Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OT-Thread#62: Ohne Titel
Juli Karen
29.06.2013, 11:22
Hier war der Überbewertete (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1261440-OT-Thread-61-Titel-sind-%C3%BCberbewertet!/page20?p=21312080#post21312080).
Nu, dann eben ohne Titel.
Bin ich froh, ein verlängertes WE zu haben. Gestern hat mich auf meinem letzten Stück noch der Hagel überrascht und wenn ich heute raus sehe: Dauerregen bei gefühlten 12°.
Was fürn Juni :scared:
Ich fühl mit dir, bei uns gabs zwar keinen hagel aber trotzdem hats bis grade eben fast 24h bei uns durchgehend geregnet bei grade mal 13 oder 14 Grad. Was für ein Schrecklicher Sommer :(
Was für ein Schrecklicher Sommer :(
Jetz mach aber mal nen Punkt. Wir haben gerade mal Ende Juni.
Der Meteorologische Sommer geht bis zum 31. August. Wir haben also noch gute 2 Monate für besseres Sommerwetter. Und wenn ich mir die Vorhersage für die Tage ab 1. Juli ansehe, dann sieht das auch stark nach Sommer aus. Temperaturen von 25-30°C sind da angesagt und Sonne satt.
WorldSuxx
29.06.2013, 14:09
Also, der Winter bzw. der Übergang zum Frühling war schon extrem beschissen und lange sehr dunkel. Der Frühling selber, also sagen wir mal April bis Juni hatte echt nur 2-3 schöne Wochen - und da soll man sich nicht beschweren? Ne, mir reicht es jetzt auch, bisher ist der 'Sommer' zwar erst 'ne Woche alt, aber bisher war das Wetter dieses Jahr einfach kacke.
Wir haben aber immerhin 20°C und ein bisschen Sonne. Ich freue mich aber auf nächste Woche - Studium ist praktisch beendet und ich kann bei schönem Wetter dann endlich machen, was ich will!
Multithread
29.06.2013, 14:55
http://ruthe.de/cartoons/strip_1216.jpg
So, bin wieder da, erstmal schauen ob ich dieses abprallen Implementieren kann.§wink
Friert Ihr auch alle so bei euch?
Ich friere nicht. Hier sinds wohl so um die 18-20°C und ich hab sogar das Fenster geöffnet.
WorldSuxx
29.06.2013, 15:51
Nö, ich kann grad auch nicht klagen, wir haben 23,7°C, es scheint die Sonne, die Wohnung ist angenehm hell, meine dicke Jogging-Hose liegt in der Ecke und ich sitze vor offener Tür. Sehr schön eigentlich - meinen Kakteen gefällt es auch und ich hab sogar ein paar Blüten, die bei dem Wetter dann auch wenigstens mal aufgehen.
Es ist ja schon witzig... Ich habe meine Master-Thesis von einer Mathematikerin, einer Betriebswirtin und einer Maschinenbauerin korrekturlesen lassen. Alle drei finden interessant unterschiedliche Fehler. Während die Maschinenbauerin völlig übersieht, dass eine wichtige Definition fehlt, fällt ihr auf, dass ich einen Sachverhalt auf 10 Seiten tatsächlich zweimal wörtlich wiederholt habe. Die Mathematikerin hingegen nörgelt rum, dass meine Näherungsfunktionen mathematisch nicht linear, sondern affin sind... nach kurzer Recherche musste ich ihr dabei sogar recht geben.
Also, für alle Studenten unter euch: gebt eure Arbeiten allen, die Zeit und Lust haben sie zu lesen, ob sie vom Fach sind oder nicht.
Daepilin
29.06.2013, 16:27
i gots myself some graphics !!!111!1!
(jaa, die texturen :/ bin programmierer, kein grafiker :P die sind nur für den moment)
http://upload.worldofplayers.de/files9/v7TEhVko9c80TIvtW4XUnbenannt.png
türen werden auch schon dynamisch gesetzt, wenn da auch n raum angrenzt, texturen haben je 128*128px größe, möchte ich aber variabel halten, solang die gesamttextur dem aktuellen format (8 tiles breit 2 tiles hoch) entspricht. Soll ja wie bei minecraft jeder ersetzen können.
das ganze spielfenster wird aber vrmtl. noch ein bisschen schmaler, an die ränder will ich mein gui packen.
und bevor lara nach ner demo schreit: das is alles noch ohne jede funktion^^ wollte erstmal was sehen, bevor ich da weitermache^^ (und ich brauch aj erstmal was das sich bewegen kann...)
und für heute ist erstmal gut, wenn ich auf die uhr guck hab ich da jetzt 4 stunden ran rumgemacht, das reicht erstmal für n hobby :P
Multithread
29.06.2013, 17:20
Sag mal: kann ich die senkrechte zu einem Vektor so berechnen?
decimal x = 0;
decimal y = 0;
if (senkrechte.X == 0.0M)
{
x = senkrechte.Y;
}
else if (senkrechte.Y == 0.0M)
{
y = senkrechte.X;
}
else
{
x = 1;
y = senkrechte.X / senkrechte.Y;
}
Irgendwie bin ich mir nicht sicher ob ich die Algebra richtig angewandt habe.
Und den rechenweg ab dem Skalarprodukt verstehe ich wieder nicht mehr:(
Daepilin
29.06.2013, 17:54
dein elsezweig ist so nicht korrekt. zu einem vektor (1 / 1) wäre dein ergebnis nciht senkrecht, sondern würde irgendwie in grob die gleiche richtung gehen.
wenn beide werte != 0 sind, musst du einen umkehren, der andere bleibt dann:
aus (1 / 1) wird (-1 / 1) oder (1 / -1), aus (-3 / 2) wird (3/ 2) oder (-3 / -2)
der betrag ist ansich egal.
das is blöd, das is ansich echt nichts schweres :/ weiß auch grad nicht, wie ich dir das besser erklären soll... hm..
Jetz mach aber mal nen Punkt. Wir haben gerade mal Ende Juni.
Der Meteorologische Sommer geht bis zum 31. August. Wir haben also noch gute 2 Monate für besseres Sommerwetter. Und wenn ich mir die Vorhersage für die Tage ab 1. Juli ansehe, dann sieht das auch stark nach Sommer aus. Temperaturen von 25-30°C sind da angesagt und Sonne satt.
Wenn ich mir das Wetter des bisherigen jahres ansehe (und wir haben schon die hälfte des Jahres rum) kann man die schönen warmen Tage bisher fast an einer Hand abzählen, und da soll ich mich nicht beschweren? Wir hatten ja nichtmal nen vernünftigen Frühling, immer nur Kalt und Regen. So ich mache jetzt erstmal meinen Ofen hier im Haus an.
Wenn ich mir das Wetter des bisherigen jahres ansehe (und wir haben schon die hälfte des Jahres rum) kann man die schönen warmen Tage bisher fast an einer Hand abzählen, und da soll ich mich nicht beschweren?
Du hast von einem "schrecklichen Sommer" gesprochen. Von dem ist aber gerade mal 1/3 rum. Der wirkliche Hochsommer kommt ja erst noch.
Und wie gesagt, laut Wetterbericht gehts dann ab 2. Juli auch ordentlich los mit hohen Temperaturen.
Multithread
29.06.2013, 21:05
aeg, diese winkelberechnungen machen mich noch wahnsinnig.
Die grundlagen hab ich zwar mal irgendwo in einem Buch gesehen, aber die Praktische anwendung ist nochmals was ganz anderes:(
E: stimmt es das
Sin(alpha) gleich Gegenkathete/Hypothenuse
ist?
Daepilin
29.06.2013, 21:29
jop, stimmt so. (gegenkathethe ist immer die kathete gegenüber des winkels)
Wie findet ihr eigentlich Quentin Tarantinos Filme? Gestern habe ich mir zufällig den Film Jackie Brown gestern Abend auf 3sat vorgemerkt, weil Samuel L. Jackson und Rober De Niro mitspielten, bis mir auffiel, dass der doch irgendwie Tarantinos Filmen ähnelt. Kurz nachgeschaut und zack, stimmt.
Ich finde seine Filme richtig cool, einfach weil in Gesprächen Kleinigkeiten erwähnt werden etc., die Protagonisten einfach richtig cool rüberkommen und die derben Sprüche usw.
Multithread
29.06.2013, 22:02
jop, stimmt so. (gegenkathethe ist immer die kathete gegenüber des winkels)
Inzwischen hab ich ein Mathematikbuch(Mathe macchiato) ausgegraben wo diese Trigonometrie ebenfalls kurz drin erwähnt wird.
Ich hoffe das ich damit noch etwas schneller verstehe als bisher.
Juli Karen
29.06.2013, 23:08
Wetter hin oder her, heute hat mich ne Magen-Darm-Grippe erwischt, den halben Tag auf dem Klo. Dann doch lieber bei Regen Matschbriefe austragen :scared:
Quentin Tarantino ist so ein Phänomen für mich: Seine Filme sind teils so trashig, dass es mich dann doch wundert, dass er ständig mit renomierten Nominierungen und Preisen bedacht wird. Zumindest dafür, dass sie voller Gewalt und Blutspritzorgien sind, wie in billigen C- und D-Splattern. Und dennoch haben sie ihren Reiz, dem man sich nicht gut entziehen kann.
Den Clooney Vampire Streifen (From Dusk Till Dawn) fand ich da mit am schlechtesten. Jackie Brown hingegen gehört m.E. zu den besseren Filmen.
Den Clooney Vampire Streifen (From Dusk Till Dawn) fand ich da mit am schlechtesten. Jackie Brown hingegen gehört m.E. zu den besseren Filmen.
Bei From Dusk Till Dawn hab ich mich auch gefragt, was das denn überhaupt soll, aber im Nachhinein war es doch ganz amüsant.
Sein bester Film ist meiner Meinung nach Pulp Fiction, aber ich habe ja noch nicht alle gesehen, auch nicht Django Unchained...
Gute Besserung.
WorldSuxx
30.06.2013, 08:28
Wie findet ihr eigentlich Quentin Tarantinos Filme? Gestern habe ich mir zufällig den Film Jackie Brown gestern Abend auf 3sat vorgemerkt, weil Samuel L. Jackson und Rober De Niro mitspielten, bis mir auffiel, dass der doch irgendwie Tarantinos Filmen ähnelt. Kurz nachgeschaut und zack, stimmt.
