schmunzeln, als ich das gelesen hatte :p
HappyTurtle
29.10.2014, 22:28
Fünfe
Soviel Gelerntes, ich weiß gar nicht wie ich das gescheit verpacken soll. Die angekündigten Demonstrativpronomen "dieses" und "jenes" etc. schneide ich dann auch nur kurz an. Es gibt drei Stück; eines für nahe Objekte: koko; eines für weit entfernte Objekte: asoko; und eines für den Sprecher weit, aber den Angesprochenen nah gelegene Objekte: soko. Die werden dann nach je nach Situation auch wieder flektiert.
Große Zahlen sind im Japanischen relativ wichtig, man zahlt ja mit großen Yen-Beträgen (Yen ist übrigens im Japanischen eigentlich en, oder so ein Zwischending §ugly). Die 1000er haben die Endung "-sen". Die 10000er die Endung "-man". Das Zahlensystem bleibt bis auf kleinere Ausnahmen noch relativ überschaubar. Ich denke das hat man nach einer gewissen Eingewöhnungszeit gut drauf.
Jetzt geht es an die Verben. Die sind ähnlich nett wie im Deutschen. Das merkt bei uns nur keiner. Lediglich die Lehrerin, die ein sprachliches Naturtalent zu sein scheint und von chinesisch bis lateinisch gerne alles spricht was auf der Welt so gesabbelt wird. Und sich mit der deutschen Grammatik viel besser auskennt als die gebürtig deutschen Kursteilnehmer. Jedenfalls enden deutsche Verben gerne auf "-en". Japanische Verben enden gerne auf "-u", bzw "-ru". U- bzw. Ru-Verben werden jeweils auf dieselbe Weise konjugiert. Da gibt es aber natürlich auch wieder Ausnahmen. Wäre ja sonst auch viel zu einfach.
Ganz wichtig im Japanischen sind Partikel, damit verbindet man die Satzbausteine sinnvoll. Hier hat uns unsere Lehrerin auch wieder erstmal über die berühmten vier deutschen Fälle aufgeklärt. Da war was, ne? :D Manche Partikel erfüllen eine ähnliche Funktion wie die Präpositionen, sind aber im Gegensatz zu dem "Prä-"-Zeugs in jedem Fall hinter das entsprechende Wort zu setzen. So gibt es den Partikel o, der ein Akkusativobjekt kennzeichnet; de steht für eine Ortsangabe; ni steht für einen Zielort oder aber auch für eine Zeitangabe. Mit den Verben und den Partikeln haben wir also schon sehr gutes Grundwerkzeug für anständige Sätze angefangen. Das hat dann auch wieder richtig Spaß gemacht, etwas sinnvolles Japanisches ausdrücken zu können. ^2^
Ich habe das jetzt relativ stumpf runtergeschrieben. Für mich ist das noch eine ganz gute Zusammenfassung. Ich kann aber im Moment nicht so recht einschätzen inwiefern das noch lesbar ist. Wer mag kann mir gerne ein bisschen Feedback dalassen. :gratz
^2^schön zu lesen, dass es so gut vorangeht bei dir.
Da du nach Feedback fragst, will ich mal schauen, was sich anmerken lässt.
Wie willst du denn Koko, Soko und Asoko flektieren? Ich habe eine Ahnung, was du meinen könntest und rolle es mal so herum auf: Koko, Soko und Asoko sind nicht direkt Synonym mit dieses oder jenes zu verwenden, sondern stehen er für "hier", "dort (bei dir)" und..."dort (von uns beiden weg)" - also Ortsbeschreibungen/-zuordnungen.
Ein Beispielsatz mit Koko wäre so zB
ここに来てください - Koko ni kite kudasai - Komm bitte hierher
Das, was ich glaube, was du meinen könntest, sind die Demonstrativpronomen "sono" "kono" und "ano", die eben für "dieses", "jenes" usw. stehen, sowie "kore", "sore" und "are". Nur fürs Protkoll: Die beziehen sich alle auf Gegenstände (anstatt von Orten, wie bei Koko, Soko, Asoko). Wobei man Kono, sono und ano benutzt, wenn darauffolgend ein Nomen kommen soll und kore, sore und are in allen anderen Fällen.
Beispiele:
このかばんがとても高いです - Kono kaban ga totemo takai desu - Diese Tasche (hier) ist sehr teuer.
vs.
これは面白いです - Kore ha Omoshiroi desu - Das (hier) ist interessant
Das sind allesamt Wörter aus der "Ko-So-A-Do-Gruppe", die aus Pronomen besteht, die sich auf die Nähe/Ferne des Sprechers zu einem Ort oder Ding beziehen. Ko- sind die, die nah bei dir sind, So- die, die deinem Gegenüber näher sind und A- die, die euch beiden fern sind.
