Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine Tochter hat immer noch keinen Namen...
Guten Abend
Im TuS habe ich kein Thema dazu eröffnet, die Leute scheinen es dort nicht ernst zunehmen.
Also, meine zweite Tochter wird in ungefähr einer Woche zur Welt kommen, hat aber noch keinen Namen.
Wie würdet ihr eure Tochter nennen?
Dark_Tengulist
14.12.2013, 23:44
Linnéa
Bester Name wo gibt.
Harivald
14.12.2013, 23:44
Vllt. was Römisches oder Griechisches, so in die Richtung.
Untoter Scavenger
14.12.2013, 23:49
Hätte ich eine Tochter, würde sie Helene oder Hannah heißen. Dana ist auch ein schöner Name.
Ich bin total unkreativ - würde mich also nach der Frau richten.
Mir würde eher sowas wie Anna einfallen. Wobei, Lydia find ich auch gut.
Felicia von Tyzvan
14.12.2013, 23:53
Meine vierbeinige Tochter heißt Ronja.
Ansonsten... wie wäre es mit Henrika, Tilda, Annika oder Svea?
Wie alt ist denn deine Tochter ohne Namen? Hoffentlich nicht bereits 16?
Ich habe mir bisher keine Gedanken um mögliche Namen gemacht. Vermutlich kommt die Inspiration und der passende Name dann, wenn ich das Baby in meinem Arm halte.
Thoronador
14.12.2013, 23:56
Hmm, kommt ganz darauf an, der Name müsste einfach Stil haben. Namen wie Daphne, Salome oder Freya könnte ich mir bei meiner (rein hyptothetischen) Tochter gut vorstellen. Wenn's ein etwas "nerdiger" Name sein soll, dann gern auch Ada (http://de.wikipedia.org/wiki/Ada_Lovelace). :cool:
Raettich
14.12.2013, 23:56
ich würde einen Namen wählen, der im Englischen und im Deutschen recht gleich oder zumindest ähnlich klingt.
Gut finde ich z.B.:
Maria
Marie
Johanna
Malin
Ronja
Mia
Trixi
Xypetotec
14.12.2013, 23:58
Meine beiden Töchtings heißen:
Jayden-Dawn
und
Zoe-Lee
*winkt*
Dark_Tengulist
14.12.2013, 23:58
Ich bin total unkreativ - würde mich also nach der Frau richten.
Mir würde eher sowas wie Anna einfallen. Wobei, Lydia find ich auch gut.
Ne Grundschullehrerin von mir hieß/heißt Lydia. Die war schon alt, als mein Vater zur Schule ging. Ich habe sie als uralt in Erinnerung. Letztens hab ich sie mal wieder gesehen. Geschätzt so um die 120.
Lydia ist ein Name für die Urgroßmutter, nicht für die Tochter:p
edit:
Meine vierbeinige Tochter heißt Ronja.
Ansonsten... wie wäre es mit Henrika, Tilda, Annika oder Svea?
Hmm, kommt ganz darauf an, der Name müsste einfach Stil haben. Namen wie Daphne, Salome oder Freya könnte ich mir bei meiner (rein hyptothetischen) Tochter gut vorstellen. Wenn's ein etwas "nerdiger" Name sein soll, dann gern auch Ada (http://de.wikipedia.org/wiki/Ada_Lovelace). :cool:
Svea, Ada und Freya sind auch gut. Aber... Daphne? :scared:
Linda ist toll.
Sarah, Clara oder Jasmin finde auch nett.
Ne Grundschullehrerin von mir hieß/heißt Lydia. Die war schon alt, als mein Vater zur Schule ging. Ich habe sie als uralt in Erinnerung. Letztens hab ich sie mal wieder gesehen. Geschätzt so um die 120.
Lydia ist ein Name für die Urgroßmutter, nicht für die Tochter:p
Finde ich nicht. Wenn ich ne Großmutter benennen müsste, würde ich sie Helga oder so nennen.
Ich persönlich mag den Namen Lydia - also passt das für mich auch so ^^
Ciri
Marie
Lena
Halte ich für sehr wohlklingend und stimmig.
Rimfaxe96
15.12.2013, 00:04
Ich persönlich mag den Namen Lydia - also passt das für mich auch so ^^
Seit Skyrim ist der Name leider in Verrufung geraten. :p
Ich würde mal Antonia, Johanna, o.ä. vorschlagen (sind Namen, die ich mir im Falles des Falles gut vorstellen könnte :) )
Seit Skyrim ist der Name leider in Verrufung geraten. :p
Ich hab es nie gespielt.
Das wird jetzt aber etwas offtopic, es ging ja nur um den Namen an sich.
Finde Namen wie Zoe, Maelle, Linda, Hanna(h) oder Sarah schön.
@Xypetotec: :eek: Fancy stuff :A
Samantha kurz Sam :A
Ist auch ein guter Name, vermutlich weil ich auch eine aus dem englischsprachigen Raum kenne und man ihn dort "richtig" ausspricht, aber auf Deutsch klingt er nicht so schön finde ich.
Saaahmaanthaah... oder Sämänsa.
Wenn ich mir die geposteten Vorschläge durchlese. Such deiner Kleinen auf jeden Fall 'nen Namen, mit dem sie nicht schon im Kindergarten gemobbt wird.
Sprich Miriam, Anna, Lena, Laura, Lisa, etc. Sowas in die Richtung.
Klar fühlen Eltern sich total individuell, wenn der Name des eigenen Kinds sich liest wie 'ne französische Weinkarte, aber damit tut man dem Kind keinen Gefallen.