Ich finde seine Filme richtig cool, einfach weil in Gesprächen Kleinigkeiten erwähnt werden etc., die Protagonisten einfach richtig cool rüberkommen und die derben Sprüche usw.
Ich kann mit Tarantino nicht so viel anfangen muss ich sagen. Pulp Fiction und Reservoir Dogs sind ganz nett - From Dusk Till Dawn fand ich echt geil, aber sonst gefällt mir vieles von ihm nicht so. Jackie Brown z.B. fand ich einfach nur langweilig.
Dass viele ihn so verehren kann ich nicht nachvollziehen.
Wetter hin oder her, heute hat mich ne Magen-Darm-Grippe erwischt, den halben Tag auf dem Klo. Dann doch lieber bei Regen Matschbriefe austragen :scared:
Gute Besserung.
Quentin Tarantino ist so ein Phänomen für mich: Seine Filme sind teils so trashig, dass es mich dann doch wundert, dass er ständig mit renomierten Nominierungen und Preisen bedacht wird. Zumindest dafür, dass sie voller Gewalt und Blutspritzorgien sind, wie in billigen C- und D-Splattern. Und dennoch haben sie ihren Reiz, dem man sich nicht gut entziehen kann.
Den Clooney Vampire Streifen (From Dusk Till Dawn) fand ich da mit am schlechtesten. Jackie Brown hingegen gehört m.E. zu den besseren Filmen.
Wie gesagt, ich fand FDTD eigentlich noch am besten, weil es so ein richtig dummer Metzel-Vampir-Film ist, aber alles andere ist für mich eher mittelklassig. Da finde ich Filme von Guy Ritchie in der Regel wesentlich amüsanter - ganz vorne dabei: Rock'n'Rolla.
Django unchained habe ich mir im Flieger mal angeschaut. Den fand ich auch nur ganz gut - so geil wie ihn mein Freund in NZ gelobhudelt hat, fand ich ihn nicht.
Juli Karen
30.06.2013, 10:35
Geschmäcker eben: FDTD ist nicht schlecht, aber m.E. kein Film, den man öfters sehen kann (geschweige denn muss).
Ritchies Filme finde ich aber ebenfalls sehr gut. Da gehört Snatch zu meinen Favoriten (insbesondere Brad Pitt als vertrottelter Gauner).
Gut dazu passt auch Danny Boyles Frühwerk ("Kleine Morde unter Freunden", "Trainspotting" oder "Lebe lieber ungewöhnlich")
Na Klasse so wies ausseit hat sich wohl diese Nacht mein D-link Router verabschiedet, zumindest macht das teil keinen Mucks mehr und ich komm nicht mehr über Wlan ins Internet. Jetzt werd ich mir wohl nen neuen Router kaufen müssen. Da ich davon relativ wenig ahnung habe, gibts da dinge die man unbedingt beachten sollte? Denn so wie ich das sehe gibts ja gravierende Preisunterschiede was Wlan Router anbelangt.
Edit: Was Quentin Tarantino angelangt, wirklich viele Filme hab ich bisher jetzt nicht von ihm gesehen und die die ich gesehen habe kann ich wohl an 1 Hand abzählen aber der mit abstand der beste war wohl Django Unchained
WorldSuxx
30.06.2013, 12:05
Geschmäcker eben: FDTD ist nicht schlecht, aber m.E. kein Film, den man öfters sehen kann (geschweige denn muss).
Ritchies Filme finde ich aber ebenfalls sehr gut. Da gehört Snatch zu meinen Favoriten (insbesondere Brad Pitt als vertrottelter Gauner).
Gut dazu passt auch Danny Boyles Frühwerk ("Kleine Morde unter Freunden", "Trainspotting" oder "Lebe lieber ungewöhnlich")
Stimmt, oft sehen muss man den nicht, aber generell gibt es wenige Filme, die ich wirklich OFT sehen muss. Wenn ich mir 'ne Blu-Ray kaufe, dann schau ich die Filme so 2-3 Mal, denk ich.
Snatch ist auch großartig - der Hase wird gefickt.
Trainspotting habe ich, glaube ich, mal gesehen, aber die anderen nicht. Viele ältere Klassiker sind an mir komplett vorübergegangen. Sowohl im anspruchsvollen Sektor, als auch im dummen Geholze mit viel Blut.
Juli Karen
30.06.2013, 12:25
Oha, bei Filmen, die man oft sehen kann, fiele mir auf Anhieb ein:
"Garp - Und wie er die Welt sah" (nach John Irving, inzwischen um die 20 mal, gelesen auch schon zweistellig :D)
"Tommy" (Musikfilm nach The Who, inzwischen um die 10/15 mal)
"Blade Runner" (nach Philip K. Dick, inzwischen 10/15 mal)
@leelof, bzgl. WLan Router: entweder warten oder direkt zur Kaufberatung.
WorldSuxx
30.06.2013, 12:32
Die Bücher von Philip K. Dick sind auch echt lesenswert zum Teil - Ubik habe ich gelesen und fand es total super. Blade Runner habe ich, wenn überhaupt, erst einmal gesehen - aber immerhin gelesen. Weiß nur nicht mal mehr, worum es geht.
Herr der Ringe habe ich schon wirklich oft gesehen, Iron Man kann ich mir oft anschauen, Star Wars, Lammbock (!),... ein paar fallen mir schon ein, aber der überwiegende Teil in meinem Regal wird nicht so oft geschaut.
Juli Karen
30.06.2013, 12:52
Hatte früher nur VHS. Und weil der Umstieg auf DVD/BlueRay sehr teuer gekommen wäre, habe ich mir das erspart.
Inzwischen geniese ich es sogar, wenn man die Filme nur alle paar Jahre im Fernseher zu sehen bekommt: man kann sich drauf freuen, statt dann den Datenträger nach zwei/dreimal sehen nach hinten zu schieben und sie nicht mehr zu benutzen.
Blade Runner: Gilt als Mitbegründer des Cyberpunk. Replikanten (menschenähnliche KIs) dürfen nicht mehr auf die Erde. Die Blade Runner sind Spezialagenten, die diesen nachjagen. Sehr philosophisch und absolut sehens- und lesenswert.
Und jepp, Lammbock (einer der besten deutschen Filme der letzten Jahre).
HdR würde ich gerne wieder lesen, wenn er nicht so lang wäre :scared:
Da hab ich dann John Irving und da fast alles. Einfach nur derb, dramatisch, lustig, traurig, philosophisch - genial.
WorldSuxx
30.06.2013, 13:00
Ich hab ja in den letzten Monaten die ganzen Metro 2033 - Universums Romane gelesen. Die fand ich zum Teil echt gut - manche besser als andere, aber insgesamt unterhaltsam. Jetzt bin ich gerade im Labyrinth der Spiegel, auch von einem Russen. Die Art und Weise, wie da geschrieben wird, gefällt mir eigentlich recht gut. Die Romane sind nicht sonderlich tiefgängig, aber ich lese auch eigentlich nur um besser einschlafen zu können - also quasi abschalten und noch ein paar Seiten lesen.
VHS hab ich nur bedingt mitbekommen. Habe noch ein paar VHS, aber als ich alt genug war und genug Taschengeld bekommen habe, um mir sowas zu kaufen, waren die DVDs schon aktuell. Vorher hat meine Mutter mir die Kasetten noch gekauft, wenn ich sie haben wollte. Mit den DVDs hörte das dann auf - meine beiden ersten DVDs waren Deep Blue Sea (mit LL Cool J) und Three Kings - werde ich wohl nie vergessen. Beide waren damals aktuell, ist also auch schon 'ne Weile her. Der Umstieg auf Blu-Ray kam bei mir eher unbewusst. Ich hatte ein Notebook, was halt mehr oder weniger zufällig halt ein BR-Laufwerk hatte und hab mir dann einfach mal den Simpsons-Film auf BR gekauft und fand den Unterschied so geil, dass ich mir relativ schnell einen BR-Player gekauft habe und jetzt eigentlich nur noch BRs kaufe - die Preisunterschiede sind ja meistens marginal.
Dank eines LoveFilm-Probemonats kann ich mir die Serie "Vikings" anschauen. Der ersten Folge nach zu urteilen scheint die Serie recht solide zu sein- mal schauen wie sich das noch im Laufe der ersten Staffel entwickeln wird. Vielleicht wie Skyrim nur als Film?
Ich werde mir auch mal Dexter ansehen, aber leider scheint es die Serie nur auf deutsch zu geben. Wieso entscheidet man sich als Betreiber dafür, alles nur in deutsch anzubieten und keine Möglichkeit zu lassen, Serien und Filme im Original-Ton zu schauen... wollte meine rezeptiven Englisch-Fähigkeiten verbessern, aber nein, das ist nicht vorgesehen. :rolleyes:
Übrigens, wo ihr schon Herr der Ringe erwähnt habt, heute hat Liv Tyler Geburtstag. http://www.worldofugly.de/ugly/126.gif
WorldSuxx
01.07.2013, 10:10
Warum weisst du, wann Liv Tyler Geburtstag hat? Ich weiß nur Kristana Loken, die hat nämlich am gleichen Tag wie mein Bruder - und weil er total auf sie abfährt, fand er das natürlich erst recht super.
Dexter auf deutsch - das würde ich mir gerne mal anschauen. Hab's komplett englisch geschaut und da wird soviel richtig geil geflucht, dass ich nicht glaube, dass das in der deutschen Synchro so witzig ist. Abgesehen davon wüsste ich gerne, ob sie dieses soziopathische Gesäusel von Dexter auch so monoton übersetzt haben.
Lovefilm fand ich ja total scheiße... hatte da auch so einen Probemonat aber danach habe ich wieder gekündigt. Hatte das hier auch mal reingeschrieben - auf drei Geräten, die es eigentlich unterstüzten sollten, lief es auf keinem richtig. Das können sie behalten. Evtl. ziehe ich maxdome mal in Betracht, aber das ist schon wieder deutlich teurer und ob es sich dann lohnt, weiß ich nicht.
Warum weisst du, wann Liv Tyler Geburtstag hat?
Ich fand sie schon immer sehr attraktiv und den 1. Juli kann man sich halt gut merken.
...seit zwei Wochen hatte ich einen Termin beim Orthopäden. Die Wartezeit dauerte bei ihm drei Wochen, weil er im Urlaub war und Termine abarbeiten muss oder etwas in der Art.
Letzte Woche wurde ich angerufen, also nachdem ich schon zwei Wochen gewartet habe, und mir wurde gesagt, dass mein Termin verschoben wird, weil er dann wieder Urlaub hat.
