Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage: warum hört sich Musik besser an, wenn sie "mit" 24bit und 192Khz abgespielt wird?
Hallo,
ich schreibe hier, da der Thread meiner Meinung nach doch besser ins Hardware Forum als in den Sound-Schnitt bereich passt, da es sich auch um eine tech. Frage handelt, die mir hier womlglich auch niemand beantworten kann, aber vielleicht habe ich ja doch Glück :)
Also es geht um folgendes, mein Sabertooth 990FX Mainboard besitzt diesen ALC892 Audio Codec Chip von Realtek. Ob er jetzt gut oder schlecht ist, sei jetzt erstmal dahingestellt. Jedenfalls bringt dieser Codec seit ich mich erinnern kann schon immer dieses hübsche kleine Control Panel mit, welches einem ätliche Einstellungen wie Rauschunterdrückung, Raumkorrektur, Effekte etc. anbietet. Dazu gehört auch der Karteireiter "Standardformat" hier kann ich, zitat folgendes tun. "Wählen Sie die Abtastrate und Bit-Tiefe, die bei der Ausführung im Freigabemodus verwendet werden soll." Dort kann ich Bit tiefe und Hz einstellen. es geht von 16 bit 44100Hz bis hin zu 24Bits, 192000 Hz. In den meisten fällen liegen die Audio Dateien jedoch nicht in dieser Qualität vor, auch soll unser Ohr diese Frequenzen gar nicht mehr wahrnehmen können, also muss wohl etwas anderes Geschehen wenn ich diese höchste Einstellung wähle. Denn sobald 24bit 192Khz angewählt ist, hört sich JEDE audio Ausgabe plötzlich angenehmer, flüssiger, tiefer etc. an. Einfach "besser" und ich kann mir überhaupt nicht erklären woran das eigentlich liegen soll^^
Kann es sein, eine ganz Wile Hypothese, dass, auch wenn die Quelldateien in einem niedrigeren Hz/Bit Spektrum vorliegen, einfach verlustfreier ausgelesen werden?
Genug des Spekulierens, ich bin mal gespannt was ihr dazu zu sagen habt! :D
Achja noch etwas: diesen Qualitäts-Unterschied nehme ich lediglich so stark bei der verwendung meines Gaming Headsets war. Es handelt sich um das GameCom 777 von dings, eh, Platronics.
Ich bin echt gespannt, §wink
lG
Kellendil
09.02.2014, 23:00
Es gibt für den Klang absolut keinen hörbaren Unterschied zwischen CD-Qualität (16-bit, 41k) und "Studio-Qualität" (alles was höher ist). Diese Qualität wird benötigt, um bei der Bearbeitung von Audiomaterial einen gewissen "Sicherheitpuffer" zu haben, da die Qualität des Audiomaterials bei Bearbeitung sinken kann.
Zur Bitrate: Nichtmal zwischen mp3 192 und 16-bit ist ein Unterschied hörbar (siehe entsprechender c't Blindtest)
Zu den Hertz: Normale Babies hören bis maximal 20kHz, weshalb die Mindestabtastrate des Audiomaterials bei mindestens der doppelten Frequenz liegen muss, sprich 40 khz.
Erwachsene Menschen hören noch galube ich 16khz, das ist aber unterschiedlich.
Daraus folgt:
Bei so einer hohen Einstellung macht deine Harware Fehler, die den Sound verfälschen. Und dieser Sound mag anders ("und für dich besser") klingen, aber hat objektiv keine bessere Qualität als der normale Sound. Wenn du dir nicht sicher bist, höre dir den Unterschied mal bei irgendjemandem an, der eine richtig gute Anlage hat. Am besten per Blindtest (du weißt nicht, wie die Soundeinstellungen sind und musst die "bessere" erraten.)
Edit: Mit einem 50-Euro 7.1 Headset und Onboard-SOundkarte kannst du mit Sicherheit keine Unterschiede raushören. Muss ein Fehler sein, irgendeins deiner Geräte kommt mit den hohen EInstellungen nicht klar, wahrscheinlich das Headset. Ich nehme stark an, dass dein Sound im oberen Bereich abgeschnitten bist, weshalb die hohen Frequenzen fehlen und das ganze für dich "weicher" und "tiefer" klingt.
Edit2:
Kann es sein, eine ganz Wile Hypothese, dass, auch wenn die Quelldateien in einem niedrigeren Hz/Bit Spektrum vorliegen, einfach verlustfreier ausgelesen werden?
Nein. Die Qualität ist maximal so gut wie dein Audiomaterial.
