PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die GEMA ist der erbärmlichste Scheiss, den die Menschheit je geschaffen hat



Xanthos
05.02.2014, 23:13
Nicht nur YouTube soll Geld für Abrufe von urheberrechtlich geschützten Videos an die Gema zahlen. Jetzt will die Verwertungsgesellschaft auch von Nutzern Gebühren einfordern, die solche Videos etwa auf Facebook oder in Blogs einbetten. Ob sie damit durchkommt, hängt von der EU ab.

Quelle: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/gema-auch-wer-youtube-clips-einbettet-soll-zahlen-a-951579.html

Das sieht mir so aus, als soll das ne neue, witzige und stärkere Form der Redtube Affäre werden. Ich habe die GEMA ja schon ohnehin gehasst und mit proxtube überlistet, aber das sprengt die Grenze jeglichen Verständnisses §ugly. Was denkt ihr über die Sache? Ich kann mir gut vorstellen, dass es bereits wieder eine Petition dagegen gibt. :o

Saturn
05.02.2014, 23:38
es ist unglaublich erbärmlich, dass Künster einen Lohn für ihre Arbeit haben wollen. :rolleyes:

Xanthos
05.02.2014, 23:40
es ist unglaublich erbärmlich, dass Künster einen Lohn für ihre Arbeit haben wollen. :rolleyes:

Das ist nicht der Punkt §kratz. Der Punkt ist, dass mit dieser Methode Abzockmethoden entstehen. Sollen sie so "private" Clips doch gar nicht erst im Internet veröffentlichen, wenn ihnen soviel am Copyright liegt.

Rimfaxe96
05.02.2014, 23:44
Das ist nicht der Punkt §kratz. Der Punkt ist, dass mit dieser Methode Abzockmethoden entstehen. Sollen sie so "private" Clips doch gar nicht erst im Internet veröffentlichen, wenn ihnen soviel am Copyright liegt.

Wäre 'ne gute Lösung wenn selbst Clips die in fast über 100 Ländern gesperrt werden trotzdem noch 'irgendwie' verbreitet werden.
Gut das ich sowas nie eingebettet habe. §ugly

korallenkette
05.02.2014, 23:47
Na ja, für die Einbettung auf privaten Facebook-Seiten zahlen zu sollen fände ich sehr abwegig: Das macht man doch nur, um anderen etwas zu zeigen, das einem gefällt. Nicht anders, als wenn man hier in Musikthreads Beispiele anführt.

tim4tw
06.02.2014, 00:02
es ist unglaublich erbärmlich, dass Künster einen Lohn für ihre Arbeit haben wollen. :rolleyes:

Tss, wenn du wüsstest wie wenig davon zu den Künstlern gelangt und wie viel davon in den Verwaltungsapparat fließt. Und meist bekommen die Künstler, die ohnehin schon groß sind das meiste aus dem Pott.
Habe schon für Veranstaltungen mit diversen Labels zusammengearbeitet und die haben mir das bestätigt.

Raaah!
06.02.2014, 00:05
Hatte ich im Netzpolitik-Thread schonmal verlinkt (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1324494-Netzpolitik-nach-Snowden-Aktuelle-Entwicklungen?p=22359624&viewfull=1#post22359624).

Klasse vorallem die Kombination aus Gemavermutung, und Einbettungsverbot.
Wird Anwälte sicher auf Jahre beschäftigen. :A :)

korallenkette
06.02.2014, 00:08
Wenn das wirklich durchkäme, würde das für alle nur Nachteile haben, außer für Anwälte.

Zaphod Beeblebrox
06.02.2014, 01:53
Tss, wenn du wüsstest wie wenig davon zu den Künstlern gelangt und wie viel davon in den Verwaltungsapparat fließt. Und meist bekommen die Künstler, die ohnehin schon groß sind das meiste aus dem Pott.
Habe schon für Veranstaltungen mit diversen Labels zusammengearbeitet und die haben mir das bestätigt.

Das kann ich nur bestätigen.