Man hat mir aber die Chance gelassen, heute früh dort anzurufen und evtl. einen Tag früher vorbeizukommen, damit mein Termin, der eigentlich morgen ist, nicht verschoben wird. Der Arzt ist heute früh evtl. noch da.
Ich rufe an und der Anrufbeantworter sagt mir, dass die Sprechzeiten erst ab 15 Uhr beginnen.
http://www.worldofugly.de/ugly/1052.gif
Du bist kein Privatpatient, ne?
Nein...
Juli Karen
01.07.2013, 12:13
Du bist kein Privatpatient, ne?
WorldSuxx
01.07.2013, 12:15
Wie behindert ist denn bitte PowerPoint? Wenn ich da ein Diagramm mit weißem Hintergrund und 'ner grünen Kurve einfüge, wird die grüne Kurve beim Einfügen weiß! Wenn sich die Farbe schon ändert, kann sie doch wenigstens einfach eine andere dumme Farbe sein, aber doch nicht WEISS! Ich versteh schon nicht, warum sich beim copy&paste'n aus Word in PP überhaupt die Farben ändern müssen, aber dann gleich auf total beschissene Farben? (Hellblau, rosa, etc. gehen ja noch, aber weiß??)
Ärzte machen's manchmal, wie sie's gerade brauchen...
WorldSuxx
01.07.2013, 13:55
Doppelpost an die Studenten unter euch:
Wie wird an eurer Uni eigentlich mal der Ausfall einer Veranstaltung bekannt gegeben? Ich hab mich grad wieder so aufgeregt, weil bei uns entweder private Kanäle wie Foren oder FB genutzt werden oder ein Aushang am Vorlesungssaal hängt. Wir haben ein ganz tolles (Achtung, Ironie) zentrales Datenverarbeitungssystem in dem auch Nachrichten geschrieben werden können - meint ihr, das würde mal einer nutzen für solche Neuigkeiten!? Nein, nichts auf der Homepage, nichts in diesem System,...
...
Wir haben eine Plattform in der man sich für Prüfungen, Vorlesungen etc. anmeldet, normalerweise steht dort auch wenn etwas ausfällt. Manche schreiben einfach eine Mail an alle Teilnehmer.
Naja, du musst dich ja nicht mehr lange damit auseinandersetzen.
WorldSuxx
01.07.2013, 14:17
Da hast du recht, ich muss mich darüber gar nicht mehr ärgern bzw. mich damit auseinandersetzen, ist in zwei Wochen rum und bis dahin besuche ich keine Vorlesung mehr - dennoch regt mich sowas einfach auf. Ich bin so oft schon vor einem Saal gestanden und da steht mit Kreide an die Tafel geschmiert, dass die Vorlesung ausfällt! Da bin ich 25 Minuten unterwegs, komm an und darf direkt wieder heim, weil es manche Fachgebiete nicht auf die Reihe bekommen, sowas wenigstens mal auf ihre Homepage zu schreiben.
Jaja, die Universitäten in Deutschland sind offenbar noch immer nicht im Zeitalter des Internets angekommen. Eigentlich komisch, da sich das Internet doch auch zu einem Gutteil aus den früheren Universitätsnetzwerken entwickelt hat.
Dieses Phänomen von miesestens Uni Webseiten auf denen man nichts findet, bzw. die einfach nicht genutzt werden um schnell und gründlich zu informieren, existiert offenbar an mindestens jeder zweiten Uni.
Homerclon
01.07.2013, 17:11
Hatte früher nur VHS. Und weil der Umstieg auf DVD/BlueRay sehr teuer gekommen wäre, habe ich mir das erspart.
Inzwischen geniese ich es sogar, wenn man die Filme nur alle paar Jahre im Fernseher zu sehen bekommt: man kann sich drauf freuen, statt dann den Datenträger nach zwei/dreimal sehen nach hinten zu schieben und sie nicht mehr zu benutzen.
Nur das im TV selbst bei FSK12 noch die Hälfte weggeschnitten wird. Manchmal so stümperhaft, das man es auch dann merkt, wenn man nur diese FSK-Embryo-Version gesehen hat.
Daepilin
01.07.2013, 17:59
mein highlight war: voller hörsaal mathe b vorlesung, keiner kommt. Einer ruft dann beim dozenten in büro an und erfährt, dass ausfällt...
das stand nirgends, nichmal im hörsaal an der tafel...
Na Klasse so wies ausseit hat sich wohl diese Nacht mein D-link Router verabschiedet, zumindest macht das teil keinen Mucks mehr und ich komm nicht mehr über Wlan ins Internet. Jetzt werd ich mir wohl nen neuen Router kaufen müssen. Da ich davon relativ wenig ahnung habe, gibts da dinge die man unbedingt beachten sollte? Denn so wie ich das sehe gibts ja gravierende Preisunterschiede was Wlan Router anbelangt.
Edit: Was Quentin Tarantino angelangt, wirklich viele Filme hab ich bisher jetzt nicht von ihm gesehen und die die ich gesehen habe kann ich wohl an 1 Hand abzählen aber der mit abstand der beste war wohl Django Unchained
So ich war eben im Media Markt und hab mir für 40€ ein neuen WLan Router gekauft und nach kleineren verbindungsschwierigkeiten gehts nun.
Was mich jetzt noch interessiert, vielleicht hat ja einer von euch ne Idee woran das liegen könnte. Mit meinem Laptop sowie Smartphone kann ich ganz normal das Wlan Signal empfangen und verbinden. Wenn ich jetzt aber mit meinem Rechner verbinden möchte und soll das Passwort eingeben wird mir jedesmal angezeigt das Passwort wäre falsch obwohl ich halt eben mit meinem Smartphone sowie Laptop normal verbinden kann. Achja wenn ich das Passwort abschalte geht das Internet auch einwandfrei.
Daepilin
01.07.2013, 18:11
falsche verschlüsselungsmethode am pc ausgewählt?
"standard" dürfte wpa2 - psk sein
Multithread
01.07.2013, 18:30
mein highlight war: voller hörsaal mathe b vorlesung, keiner kommt. Einer ruft dann beim dozenten in büro an und erfährt, dass ausfällt...
das stand nirgends, nichmal im hörsaal an der tafel...
:A Solche Leute mögen wir doch:D
Ich habe ja gesehen das wir viele Techniker hier haben, und da ich inzwischen weiss wie das Ding heisst das mir mehr Ampere geben kann, wollte ich mal was nachfragen:
Dieser (http://www.reichelt.de/ICs-KA-LF-/L-165/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=2911&ARTICLE=9633&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&) scheint bis zu 3A liefern zu können, ist relativ billig.
Wieso ist dieser (https://www.distrelec.ch/operationsverstärker-dil-8/national-semiconductor/lm1458n-nopb/640011) dann so teuer, und wo kann ich ablesen wie viele Ampere der am Ausgang haben kann§kratz
Ansonsten würde ich mir von dem ersten einige Stück, und von nem Gleichwertigen auch ein paar holen, sowie einige Leiterplatinen und co, und dann mal Löten. Wäre noch cool da mal anzufangen:)
Ausserdem wollte ich mal Fragen wie viel man für eine Richtig gute 5.1/7.1 Anlage ausgeben muss, wenn sie die nächsten 10-20 Jahre zu den Besten (Soundqualität) gehören soll, oder geht das nicht?
Teufel hat da ja einige Neuheiten (http://www.teufel.de/pc/pc-surround-51.html)bis 600CHF drin.
E: Ich merke wie meine Geduld für diese verfickden Kollisionsabfragen schwindet§gnah
Dabei scheine ich es doch fast Geschaft zu haben....
Daepilin
01.07.2013, 18:38
was hast du übehaupt vor?
3a auf son bauteil is ne menge und brauch auf jeden fall n heatsink.
Multithread
01.07.2013, 18:43
was hast du übehaupt vor?
3a auf son bauteil is ne menge und brauch auf jeden fall n heatsink.
WLP und ein Alu Profil:dnuhr:
Aber demnach wäre diese Bauteil geeignet um mit eine MB Anschluss und der 12V Leitung alle Gehäuselüfter gleichzeitig zu steuern?:)
Daepilin
01.07.2013, 18:47
nja, nich wirklich, n OP kann ja keinen strom aus dem nichts schaffen und ist eher n spannungsverstärker.
Liefert der mb anschluss nich genug strom? son gehäuselüfter brauch doch nichts?
und zu dem verlinkten: der erste liefert nicht bis zu 3a, der kann halt bis zu 3a vertragen. N reiner op, ohne schaltung drumrum "liefert" ideal gesehen genau den strom, den du vorne reinsteckst und verstärkt nur die spannung.
und bei den 3a könnte der auch keine 12v mehr "leistung = 20w", also nurnoch irgendwas um 7V.
Multithread
01.07.2013, 19:06
nja, nich wirklich, n OP kann ja keinen strom aus dem nichts schaffen und ist eher n spannungsverstärker.
Liefert der mb anschluss nich genug strom? son gehäuselüfter brauch doch nichts?
und zu dem verlinkten: der erste liefert nicht bis zu 3a, der kann halt bis zu 3a vertragen. N reiner op, ohne schaltung drumrum "liefert" ideal gesehen genau den strom, den du vorne reinsteckst und verstärkt nur die spannung.
und bei den 3a könnte der auch keine 12v mehr "leistung = 20w", also nurnoch irgendwas um 7V.
Also so weit bin ich mit der Materie vertraut, ich wollte nur fragen, nach was ich suchen muss, bzw. ob dieser geeignet ist.
Ich will meine Gehäuselüfter über die Primär-Graka regeln, da deren Temp im Grunde angibt wie viel Luft das Gehäuse braucht:D
Sag mal: kann ich die senkrechte zu einem Vektor so berechnen?
decimal x = 0;
decimal y = 0;
if (senkrechte.X == 0.0M)
{
x = senkrechte.Y;
}
else if (senkrechte.Y == 0.0M)
{
y = senkrechte.X;
}
else
{
x = 1;
y = senkrechte.X / senkrechte.Y;
}
Nö, aber ein Tipp wegen der Performance: Der Datentyp decimal ist für Finanzmathematik entworfen worden und arschlangsam, weil die Dezimalstellen einzeln berechnet werden, damit es zu keinem Cent Fehler kommt. Dein Prozessor kennt ihn also nicht, sodass aufwändige Konvertierungen laufen müssen. In einer Game Engine wärst du mit mehreren Objekten schnell bei einer Ruckelpartie, Vektoralgebra damit kannst du vergessen, wenn dein Level aufwändiger wird. Ich würde dir zum Datentyp double raten, der geht direkt in die Register der Fließkommaeinheit deines Prozessors, oder zum ungenaueren Typ float, auf dem Massen an 3D-Engines aufbauen...