PS: Gerade als Langhaariger solltest du auf keinen Fall den Fehler machen, etwaige nordische Religionsbekenntnisse im Perso deiner Tochter unterzubringen. Efridis, Freya, Minerva, etc. sind mindestens genauso schlimm auf der Mobbing - Skala.
Achja, und was auch immer passiert: Nenn dein Kind auf keinen Fall "Silvester Rakete (http://www.bild.de/regional/leipzig/name/mein-baby-heisst-sylvester-rakete-25484248.bild.html)". §ugly
TheDarkRuler
15.12.2013, 00:16
Sarah, Hannah, Jessica, Samatha, Julia ...
irgendwie gefallen mir echt nur Namen mit "a" drin. :scared:
Aber ehrlich? Es sollte nix abgedrehtes sein... ein stinknormaler Name ist da oft das Beste.
Xypetotec
15.12.2013, 00:21
Finde Namen wie Zoe, Maelle, Linda, Hanna(h) oder Sarah schön.
@Xypetotec: :eek: Fancy stuff :A
Dank Dir ;)
Die Kurze (Zoe-Lee, 4 Jahre), würde lieber gerne 'Melody' heißen.
(nach eigener Aussage ^^ )
Dark_Tengulist
15.12.2013, 00:24
Wenn ich mir die geposteten Vorschläge durchlese. Such deiner Kleinen auf jeden Fall 'nen Namen, mit dem sie nicht schon im Kindergarten gemobbt wird.
Sprich Miriam, Anna, Lena, Laura, Lisa, etc. Sowas in die Richtung.
Klar fühlen Eltern sich total individuell, wenn der Name des eigenen Kinds sich liest wie 'ne französische Weinkarte, aber damit tut man dem Kind keinen Gefallen.
PS: Gerade als Langhaariger solltest du auf keinen Fall den Fehler machen, etwaige nordische Religionsbekenntnisse im Perso deiner Tochter unterzubringen. Efridis, Freya, Minerva, etc. sind mindestens genauso schlimm auf der Mobbing - Skala.
Achja, und was auch immer passiert: Nenn dein Kind auf keinen Fall "Silvester Rakete (http://www.bild.de/regional/leipzig/name/mein-baby-heisst-sylvester-rakete-25484248.bild.html)". §ugly
Die Argumentation liest sich irgendwie so wie die gegen das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare: "Ein Kind soll keine zwei Väter haben, weil es dann gemobbt wird. Lieber eine stinknormale Familie mit einem Mann und einer Frau." Schuld am Mobbing sind und bleiben die Mobber - oder wie auch immer man diese Leute auf Neudeutsch nennt - und nicht die Opfer oder gar die Eltern der Opfer. Das ist doch absurd.
Trotzdem sollte man natürlich bedenken, dass das nicht der eigene Name ist, über den man da entscheidet
In erster Linie sollte der Vorname zum Nachnamen passen.
Iris, Anke, Claudia, Rika/Rike - wären so spontan meine Favoriten.
Die Argumentation liest sich irgendwie so wie die gegen das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare: "Ein Kind soll keine zwei Väter haben, weil es dann gemobbt wird. Lieber eine stinknormale Familie mit einem Mann und einer Frau." Schuld am Mobbing sind und bleiben die Mobber - oder wie auch immer man diese Leute auf Neudeutsch nennt - und nicht die Opfer oder gar die Eltern der Opfer. Das ist doch absurd.
Trotzdem sollte man natürlich bedenken, dass das nicht der eigene Name ist, über den man da entscheidet
Klar, sag ich ja nichts gegen. Du kannst aber auch'n Schaf in's Haifischbecken werfen, Schuld daran, dass es gefressen wird, sind die Haie, nicht das Schaf. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass es gefressen wird.
Und klar kann man sein Kind z.B. Iphigenia nennen. Oder Euphoria. Oder Henrika.. - Wenn man aber nicht gerade eine besonderer Bezug hinter dem Namen steckt (gleichnamiger Verwandter bspw.) finde ich das aber lächerlich und unnötig. Diesen Eltern unterstelle ich ein zwanghaftes Geltungs - bzw. Individualitätsbedürfnis, das sie auf ihr Kind projizieren und dem betroffenen Kind mehr Steine in den Weg legen, als nötig wäre.
Das soll jeder machen, wie er denkt - Aber in einer Gesellschaft, in der Kids schon gemobbt werden, weil sie keine Markenklamotten tragen oder nicht das neueste Smartphone haben, würde ich mir das zweimal überlegen.
Ich stimme dir in deiner Argumentation 100% zu und finde es traurig, dass wir eben in einer solchen Gesellschaft leben, wo man nach diesen Kriterien beurteilt wird. Nur leider kann man diesen Umstand nicht ändern - den Kindsnamen allerdings schon.
Wupfmaul
15.12.2013, 00:47
Ich finde Iga total schön. Da aber meine Ex so heißt, fällt der Name für mich leider flach. Ist ein nicht sehr weit verbreiteter polnischer Name.
Freya finde ich gut!:A
Oder Verona.
LittleRose
15.12.2013, 00:50
Meine Lieblingsmädchennamen sind Merle, Romy und Nika.
Auf jeden Fall herzlichen Glückwunsch zur kleinen Prinzessin. Ich wünsche euch alles Gute für die Kleine. :gratz
Sag uns bitte, wie ihr sie nun nennt.