Es gibt mehrere Mitgliedschaften aber es bestimmen nur wenige, wer was bekommt. Das sind die ordentlichen Mitglieder. Dazu muss man dementsprechende Auftritte und Veröffentlichungen pro Jahr haben. Im Endeffekt bestimmen wenige Großverdiener was wer bekommt - wie praktisch...

Seltsame Blüten dieses Systems ist z.b. das auch, dass auch wenn ein Künstler zu seinem eigenen Geburtstag öffentlich umsonst spielt, Gema Gebühren fällig werden $§p4

Oder das erst mal pauschal davon ausgegangen wird, dass die Gema die Rechte besitzt und dass dann der Künstler quasi bestätigen muss das die Gema nicht die Rechte besitzt.

Wasserkopfabzocker par excellence

korallenkette
06.02.2014, 03:41
Ich glaube nicht, dass dieses Gesetz durchkommt.

Saturn
06.02.2014, 08:04
Wenn ich als Künster ein Werk schaffe, dann habe ich die Rechte daran, und niemand sonst. Weil es mir als Einzelperson nahezu unmöglich ist selbige Recht durchzusetzen, schließe ich mich mit anderen zusammen. Das ist so etwa das Konzept der Gema.
Und da ich als Künstler weiterhin der Meinung bin, dass meine Kunst mir gehört, ist es nur folgerichtig, dass ich möchte, dass niemand meine Werke ungefragt verwendet - egal ob Konzerne (wie youtube), oder Einzelpersonen.
Und so macht die Gema nur, was ihre Mitglieder wollen, und was auch vollkommen logisch ist.


PS.: Das es einen ordentlichen Verwaltungsaufwand gibt, dass man über die Verteilung der Einnahmen diskutieren kann und, dass vereinzelt suspekte Klauseln existieren, steht vollkommen außer Frage - hat aber auch absolut nichts mit dem Thema zu tun.

Pontius Pilatus
06.02.2014, 08:21
Wenn ich als Künster ein Werk schaffe, dann habe ich die Rechte daran, und niemand sonst. Weil es mir als Einzelperson nahezu unmöglich ist selbige Recht durchzusetzen, schließe ich mich mit anderen zusammen. Das ist so etwa das Konzept der Gema.
Und da ich als Künstler weiterhin der Meinung bin, dass meine Kunst mir gehört, ist es nur folgerichtig, dass ich möchte, dass niemand meine Werke ungefragt verwendet - egal ob Konzerne (wie youtube), oder Einzelpersonen.
Und so macht die Gema nur, was ihre Mitglieder wollen, und was auch vollkommen logisch ist.


PS.: Das es einen ordentlichen Verwaltungsaufwand gibt, dass man über die Verteilung der Einnahmen diskutieren kann und, dass vereinzelt suspekte Klauseln existieren, steht vollkommen außer Frage - hat aber auch absolut nichts mit dem Thema zu tun.

So einfach ist es ja wohl nicht, die Klagen von Musikschaffenden und Labels über "ihre" Verwertungsgesellschaft sind ja kaum vom Tisch zu wischen.

Marthog
06.02.2014, 08:35
Wenn ich als Künster ein Werk schaffe, dann habe ich die Rechte daran, und niemand sonst. Weil es mir als Einzelperson nahezu unmöglich ist selbige Recht durchzusetzen, schließe ich mich mit anderen zusammen. Das ist so etwa das Konzept der Gema.
Und da ich als Künstler weiterhin der Meinung bin, dass meine Kunst mir gehört, ist es nur folgerichtig, dass ich möchte, dass niemand meine Werke ungefragt verwendet - egal ob Konzerne (wie youtube), oder Einzelpersonen.
Und so macht die Gema nur, was ihre Mitglieder wollen, und was auch vollkommen logisch ist.

Das sieht Jan Delay anders (http://www.computerbase.de/news/2011-11/jan-delay-vs.-musikindustrie-alles-miese-schweine/).
Eine bei der Gema gemeldete Person darf auch nicht nebenher kostenlose Lieder anbieten.

Balvenie
06.02.2014, 08:44
So einfach ist es ja wohl nicht, die Klagen von Musikschaffenden und Labels über "ihre" Verwertungsgesellschaft sind ja kaum vom Tisch zu wischen.