Irgendwie bin ich mir nicht sicher ob ich die Algebra richtig angewandt habe.
Es sollte so gehen:
// Vector-foo dazudenken:
double X = 0D;
double Y = 0D;
// Vector um 90° nach links drehen:
MyNewVector.X -= MyOldVector.Y ;
MyNewVector.Y = MyOldVector.X ;
Damit hast du natürlich noch keine Normierung auf den Betrag 1. Am besten verwendest du gleich den Einheitsvektor als MyOldVector. Bei der Drehung um +90° (Linksrichtung positiv) bleibt sein Betrag erhalten, soll sich eben nur drehen. Aber das ist ein Spezialfall mit den 90°, andere Drehungen sind erheblich komplexer.
Multithread
01.07.2013, 19:35
Nö, aber ein Tipp wegen der Performance: Der Datentyp decimal ist für Finanzmathematik entworfen worden und arschlangsam, weil die Dezimalstellen einzeln berechnet werden, damit es zu keinem Cent Fehler kommt. Dein Prozessor kennt ihn also nicht, sodass aufwändige Konvertierungen laufen müssen. In einer Game Engine wärst du mit mehreren Objekten schnell bei einer Ruckelpartie, Vektoralgebra damit kannst du vergessen, wenn dein Level aufwändiger wird. Ich würde dir zum Datentyp double raten, der geht direkt in die Register der Fließkommaeinheit deines Prozessors, oder zum ungenaueren Typ float, auf dem Massen an 3D-Engines aufbauen...
Performance ist momentan in dem Bereich kein grosses Problem, Ich habe mehrere Threads zur Verfügung, die Performance der Bilddarstellung ist da 10 mal schlechter. Und alles Decimal nach Double machen ist auch keine Herausforderung;)
Es sollte so gehen:
// Vector-foo dazudenken:
double X = 0D;
double Y = 0D;
// Vector um 90° nach links drehen:
MyNewVector.X -= MyOldVector.Y ;
MyNewVector.Y = MyOldVector.X ;
Damit hast du natürlich noch keine Normierung auf den Betrag 1. Am besten verwendest du gleich den Einheitsvektor als MyOldVector. Bei der Drehung um +90° (Linksrichtung positiv) bleibt sein Betrag erhalten, soll sich eben nur drehen. Aber das ist ein Spezialfall mit den 90°, andere Drehungen sind erheblich komplexer.
Kenne ich schon, wenn du alles gelesen hättest, wüsstest du das auch:D
Juli Karen
01.07.2013, 23:16
Soll man nun Lachen oder Weinen:
Alle 27 Schüler eines Abi-Jahrgangs fliegen durch (http://www.stern.de/panorama/schweinfurter-abi-jahrgang-faellt-durch-schulleiter-rechnete-mit-dem-scheitern-2032289.html).
Wenn ich ehrlich bin: Lachen über das Kultusministerium Bayern.
Wenn ich ehrlich bin: Weinen mit den Schülern, die mindestens ein Jahr verlieren.
Bin mal gespannt, was da raus kommt. Die betroffene Privatschule dicht machen dürfte wohl nicht ganz reichen.
...
Mich würde mal interessieren, was dort im Unterricht genau gemacht wurde, dass niemand in den "Rechenfächern" bestanden hat.
Daepilin
02.07.2013, 20:05
hm... bin jetzt bei meinem spiel soweit, dass ich mich an (animierte) objekte machen will... nur noch keine ahnung, wie ich das animieren bewerkstellige, damits schön flüssig wird, vor allem bei nicht bewegungen, sondern sachen wie flammen o,ä....
hm..
Soll man nun Lachen oder Weinen:
Alle 27 Schüler eines Abi-Jahrgangs fliegen durch (http://www.stern.de/panorama/schweinfurter-abi-jahrgang-faellt-durch-schulleiter-rechnete-mit-dem-scheitern-2032289.html).
Wenn ich ehrlich bin: Lachen über das Kultusministerium Bayern.
Und da ist das Abi in Bayern und 14 anderen Bundesländern noch leicht, da es erst nach 13 Schuljahren geschrieben wird.
Das Abi bei uns in Sachsen ist ungleich schwerer, da hier schon nach 12 Jahren Schluss ist und der gleiche Stoff somit in kürzerer Zeit verinnerlicht werden muss.
Daepilin
02.07.2013, 20:21
das is mittlerweile nichtmehr nur in sachsen so :P zumindest nrw und rheinland-pfalz haben auch auf 12 jahre umgestellt (dieses jahr war der doppeljahrgang aus 13ern udn 12ern dran)
Oh, wusste ich noch gar nicht. Dann werden auch die Abiturienten aus NRW und RLPF in Zukunft gefragter sein. Nach sächsischen Abiturienten leckten sich nämlich die letzten Jahr alle Firmen die Finger, weil sie wussten, dass hier die besten Abis geschrieben werden.
Juli Karen
02.07.2013, 21:05
In diesem Fall ist es eine Privatschule, die erst seit 2011 das Fach-Abi anbietet. Also gleich mal der erste Jahrgang überhaupt. Selbst der Schulleiter hatte in einem Interview mit einer hohen Ausfallquote gerechnet, was schon mal nicht für die Qualität der Ausbildung spricht.
Und wie Snake schon schrieb, haben alle in Mathe, Technik und Wirtschaft gerade mal 0,3 bis 0,8 Punkte erreicht (bei uns gabs damals schon nen ganzen Punkt, wenn der Name korrekt und leserlich war :scared:)
In unserer Gegend (ich wohne an der "Grenze" zu Bayern) beklagen sich die Schüler, die nach Bayern wechseln. Das dortige Abi ist deutlich schwerer, als in Ba-Wü.
Juli Karen
03.07.2013, 18:49
Oh mann, ein Deja Vü: Hab gerade Captain Kirk und Konsorten gesehen mit einer Folge, bei der ich, wenn mich meine Erinnerungen nicht trügen, damals in den 70ern die Augen schließen musste.
Ein Formwandler, der an einen Morlock aus dem Zeitmaschine-Film der 1960er erinnerte, und mit Tentakeln das Salz aus Menschen heraussaugt. Kirk schrie und Pille, stammelnd: "Oh Gott, verzeih mir" erschießt es.
Meie Güte, wenn ich bedenke, dass ich und mein Vater total auf diese Serie abgefahren sind und man 40 Jahre später, nach Matrix, Avatar und Co., die FX sieht, die nur noch billig und plastikmäßig wirkt...
Homerclon
03.07.2013, 19:48
Ich hab erst in den letzten 12 Monaten angefangen Star Trek (alle Serien und die Filme) überhaupt zu schauen.
Davor hatte ich nur ab und an eine Folge Voyager gesehen, die anderen Serien und die Filme hatten mich vorher überhaupt nicht interessiert.
WorldSuxx
03.07.2013, 19:54
Naja, das gleiche gilt doch auch für PC-Spiele - wenn ich dran denke, was für grafische Hits manche Spiele, die man jetzt einfach nur noch rotzig findet, waren.
Star Trek war aber eigentlich nie so ganz mein Fall - die Filme sind noch okay, aber die Serien habe ich auch als Kind/Jugendlicher nicht verfolgt. Mein Herz schlug schon immer für Star Wars und nicht für Star (D/T)re(c)k.
Juli Karen
03.07.2013, 21:00
Sorry, kann ja nix dafür, dass ich zuerst mit Star "(D/T)re(c)k" konfrontiert wurde :scared:.
Star Wars war dann auch der erste Kinofilm, den nur die "Männer" unserer Familie besuchten :D
Ich habe bis heute keine Vorliebe für eines der Universen, da fasziniert mich Sci-Fi allgemein zu sehr.
Aber im Nachhinein muss ich schon gestehen, dass die 70er fernsehmäßig bei mir sehr Sci-Fi lastig waren:
Vor Raumschiff Enterprise hatte ich bereits DIE deutsche Science Fiction Serie gesehen:
Raumpatrouille: Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion.
Und danach noch Mondbasis Alpha 1.
Daepilin
03.07.2013, 22:09
Naja, das gleiche gilt doch auch für PC-Spiele - wenn ich dran denke, was für grafische Hits manche Spiele, die man jetzt einfach nur noch rotzig findet, waren.
jop... heute malwieder hl2 gespielt... grafisch echt nichmehr schön, und auch spielerisch ist man mehr gewohnt... allein das (mMn) umständige waffenmenü, fehlendes "kimme und korn" bzw visiere usw...
ich fahr jetzt echt nich auf stumpfes cod geballer ab, aber hl is finde ich nich gut gealtert :/
WorldSuxx
03.07.2013, 23:13
Wie, nicht gut gealtert? Du meinst, es ist im Vergleich zu heutigen Spielen schlecht gemacht? Versteh den Satz nicht so recht.
Naja, ich hab generell ja nicht viel für 'Nostalgie'-Zockerei übrig. Ich ertappe mich nur extrem selten bei dem Gedanken an die guten alten Zeiten - moderne Spiele gefallen mir meistens doch besser. Mir geht es da ein bisschen wie bei alten Filmen, bzw. Filmen, die ich sehr lange nicht mehr gesehen habe. Ich habe mords die Erinnerungen daran, spiele oder schaue es wieder an und denke mir 'Naja, so toll war das nicht...'. Aus dem Grund habe ich irgendwann beschlossen, Filme, wie beispielsweise die unendliche Geschichte, die ich halt als Kind geschaut habe, nie wieder zu schauen um mir die Erinnerung daran nicht zu zerstören, denn heute fänd ich die sicherlich nicht sonderlich spannend. Ist mir bewusst geworden als ich mir eine DVD von Road Runner und dem Coyoten (Carl?) gekauft habe. Das war ja früher so witzig und heute... ach, war das dämlich eigentlich.
Ich bin generell auch für Sci-Fi zu haben, sehr sogar, aber ich gebe auch zu, dass dieses Genre meines Erachtens nach echt an Attraktivität verliert. Viele Filme versuchen da total abgefahren oder sonst was zu sein und werden einfach nur grottig. Ich glaube, Event Horizon ist einer der letzten wirklich hervorragenden Sci-Fi Filme.