Edit:
Wenn es wirklich besser klingt, stell wieder auf normale 41k zurück und benutzte den Equalizer deiner Soundkarte/deines Players um die hohen Frequenzen mal testweise zu reduzieren. Wobei die meisten Menschen eine Erhöhung im Tief- und Hochbereich bevorzugen ("Badewannen-Equalizer").
Es gibt für den Klang absolut keinen hörbaren Unterschied zwischen CD-Qualität (16-bit, 41k) und "Studio-Qualität" (alles was höher ist). Diese Qualität wird benötigt, um bei der Bearbeitung von Audiomaterial einen gewissen "Sicherheitpuffer" zu haben, da die Qualität des Audiomaterials bei Bearbeitung sinken kann.
Zur Bitrate: Nichtmal zwischen mp3 192 und 16-bit ist ein Unterschied hörbar (siehe entsprechender c't Blindtest)
Zu den Hertz: Normale Babies hören bis maximal 20kHz, weshalb die Mindestabtastrate des Audiomaterials bei mindestens der doppelten Frequenz liegen muss, sprich 40 khz.
Erwachsene Menschen hören noch galube ich 16khz, das ist aber unterschiedlich.
Daraus folgt:
Bei so einer hohen Einstellung macht deine Harware Fehler, die den Sound verfälschen. Und dieser Sound mag anders ("und für dich besser") klingen, aber hat objektiv keine bessere Qualität als der normale Sound. Wenn du dir nicht sicher bist, höre dir den Unterschied mal bei irgendjemandem an, der eine richtig gute Anlage hat. Am besten per Blindtest (du weißt nicht, wie die Soundeinstellungen sind und musst die "bessere" erraten.)
Edit: Mit einem 50-Euro 7.1 Headset und Onboard-SOundkarte kannst du mit Sicherheit keine Unterschiede raushören. Muss ein Fehler sein, irgendeins deiner Geräte kommt mit den hohen EInstellungen nicht klar, wahrscheinlich das Headset. Ich nehme stark an, dass dein Sound im oberen Bereich abgeschnitten bist, weshalb die hohen Frequenzen fehlen und das ganze für dich "weicher" und "tiefer" klingt.
Edit2:
Nein. Die Qualität ist maximal so gut wie dein Audiomaterial.
Edit:
Wenn es wirklich besser klingt, stell wieder auf normale 41k zurück und benutzte den Equalizer deiner Soundkarte/deines Players um die hohen Frequenzen mal testweise zu reduzieren. Wobei die meisten Menschen eine Erhöhung im Tief- und Hochbereich bevorzugen ("Badewannen-Equalizer").
Danke für die Ausführliche Antwort!
Das mit dem verfälschen ergibt Sinn. Ist aber schon sehr witzig, dass mir der Sound verfälscht bei weitem besser gefällt :D
Zum Headset, ich habe vor einiger Zeit mal einige Töne generiert. Ich konnte auf dem Headset bis 19Khz hören. bei 20Khz war schluss aber bei 21Khz höre ich dann wieder einen Ton, wenn auch nur sehr schwach. Das hat mich auch ein wenig gewundert. bei 22Khz bis 23Khz ging es glaube ich auch noch, danach war allerdings vollkommen sense. Ich fragte mich damals ob die töne ab 20Khz "Fehler" waren, also faktisch nicht auf der Frequenz wiedergegeben wurden. Ich meine, entweder meine Ohren nehmen 20Khz nicht mehr aber einiges darüber. Oder das Headset gibt 20Khz nicht wieder. oder das Headset/der Soundchip produziert ab 20Khz einfach nur noch Fehler. Ich mache irgendwann mal einen richtigen Hörtest und dann werde ich ja sehen was bei den 20Khz los ist^^
Den Blind-Test werde ich auf jeden Fall mal machen. Natürlich ist die Subjektive Wahrnehmung.
Also ich finde das ganze recht spannend^^
Mal ganz nebenbei, kannst du mir einen guten Kopfhöer Empfehlen, also nur zum Musik hören, der nicht gleich 1000€+ kostet? §wink
Vermutlich würde ich dazu noch eine Audio-Karte benötigen.
Vielen Dank bisher :)
EDIT: Ich spiele ein wenig an den Reglern herum und versuche den effekt nach zu bauen, fällt mir gar nicht so leicht. Aber ich glaube, du könntest recht haben, der 16Khz Regler macht sehr viel aus!
EDIT2: okay.. Bei der wohl verzerrenden Einstellung kommt es mir so vor, als hätte der Ton "mehrere" Ebenen, der Bass wirkt voll, die Mitten wirken sehr "akzentuiert" und die Höhen wirken zwar present aber weniger kratzig und stumpf. Es wirkt alles einfach viel weniger stumpf.