Nicht angesprochen sind da jetzt die Varianten, die auf Do- beginnen. Das wären die Frageworte dazu :) Doko ist zB "wo?"
Viel mehr hätte ich da nun auch nicht mehr hinzuzufügen. Der Partikelkram ist leider nicht immer so sauber zuzuordnen - v.a. mit Ni §gnah - Darauf wirst du ja noch stoßen.
Achja...hat eure Dozentin deinen Kurs wirklich baff machen können mit der Beobachtung, dass im Deutschen Infinitive auf "-en" enden? Wenn ja...bin ich zutiefst beunruhigt...
Wegen unregelmäßigen Verben auf Japanisch musst du dich aber nicht stressen - die kannst du tatsächlich an einer Hand abzählen. :)
HappyTurtle
30.10.2014, 17:40
Danke dir. :)
Ja, genau das meinte ich zur "Ko-So-A-Do"-Gruppe. Die Frageworte hatten wir dazu übrigens auch kurz angeschnitten. Bin eben wirklich in der Sache sehr unwissend, ist das dann keine Flexion? Dachte weil sich eben die Endung ändert. Aber ich schätze es sind alles eigenstehende Begriffe, lediglich mit der selben Vorsilbe, oder?
"Baff" ist vielleicht etwas stark, aber es ging durchaus ein "Hm, stimmt" durch den Raum, ja. ;)
Bei den Fällen war dann aber tatsächlich die Aufregung recht groß. Ist wohl wirklich bei kaum jemandem aus der Schule hängen geblieben.
Hmh gute Frage eigentlich. Ich glaube, man könnte wohl dafür argumentieren, dass es sich um Flexion handelt. Dagegen sprechen würde beim ersten Nachdenken vor allem der Umstand, dass die Stämme (also Ko-So-A-Do) an und für sich keine lupenreine eigene Bedeutung haben. §kratz
Was mit den Fällen...? Dass wir vier davon haben? Ernsthaft? :p
HappyTurtle
02.12.2014, 01:33
Bis ich den Thread wieder gefunden hatte. Schande über mich.
Nr. 6!
Wow, das ein ganzer Monat vergangen ist hätte ich dann doch nicht gedacht. Ich versuche also nicht groß ins Detail zu gehen.
Mit Zeit- und Ortsangaben haben wir schon grobe Werkzeuge für einigermaßen gescheite Sätze bekommen. Sowas wie "Am Montag gehe ich in die Bücherei." oder "Ich habe in der Bücherei gelernt." können wir also schon sagen. Natürlich immer durch den kleinen Wortschatz begrenzt. Dann haben wir auch die Vergangenheit gelernt. Das ist eine schön einfache Angelegenheit, aus der Endung ます wird einfach ました, fertig ists. Das gefällt mir sowieso allgemein am Japanischen, ein recht übersichtlicher Umgang mit Verben, hier muss man nicht ganz so viel auswendig lernen. Stattdessen ist natürlich die Zeichensache ungemein komplizierter. Wir haben nicht nur die Katakana durchgenommen, sondern auch erste Kanjis. Das wären erstmal die
Zahlen,
1 一 (いち)
2 二 (に)
3 三 (さん)
4 四 (よん, し)
5 五 (ご)
6 六 (ろく)
7 七 (なな, しち)
8 八 (はち); Glückszahl, da man hier den rechten Strich nach unten hin so schön ins Unendliche verlängern kann
9 九 (きゅう)
10 十 (じゅう)
-hundert 百 (ひゃく)
-tausend 千 (せん)
-zehntausend 万 (まん)
円 (えん) Yen bzw. eigentlich En im Japanischen; zweite Bedeutung des Zeichens ist Kreis
時 (じ) und Zeit.
Die Kanjis sind sowieso ein wie ich finde wunderbares Thema, auch weil mir das Zeichnen großen Spaß macht. Unsere Lehrerin legt großen Wert darauf wie man die Zeichen schreibt. Es gilt mit dem Stift ein bisschen einen Pinsel zu simulieren. Also ein fester etwas dickerer Anfang eines Striches und ein Rückziehen des Stiftes wenn man am Ende eines Striches angekommen ist. Das kann man mit Springen und Wischen variieren, je nachdem wie die Striche aussehen sollen. Der komplette Zeichenaufbau der japanischen Zeichen resultiert aus der früheren Schreibweise mit Pinseln.