Wie, nicht gut gealtert? Du meinst, es ist im Vergleich zu heutigen Spielen schlecht gemacht? Versteh den Satz nicht so recht.
Es gibt Spiele die altern in Würde. Andere Spiele sehen mit dem Alter auch einfach alt aus.
Gutes Beispiel sind die teils handgezeichneten 2D Kulissen älterer Spiele wie Robin Hood oder Commandos. Die sehen auch heute noch gut aus.
Die 3D Optik von Dungeon Siege hingegen sieht mittlerweile sehr altbacken aus.
Es gibt halt Spiele die sehen auch im Alter noch gut aus. Und so verhält es sich auch mit dem Gameplay.
WorldSuxx
04.07.2013, 10:41
Naja, okay, dann haben wir da andere Ansichten, deswegen konnte ich auch mit dieser Aussage nichts anfangen. Der ganze alte Kram gefällt mir eigentlich nicht mehr sonderlich. Immer wenn ich rückfällig werde und sowas nochmal zocke, denke ich mir nach ein paar Stunden: 'Äh... eigentlich iss'es langweilig.' Würde auch gerne mal wieder Spellforce zocken, aber ich fürchte, dass ich (abgesehen von den Kompatibilitätsproblemen mit Windows 7) da das gleiche denken werde und doch keinen Spaß mehr dran hätte.
Ist es bei euch eigentlich auch so schwühl heute? Wir haben zwar immerhin 22°C, aber es geht überhaupt keine Luft, es ist komplett zugezogen und man kann gefühlt keine 10 Minuten laufen ohne klatschnass zu sein.
Performance ist momentan in dem Bereich kein grosses Problem, Ich habe mehrere Threads zur Verfügung, die Performance der Bilddarstellung ist da 10 mal schlechter. Und alles Decimal nach Double machen ist auch keine Herausforderung;)
Dass die Performance der Bilddarstellung nicht gut ist, glaube ich nach deinen Worten sofort ;)
Kenne ich schon, wenn du alles gelesen hättest, wüsstest du das auch:D
Ich habe auch im anderen Thread gelesen, vielleicht ist mir etwas durch die Lappen gegangen, mag sein, ist ja auch viel. Aber du meinst nicht zufällig dieses (in diesem Thread):
dein elsezweig ist so nicht korrekt. zu einem vektor (1 / 1) wäre dein ergebnis nciht senkrecht, sondern würde irgendwie in grob die gleiche richtung gehen.
wenn beide werte != 0 sind, musst du einen umkehren, der andere bleibt dann:
aus (1 / 1) wird (-1 / 1) oder (1 / -1), aus (-3 / 2) wird (3/ 2) oder (-3 / -2)
der betrag ist ansich egal.
das is blöd, das is ansich echt nichts schweres :/ weiß auch grad nicht, wie ich dir das besser erklären soll... hm..
Ansonsten hat er ja gute Sachen geschrieben (meinen aufrichtigen Respekt für seine Geduld). Hier passt leider etwas nicht (vielleicht eine ganz verständliche Folge dieser Anstrengungen).
aus (1 / 1) wird (-1 / 1) oder (1 / -1)
Das ist nämlich ein Spezialfall, wo das rein zufällig hinkommt,
aus (-3 / 2) wird (3/ 2) oder (-3 / -2)
wobei es hier nicht mehr aufgeht.
Dies^ ist nämlich eine Spiegelung, im ersten Fall an der Y-Achse, im zweiten Fall an der X-Achse, aber Vorsicht, es handelt sich nicht um eine Spiegelung an beliebig orientierten Vektoren!
Die Senkrechte erhältst du immer noch durch Drehung um 90°. Das bedeutet z. B. im ersten Quadranten, dass aus der X-Koordinate die Y-Koordinate wird und aus der Y-Koordinate die negative X-Koordinate, wie ich bereits schrieb. Das Schema geht natürlich in unendlicher Rotation durch alle vier Quadranten. Beliebige Drehwinkel gehen damit natürlich nicht, 90° ist eben auch ein Spezialfall, der vieles vereinfacht.
Eine Division ist überflüssig, deshalb ebenso eine Prüfung auf Null bzw. irgendwelche Fallunterscheidungen.
Also besser noch mal lesen, was ich schrieb, das ist nämlich etwas anderes, auch wenn es auf den ersten Blick ähnlich aussieht. ;)
Multithread
04.07.2013, 14:52
Dass die Performance der Bilddarstellung nicht gut ist, glaube ich nach deinen Worten sofort ;)
Das Problem ist aber nicht der Decimal, das habe ich schon geprüft.
Das Problem ist das Zeichnen von bmp's in die grosse bmp für den Hintergrund, das frisst so unglaublich viel Leistung.
Das bescheuerte an diesem Graphics Objekt ist: es kann kein MT, sobald da irgendwo irgendwann mal ein anderer Thread drauf zugegriffen hat, gibts ärger.
Ich habe auch im anderen Thread gelesen, vielleicht ist mir etwas durch die Lappen gegangen, mag sein, ist ja auch viel. Aber du meinst nicht zufällig dieses (in diesem Thread):
Ansonsten hat er ja gute Sachen geschrieben (meinen aufrichtigen Respekt für seine Geduld). Hier passt leider etwas nicht (vielleicht eine ganz verständliche Folge dieser Anstrengungen).
Das ist nämlich ein Spezialfall, wo das rein zufällig hinkommt,
wobei es hier nicht mehr aufgeht.
Dies^ ist nämlich eine Spiegelung, im ersten Fall an der Y-Achse, im zweiten Fall an der X-Achse, aber Vorsicht, es handelt sich nicht um eine Spiegelung an beliebig orientierten Vektoren!
Die Senkrechte erhältst du immer noch durch Drehung um 90°. Das bedeutet z. B. im ersten Quadranten, dass aus der X-Koordinate die Y-Koordinate wird und aus der Y-Koordinate die negative X-Koordinate, wie ich bereits schrieb. Das Schema geht natürlich in unendlicher Rotation durch alle vier Quadranten. Beliebige Drehwinkel gehen damit natürlich nicht, 90° ist eben auch ein Spezialfall, der vieles vereinfacht.
Eine Division ist überflüssig, deshalb ebenso eine Prüfung auf Null bzw. irgendwelche Fallunterscheidungen.
Also besser noch mal lesen, was ich schrieb, das ist nämlich etwas anderes, auch wenn es auf den ersten Blick ähnlich aussieht. ;)
Und sowas wäre mir wohl erst in X Jahren aufgefallen....
Naja, aktuell geht es ja um den schlusspurt, das lösen der Gleichung. Inzwischen so keinen Bock, aber wenns durch ist, ist so viel gemacht.
Daepilin
04.07.2013, 15:19
ups, ja, sorry für den fehler, ka warum mir das nich aufgefallen ist :/
Mal rein aus Neugier...wenn ich ein Highendsystem haben will, welche Graka würde denn bei mir passen von der 700ter GTX Reihe? Und nein, diesmal kaufe ich mir noch keine neue. Die GTX 680 isn Monster, das mind noch 3-4 Jahre die Spiele auf Höchstleistung wiedergeben kann, glaubich.
Multithread
04.07.2013, 20:23
Mal rein aus Neugier...wenn ich ein Highendsystem haben will, welche Graka würde denn bei mir passen von der 700ter GTX Reihe? Und nein, diesmal kaufe ich mir noch keine neue. Die GTX 680 isn Monster, das mind noch 3-4 Jahre die Spiele auf Höchstleistung wiedergeben kann, glaubich.
Kommt auf das Budget an und was sonst noch dazu gehört.
Ansonsten wäre die GTX 780 mit der Eisberg AiO zu empfehlen, läuft locker über Titan Niveau.
Na mit der gleichen Hardware natürlich...die Ivy wird auchn paar Jahre noch halten. Ich hab mir eben die Taktraten des Haswell angesehen, da war von 3,1 Ghz die Rede bei dem 4770er Prozessor. Wie kommts dann, dass ich nen Turbo auf 3,9 bekomme? Also unterschiedshalber...
3770k 3,5 Ghz Standart und 3,9 im Turbo
4770(k??) 3,5 Ghz Standart und 3,9 im turbo..
Oder liegt das an dem anderen Sockel und der Nanofertigung? Ich mein leistungstechnisch nehmen die sich ja papiermäßig nicht so viel, wenn man nur die Taktwerte betrachtet. :dnuhr:
Und was ist Eisberg AiO?
Homerclon
04.07.2013, 20:39
Mal rein aus Neugier...wenn ich ein Highendsystem haben will, welche Graka würde denn bei mir passen von der 700ter GTX Reihe? Und nein, diesmal kaufe ich mir noch keine neue. Die GTX 680 isn Monster, das mind noch 3-4 Jahre die Spiele auf Höchstleistung wiedergeben kann, glaubich.
Da käme einzig GTX 780 oder Titan in frage.
Die 770 ist nur eine übertaktete GTX 680, zudem hat man mittels Software-Update Boost 2.0 nachgerüstet.
Quasi das gleiche was AMD bei ihrer HD 7970 GHz Edition gemacht hat, man hat Takt erhöht und mittels Software Update Boost nachgerüstet.
Multithread
04.07.2013, 20:40
Na mit der gleichen Hardware natürlich...die Ivy wird auchn paar Jahre noch halten. Ich hab mir eben die Taktraten des Haswell angesehen, da war von 3,1 Ghz die Rede bei dem 4770er Prozessor. Wie kommts dann, dass ich nen Turbo auf 3,9 bekomme? Also unterschiedshalber...
3770k 3,5 Ghz Standart und 3,9 im Turbo
4770(k??) 3,5 Ghz Standart und 3,9 im turbo..
Oder liegt das an dem anderen Sockel und der Nanofertigung? Ich mein leistungstechnisch nehmen die sich ja papiermäßig nicht so viel, wenn man nur die Taktwerte betrachtet. :dnuhr:
Und was ist Eisberg AiO?
Der unterschied zwischen 3770k und 4770k ist deutlich grösser als der zwischen 3570k und 4670k
AiO ist ne All in One Wasserkühlung, oder im Falle dieser Eisberg: Radiator, Pumpe, CPU- und GTX780- Kühler in einem Geschlossenen Kreislauf.
Normalerweise ist bei den AiO's kein Grafikkartenkühler dran, das ist bei der neu. PCGH hat damit schon nen Test gemacht.