Das hat er doch in seinem PS auch deutlich gemacht. Es wäre wirklich an der Zeit, dass die GEMA gründlichst neu strukturiert, reformiert und den heutigen Gegebenheiten angepasst wird.
Oder es wird direkt eine neue Rechtevertretung ins Leben gerufen, die nicht nur die Rechte, sondern auch die Interessen der Künstler vertritt. Das ist etwas, das die GEMA vergessen hat.

Das ändert aber nichts daran, dass zum Beispiel Google sehr gerne, sehr viel Geld mit Videos von Künstlern verdienen möchte, sich bei der Zahlung eines Anteils an diese Künstler aber einen Dummen angehen lässt. Und dann den Youtube-Nutzern suggeriert, dies läge allein an der GEMA.
So einfach ist es tatsächlich nicht.

Eine doppelte Zahlung der Lizenzgebühren wie es die GEMA nun allerdings anstrebt, ist natürlich absurd und gleichzeitig auch wieder typisch für das Raubritterverhalten dieser verbrecherischen Vereinigung.

ulix
06.02.2014, 08:51
es ist unglaublich erbärmlich, dass Künster einen Lohn für ihre Arbeit haben wollen. :rolleyes:

Wenn die GEMA den Künstlern nur etwas geben würde... eine Indie-Band, die ein Konzert spielt, zahlt mehr an die GEMA (für das spielen ihrer eigenen Musik!) als sie heraus bekommt.

Nur ein Beispiel von tausenden. Man merkt, du hast absolut keine Ahnung von der Materie. Es gibts nichts ungerechteres den Künstlern gegenüber, als die GEMA. Informier dich mal, bevor du meinst dich äußern zu müssen.

Tausende GEMA-Mitglieder, vor allem die außerordentlichen Mitglieder, finden den Aufbau und die Funktion der GEMA scheiße. Das Problem: in Deutschland gibt es keine Alternativen. Es gibt keine anderen Verwertungsgesellschaften, was schon ein Skandal an sich ist. Nicht etwa, weil kein Interesse bestünde, sondern weil die gesetzlichen Rahmenbedingungen es erschweren bzw. verunmöglichen.

Also besser in der GEMA sein und deutlich weniger Geld bekommen als einem zusteht, oder eben gar kein Geld bekommen. Da treffen die meisten Künstler eben die pragmatische Entscheidung, doch Mitglied zu werden. Von den bürokratischen Hürden, die einem in den Weg gelegt werden, wenn man nicht Mitglied ist (Gema-Vermutung, etc.) ganz zu schweigen.

Ein zutiefst korruptes, kaputtes und ungerechtes System. Das funktioniert in ALLEN anderen westlichen Ländern besser und fairer.

Noch so ein Beispiel für die kafkaeske Absurdität und das Verbrechertum der GEMA:
Die GEMA weigert sich, Playlists von Musikveranstaltungen anzunehmen. Statt den Künstlern, deren Lieder also tatsächlich in der Disco, vor allem bei Nischen-Musik, gespielt wurden, bekommt von den für die gleiche Veranstaltung fälligen GEMA-Gebühren niemand etwas. Mit viel Glück vielleicht 1%, die restlichen 99% bekommen Bohlen und Madonna, auch wenn kein einziges Lied von Bohlen und Madonna gespielt wurde.

Sergej Petrow
06.02.2014, 09:41
^^Sicher geht es heute anders und es gibt auch einige hierzulande, die das ganze selbst in die Hand nehmen. Die Ausrede, dann muss ich mich eben bei der GEMA eintragen lassen, zählt schon längst nicht mehr. Es wird eher in der Hauptsache damit zu tun haben, dass man sich damit nicht großartig auseinandersetzen will und den leichtesten Weg wählt.

Fighter
06.02.2014, 09:51
Man muss diese ver****** GEMA endlich abschaffen. Solange man dieses System nicht ändert, und das geht nicht nur die GEMA an, werden die Bonzen immer reicher und die Kleinen,Armen und Schwachen ärmer bzw. sie werden ausgenutzt.