Dark_Tengulist
15.12.2013, 00:52
Diesen Eltern unterstelle ich ein zwanghaftes Geltungs - bzw. Individualitätsbedürfnis, das sie auf ihr Kind projizieren und dem betroffenen Kind mehr Steine in den Weg legen, als nötig wäre.
Was auch wohl in den meisten Fällen absolut zutreffend ist.
Das soll jeder machen, wie er denkt - Aber in einer Gesellschaft, in der Kids schon gemobbt werden, weil sie keine Markenklamotten tragen oder nicht das neueste Smartphone haben, würde ich mir das zweimal überlegen.
Ich stimme dir in deiner Argumentation 100% zu und finde es traurig, dass wir eben in einer solchen Gesellschaft leben, wo man nach diesen Kriterien beurteilt wird. Nur leider kann man diesen Umstand nicht ändern - den Kindsnamen allerdings schon.
Wenn man sich von der Gesellschaft einschränken und lenken lässt und diesen absurden Regeln folgt, wird sich daran auch in 100 Jahren nichts geändert haben. Ich kann aber sehr gut nachvollziehen, dass niemand derjenige sein will, der was verändert. Ist halt unbequem. Ich sehe das Problem aber gar nicht mal als so groß an. Ich hatte mal ne Freya in der Parallelklasse. Die hat ihrem Namen alle Ehre gemacht. Nix mit Mobbing. Es gibt ja auch schon zu viele Kevins, Chantals und Justin-Jasons, als dass man diese tatsächlich flächendeckend Mobben könnte. Wenn dann mal einer von denen gemobbt wird, auch unter Einbeziehung seines Namens, würde ich die "Ursache" allerdings nicht in erster Linie beim Namen sehen.
Ist auch ein guter Name, vermutlich weil ich auch eine aus dem englischsprachigen Raum kenne und man ihn dort "richtig" ausspricht, aber auf Deutsch klingt er nicht so schön finde ich.
Saaahmaanthaah... oder Sämänsa.
Das Sam? §ugly
Ich glaube ich nenne meine Kinder "Sam und Daniel". Wieso wohl? :p
Dark_Tengulist
15.12.2013, 01:04
Das Sam? §ugly
Ich glaube ich nenne meine Kinder "Sam und Daniel". Wieso wohl? :p
ich kenne einen, der mit vornamen Jack-Daniel heißt.
Wie würdet ihr eure Tochter nennen?
Eliana
Melina
oder
Chiara
Wenn man sich von der Gesellschaft einschränken und lenken lässt und diesen absurden Regeln folgt, wird sich daran auch in 100 Jahren nichts geändert haben. Ich kann aber sehr gut nachvollziehen, dass niemand derjenige sein will, der was verändert. Ist halt unbequem. Ich sehe das Problem aber gar nicht mal als so groß an. Ich hatte mal ne Freya in der Parallelklasse. Die hat ihrem Namen alle Ehre gemacht. Nix mit Mobbing. Es gibt ja auch schon zu viele Kevins, Chantals und Justin-Jasons, als dass man diese tatsächlich flächendeckend Mobben könnte. Wenn dann mal einer von denen gemobbt wird, auch unter Einbeziehung seines Namens, würde ich die "Ursache" allerdings nicht in erster Linie beim Namen sehen.
Klar, das seh' ich doch auch so. Dazu allerdings ein Punkt: Ich habe mal einen sehr interessanten Vortrag eines DDR-Flüchtlings gehört, dessen Familie daran zerbrochen ist. Seine Tochter wirft ihm bis heute vor, dass man nicht in den Widerstand geht, wenn man Familie hat. Das ist dann aber wirklich eine politisch - philosophische Diskussion. Denn man kann sich in vielen Punkten dem System widersetzen, ohne seinem Kind ein Exotikum in die Geburtsurkunde zu drücken.
Zudem finde ich, dass es ein Unterschied ist, ob das Kind den Namen bekommt, weil bspw. die Oma für die Familie soviel geleistet hat, dass der Name eine Art Würdigung ihrer Verdienste darstellt, oder ob man schlichtweg "mal was Anderes" machen möchte.
Ich hatte auch eine Freya in der Klasse. Die war'n echt nettes Mädchen, wurde aber leider gemobbt. Das aber nur am Rande.
Das Problem ist, wie gesagt, in der Gesellschaft zu suchen. Und gerade in bildungsfernen Schichten (sprich: auf dem Pausenhof der Hauptschule) denke ich, schafft man für das Kind dadurch eine vermeidbare Angriffsfläche für die gleichen Idioten, die Andere auch wegen Klamotten, Handy, etc. mobben.
Dass man sich dadurch den Regeln unterwirft, die eben jene Vollidioten aufstellen, ist - wie gesagt - vom Prinzip her abzulehnen. Nichtsdestotrotz ist die Frage, inwieweit die eigene Einstellung zu gesellschaftlichen Verhältnissen das eigene Kind miteinbeziehen sollte und wie man mit der Problematik unserer Ellenbogen-Gesellschaft umgehen sollte.
Denn das muss jeder für sich selbst entscheiden. Meine Einstellung dazu kannst du ja meinen Posts entnehmen. Auch wenn ich deine vom Prinzip her "richtiger" finde als meine. ;)
Dark_Tengulist
15.12.2013, 01:26
Klar, das seh' ich doch auch so. Dazu allerdings ein Punkt: Ich habe mal einen sehr interessanten Vortrag eines DDR-Flüchtlings gehört, dessen Familie daran zerbrochen ist. Seine Tochter wirft ihm bis heute vor, dass man nicht in den Widerstand geht, wenn man Familie hat. Das ist dann aber wirklich eine politisch - philosophische Diskussion. Denn man kann sich in vielen Punkten dem System widersetzen, ohne seinem Kind ein Exotikum in die Geburtsurkunde zu drücken.