@ Homerclon: die Titan würde ich nicht in betracht ziehen. Ich meine zu wissen das der aktuell höchste Wert im Firestrike Benchmark unter LN2 von ner GTX 780 Gehalten wird.
Naja wobei unterscheiden die sich? Ich meine Taktraten sind eigentlich gleich, die Fertigung ist gleich und der 3770k hat nen niedrigeren Tdp? :dnuhr: Ich las eben, dass der 4770k nen TDP von 86 Watt hat...
Naja ich zieh eigentlich Luftkühlung vor, weil ich mich null mit Wasserkühlungen auskenne.. :D
@Homer: Was genau ist da nun eigentlich stärker? Ne Titan oder ne 780? Ich denke letztere beißt sich schon mit ner Titan oder?
Homerclon
04.07.2013, 20:45
Naja wobei unterscheiden die sich? Ich meine Taktraten sind eigentlich gleich, die Fertigung ist gleich und der 3770k hat nen niedrigeren Tdp? :dnuhr: Ich las eben, dass der 4770k nen TDP von 86 Watt hat...
Bei Haswell sind die Spannungswandler für die CPU, in die CPU gewandert.
Die vorher auf dem Mainboard machen, so muss auf dem Mainboard nur noch auf eine Spannung reguliert werden, die weiteren Spannungen die die CPU braucht, wird auf der CPU angepasst.
Die Spannungswandler haben ebenfalls eine Verlustleistung die abgeführt werden muss. Und die TDP ist nicht anderes als die Verlustleistung die ein Kühler abführen muss. Die TDP gibt nicht den "Stromverbrauch" an, das ist die Thermische Verlustleistung (Thermal Design Power).
Die Titan ist stärker, sofern beide auf Referenztakt laufen, und nicht nur eine davon übertaktet wurde.
Die 780 hat den gleichen Chip verbaut, es wurde jedoch ein Shader-Cluster (Recheneinheiten) deaktiviert. Die Titan ist aber auch kein Vollausbau, NVIDIA könnte also theoretisch noch eine "Titan Extreme" veröffentlichen.
Multithread
04.07.2013, 20:49
Naja wobei unterscheiden die sich? Ich meine Taktraten sind eigentlich gleich, die Fertigung ist gleich und der 3770k hat nen niedrigeren Tdp? :dnuhr: Ich las eben, dass der 4770k nen TDP von 86 Watt hat...
Naja ich zieh eigentlich Luftkühlung vor, weil ich mich null mit Wasserkühlungen auskenne.. :D
@Homer: Was genau ist da nun eigentlich stärker? Ne Titan oder ne 780? Ich denke letztere beißt sich schon mit ner Titan oder?
Haswell änderungen:
3dcenter (http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-haswell)
pcgh aka Haswell Architektur (http://www.pcgameshardware.de/Haswell-Codename-255592/News/Intel-Haswell-CPU-Architektur-1024314/)
Kleine Änderungen, aber eben doch die. Der 4770k ist gleich schnell wie ein 3930K:D
Bei Haswell sind die Spannungswandler für die CPU, in die CPU gewandert.
Die vorher auf dem Mainboard machen, so muss auf dem Mainboard nur noch auf eine Spannung reguliert werden, die weiteren Spannungen die die CPU braucht, wird auf der CPU angepasst.
Die Spannungswandler haben ebenfalls eine Verlustleistung die abgeführt werden muss. Und die TDP ist nicht anderes als die Verlustleistung die ein Kühler abführen muss. Die TDP gibt nicht den "Stromverbrauch" an, das ist die Thermische Verlustleistung (Thermal Design Power).
Mhmmmm, also sin die neuen doch garnicht mal so schlecht. Durchs Wegfallen der Spannungswandler wird halt dann theoretisch auch mehr Platz frei für mehr Anschlüsse §ugly
Dann muss ich mir das mit den TDP nochmal anschauen, ich dachte immer, dass das der maximale Verbrauch der CPU ist...
@Homerclan: Könnte man dies theoretisch wieder aktivieren im Bios?
Homerclon
04.07.2013, 20:57
Dann muss ich mir das mit den TDP nochmal anschauen, ich dachte immer, dass das der maximale Verbrauch der CPU ist...
Den Fehler machen viele, auch von denen die sich ein bisschen besser mit Hardware auskennen, als Otto-Normal-PC-Nutzer.
Was man machen kann, ist es grob zu überschlagen das ein Chip mit höherem TDP höchstwahrscheinlich eine höhere Spitzen-Leistungsaufnahme* erreicht.
Aber die Chip-Hersteller verwenden TDP-Klassen. So das zwei Chips mit identischem TDP nicht die gleiche Leistungsaufnahme haben müssen.
*Strom wird nicht verbraucht, nur umgewandelt. (Nämlich zum einen in Rechenleistung, und zum anderen in Wärmeenergie) Daher ist "Stromverbrauch" der falsche begriff.
@Homerclan: Könnte man dies theoretisch wieder aktivieren im Bios?
Du meinst die Recheneinheiten einer Grafikkarte? In der Regel geht das nicht. (So oder so, aber nur über das GraKa-BIOS. Nicht im Mainboard-BIOS, das man beim Systemstart aufrufen kann.)
Es gibt ausnahmen, so konnte man z.b. die erste Charge der HD 7950 mit etwas Glück in eine HD 7970 wandeln. Aber das ging nur bei Referenzmodellen, und wurde bei späteren durch einen Lasercut Physisch unmöglich gemacht. (Bzw. es gab sogar eine Custom-Karte von einem Hersteller, bei dem konnte man einen Kippschalten an der GraKa selbst betätigen, und aus der 7950 eine 7970 machen. Aber Preislich lag die nicht spürbar unterhalb einer 7970.)
EDIT: Mit Pech, war bei der 7950 ein Teildefekter Chip verbaut worden, der dann nach dem BIOS-Modding entweder Rechenfehler oder Abstürze provozierte. Oder im schlimmsten Fall, nicht mehr Rückgängig machen ließ, die Karte war dann Schrott.
Mhmm also könnte ich zum Zocken nen 4770 mit ner gtx760 eigentlich empfehlen, falls da einer im andern Forum fragt..? Ich glaub preislich nehmen sich der 3770k bzw. 4770k und gtx760/680 eh net viel oder?
Schade um die 7950 bzw. deren Chip. Muss man halt immer abwägen, ob man sowas dann auch wirklich durchführt.
btw: Wieso war mein Intel eben auf ner Taktrate von 4000.7 Mhz? §ugly
Homerclon
04.07.2013, 21:20
Mhmm also könnte ich zum Zocken nen 4770 mit ner gtx760 eigentlich empfehlen, falls da einer im andern Forum fragt..? Ich glaub preislich nehmen sich der 3770k bzw. 4770k und gtx760/680 eh net viel oder?
GTX 760 ist was anderes, die liegt auf 7950 Boost Niveau, und damit unterhalb der GTX 680, eher auf GTX 670 Niveau.
Aber wenn das Budget keine GTX 770 hergibt, dann ist GTX 760 auch vollkommen ok. Grafikkarte ist ja schneller getauscht als CPU.
Zum Zocken braucht man keinen 4770 oder 3770.
Da reicht ein 4570/4670 oder eben 3570, also ein i5. SMT (der größte Unterschied zwischen i5 und i7) bewirkt bei den meisten spielen ein Leistungsminus oder verpufft einfach. Es gibt nicht mal eine Handvoll Spiele die durch SMT beschleunigt wird. Eine Ausnahme das von SMT profitiert ist Crysis3.
Also optimal wäre nen 4760/70 mit ner GTX 770, welche mit der 680 gleichauf liegen dürfte? Und die 690 liegt dann mit der 780 gleichauf?
Klasse, hab mir nen Virus mit Firefox reingezogen ...
Son Rotz, und ich hab natürlich keine Win 7 Cd daheim
Vorhin hab ich Kaffee getrunken, obwohl ich nie Kaffe trinke, um weiter lesen/lernen zu können, aber es hat sich als keine so gute Idee rausgestellt. Jetzt bin ich nämlich total hibbelig... oder bilde ich mir das nur ein? http://www.worldofugly.de/ugly/191.gif
Homerclon
05.07.2013, 00:34
Also optimal wäre nen 4760/70 mit ner GTX 770, welche mit der 680 gleichauf liegen dürfte? Und die 690 liegt dann mit der 780 gleichauf?
Optimal zu 4770 würde die Titan passen, für Spiele gibts derzeit schließlich keine schnellere CPU. (Die paar Spiele die von mehr als 4 Kerne profitieren mal ausgenommen.)
Aber man kann auch Problemlos eine GTX 770 oder 780, oder HD 7970 (GHz Edition) mit einer 4770-CPU kombinieren. Das passt genauso gut.
Und nein, die 690 liegt nicht mit der 780 gleichauf.
Die 690 ist eine eigene Kategorie, das ist eine Karte mit zwei Grafikchips. Also SLI auf einer Karte.
SLI bringt jedoch eigene Probleme mit sich. Die 690 liegt vor der Titan, allerdings ist man auf passende Treiberprofile angewiesen, damit ein Spiel gut mit mit zwei Karten harmoniert, schlimmstenfalls rechnet nur ein Grafikchip, anstatt beide, womit man knapp weniger Leistung als eine GTX680 hätte. Zudem hat man bei einem Multi-GPU-System immer mit Mikrorucklern zu kämpfen. Auch wenn es schon besser geworden ist zu früher.
Um die Leistung einer GTX 690 zu erreichen oder zu übertreffen müsste man eine HD 7990 nehmen (ebenfalls Karte mit zwei Grafikchips), oder zwei Grafikkarten vom Schlage einer GTX 680 / HD 7970 GHz Edition oder besser zusammenschalten (SLI/Crossfire).
Multithread
05.07.2013, 07:44
Klasse, hab mir nen Virus mit Firefox reingezogen ...
Son Rotz, und ich hab natürlich keine Win 7 Cd daheim
Kein Backup und Co.?
Das mit der Windows CD ist immer son scheiss, kenne ich. Kleiner Tipp meinerseits: wenn du Windows neu Installiert hast und die wichtigsten Programme: mach danach mit Linux ein Festplattenabbild bis zum ende der Windows Partition (am besten diese nicht zu gross machen:D) mithilfe von dd. dann musst du in solchen fällen nur deine Daten sichern und das Abbild einspielen, dann suchst du auch keine WIn 7 cd. mehr.
Oh, genau, wir haben wieder Anfang Monat, ich sollte meine SSD Backup auch wieder erneuern. Sonst geht es mir beim nächsten mal wieder so das das Letzte Backup fast 2 Monate alt ist...