Wie soll ich sagen, die höher frequenten rythmen wirken bei der CD Qualität wie ein "toc toc toc" und bei dieser anderen Einstellung, hm, detaillierter irgendwie^^ Womöglich werden sie einfach verwaschen. Ah ich habs: es hört sich an, als wenn der Ton jetzt direkter auf den Ohren wäre, und bei der normalen CD Qualität wirkt es, als wäre der Ton etwas flacher, und weiter entfernt. Hm.
EDIT3: nein, ich bekomme es einfach nicht hin mit den Reglern, dieses Entscheidende "intensivere" kommt einfach nicht durch. Hm.
Multithread
10.02.2014, 09:44
Beyerdynamic DT 770?
Was 'gute' kopfhörer angeht, habe ich zu wenig Ahnung, aber so um 350 für den Kopfhörer bekommt man Langlebige gute modelle.
Dafür fragst du am besen mal bei Computerbase nach und lässt dich von 'audioliebhaber' beraten;)
Kellendil
10.02.2014, 12:49
Die beste Qualität im Bereich bis ca. 80 Euro gibts hier für 20 Euro: http://www.thomann.de/de/superlux_hd681_b.htm
Diese Kopfhöhrer sollten trotzdes geringen Preises sehr viel besser sein als dein Headset (Headsets haben generell ein schlechtes P/L-Verhältnis, 7.1-Headsets sind noch schlimmer). Generell ist Superlux im billigeren Segment eine Top Empfehlung.
Darüber gibt es eine Menge, die Beyerdynamics welche Lara angrsprochen hat, werden auch gern empfohlen, vor allem glaube ich das 770, 880 und 990.
Weitere Top Hersteller sind AKG und Sennheiser. Außerdem gibt es einige gute Modelle von Ultrasone und Shure.
Schau mal im Hifi-Forum: http://www.hifi-forum.de/
Dort gibts massig Threads von Leuten die gute Kopfhöhrer haben wollen, ich würde dort unter anderem auch schon gut beraten. Ich selbst nenne ein Ultrasone HFI-580 (http://www.amazon.de/Ultrasone-HFI-580-Kopfh%C3%B6rer/dp/B00101UHS8) (130 Euro) mein Eigen. Superber Klang aber leider nicht so toller Tragekomfort.
Es gibt außerdem 2 unterschiedliche Bauweisen für Headsets (offen oder geschlossen und Zwischnstufen wie halboffen), welche unterschiedliche Vorteile haben, siehe hier:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-211-155.html#3
Mein Ultrasone ist geschlossen, weshalb ich es auf Arbeit tragen kann, aber die offenen (hier dingt die Musik durch die Rückseite der Ohrmuscheln in die Umgebung) sollen meist ein größeres Stereobild liefern.
Als Soundkarte empfehle ich eine Asus bis maximal 30 Euro, wenn du maximale Linearität (möglichst "unverfälschter", unveränderter Klang) und Stereo-Qualität haben willst. Creative Karten haben im billigeren Segment wohl leider oft ein wenig Badewanne und generell weniger Linearität, aber ich kenn mich mit den neuesten Modellen nicht so aus. Asus hat dafür kein echtes EAX (nur einen halbgaren Ersatz), aber die Spiele die ich zocken, gehen auch gut ohne.
Am besten wäre wohl die Xonar DG: http://www.alternate.de/ASUS/Xonar_DG,_Soundkarte/html/product/574326/?
Gibt es übrigens auch für PCI-Express, heißt dann Xonar DGX.
Die beste Qualität im Bereich bis ca. 80 Euro gibts hier für 20 Euro: http://www.thomann.de/de/superlux_hd681_b.htm
Diese Kopfhöhrer sollten trotzdes geringen Preises sehr viel besser sein als dein Headset (Headsets haben generell ein schlechtes P/L-Verhältnis, 7.1-Headsets sind noch schlimmer). Generell ist Superlux im billigeren Segment eine Top Empfehlung.
Darüber gibt es eine Menge, die Beyerdynamics welche Lara angrsprochen hat, werden auch gern empfohlen, vor allem glaube ich das 770, 880 und 990.
Weitere Top Hersteller sind AKG und Sennheiser. Außerdem gibt es einige gute Modelle von Ultrasone und Shure.
Schau mal im Hifi-Forum: http://www.hifi-forum.de/
Dort gibts massig Threads von Leuten die gute Kopfhöhrer haben wollen, ich würde dort unter anderem auch schon gut beraten. Ich selbst nenne ein Ultrasone HFI-580 (http://www.amazon.de/Ultrasone-HFI-580-Kopfh%C3%B6rer/dp/B00101UHS8) (130 Euro) mein Eigen. Superber Klang aber leider nicht so toller Tragekomfort.