Zudem finde ich, dass es ein Unterschied ist, ob das Kind den Namen bekommt, weil bspw. die Oma für die Familie soviel geleistet hat, dass der Name eine Art Würdigung ihrer Verdienste darstellt, oder ob man schlichtweg "mal was Anderes" machen möchte.
Ich hatte auch eine Freya in der Klasse. Die war'n echt nettes Mädchen, wurde aber leider gemobbt. Das aber nur am Rande.
Das Problem ist, wie gesagt, in der Gesellschaft zu suchen. Und gerade in bildungsfernen Schichten (sprich: auf dem Pausenhof der Hauptschule) denke ich, schafft man für das Kind dadurch eine vermeidbare Angriffsfläche für die gleichen Idioten, die Andere auch wegen Klamotten, Handy, etc. mobben.
Dass man sich dadurch den Regeln unterwirft, die eben jene Vollidioten aufstellen, ist - wie gesagt - vom Prinzip her abzulehnen. Nichtsdestotrotz ist die Frage, inwieweit die eigene Einstellung zu gesellschaftlichen Verhältnissen das eigene Kind miteinbeziehen sollte und wie man mit der Problematik unserer Ellenbogen-Gesellschaft umgehen sollte.
Denn das muss jeder für sich selbst entscheiden. Meine Einstellung dazu kannst du ja meinen Posts entnehmen. Auch wenn ich deine vom Prinzip her "richtiger" finde als meine. ;)
meine Einstellung ist keine andere als deine, nur liegt meine Hemmschwelle wohl etwas höher. irgendwo ist bei mir auch scluss mit lustig, aber Freya halte ich für durchaus machbar (wie übrigens jeder kerl aus meinem schuljahrgang :p).
Es ist eben auch die Sache des Kindes, ob es gegen gesellschaftliche zwänge kämpfen möchte, oder nicht.
Don-Esteban
15.12.2013, 01:27
Guten Abend
Im TuS habe ich kein Thema dazu eröffnet, die Leute scheinen es dort nicht ernst zunehmen.
Also, meine zweite Tochter wird in ungefähr einer Woche zur Welt kommen, hat aber noch keinen Namen.
Wie würdet ihr eure Tochter nennen?
"Papa, wieso habt ihr mich so genannt, wie ich heiße?"
"Öhm, uns fiel kein Name für dich ein, also hab ich in einem Internetforum nachgefragt und mir Vorschläge von mir völlig fremden Leuten durchgelesen."
Sowas ist echt hart.
Dark_Tengulist
15.12.2013, 01:31
"Papa, wieso habt ihr mich so genannt, wie ich heiße?"
"Öhm, uns fiel kein Name für dich ein, also hab ich in einem Internetforum nachgefragt und mir Vorschläge von mir völlig fremden Leuten durchgelesen."
Sowas ist echt hart.
man kann auch in büchern und listen nach ideen suchen. diese werden meist auch von fremden menschen verfasst:dnuhr:
darüber hinaus muss die meinung bekannter menschen ja nicht qualifizierter sein.
Don-Esteban
15.12.2013, 01:33
Das war nicht der Punkt.
meine Einstellung ist keine andere als deine, nur liegt meine Hemmschwelle wohl etwas höher. irgendwo ist bei mir auch scluss mit lustig, aber Freya halte ich für durchaus machbar (wie übrigens jeder kerl aus meinem schuljahrgang :p).
Es ist eben auch die Sache des Kindes, ob es gegen gesellschaftliche zwänge kämpfen möchte, oder nicht.
Freya ist meiner Ansicht nach auch vertretbar, zumindest kenne ich zwei davon persönlich und eine Dritte vom Hörensagen. Das war vielleicht ein schlecht gewähltes Beispiel.
Aber bezogen auf Namen wie...
• Amalia, Iphigenia, Brunhilde, etc. (Namen der deutschen Literatur)
• Rahel, Deborah, Aaron, etc. (Namen der Bibel)
• Justin, Dustin, Jimi-Blue, etc. (Namen von Prominenten, die im Lieblingsfilm mitspielen)
..finde ich es einfach unangebracht. Wie bereits mehrfach erwähnt, projiziert man damit mehr oder weniger eigene Ideale auf ein unschuldiges Kind.
(Ich hoffe, ich bin jetzt nicht dem halben Forum auf die Füße getreten. Falls ihr so heißt, freut euch über euren ungewöhnlichen Namen, bei Bewerbungen ist das bestimmt ein Vorteil. :gratz)
Vertaler
15.12.2013, 06:41
Wenn euch wirklich nichts einfällt, bleibt immer noch Nachbenennung. Es werden sich doch irgendwo im Verwandtenkreis Namen finden lassen, die sich so oder leicht abgewandelt verwenden lassen.
Meine Tochter heißt z. B. mit Zweit- und Drittnamen (nicht Rufnamen) "Mia" und "Hilda", nach zwei Großmüttern von meiner Frau und mir, die beide im Jahr vor der Geburt verstorben sind. Wären beide auch als Rufname nicht schlecht gewesen, denke ich.
Das mit den Großmüttern und dem Zweitnamen haben wir auch einfließen lassen. :)
Annika Marie (nach Anna Theresia) und Lorenza Anna (nach Anna Erna).