Kanji kommt vom chinesischen Wort Hanji; Ji ist einfach nur das Wort für Schriftzeichen. Han war ein früheres chinesisches Völkchen, Kanjis sind also einfach "die Schriftzeichen des chinesischen Volkes Han". Mehr oder weniger frei übersetzt, aber die Lehrerin hat es so erklärt. :D
Dann haben auch Kanjis eine gewisse Systematik. Es gibt also tatsächlich gewisse Hilfen um sich im Dschungel der mehreren Tausen Kanjis zurecht zu finden. Ganz wurde das System aber noch nicht erklärt. Jedenfalls haben Kanjis verschieden "Radikale", es gibt einen möglichen, oberen, unteren, linken und rechten Teil. Man kann also ein Kanji noch in Teilzeichen einteilen, die je nach Position verschieden Funktionen haben. So gibt oft das im rechten Teil (つくり) stehende Zeichen die Aussprache des Kanjis an.
Die Aussprache der Kanjis ist dann auch nochmal so eine Sache. Da sie aus dem Chinesischen kommen hat fast jedes Kanji zwei mögliche Aussprachen. Eine chinesische und eine japanische. Beide sind relevant und müssen für das volle Japanisch-Vergnügen mitgelernt werden. Aber keine Angst, der Einfachheit halber lernt man erstmal nur die häufigste Aussprache eines Kanjis. Ist trotzdem schon viel zu viel. §ugly
In der heutigen Stunde galt es nochmal Ortsangaben à la "neben, zwischen, vor, hinter, auf, in, etc." einzuüben. Und Übungen mit dem netten Verb ある, haben, stattfinden. Sätze schreibe ich mittlerweile nur noch in Hiragana, ohne Romaji Übersetzung. Da ist man schon ein bisschen stolz drauf, auch wenn man bei Zeitknappheit kein bisschen mitkommt. :D Ist allerdings auch wirklich recht wichtig. Das Umschreiben in arabische Schriftzeichen ist eigentlich immer ein bisschen problematisch. Umgekehrt aber eben genauso, deswegen sprechen die Japaner ausländische Namen gerne mal ein bisschen anders.
Soweit macht mir der Kurs noch großen Spaß, nette Mitlerner und eine gute Lehrerin helfen aber natürlich auch nochmal sehr. Zeitaufwand kostet das Ganze durchaus, der ein oder andere bleibt in unserem Kurs mittlerweile auch auf der Strecke. Wenn die Hiragana immernoch nicht sitzen, dann wird das mit dem Lesen nie was. Aber wer den zeichen auch nur ein bisschen abgewinnen kann hat die schnell drauf.
Ist zu einer großen Sonnenstunde in der Woche geworden. Wer einen blöden Kurs erwischt kann mich immer gerne besuchen. §knuff
HappyTurtle
21.12.2014, 15:46
七! (しち)
Zum Abschluss des Jahres noch ein Eintrag. Jetzt ist auch erstmal für zwei Wochen Pause im Kurs, an der FH ja sowieso.
Bei den Kanjis kommen jetzt immer mehr dazu. Als nettes Beispiel will ich mal die Wochentage zeigen. Der japanische Kalender wurde ja Anfang des 20. Jahrhunderts durch den hierzulande schon länger geläufigen Gregorianischen Kalender ersetzt. Deshalb haben die Japaner mit dem "Mondtag" und dem "Sonnentag" sogar ähnliche Wochentagsnamen wie wir. Die restlichen Tage sind aber auch nett zu lesen, so stecken Kanjis für Feuer, Baum und Geld darin. Allerdings gilt es zu beachten, dass diese Zeichen auch immer im Kontext gelesen werden müssen. Das Zeichen für Wasser (水) wird im Wochentag Mittwoch (水曜日) anders ausgesprochen (すいようび) als alleine (みず). Und das beste Beispiel ist das Zeichen für Sonne (日, gesprochen にち) im Sonntag (日曜日). Es kommt nämlich auch so, wie man vielleicht nun schon bemerkt hat, in jedem Wochentag mit der Bedeutung Tag vor. Und es wird an dieser Stelle auch anders ausgesprochen (び statt にち).
Spaßeshalber eine kleine Übersicht der Tage (leider ohne Garantie für die 4. und 5. Spalte):
Wochentag
Aussprache
Übersetzung
1. Kanji
Übersetzung des 1. Kanjis
月曜日
げつようび
Montag
月
Mond
火曜日
かようび
Dienstag
火
Feuer
水曜日
すいようび
Mittwoch
水
Wasser
木曜日
もくようび
Donnerstag
木
Baum
金曜日
きんようび
Freitag
金
Geld
土曜日
どようび
Samstag
土
Erde/Boden
日曜日
にちようび
Sonntag
日
Sonne/Tag
! Die Aussprache des 1. Kanjis kann wie gesagt alleinstehend völlig anders sein. Kann also nicht aus der zweiten Spalte abgeleitet werden. !