Faun
06.02.2014, 10:46
Ich habe das erst für einen Hoax gehalten. :igitt:

ulix
06.02.2014, 10:58
^^Sicher geht es heute anders und es gibt auch einige hierzulande, die das ganze selbst in die Hand nehmen. Die Ausrede, dann muss ich mich eben bei der GEMA eintragen lassen, zählt schon längst nicht mehr. Es wird eher in der Hauptsache damit zu tun haben, dass man sich damit nicht großartig auseinandersetzen will und den leichtesten Weg wählt.

Möchte man überhaupt irgendeinen Cent aus den Verwertungsrechten der eigenen Musik erwirtschaften, so muss man sich in Deutschland sehr wohl bei der GEMA anmelden.
Das ist ja gerade der Skandal, dass es eben keine Alternativen gibt, und die GEMA als Monopolist deshalb weiterhin ihr verbrecherisches Geschäftsmodell aufrecht erhalten kann.

ThePersian
06.02.2014, 11:38
Wenn das wirklich durchkäme, würde das für alle nur Nachteile haben, außer für Anwälte.

Ist doch positiv, wenn diese arg gebeulte Berufsgruppe mal wieder einen Erfolg verbuchen kann :A

Alo
06.02.2014, 11:57
Ist doch totaler Schwachsinn, dann sollen sie das Einbetten halt deaktivieren wenn sies nicht auf FB haben wollen.
Denn genau das wird die Konsequenz darauß sein.

Multithread
06.02.2014, 12:07
GEMA woander spielen§medi

Die GEMA vermutung und die anderen solchen Rechtlichen, mMn illegalen Klauseln sind das Problem. DORT muss man ansetzt, wenn denn jemand dort berhaupt ansetzten kann.

10203040
06.02.2014, 16:35
es ist unglaublich erbärmlich, dass Künster einen Lohn für ihre Arbeit haben wollen. :rolleyes:

Können die doch weiterhin, auf unendlich vielen Verkaufsportalen Online, und die restlichen die Ihre Videos wie bisher auf Youtube posten benötigen davon wohl nicht unbedingt Geld und sehen die Werbeeinnahmen als kleinen Nebenverdienst.

ThePersian
06.02.2014, 16:36
Können die doch weiterhin, auf unendlich vielen Verkaufsportalen Online, und die restlichen die Ihre Videos wie bisher auf Youtube posten benötigen davon wohl nicht unbedingt Geld und sehen die Werbeeinnahmen als kleinen Nebenverdienst.

Ich glaube es geht ihm eher um die Videos, die ohne Zustimmung der Künstler online verbreitet werden.

Pontius Pilatus
06.02.2014, 17:09
Das hat er doch in seinem PS auch deutlich gemacht. Es wäre wirklich an der Zeit, dass die GEMA gründlichst neu strukturiert, reformiert und den heutigen Gegebenheiten angepasst wird.
Oder es wird direkt eine neue Rechtevertretung ins Leben gerufen, die nicht nur die Rechte, sondern auch die Interessen der Künstler vertritt. Das ist etwas, das die GEMA vergessen hat.

Das ändert aber nichts daran, dass zum Beispiel Google sehr gerne, sehr viel Geld mit Videos von Künstlern verdienen möchte, sich bei der Zahlung eines Anteils an diese Künstler aber einen Dummen angehen lässt. Und dann den Youtube-Nutzern suggeriert, dies läge allein an der GEMA.
So einfach ist es tatsächlich nicht.

Eine doppelte Zahlung der Lizenzgebühren wie es die GEMA nun allerdings anstrebt, ist natürlich absurd und gleichzeitig auch wieder typisch für das Raubritterverhalten dieser verbrecherischen Vereinigung.

Ich könnte beinahe schwören das stand da zuvor nicht. Aber is ja sogar in meinem Zitat drinnen. Hab wohl einfach nicht zu Ende gelesen. So zieh ich meinen Einwand natürlich zurück.