Ansonsten finde ich die meisten kürzeren Mädchennamen mit einem "a" am ende schön. (Lara, Mia, Sara, Sina, Laura, etc.)
Raettich
15.12.2013, 07:54
"Papa, wieso habt ihr mich so genannt, wie ich heiße?"
"Öhm, uns fiel kein Name für dich ein, also hab ich in einem Internetforum nachgefragt und mir Vorschläge von mir völlig fremden Leuten durchgelesen."
Sowas ist echt hart.
Mein Vater wollte mich zwischendurch einfach "Boy" nennen, da ihm nichts besseres einfiel §ugly
Hallo. Ich würde sie Gronkh nennen.
Mia ist ein schöner und zugleich sehr einfacher Name. Sofie bringt angeblich bessere Noten ein, weil er ein "Intelligenzimage" hat, und schön ist der Name noch dazu ;) Monika finde ich auch hübsch. Auch schön ist Elisabeth, zusammen mit Mia wohl mein Favourit.
Auf keinen Fall würde ich so einen eigentlich nicht existenten "so-wie-mein-Kind-heißt-kein-anderes-Kind"-Namen nehmen, denn dass kein anderes Kind so heißt, hat meist seinen Grund.
Vertaler
15.12.2013, 09:25
Auf keinen Fall würde ich so einen eigentlich nicht existenten "so-wie-mein-Kind-heißt-kein-anderes-Kind"-Namen nehmen, denn dass kein anderes Kind so heißt, hat meist seinen Grund.
Andersherum ist bei den Top-10-Namen die Gefahr sehr groß, daß nachher jedes zehnte Kind so heißt. Diese Häufigkeit ist nicht zwingend schlecht, aber Seltenheit ist auch nicht zwingend negativ. Ich würde bei der Wahl der Namen nicht unbedingt nach der Häufigkeit gucken, oder wenn, dann das Mittelmaß suchen: nicht zu häufig, nicht zu selten.
Etwas, das für mich auf jeden Fall dazugehört, ist, daß es kulturell auch irgendwie paßt. Ich kann einen ganz tollen asiatischen Namen raussuchen, der im jeweiligen Land auch häufig und gerne genommen ist, aber wenn den im Land, wo das Kind aufwächst, keiner aussprechen kann, bringt das eben nicht so viel. Dann kommt sowas wie die Aussprache von englischen beliebten Namen mit starkem Akzent heraus, und das ist ja auch nicht wirklich schön. („Ich heiße Steßi.“)
Junge: Cletus
Mädchen: Brandine
Dark_Bauer
15.12.2013, 10:03
Sarah, Laura, Lisa sind schöne Namen.
Oder Zelda.
Aber nicht Z-elda, sondern Selda gesprochen :o
Junge: Cletus
Mädchen: Brandine
Nur wenn die Eltern dann auch dafür sorgen, dass eben beide Geschwister irgendwann zusammenkommen §herz
Xerkrosis
15.12.2013, 10:05
Auf die schnelle fällt mir nur Lea ein.
Wenn sie nervig ist, nenne sie Navi. :D
El Pollo Diablo
15.12.2013, 11:07
Im Chantalismus-Blog (http://chantalismus.tumblr.com/) findet sich sicher was passendes.
Kriterien bei der Namensfindung:
1. Steht er auf Top-Ten-Listen der letzten Dekade? Wenn ja: Weg damit.
2. Muss man ihn andauernd am Telefon buchstabieren? Wenn ja: Weg damit
3. Passt er zum Nachnamen?
4. Ist es ein deutscher Name? Dabei geht es natürlich nicht um irgendwelche nationalistischen Deutschtümeleien, sondern um eine rein phonetische Sache: Werden die Buchstaben wie im deutschen Alphabet ausgesprochen? Ich finde, der Name sollte ohne Erklärung von den meisten Fremden korrekt vom Blatt ablesbar sein.
Auf jeden Fall geht es um den Namen für ein Kind. Keinen Nachweis eines Eltern-Hobbies. Kinder nach Figuren aus Computerspielen oder Büchern zu benennen finde ich daher gefährlich.
Marie, Sophia, Amalia.
LittleRose
15.12.2013, 11:12
He, ich bin nach einer Figur aus einem Buch benannt, wenn es nach meinem Vater geht. Und ich habe ganz sicher kein Problem damit. Er sagte mir mal, ich sollte genauso glücklich werden wie das Mädchen in dem Buch. §herz
Allerdings ist der Name in dieser Gegend nicht unbedingt ausgefallen. Man stolpert zwar nicht ständig darüber, aber die einzige Namensträgerin bin ich auch nicht. Was ich damit sagen will ist, dass man auch bei der Aussage keine Namen aus Büchern etc. zu verwenden relativieren muss.
ich kenne einen, der mit vornamen Jack-Daniel heißt.
Der hats irgendwie falsch verstanden §ugly
Samantha :A
brav ^2^
Charlie Harper
15.12.2013, 12:02
Nathalia :D
Blanca
Lisa
Sarah
Natalia
Hannelore
meditate
15.12.2013, 12:40
hab grade einen interessanten namen aufgestöber
Jalda
bedeutet mädchen. näheres hier (http://www.baby-vornamen.de/Maedchen/J/Ja/Jalda/)
Freya ist meiner Ansicht nach auch vertretbar, zumindest kenne ich zwei davon persönlich und eine Dritte vom Hörensagen. Das war vielleicht ein schlecht gewähltes Beispiel.
Aber bezogen auf Namen wie...