Als grammatikalisches Thema sind die Adjektive hinzugekommen. Je nach Fall können diese Tempusträger sein, z.B. im です-Satz. Denn diese Sätze besitzen kein Verb, です ist an sich keines, also wird die Endung der Adjektive verändert. Den Rest groß zu erklären ist mir etwas mühsam, also versuche ich ein bisschen an zwei Beispielen aufzuzeigen:
おもしろい (interessant)
affirmativ Präsens: おもしろい
verneinend Präsens: おもしろいくない
affirmativ Vergangenheit: おもしろかった
verneinend Verangenheit: おもしろくなかった
Sagt nicht viel, und es gibt auch wieder ander Formen, wie Verben die ähnlich wie Nomen behandelt werden. Aber vielleicht reicht es als erster Eindruck. "Omoshiroi!" ist ja auch ein Ausruf den man öfter im Anime hört. Mit einem "Omoshiroi desu!" (おもしろいです!) wird daraus bereits "Das ist interessant/aufregend!". ;)
Als letztes will ich noch kurz das Adjektiv gut - いい anreißen.
Denn es ist eine eigene unregelmäßige Ausnahme. Die Vergangenheitsform lautet よかった(です). Was einem sehr oft als wortwörtlich "Das war gut." oder sinnlich "Gott sei Dank." begegnet.
Soweit wünsche ich auf japanisch ein frohes Neues Jahr, よいおとしを!
§5troet
Spannend, zu beobachten, wie dein Japanisch voranschreitet :) Da scheint ihr ja guten Fortschritt zu machen. Ist der Kurs denn angenehm? Abgesehen davon, dass sie nicht zur Anime-Hochkultur-Masterrace gehören :p
Wenn du ja nun schon Adjektive als Tempusträger anreißt, kannst du ja auch mal beschreiben, wie es sich in Sätzen verhält, die ein waschechtes Vollverb bzw. ein Prädikat (;)) tragen.
HappyTurtle
21.12.2014, 21:14
Spannend, zu beobachten, wie dein Japanisch voranschreitet :) Da scheint ihr ja guten Fortschritt zu machen. Ist der Kurs denn angenehm? Abgesehen davon, dass sie nicht zur Anime-Hochkultur-Masterrace gehören :p
Wie ich bereits in Eintrag Nr. 6 angerissen habe :p gefällt mir der Kurs auch so wirklich gut. Ist eine der wenigen Stunden in der Woche auf die ich mich wirklich freue. Die Lehrerin ist nett, hilfsbereit und weiß uns etwas beizubringen. Und sie hat mittlerweile auch etwas Spaß daran etwas zu plaudern. Letzte Woche hat sie einfach mal Origami-Papier mitgebracht und uns das Falten von Kranichen beigebracht. Liebesgeständnisse auf Japanisch waren auch schon auf drängende Nachfrage Thema. :D Im Kurs an sich ist nun so auch der harte Kern übrig geblieben, da wird schon für den A2-Kurs im nächsten Semester geplant. Zu Weihnachten hatten wir ein gemeinsames Kekse-Essen. Das ist alles ganz wunderbar. ^2^
Wenn du ja nun schon Adjektive als Tempusträger anreißt, kannst du ja auch mal beschreiben, wie es sich in Sätzen verhält, die ein waschechtes Vollverb bzw. ein Prädikat (;)) tragen.
Ja, ich war wirklich etwas sehr faul mit den Adjektiven, und mit Sätzen vorher allgemein auch. §gnah Ich gucke mal, dass ich noch einen kleinen Nachtrag dazu mache.
E: Zur Musikeinführung hat uns unsere Lehrerin auch demletzt "Sekai ni hitotsu dake no hana" vorgeführt. Das hätten wir auch fast noch gesungen. :D
Klick mich! (https://www.youtube.com/embed/fcURyy6R7Yk)
Önee-sama
03.01.2015, 01:14
Zetubal?
'Manga Paradise' auf japanisch - das ist 'Manga no Rakuen' oder? wie wäre die Reihenfolge der Kanji dazu? 楽園 漫画 ? mit の als 'no'?
漫画の楽園
Neugierdehalbe: Warum gerade Kanji? :D Bei den Kanas hätte die Frage zB auch Happy beantworten können.