ShadowRaven
06.02.2014, 17:12
Schrecklich, diese GEMA. In keinem anderen Land gibt es etwas Derartiges mit solchen Sperren und Verboten. Lächerlich.

juke*
06.02.2014, 17:17
Schrecklich, diese GEMA. In keinem anderen Land gibt es etwas Derartiges mit solchen Sperren und Verboten. Lächerlich.

was sperrt denn die gema?

ShadowRaven
06.02.2014, 17:19
was sperrt denn die gema?

YouTube-Videos, die ich gerne sehen würde.

juke*
06.02.2014, 17:27
YouTube-Videos, die ich gerne sehen würde.

nein, tut sie nicht.

ShadowRaven
06.02.2014, 17:31
nein, tut sie nicht.

Sondern?

http://img4.pc-magazin.de/Youtube-Gema-Sperre-umgehen-f630x378-ffffff-C-759bc230-75894306.jpg

juke*
06.02.2014, 17:42
Sondern?

http://img4.pc-magazin.de/Youtube-Gema-Sperre-umgehen-f630x378-ffffff-C-759bc230-75894306.jpg

youtube sperrt die videos.

ShadowRaven
06.02.2014, 17:46
youtube sperrt die videos.

Natürlich sperrt YouTube sie, die GEMA kann schließlich nicht direkt Videos sperren. Allerdings sorgt sie dafür, dass YouTube sie sperrt. Worin besteht gerade der Sinn dieser Diskussion? Du wirst in diesem Punkt doch wohl mit mir übereinstimmen.

juke*
06.02.2014, 17:49
Natürlich sperrt YouTube sie, die GEMA kann schließlich nicht direkt Videos sperren. Allerdings sorgt sie dafür, dass YouTube sie sperrt. Worin besteht gerade der Sinn dieser Diskussion? Du wirst in diesem Punkt doch wohl mit mir übereinstimmen.

nö. die gema macht aktiv nichts. youtube zahlt keine lizenzgebühren, deshalb sind die videos nicht verfügbar, damit man sich juristisch möglichst nicht angreifbar macht. so einfach ist das.

ShadowRaven
06.02.2014, 17:52
nö. die gema macht aktiv nichts. youtube zahlt keine lizenzgebühren, deshalb sind die videos nicht verfügbar, damit man sich juristisch möglichst nicht angreifbar macht. so einfach ist das.

Dann erkläre mir bitte, was der Text bei den gesperrten Videos bedeuten soll - "von der GEMA nicht eingeräumt", das sieht für mich ziemlich stark nach aktiver Beteiligung der GEMA aus. :dnuhr:

Oswald Mandus
06.02.2014, 18:01
es ist unglaublich erbärmlich, dass Künster einen Lohn für ihre Arbeit haben wollen. :rolleyes:

Hast du dieses Wort absichtlich falsch geschrieben? Ich wollte nämlich gerade sagen, dass nicht jeder, der einen Lohn für seine Arbeit haben will, ein Künstler ist.
Wenn die Gema sich dieses Recht nimmt, kann ich auch darauf bestehen, von jemandem Geld zu verlangen, wenn dieser ein Video von mir einbettet.

ulix
06.02.2014, 18:03
nö. die gema macht aktiv nichts. youtube zahlt keine lizenzgebühren, deshalb sind die videos nicht verfügbar, damit man sich juristisch möglichst nicht angreifbar macht. so einfach ist das.

Um genau zu sein kann sich die GEMA mit Youtube nicht auf eine vernünftige, nicht-ruinöse Beteiligung an den Werbe-Einnahmen einigen, so wie es alle anderen Verwertungsgesellschaften in allen anderen Staaten dieser Erde geschafft haben.

Der Grund ist einfach: die GEMA ist ein verkalkter Verein, der von Menschen geführt wird, deren geistige Einstellung und deren technologisches Verständnis ca. 1980 stehengeblieben ist. Vielleicht sogar noch früher.

Das absurdest daran ist aber die Begründung der GEMA:

Da die GEMA das eingenommene Geld nach einem festen Verteilungsschlüssel an ihre Mitglieder ausschüttet, benötigt sie präzise Nutzungsmeldungen darüber, welche Inhalte innerhalb des YouTube-Angebots wie oft angeklickt wurden. Nur mit einer solchen Statistik ist sichergestellt, dass die bei jedem Abruf anfallende Vergütung an die berechtigten Urheber ausgeschüttet werden kann.