• Amalia, Iphigenia, Brunhilde, etc. (Namen der deutschen Literatur)
• Rahel, Deborah, Aaron, etc. (Namen der Bibel)
• Justin, Dustin, Jimi-Blue, etc. (Namen von Prominenten, die im Lieblingsfilm mitspielen)
..finde ich es einfach unangebracht. Wie bereits mehrfach erwähnt, projiziert man damit mehr oder weniger eigene Ideale auf ein unschuldiges Kind.
(Ich hoffe, ich bin jetzt nicht dem halben Forum auf die Füße getreten. Falls ihr so heißt, freut euch über euren ungewöhnlichen Namen, bei Bewerbungen ist das bestimmt ein Vorteil. :gratz)
Also Amalia finde ich deutlich besser als Freya, Justin und Dustin auch ok.
Und das niemand sein Kind Brunhilde nennt sollte mittlerweile auch Gesetz sein §ugly (sorry falls ihr so heißt).
Der Moderator
15.12.2013, 12:55
http://www.baby-vornamen.de/Sprache_und_Herkunft/keltische_Vornamen.php auf der Seite gibts eine ganze Liste von Vornamen, weiter unten sogar weibliche.
Ich würde sie ganz einfach "Hawke" nennen. Damit liegt man nie falsch :A
Ich würde beim Namen auf ähnliche Dinge achten, wie meine Eltern bei mir:
- nicht zu kurz, damit man ihn lauf rufen kann, ohne ihn zu verlängern
- nicht zu lang, schließlich soll das Kind mit Namen und nicht mit der Abkürzung abgesprochen werden
- im deutschen Sprachraum soll der Name intuitiv richtig ausgesprochen werden
- kein Vorurteilbehafteter Name (wie Kevin, Chantalle)
- kein zu häufiger und kein exotischer Name
- es kann dem Kind Unannehmlichkeiten ersparen, wenn man sofort das richtige Geschlecht erraten kann
Ich lehne auch Zweit- und Drittnamen ab, denn das Kind soll einen richtigen namen und nicht eine ganze Reihe von Namen haben.
Sind ja schon viele Vorschläge dabei. Wobei manche mich eher an Fansty-Welten und weniger ans wirkliche Leben erinnern §ugly
"Papa, wieso habt ihr mich so genannt, wie ich heiße?"
"Öhm, uns fiel kein Name für dich ein, also hab ich in einem Internetforum nachgefragt und mir Vorschläge von mir völlig fremden Leuten durchgelesen."
Sowas ist echt hart.
Meine erste Tochter hat ihren Namen auch aus der PE und hatte dafür vollstes Verständnis.
Hallo. Ich würde sie Gronkh nennen. Bitte nimm das Thema ernst.
Ich mag die Namen:
- Anna
- Marie
Lydia ist ein Name für die Urgroßmutter, nicht für die Tochter:p
:
Die meisten Namen, die seit einigen Jahren wieder "in" sind, sind "Urgroßelternnamen" ;-)
Die meisten Namen, die seit einigen Jahren wieder "in" sind, sind "Urgroßelternnamen" ;-)
Also doch Brunhilde? :dnuhr:
Brunhilde natürlich nicht.
Aber ich nenne mal einige: Elisabeth, Johanna, Emma, Karl, Elias, Hannah, Sophie, Laura, Emilia, Phillip, Anton, Katharina usw. ....
Alles typische Uraltnamen aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts und des 19. Jh ... ;-)
Felicia von Tyzvan
15.12.2013, 14:16
Meine erste Tochter hat ihren Namen auch aus der PE und hatte dafür vollstes Verständnis.
Darf man fragen, wie sie heißt?
Ich finde es ja immer schön, wenn die Vornamen von Geschwistern herkunftsmäßig zusammenpassen. :)
Eva habe ich vergessen zu erwähnen, gefällt mir auch.
Lea
Leanie
Kiara
Sandra
Melanie
Silke
Das wären so die gängigen Mädchennamen, die mir besonders gut gefallen. ^2^
Öhm
Pauline
Tiffanie
Lea
Die würden mir eigentlich gefallen.
Laura, Jasmin, Linda, Tiffanie, Benita, Joelle
Schwarzpeter
15.12.2013, 15:58
Mir gefällt "Adelaide" sehr gut. Oder "Elise". Aber auch "Lydia" hat einen angenehmen klang. Hm... "Lisa" hört sich aber auch schön an, kannst ja auch "Lise" draus machen.
Edit:
Ach und natürlich noch herzlichen Glückwunsch dir und der gesamten Familie.:gratz
Gibt doch genug Babynamen und Vornamen Seiten. Wenn du einen durchschnittlichen, häufigen Namen suchst: http://www.beliebte-vornamen.de/jahrgang/j2013
Mit sowas wie Marie bist auf auf der sicheren Seite.
Einen Blick wert sind möglicherweise auch Namen im sozialen Zusammenhang. Vermögende Menschen geben ihren Kindern andere Namen als Arme. Bei Bewerbungsschreiben haben Namen ebenfalls einen Einfluss. Falls du darauf Wert legst, halte dich auf jeden Fall fern von englischen Namen.
Ich bevorzuge L-lastige Namen. Ella, Eloise, Elenor, Elise, Elisabeth.
Lord Jagiello
15.12.2013, 16:21
Guten Abend
Im TuS habe ich kein Thema dazu eröffnet, die Leute scheinen es dort nicht ernst zunehmen.
Also, meine zweite Tochter wird in ungefähr einer Woche zur Welt kommen, hat aber noch keinen Namen.