Vorhin hab ich Kaffee getrunken, obwohl ich nie Kaffe trinke, um weiter lesen/lernen zu können, aber es hat sich als keine so gute Idee rausgestellt. Jetzt bin ich nämlich total hibbelig... oder bilde ich mir das nur ein? http://www.worldofugly.de/ugly/191.gif
Kenne ich, mich macht Kaffee ebenfalls hibelig.
Um die Leistung einer GTX 690 zu erreichen oder zu übertreffen müsste man eine HD 7990 nehmen (ebenfalls Karte mit zwei Grafikchips), oder zwei Grafikkarten vom Schlage einer GTX 680 / HD 7970 GHz Edition oder besser zusammenschalten (SLI/Crossfire).
Eine gut übertaktete GTX 780 kommt an Die Leistung der 690/7990 ran. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen:D
Mein CF Sys macht im 3DMark 13500 Punkte.
Leute habn Schnäppchen gemacht, 2 Rohlinge für 4 €.
..... Gott wie teuer solche Läden sind.
Nya aber dafür kann ich mir nu Win 7 brennen, muss nur noch mein Key raussuchen.
btw ヽ༼ຈل͜ຈ༽ノ raise your dongers ヽ༼ຈل͜ຈ༽ノ
Bei Haswell sind die Spannungswandler für die CPU, in die CPU gewandert.
Oh, eine Horrormeldung für mich, danke für die Aufklärung, hatte das noch gar nicht mitbekommen. Dann bin ich mal gespannt, wann die ersten Haswells abrauchen werden. Falls das nicht passieren sollte, hat Intel meinen tiefen Respekt verdient. Wer sich etwas mit Schaltvorgängen, also auch mit Induktion und Verlustleistungshyperbeln usw. auskennt, weiß was ich meine.
Der Rest ist wohl eher "wissenschaftliches Gefasel", also sorry, hab's mal in einen Spoiler gepackt:
Und die TDP ist nicht anderes als die Verlustleistung die ein Kühler abführen muss.
So ungefähr. Eigentlich ist Thermal Design Power als eine Rechengröße für das Design eingeführt worden und eher etwas größer als die physikalische Gesamtverlustleistung Ptot, damit unter allen Umständen gewährleistet ist, dass der Prozessor nicht überhitzt. Richtet sich ein Schrauber nicht an diese Vorgaben, verliert er seinen Gewährleistungsanspruch auf den Prozessor. Daher ergibt es sich, dass die TDP immer etwas höher ausfällt (so sollte sie).
Die TDP gibt nicht den "Stromverbrauch" an, das ist die Thermische Verlustleistung (Thermal Design Power).
Fast richtig, aber ein kleines "aber", wenn du mit dem umgangssprachlichen Begriff "Stromverbrauch" das verstehst, was meistens damit gemeint ist, nämlich Leistungsumsatz. Dabei werden recht genau 100 % der elektrischen Leistung in Wärme umgesetzt.
Aber löse dich von "TDP". Das ist eine kalkulatorische (kaufmännische) Anforderung, keine physikalische Größe. Die echte Verlustleistung heißt Ptot. TDP existiert physikalisch nicht. Weil dein Prozessor keine Kurbel dreht, keinen chemischen Reaktor darstellt und auch sonst keine elektrische Energie nützlich bzw. in eine gewünschte Form umwandelt, produziert er eben nur Verlustleitung, Ptot, die er zu ziemlich genau 100 % in Wärme umsetzt.
Information beinhaltet keine gespeicherte Energie. Das ist eher so, als ob man eine Kiste links oder rechts auf dem Tisch stehen hat, nicht oben oder unten. Sie schlägt immer gleich feste auf, egal ob sie von links auf den Boden fällt oder von rechts. Aber sie fällt nicht, sondern es gibt nur zwei energetisch gleichwertige Zustände, entweder links oder rechts bzw. 1 oder 0.
Natürlich brauchst du Energie, um die Kiste gegen die Reibkraft auf dem Tisch zu verschieben. Dabei geht aber keine Energie in die Kiste über, sondern in Wärme, durch das Reiben. Analog dazu verhält es sich in deinem Prozessor, wenn sich die Elektronen bei ihrem Transport an der Kristallstruktur reiben.
Den Fehler machen viele, auch von denen die sich ein bisschen besser mit Hardware auskennen, als Otto-Normal-PC-Nutzer.
[...]
*Strom wird nicht verbraucht, nur umgewandelt.
Falsch. Strom bleibt Strom, er fließt durch eine Elektrode in die Schaltung hinein und quasi gleichzeitig aus einer anderen hinaus, wobei das auch ein verzweigtes Netzwerk unter Beteiligung mehrer Elektroden sein kann. Fließen zehntausend Elektronen hinein (aus der Quelle), so fließen zehntausend woanders wieder hinaus (zurück zur Quelle).
Elektrischer Strom wird und kann nicht umgewandelt werden, wenn wir mal sowas wie Teilchenbeschleuniger/Kollidierer, Kernspaltung usw. außen vor lassen.
Unter "elektrischem Strom" versteht man die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern (Definition).
Beim Stromdurchgang durch einen Leiter passiert etwas anderes: Da ein realer Leiter den Elektronen bei ihrem Durchgang einen Widerstand entgegenstellt, wird das Material bzw. die Kristallstruktur des Materials mit zunehmender Stromdichte zunehmend in Schwingungen versetzt (stark vereinfacht gesagt). Diese Schwingungen nehmen wir als Wärme war.
Dabei geht aber kein elektrischer Strom aus der Schaltung heraus, sondern es kommt dabei zu einem Leistungsumsatz .
Dieser ensteht mit sämtlichen Vorgängen in der CPU bzw. in der Schaltung, also auch mit den Rechenvorgängen, welche nichts anderes als Schaltvorgänge darstellen. Leckströme führen dabei statisch (in Ruhe) und Schaltvorgänge dynamisch zu Leistungsumsatz.
Diese Leistung ist nichts anderes als Schwingungen der (zumeist kristallinen) Materialstruktur. Chemische Vorgänge wollen wir ja vermeiden, es sei denn, wir haben es mit Materialzerstörung zu tun, dann führt ein Teil der Leistung anstatt zu Wärme zu chemischen Veränderungen.
Multipliziert man Leistung mit Zeit, erhält man Arbeit (bzw. "Energie"). Erst die verrichtete Arbeit ist ein Quantum, welches eine Wirkung darstellt. Leistung ohne Zeit ist dagegen eine physikalische eine Rechengröße, (Leistung(P[W(att)]) = Stromstärke(I[A(mpere)]) * Spannung(U[V(olt)]), wenn es um elektrische Vorgänge geht.)
(Nämlich zum einen in Rechenleistung, und zum anderen in Wärmeenergie)
Darin besteht eben der weitverbreitete Irrtum. Wie ich oben schrieb, führen Rechenvorgänge mit der Zeit zu Wärmeenergie.
Wenn du Recht hättest, müsste nach dem Energieerhaltungssatz in Rechenergebnissen die restliche Energie gespeichert sein, welche nicht in Wärmeenergie abgeführt wurde! (Die linke Kiste hätte mehr Energie als die Rechte oder umgekehrt.)
Das ist eine exotische, aber witzige Vorstellung, wenn plötzlich in den umgeordneten Bits die Energie stecken würde, also die Megawattstunden, die dein Prozessor so im Laufe seines Lebens verbraucht, kannst ja mal deine Bits anzapfen, wenn's dir Nachts zu dunkel ist oder es dir im Winter friert. :D ;)
Daher ist "Stromverbrauch" der falsche begriff.
Das ist er praktisch immer, was mit dem diskutierten Problem allerdings nichts zu tun hat. Es geht um Leistungsumsatz.
Sorry, wenn ich bei deinen ansonsten sehr kompetenten Beiträgen da mal hineingrätschen musste, habe halt die Befürchtung, dass noch irgendwer glauben könnte, in seinen Bits wäre Teilenergie von Rechenvorgängen gespeichert. ;)
Fast richtig, aber ein kleines "aber", wenn du mit dem umgangssprachlichen Begriff "Stromverbrauch" das verstehst, was meistens damit gemeint ist, nämlich Leistungsumsatz. Dabei werden recht genau 100 % der elektrischen Leistung in Wärme umgesetzt.
Aber löse dich von "TDP". Das ist eine kalkulatorische (kaufmännische) Anforderung, keine physikalische Größe. Die echte Verlustleistung heißt Ptot. TDP existiert physikalisch nicht. Weil dein Prozessor keine Kurbel dreht, keinen chemischen Reaktor darstellt und auch sonst keine elektrische Energie nützlich bzw. in eine gewünschte Form umwandelt, produziert er eben nur Verlustleitung, Ptot, die er zu ziemlich genau 100 % in Wärme umsetzt.
Information beinhaltet keine gespeicherte Energie. Das ist eher so, als ob man eine Kiste links oder rechts auf dem Tisch stehen hat, nicht oben oder unten. Sie schlägt immer gleich feste auf, egal ob sie von links auf den Boden fällt oder von rechts. Aber sie fällt nicht, sondern es gibt nur zwei energetisch gleichwertige Zustände, entweder links oder rechts bzw. 1 oder 0.
Natürlich brauchst du Energie, um die Kiste gegen die Reibkraft auf dem Tisch zu verschieben. Dabei geht aber keine Energie in die Kiste über, sondern in Wärme, durch das Reiben. Analog dazu verhält es sich in deinem Prozessor, wenn sich die Elektronen bei ihrem Transport an der Kristallstruktur reiben.
Das ist wissenschaftliches Gefasel, was völlig unerheblich dafür ist, was ein PC Schrauber tut.
Die TDP ist die Größe, die interessiert, wenn man eine Kühlung zu dimensionieren hat. Ob das nun wissenschaftlich korrekt so heißt, oder nur ein Marketingbegriff ist, ist völlig unerheblich, da jeder Hersteller mit dieser Angabe arbeitet.
Ob eine mathematische Kurve nun "Hyperbel" oder "Strauß Rosen" genannt wird, ist ebenso völlig wurscht. Es kommt drauf an, was das für den Anwender bedeutet und da ist TDP genauso gut wie jeder andere Begriff.
Dass die TDP Einstufung nicht immer der tatsächlichen Verlustleistung einer CPU entspricht und in der Regel etwas höher angesetzt ist, ist zwar richtig, aber auch das ist im Grund völlig egal für den Schrauber.
