Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mailingliste einrichten
Hallihallo,
ich weiß zwar nicht ob ich hier richtig bin aber... YOLO.
Ich wollte jedenfalls ne Mailingliste für ca. 8 Leute einrichten (wir sind alle keine Fans von Foren und das wäre in dem fall auch overkill), ich hab ne domain mit E-Mail-Zeug bei Strato und nen Raspberry Pi neben mir. Mein Plan war, dass der "Mailinglistenverwalter" auf dem Pi sitzt und ich die E-Mail-Server von Strato nehme. Allerdings scheint das GNU Mailman nicht zu wollen und nachdem ich in sämtlichen tiefen von Debian oder Gentoo Foren war, bin ich langsam mit meinem Latein am Ende. Der Guide vom Archwiki ist zwar ok, aber wenn man nicht in der Materie drin ist versteht man _nichts_. Jemand ne Idee für mein Problem?
Achja, wie man sicher gemerkt hat: Das ganze läuft auf Archlinux ;)
Mein Plan war, dass der "Mailinglistenverwalter" auf dem Pi sitzt und ich die E-Mail-Server von Strato nehme.
Dazu braucht der Pi einen festen Namen im DNS. Den gibt es aber von den meisten Zugangsanbietern nicht. Schau dich nach einem Dienst um, der es dir ermöglich, den DNS-Eintrag automatisiert zu ändern wenn sich die IP-Adresse des Pi ändert (solche Dienste werden oft unter dem Begriff Dynamic DNS beworben).
GNU Mailman archiviert jede Nachricht. Dazu ist ein Rasberry Pi im Auslieferungszustand etwas unterdimensioniert. Zumindest eine SD-Karte sollte vorhanden sein.
... domain und E-Mail-Zeug bei Strato ...
Wenn dieses E-Mail-Zeug bei Strato hinreichend ausgefuchst ist, dann würde es reichen, ein Sieve-Script zu schreiben, dass zu jeder einkommenend Nachricht an die Liste
das Reply-To-Headerfeld durch ein eigenes ersetzt (so das Antworten an die Liste gehen anstatt an den Absender)
die E-Mail an alle Listenmitglieder weiterleitet.
Allerdings scheint das GNU Mailman nicht zu wollen ...
Wo genau ist das Problem?
Dazu braucht der Pi einen festen Namen im DNS. Den gibt es aber von den meisten Zugangsanbietern nicht. Schau dich nach einem Dienst um, der es dir ermöglich, den DNS-Eintrag automatisiert zu ändern wenn sich die IP-Adresse des Pi ändert (solche Dienste werden oft unter dem Begriff Dynamic DNS beworben).
Das ist schon passiert, das ganze läuft über meine Fritz!Box und funktioniert soweit taddellos (außer Uni über SSH einloggen z.B.).
GNU Mailman archiviert jede Nachricht. Dazu ist ein Rasberry Pi im Auslieferungszustand etwas unterdimensioniert. Zumindest eine SD-Karte sollte vorhanden sein.
32GB SD-Karte vorhanden, reicht das? Ich hör öfter von unseren Mailinglistenadmins, dass die Probleme mit Anhängen haben, wegen Speicher.
Wenn dieses E-Mail-Zeug bei Strato hinreichend ausgefuchst ist, dann würde es reichen, ein Sieve-Script zu schreiben, dass zu jeder einkommenend Nachricht an die Liste
das Reply-To-Headerfeld durch ein eigenes ersetzt (so das Antworten an die Liste gehen anstatt an den Absender)
die E-Mail an alle Listenmitglieder weiterleitet.
Genau hier hört mein Wissen komplett auf aber...
Wo genau ist das Problem?
Wenn ich, dass nach den ganzen Guides und Foren und Blogs und bla richtig verstanden habe, kann ich Mailman zwar anweisen seine Mails über einen externen SMTP-Server zu verschicken aber nicht diese abzurufen, für das Abrufen muss der SMTP-Server auf dem gleichen Server liegen wie Mailman - und das kann schwer werden :D
Wobei meine Mailmankonfiguration schon daran scheitert, dass das Webinterface nicht funktioniert, weil irgendwas mit fcgiwrap stimmt, was daran liegen könnte, dass 5 Guides 5 verschiedene Configs am start haben.
Aber ich bin mit Mailman auf dem richtigen Weg? Oder gibt es da einfachere alternativen?
Wenn ich, dass nach den ganzen Guides und Foren und Blogs und bla richtig verstanden habe, kann ich Mailman zwar anweisen seine Mails über einen externen SMTP-Server zu verschicken aber nicht diese abzurufen, ...
Scheint logisch.
für das Abrufen muss der SMTP-Server auf dem gleichen Server liegen wie Mailman ...
Der Strato-Server kann E-Mails, die an die Mailinglist gerichtet sind an deinen Rasberry Pi weiterleiten. Dort kann dann GNU Mailman für die Verteilung an alle Listenmitglieder sorgen. Dazu muss auf dem Rasberry Pi ein SMTP-Server eingerichtet werden. In Set up your mail server (http://www.gnu.org/software/mailman/mailman-install/mail-server.html) steht dann, wie der SMTP-Server mit GNU Mailman verbunden wird.
... - und das kann schwer werden :D
Ja. Ich drücke mich bewusst und größtenteils erfolgreich vor der Konfiguration von SMTP-Servern.
Aber ich bin mit Mailman auf dem richtigen Weg?
Zumindest bist du auf einem möglichen Weg, der, konsequent verfolgt, zum Ziel führt.
Oder gibt es da einfachere alternativen?
§kratz ... §weissnich
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.