Wie würdet ihr eure Tochter nennen?
Aisha §ugly
Schwarzpeter
15.12.2013, 16:27
Das noch keiner von euch Spaßvögeln auf den Vorschlag "Dörte" gekommen ist...:p
Leanie
Ist das ein "richtiger" Name? Lea kenne ich. Leonie auch. Aber Leanie?
Ich finde auch, dass bestimmte Namen für Kinder ganz süß sind, aber für erwachsene dann nicht mehr so toll. Zum Beispiel "Finn" - das finde ich für Kinder ganz niedlich, aber einen Geschäftsmann mit dem Namen finde ich irgendwie seltsam, da kann ich mir nicht helfen. Sowas würde ich auch in die Namenswahl mit einbeziehen: Keine reinen "Großmutternamen", keine reinen "Kindernamen", sondern welche die nicht nur cool/süß/businesshaft/... klingen. Allerdings ist das alles natürlich sehr vom Geschmack abhängig und ich denke nicht jeder kann meine Bedenken bzgl. Finn nachvollziehen.
Auch sollte man sich bei Namen ab 3 Silben Länge überlegen, welche Spitznamen da sicherlich draus entstehen werden und ob man mit denen leben kann.
Ich finde auch, dass bestimmte Namen für Kinder ganz süß sind, aber für erwachsene dann nicht mehr so toll. Zum Beispiel "Finn" - das finde ich für Kinder ganz niedlich, aber einen Geschäftsmann mit dem Namen finde ich irgendwie seltsam, da kann ich mir nicht helfen. Sowas würde ich auch in die Namenswahl mit einbeziehen: Keine reinen "Großmutternamen", keine reinen "Kindernamen", sondern welche die nicht nur cool/süß/businesshaft/... klingen. Allerdings ist das alles natürlich sehr vom Geschmack abhängig und ich denke nicht jeder kann meine Bedenken bzgl. Finn nachvollziehen.
Auch sollte man sich bei Namen ab 3 Silben Länge überlegen, welche Spitznamen da sicherlich draus entstehen werden und ob man mit denen leben kann.
Stimmt schon so. Wobei niemand einen Geschäftsmann öffentlich mit Vornamen anspricht, oder? Wenn dann nur unter Freunden/in der Familie. Und da sollte das auch ok sein.
SvendieBlutfliege
15.12.2013, 17:04
Hannah wär ein schöner Name für ein Mädchen finde ich. Würde jedenfalls nichts großartig ausgefallenes nehmen oder Namen wie Mandy oder Sandy.
Stimmt schon so. Wobei niemand einen Geschäftsmann öffentlich mit Vornamen anspricht, oder? Wenn dann nur unter Freunden/in der Familie. Und da sollte das auch ok sein.
Ne, natürlich nicht. Aber auf Visitenkarten oder so steht der Vorname dann doch mit drauf. Und irgendwie finde ich, dass "Finn" durch seine Süßheit die Autorität und Seriosität untergräbt :D Lillie übrigens auch: total süßer Kindername, aber als Erwachsene würde ich nicht Lillie heißen wollen.
Schwarzpeter
15.12.2013, 17:22
Ne, natürlich nicht. Aber auf Visitenkarten oder so steht der Vorname dann doch mit drauf. Und irgendwie finde ich, dass "Finn" durch seine Süßheit die Autorität und Seriosität untergräbt :D Lillie übrigens auch: total süßer Kindername, aber als Erwachsene würde ich nicht Lillie heißen wollen.
Andererseits sollte man sich die Frage stellen, ob man den Namen eines Kindes nach eventuel möglichen Berufswahlen ausrichten sollte.
Dark_Tengulist
15.12.2013, 17:33
Brunhilde natürlich nicht.
Aber ich nenne mal einige: Elisabeth, Johanna, Emma, Karl, Elias, Hannah, Sophie, Laura, Emilia, Phillip, Anton, Katharina usw. ....
Alles typische Uraltnamen aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts und des 19. Jh ... ;-)
Emilia ist natürlich auch ein wundervoller Name ^2^
ich bleibe trotzdem bei meiner empfehlung: Linnéa
Andererseits sollte man sich die Frage stellen, ob man den Namen eines Kindes nach eventuel möglichen Berufswahlen ausrichten sollte.
Den Beruf kann man ja nicht wissen, das meine ich auch nicht. Ich meine einfach, dass es Namen gibt die einfach tolle Kinder-, aber doofe Erwachsenennamen sind, und dass man solche umgehen sollte.
Ich lehne auch Zweit- und Drittnamen ab, denn das Kind soll einen richtigen namen und nicht eine ganze Reihe von Namen haben.
Einen zweiten Vornamen finde ich gut, wenn er etwas bedeutet.
So hat meine Tochter als 2. Namen den Namen Uroma meiner Frau "Maria", die in Ihrem Leben eine große Bedeutung hatte, und mein Sohn heisst mit 2. namen "Herrmann", wie mein Grossvater, der in meinem Leben eine prägende Figur war.
Die Namen können Sie sozusagen als Anzeichen Ihrer Herkunft und Prägung mit einigem Stolz tragen, wenn Sie wissen, woher der Name kommt.
Ich habe einen zweiten Vornamen, weil meine Mutter in den USA aufgewachsen ist. Dort ist ein 2. Vorname normal. Ich wünschte aber, ich hätte diesen Namen nicht, weil er nichts bedeutet.
Ich lehne auch Zweit- und Drittnamen ab, denn das Kind soll einen richtigen namen und nicht eine ganze Reihe von Namen haben.