Es gibt außerdem 2 unterschiedliche Bauweisen für Headsets (offen oder geschlossen und Zwischnstufen wie halboffen), welche unterschiedliche Vorteile haben, siehe hier:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-211-155.html#3
Mein Ultrasone ist geschlossen, weshalb ich es auf Arbeit tragen kann, aber die offenen (hier dingt die Musik durch die Rückseite der Ohrmuscheln in die Umgebung) sollen meist ein größeres Stereobild liefern.
Als Soundkarte empfehle ich eine Asus bis maximal 30 Euro, wenn du maximale Linearität (möglichst "unverfälschter", unveränderter Klang) und Stereo-Qualität haben willst. Creative Karten haben im billigeren Segment wohl leider oft ein wenig Badewanne und generell weniger Linearität, aber ich kenn mich mit den neuesten Modellen nicht so aus. Asus hat dafür kein echtes EAX (nur einen halbgaren Ersatz), aber die Spiele die ich zocken, gehen auch gut ohne.
Am besten wäre wohl die Xonar DG: http://www.alternate.de/ASUS/Xonar_DG,_Soundkarte/html/product/574326/?
Gibt es übrigens auch für PCI-Express, heißt dann Xonar DGX.
Erstmal erneut danke für die Antwort :)
Das hilft mir gleich mal weiter. Ich habe vergessen dazu zu sagen, dass ich nicht vor habe mit dem Headset Spiele zu spielen, sondern lediglich Musik hören möchte! :)
Aber eines frage ich mich schon, was genau macht die Soundkarte eigentlich anderes als der billige Soundchip auf dem Mainboard? Gibt es dort weniger Fehler bei der Analogen Ausgabe? (Man sieht ja einige Condensatoren auf der Karte). Hat vermutlich etwas mit dem Verstärker zu tun?^^
Mein "billig" Platronics headset hatte nämlich auch eine Dolby Surround mini-USB Karte dabei.
lG
Daepilin
10.02.2014, 16:33
Die Superlux haben z.B. 32Ohm Impedanz. Ohne Vorverstärker (also nur am mainboard) haben die sich für mich extrem flach angehört. (Ebenso am Smartphone, dafür nicht wirklich brauchbar. Muss man aber probieren, der PS4 controller kann die z.B. noch ausreichend versorgen)
Jetzt hab ich die Asus drinne und es ist massiv besser :)
Wichtig für die Frage, welcher Kopfhörer dir empfohlen werden kann, ist auch was für Musik du hörst.
Ich stand letztes Jahr auch vor der Frage welcher KH es sein soll. Ich habe mich darauf im Forum von pcgh.de beraten lassen und auch viele verschiedene Kopfhörer getestet. Von den ganzen getesteten Modell hat mir der Philips Fidelio X1 (http://www.philips.de/c-p/X1_00/fidelio-ueber-ohr-schwarz) am Besten gefallen. Dazu habe ich mir noch den FiiO E17 gekauft und ich bin sehr zufrieden. Der X1 klingt richtig gut und hat ein sehr angenehmes Tragegefühl. Ich nehme jetzt Details in der Musik war dich ich vorher so nicht herausgehört hätte.
Wer viel Musik hört sollte sich wirklich überlegen Geld in vernünftige Ausrüstung zu stecken.
Aber eines frage ich mich schon, was genau macht die Soundkarte eigentlich anderes als der billige Soundchip auf dem Mainboard? Gibt es dort weniger Fehler bei der Analogen Ausgabe?
Auf hochpreisigen Soundkarten oder externen DACs sind hochwertigere Komponenten verbaut die dann bessere Werte im Bereich Klirrfaktor, SNR, Filter usw. liefern.
Falls die günstigen und für ihren Preis wirklich guten Superluxx-Kopfhörer interessant sind, so würde ich mir da auch noch das 668B und das 330 empfehlen. Das 668B besitze ich (vor Jahren mal gekauft) und bin für den Preis wirklich zufrieden. Hängt ein bisschen davon ab, welche Kriterien einem am Meisten interessieren (der Punkt, welche Musik gehört wird, ist nicht ganz unwichtig, auch wenn ich den selbst immer nur schelcht beantworten kann :D). Diesen Vergleichsthread kann ich empfehlen:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-211-429.html
Falls du mehr investieren willst, halt dich aber gern an die Vorschläge von Semnone, ich bin nur ein Gelegenheitsmusikhörer. :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.