Aber bei Musikveranstaltungen verweigert sie die Annahme von Playlists, mit denen sie sicherstellen könnte, dass die Künstler deren Musik gespielt wurde auch Geld aus den GEMA-Gebühren der Veranstaltung bekommen. Mit anderen Worten: ein offensichtlich vorgeschobenes Argument, auf das man gerne scheißt, wenn es um die Musik von weniger bekannten Künstlern, also nicht ordentlichen GEMA-Mitgliedern geht.

Doppelmoral hoch zehn.

Und dann wird in Interviews auch noch dreist gelogen (http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinlandpfalz/rheinlandpfalz/Heute-im-Trierischen-Volksfreund-Gema-Marketing-Direktorin-Es-werden-immer-wieder-falsche-Infos-gestreut;art806,3382700):

Kritisiert wird oft auch die ungleiche Verteilung der Tantiemen. So fließen teilweise Gema-Abgaben vom Underground-Club auch an Mainstream-Acts, an Dieter Bohlen & Co. Wie lässt sich das künftig vermeiden?

Ursula Goebel: Es ist ein wichtiges Ziel von uns, das Geld so gerecht wie möglich zu verteilen. Deshalb gibt es einen klaren Appell an die DJs, ihre Playlists – ihre Musikfolgen – an zu schicken. Wir haben kein Mandat, das einzufordern. Aber je mehr Musikfolgen wir haben, desto gerechter können wir das Geld verteilen.

Ach wie toll. Ihr wollt also die Playlists der DJs? Ist aber nett! Und was macht ihr dann mit diesen Playlists (https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Presse/Top-Themen/faq_vroe.pdf)?


Wenn ein DJ darauf besteht eine Playlist abzugeben mit expliziter Nennung der Künstler und Werke deren Musik er spielt, wird die dann ignoriert?

Unser derzeitiges Lizenzierungsmodell sieht die Berücksichtung individuell eingereichter Playlist nicht vor.

Das ist natürlich eine super Taktik: erstmal behaupten, man wolle doch die Playlists, aber ohne dann auch zu sagen, was mit diesen passiert: nämlich gar nichts.

Ich kotze.

juke*
06.02.2014, 18:11
Um genau zu sein kann sich die GEMA mit Youtube nicht auf eine vernünftige, nicht-ruinöse Beteiligung an den Werbe-Einnahmen einigen, so wie es alle anderen Verwertungsgesellschaften in allen anderen Staaten dieser Erde geschafft haben.


nicht ruinös? google scheffelt rekordgewinne, ich bezweifle, dass die gema es schafft diesen apparat zu 'ruinieren'.
ich verstehe in großen teilen die probleme mit der gema sehr gut, aber die youtube debatte finde ich gradezu lächerlich.
auf der einen seite haben wir einen content anbieter, der sich die taschen mit unmengen von geld füllt und dabei - drücken wir es mal freundlich aus - maximale mit dem grade so erforderlichem nachdruck die urheberrechte auf seiner plattform kontrolliert, auf der anderen seite einen rechteinhaber, der kein bisschen von seiner position abrückt und maximal einnahmen möchte.
da fällt es schwer sich auf die eine oder andere seite zu schlagen.

was die verwertungsrechte angeht, so ist auch das in deutschland etwas anders geregelt als in so manchem anderen land. die gema beansprucht nunmal sogut wie alle rechte für sich.

Balvenie
06.02.2014, 18:21
Dann erkläre mir bitte, was der Text bei den gesperrten Videos bedeuten soll - "von der GEMA nicht eingeräumt", das sieht für mich ziemlich stark nach aktiver Beteiligung der GEMA aus. :dnuhr:

Google will für die Lizenzen nicht bezahlen und daher räumt die GEMA -zu Recht- die Nutzung nicht ein. Das man über die Modalitäten und die Abwicklung dringend neu diskutieren muss, ist aber wohl einleuchtend. Wurde aber bereits etwas weiter oben erklärt.
Google ist nur so clever, den Youtube-Nutzern weiszumachen, dass sie und somit auch die Nutzer Opfer der GEMA wurden. Funktioniert -wie man sieht- hervorragend.