Geht mir ähnlich. Bis auf sehr gut begründete Ausnahmefälle (die von Zehde zählen für mich schonmal nicht dazu) lehne ich Zweitnamen auch ab. Ich bin auch froh, nur einen Vornamen zu haben.
Ein Name ist mir auch noch eingefallen. #Veigar ^^
Chloe.
Also meine fafo namen wären wohl:
1. Lilith
2. Helena
3. Mia
4. Alexa
5. Angelina
die reihenfolge bis auf Lilith hat sonst nichst zu bedeuten^^
Oswald Mandus
15.12.2013, 21:21
Valentina
Penélope
Evelyn
Tatjana
Natalia
Christina
Katharina
Ksenija
Jetsgreen
15.12.2013, 21:21
Sophie, Kate, Amy, Josiphine.
Seifenblase
15.12.2013, 21:32
Ronja find ich schön. Lea oder Rebecca aber auch.
Ist das ein "richtiger" Name? Lea kenne ich. Leonie auch. Aber Leanie?
Ist ein seltener Name, vielleicht auch deswegen angebracht
Chloe.
Wundervoller Name.
Balvenie
16.12.2013, 09:54
Chloe.
Bloß nicht! :scared:
Namens-Verwurstung ist vorprogrammiert.
Myrna. :gratz
LittleRose
16.12.2013, 10:39
Wohl war. Ich höre schon die ganzen Mobber, die die arme Chloe "ey, Klo, ey" rufen. :scared:
Dann schon lieber Cleo.
Waren schon viele gute Namen dabei. :)
Darf man fragen, wie sie heißt?
Ich finde es ja immer schön, wenn die Vornamen von Geschwistern herkunftsmäßig zusammenpassen. :)
Lena (nicht Meyer-Landrut :o)
DaZockA
Dich gibt's noch?
Thanatos
16.12.2013, 12:00
Der schönste Mädchenname, den ich kenne ist ganz schlicht und einfach Ziva. ^2^
Ist hebräisch, wird "Siwa" gesprochen und bedeutet hell oder strahlend.
Kurz und knackig, sehr schön klingend und passt auch gut zu deutschen Nachnamen. :A
Bloß nicht! :scared:
Namens-Verwurstung ist vorprogrammiert.
Ich denke Kinder finden, wenn sie nur suchen, genug Aufhänger, um einander zu hänseln. Ob das nun ein Name ist, Schuhe mit Klettverschluss oder ein dicker Schmatzer von Mutti vor allen anderen :dnuhr:
Finde nicht, dass man sich bei der Namensgebung nach sowas richten sollte.
Wird Zeit, dass der TE verkündet, worauf seine Wahl fällt. :D
Ich denke Kinder finden, wenn sie nur suchen, genug Aufhänger, um einander zu hänseln. Ob das nun ein Name ist, Schuhe mit Klettverschluss oder ein dicker Schmatzer von Mutti vor allen anderen :dnuhr:
Naja aber Namen wie Hannelore oder Fjörda machen es einem Kind im 21. Jahrhundert auch nicht grade einfacher.
Naja aber Namen wie Hannelore oder Fjörda machen es einem Kind im 21. Jahrhundert auch nicht grade einfacher.
Ich kenne eine Menge Leute mit echt doofen Namen. Der Trick liegt darin, selbstverständlich damit umzugehen, würde ich sagen. Hannelore kann ja Hanne oder so gerufen werden. Die meisten Elisabeths, die ich kenne, lassen sich auch Elisa oder so rufen :dnuhr: Und solche Exoten wie Fjörda machen irgendwann auch eher neugierig, als dass sie verstimmen.
Kenne eine Türkin, die Heidi heißt. Das ist zwar witzig, aber irgendwie will man auch direkt wissen, wie das so kam.
Generell wird Namen eine Spur zu viel beigemessen. Was hier so erläutert wird von wegen zeitgemäss, nicht vorurteilsbehaftet etc. Solang die Eltern den Namen für wohlklingend halten und/oder was Positives damit verbinden ists doch gut.
Ohne den ganzen Thread gelesen zu haben würde ich Mayim vorschlagen.
John Irenicus
16.12.2013, 20:25
Hodor
Das_Whitey
16.12.2013, 20:54
Römische Namen finde ich persönlich immer sehr toll. ^2^
HardstyleGothic
16.12.2013, 20:58
Kim und Mia finde ich sehr gut :D
10203040
29.12.2013, 21:34
Giulia ist ein sehr schöner Name.
ShadowRaven
29.12.2013, 21:36
Giulia ist ein sehr schöner Name.
Ich glaube nicht, dass die Tochter eine Woche ohne Namen blieb.
10203040
29.12.2013, 21:39
Ich glaube nicht, dass die Tochter eine Woche ohne Namen blieb.
Wieso glaubst du das nicht? Könnte sein. Zeitlich her würde es doch noch passen.
§ 22 PStG
Fehlende Vornamen
(1) Kann der Anzeigende die Vornamen des Kindes nicht angeben, so müssen sie binnen eines Monats mündlich oder schriftlich angezeigt werden. Sie werden alsdann bei dem Geburtseintrag beurkundet.
(2) Die Vornamen des Kindes können nachträglich auch bei einem anderen Standesamt als dem, das die Geburt des Kindes beurkundet hat, angezeigt werden.
Hab ich da evtl. was missverstanden?
smiloDon
29.12.2013, 21:58
Falls Tyrael noch ein paar Vorschläge bräuchte, hätte er sich längst wieder gemeldet.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.