Önee-sama
03.01.2015, 01:35
漫画の楽園
Neugierdehalbe: Warum gerade Kanji? :D Bei den Kanas hätte die Frage zB auch Happy beantworten können.
Weil Kanji cooler ist :D
Ne, so war die Vorgabe. Siehst du eventuell irgendwann mal §wink
HappyTurtle
29.01.2015, 00:09
八 ・ Fazit 1. Semester
Nun liegt die letzte Stunde des Japanisch A1-Kurses hinter mir. Ein Semester lang habe ich regelmäßig ganz viel Grammatik und asiatisches Gesabbel eingetrichtert bekommen. Und nebenbei immer ein klein bisschen von japanischer Kultur, Lebens- und Denkweise gelernt. Und um es gleich vorweg zu nehmen, mir hat es großen Spaß gemacht. Ich habe für mich eine gewisse Affinität zu der doch so fremden Kultur entdeckt. Wie sich das für mich im Weiteren entwickelt, ob mich das Thema wirklich noch weiter lange begleiten wird und warum ich das Ganze eigentlich so spannend finde ist mir selbst noch nicht klar. Aber vielleicht liegt in dieser Ungewissheit der Antrieb.
Um den Leuten die sich vielleicht wirklich das hier durchlesen, um sich über einen Kurs zu informieren, einen Überblick zu verschaffen versuche ich mal ein Lernfazit zu ziehen.
Was ich gelernt habe:
Anekdoten aus japanischen Gebräuchen, Gewohnheiten, Kuriositäten und auch ungeahnte Gemeinsamkeiten zu unserer Kultur; von Liebe bis Essen
eine gebürtige Japanerin kennengelernt (und eine Vietnamesin)
den Aufbau des einfachen und fortgeschrittenen japanischen Satzes
das Reden in Gegenwart und Vergangenheit
Begrüßungen und ähnliche Floskeln und deren sprachlicher Ursprung
Begründen, Bitten, Auffordern
Zahlen
die drei japanischen Grundalphabete: Hiragana, Katakana, Romaji :P
erste Kanjis, ca. 30, darunter besonders geläufige wie die Zahlen und die Wochentage
Ansätze für den Aufbau, die Lern- und Schreibweise und die Bedeutung der Kanjis
Hörverstehen der japanischen Sprache
man muss nicht pünktlich erscheinen um etwas zu lernen, Verspätung ist der falsche Grund zu Schwänzen
Abgeschlossen wurde unser Kurs, da es bei manchen Leuten auch um Creditpoints im Studium geht, mit einer Klausur. Die war durchaus machbar wenn man ein bisschen gelernt hatte. Allerdings meinte die Dozentin teilweise sei der Anspruch mancher Universitäten um einiges höher. Es gäbe noch sehr viel strengere Lehrpläne, nach denen dann z.B. das Genki-Lehrbuch in einem Semester durchgearbeitet werden soll- wir haben gerade einmal die Hälfte geschafft.
Um euch auch noch einen kleinen Filmtipp auf den Weg zu geben: "Nokan – Die Kunst des Ausklangs" ist ein sehr schöner japanischer Film über den Umgang mit den Verstobenen, und den Bestatter der sich um sie kümmern soll. Angucken bitte.
Im nächsten Semester geht es dann weiter. :)
Eine Ausführung über Satzaufbau und die neu hinzugekommen て-Form der Verben folgt dann noch... irgendwann. *hust*
Merke: Ich sollte den Einträgen Titel geben.
Sodale. :o
Vor zwei Tagen bekam ich die Zusage für einen Platz im zweistündigen Japanischkurs dieses SoSe - und hab direkt eine Hiraganaliste als 'Hausaufgabe' zum Ankucken bekommen. Sollte interessant werden, ich freu mich auf jeden Fall schon sehr!
Da werden Erinnerungen wach. Wenn du magst kann du auf den früheren Seiten hier ja mal nachschauen, wie Fitti seine ersten Schritte mit Hiragana gewagt hat :)
Auf jeden Fall viel Spaß & Erfolg dabei!
Werd ich mir wohl mal zu Gemüte führen. Ist schon sehr ungewohnt mal so wirklich was ganz anderes vor sich liegen zu haben. Keine Ahnung wie ich mir das alles merken soll. :D
HappyTurtle
19.04.2015, 09:45
Ich wünsche dir auch viel Spaß und Erfolg! :)
Die Hiraganas lernt man schon ganz gut wenn man sie einfach immer wieder schreibt. Leider bleiben sie dann auch nicht ewig hängen. Demletzt in der Vorlesung habe ich gemerkt, dass ich gar nicht mehr alle auswendig konnte. Muss mal wieder wiederholen. §gnah
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.