Mord
06.02.2014, 18:43
Hast du dieses Wort absichtlich falsch geschrieben? Ich wollte nämlich gerade sagen, dass nicht jeder, der einen Lohn für seine Arbeit haben will, ein Künstler ist.
Wenn die Gema sich dieses Recht nimmt, kann ich auch darauf bestehen, von jemandem Geld zu verlangen, wenn dieser ein Video von mir einbettet.

Du verdienst aber auch nicht deinen Lebensunterhalt damit ;)

Stell dir vor wenn Musikvideos von Stars ins Internet gestellt werden verdienen sie möglicherweise nicht mehr genug um ihre 3. Ferienwohnung auf Mallorca zu bezahlen

ulix
06.02.2014, 18:44
nicht ruinös? google scheffelt rekordgewinne, ich bezweifle, dass die gema es schafft diesen apparat zu 'ruinieren'.

Ruinös im Sinne von:
Es würde Youtube mehr Lizenzgebühren kosten, als durch Werbung wieder rein kommt.
Natürlich verdient Youtube ein Schweinegeld, von Google ganz zu schweigen. Aber da auch jemand der schon viel Geld hat nicht unbedingt welches verlieren will, blockiert Youtube eben die Videos. Durchaus verständlich.


was die verwertungsrechte angeht, so ist auch das in deutschland etwas anders geregelt als in so manchem anderen land. die gema beansprucht nunmal sogut wie alle rechte für sich.

Und das ist, wie schon gesagt, das größte Problem mit der GEMA, und die Sache, an der eine Reform als erstes ansetzen müsste.

ulix
06.02.2014, 18:46
Google will für die Lizenzen nicht bezahlen

Das ist falsch. Google würde und will sehr wohl für die Lizenzen bezahlen. Genauso, wie sie es eben in allen anderen Staaten auch machen, wo sie sich mit allen anderen Rechtverwertern auf Tarife geeinigt haben, und demenstprechend bezahlen.

Sie wollen eben nur nicht mehr bezahlen, als sie mit dem Abspielen eines Videos einnehmen. Also nicht soviel, wie die GEMA verlangt. Wie gesagt durchaus verständlich.

Die eigentliche Frage:
Wenn sich alle Verwertungsgesellschaften der westlichen Welt mit Youtube einigen können, warum dann nicht die GEMA?

Balvenie
06.02.2014, 19:14
Stell dir vor wenn Musikvideos von Stars ins Internet gestellt werden verdienen sie möglicherweise nicht mehr genug um ihre 3. Ferienwohnung auf Mallorca zu bezahlen

Man sollte nicht von den paar Prozent, die wirklich viel Geld verdienen auf alle Musiker schließen. Es gibt verdammt viele, die von der Hand in den Mund leben.


Das ist falsch. Google würde und will sehr wohl für die Lizenzen bezahlen. Genauso, wie sie es eben in allen anderen Staaten auch machen, wo sie sich mit allen anderen Rechtverwertern auf Tarife geeinigt haben, und demenstprechend bezahlen.

Sie wollen eben nur nicht mehr bezahlen, als sie mit dem Abspielen eines Videos einnehmen. Also nicht soviel, wie die GEMA verlangt. Wie gesagt durchaus verständlich.

Die eigentliche Frage:
Wenn sich alle Verwertungsgesellschaften der westlichen Welt mit Youtube einigen können, warum dann nicht die GEMA?

Das habe ich anders gehört/gelesen. Da hieß es, dass Google nicht mal einen Bruchteil dessen zahlen will, was sie einnehmen. Und wenn man sich deren Betriebsergebnisse so anschaut, mag man das auch glauben.


Die GEMA ist nicht verhandlungsfähig, weil sie in verkrusteten Strukturen feststeckt und von Leuten in beamtenähnlichen Positionen geführt wird. Dieser Verein ist unfähig, überbürokratisch und reaktionär. :(