Wenn da 125W TDP auf der CPU Verpackung steht, verbaut man keinen Kühler der nur bis max. 95W ausgelegt ist und fertig.
Mit diesen ganzen hoch wissenschaftlichen Bezeichnungen und Diskussionen macht man sich und vor allem unbedarften Anderen die ganze Sache doch nur viel komplizierter, als sie eigentlich ist.
Mhmm also könnte ich zum Zocken nen 4770 mit ner gtx760 eigentlich empfehlen, falls da einer im andern Forum fragt..? Ich glaub preislich nehmen sich der 3770k bzw. 4770k und gtx760/680 eh net viel oder?
Wenn der Rechner wirklich nur, oder größtenteils zum Zocken verwendet wird, ist eine i7 CPU überflüssig. Da reicht dann auch eine i5 CPU. Die i7 CPUs sind mehr auf Anwendungsleistung hin optimiert und bringen ihre Leistung besser bei Rendering usw. zur Geltung.
Was den Preis angeht, so nehmen sich zumindest GTX760 und GTX680 sehr wohl einiges. Eine GTX680 kostet gut 110€ mehr als eine GTX760. Allerdings leistet die GTX680 auch mehr.
Also zum Zocken wäre eine Kombination aus i5-3570/4670 und GTX760 sehr ordentlich. Alles was leistungsmäßig über einer GTX760 liegt, ist ungleich teurer und lohnt sich nicht wirklich.
So, wegen meines "wissenschaftlichen Gefasels" in einen Spoiler verpackt:
Hallo BFG9000!
Leider hast du meinen gesamten Beitrag nicht verstanden, geschweige denn gelesen. Ich habe mir sehr viel Mühe damit gegeben und dann sowas. Hättest du ihn gelesen, dann wäre dir klar, dass die Definitionen nicht um ihrer selbst Willen verwendet werden, sondern um im weiteren Verlauf, wo es dann um die Fakten geht, Missverständnisse zu vermeiden.
Mit solchen Beiträgen vergraulst du dir manchen, der es ehrlich meint. Falls du irgendwas Falsches finden solltest, bin ich doch da und lasse mir gerne etwas erklären, aber so bitte nicht, von wegen wissenschaftliches Gefasel und so. ;)
Und nochmal in einen Spoiler verpackt:
Das ist wissenschaftliches Gefasel, was völlig unerheblich dafür ist, was ein PC Schrauber tut.
Nett von dir.
Die TDP ist die Größe, die interessiert, wenn man eine Kühlung zu dimensionieren hat. Ob das nun wissenschaftlich korrekt so heißt, oder nur ein Marketingbegriff ist, ist völlig unerheblich, da jeder Hersteller mit dieser Angabe arbeitet.
Du hast den sachverhalt nicht erfasst.
Ob eine mathematische Kurve nun "Hyperbel" oder "Strauß Rosen" genannt wird, ist ebenso völlig wurscht. Es kommt drauf an, was das für den Anwender bedeutet und da ist TDP genauso gut wie jeder andere Begriff.
Niemals habe ich "Hyperbel" im Zusammenhang mit TDP verwendet. Es ging um die integrierten Spannungsregler, welche dazu führen können, dass der Prozessor an Zuverlässigkeit einbüßt bzw. abraucht.
Das ist der Nachweis, dass du meinen Beitrag nicht gelesen, sondern lediglich überflogen hast, Beißreflex, weshalb? Ich habe dir doch niemals etwas getan, oder irre ich mich?
Dass die TDP Einstufung nicht immer der tatsächlichen Verlustleistung einer CPU entspricht und in der Regel etwas höher angesetzt ist, ist zwar richtig, aber auch das ist im Grund völlig egal für den Schrauber.
Falsch. Es ging dem Schrauber, auf den ich mich bezog, genau um diesen Unterschied. Wenn es dir nicht darum geht, ist das etwas anderes.
Wenn da 125W TDP auf der CPU Verpackung steht, verbaut man keinen Kühler der nur bis max. 95W ausgelegt ist und fertig.
Richtig. Das habe ich nirgends angezweifelt, und darum ging es überhaupt nicht, denn das wissen hier alle. Was willst damit also sagen?
Mit diesen ganzen hoch wissenschaftlichen Bezeichnungen und Diskussionen macht man sich und vor allem unbedarften Anderen die ganze Sache doch nur viel komplizierter, als sie eigentlich ist.
Nein, das ist Realschulniveau oder erstes Lehrjahr Elektriker, Informationselektroniker, Heizungsbauer etc.
Anstatt in der Sache zu diskutieren - was ich tat - gehst du gegen eine Person. Das ist unsachlich, sorry.
Lassen wir das also, kein Streit, lieber BFG9000 :gratz Aber du weißt nun, wie ich in der Sache darüber denke, möchte dich aber keinesfalls angehen., lese deine Beiträge sonst immer gerne.
Anstatt in der Sache zu diskutieren - was ich tat - gehst du gegen eine Person. Das ist unsachlich, sorry.
Ich bin über haupt nicht "gegen eine Person" gegangen. Wenn du dich direkt persönlich angegriffen fühlst, dann ist das dein ganz persönliches Problem.
Ich habe dich jedenfalls mit keinem einzigen Wort angegriffen.
Ich bin über haupt nicht "gegen eine Person" gegangen. Wenn du dich direkt persönlich angegriffen fühlst, dann ist das dein ganz persönliches Problem.
Ich habe dich jedenfalls mit keinem einzigen Wort angegriffen.
Nicht mit irgendeinem Wort, das stimmt. :rolleyes:
Ich wollte doch niemanden mit meinem "Gefasel" verunsichern, falls du darauf hinaus willst, kein Problem. Die Welt ist leider kein Ponyhof. Sie leidet allerdings unter dieser falschen Vorstellung. Jetzt wollte ich etwas Licht in den Stall bringen, ihn aber nicht gleich entzünden, sorry, wenn das so angekommen ist. Ebenso wenig wollte ich anderen Laternenträgern meine aufdrängen. Die leuchtet selbstverständlich auch nicht heller, war nicht so gemeint. Das wollte ich wirklich nicht. ;):gratz
Naja jabu, auch wenn das Thema ansich zweifellos interessant ist, so nebensächlich ist es eigentlich für den Endverbraucher. Denn Fakt ist, mit dem TDP rechnen die Hersteller und dieser fließt auch in eine Rechnung über den Gesamtverbrauch des Rechners mit ein. Wenn du dir nen PC selbst zusammen baust, wirst du dir keine Gedanken über solche Dinge machen, da der TDP eh höher angesetzt ist. Und wie BFG9000 schon sagte, das ist ja nur für die Kühlergröße entscheiden. Auch wenn es den Begriff TDP im wissenschaftlichen Sinne nicht gibt, ist er im PC-Bereich trotzdem sehr bekannt und auch sehr viel genutzt - und das ist ja was eigentlich zählt.
@BFG: Also liegt ne GTX 680 mit ner 770 in etwa gleich auf? Ich such eine der neuen Nvidiakarten, welche mit dieser ungefähr gleich auf liegt. Ne 680 geht auf alle Fälle immer noch gut heutzutage.
Das sind doch eigentlich nur umgelabelte Karten bis zur gtx 780 oder nicht?
Der Grund meines Einwurfs erschließt sich vllt. nicht auf den ersten Blick, das gebe ich zu. Was zählt, weiß ich selbst doch ganz genau, und ihr wisst, dass ich es weiß, so wie ich weiß, dass ihr es wisst... :D.
Das kam so:
Bei Haswell sind die Spannungswandler für die CPU, in die CPU gewandert.
Die vorher auf dem Mainboard machen, so muss auf dem Mainboard nur noch auf eine Spannung reguliert werden, die weiteren Spannungen die die CPU braucht, wird auf der CPU angepasst.
Das ist eine für mich als Verbraucher sehr wichtige Information, weshalb ich mich beim Kauf zurückhalten werde. Ich weiß immer noch nicht, ob ich verstanden wurde, dass das eine mittlere Katastrophe sein kann, wenn Spannungsregler in einen empfindlichen Prozessor hineinwandern. Ich bin verdammt froh, dass Homerclon darauf hinwies, sonst hätte ich es u. U. zu spät gemerkt, also meinen ausdrücklichen Dank hiermit dafür.
Das war Dreh- und Angelpunkt meiner Motivation.
Dann las ich was von Umwandlung von "Strom" bzw. sinngemäß elektrischer Leistung oder Energie in Rechenleistung und reagierte etwas empfindlich. Es ist gut möglich, dass er das alles richtig verstanden hatte und stattdessen meinte, dass der Strom Rechenleistung hervorbringt und der Energie-Kontext gar nicht gemeint war. Dann hätte ich nicht darauf einsteigen müsssen, mein Fehler!
(Es ging mir primär darum, dass nicht der falsche Eindruck entsteht, ein Teil der Leistung würde sich in Rechenleistung wiederfinden, ohne dass er dabei zu annähernd 100 % in Wärme umgewandelt würde. Das nur zur Erläuterung, wie es dazu kam.)
Daepilin
05.07.2013, 15:21
Na ich denke intel wird das ausführlichst getestet haben... wäre ne riesen pr/finanzielle katastrophe, wenn die dinger sich oder den pc regelmäßig zerlegen oO
Multithread
05.07.2013, 15:21
@BFG: Also liegt ne GTX 680 mit ner 770 in etwa gleich auf? Ich such eine der neuen Nvidiakarten, welche mit dieser ungefähr gleich auf liegt. Ne 680 geht auf alle Fälle immer noch gut heutzutage.
Das sind doch eigentlich nur umgelabelte Karten bis zur gtx 780 oder nicht?
Ne 770 entspricht der 680 mit leicht mehr Takt, und ja, die 780 ist die Einzige Karte der 700er Reihe die nicht schlicht umgelabelt wurde.
E: Irgendwo hat meine Mathe der Kollisionsabfrage noch nen Fehler drin:\
Na ich denke intel wird das ausführlichst getestet haben...
Dessen bin ich mir sicher. Das Problem ist allerdings, wenn sich das nach Jahren erst durch subtile - aber stets endgültige - Ausfälle bemerkbar macht, was Intel dann nicht mehr interessieren dürfte.
Gerade ist mir bei meiner ersten Recherche richtig schlecht geworden:
Für Spannungsregler gibt es verschiedene Varianten. Im Fall von Haswell kommen Schaltregler (genauer: Buck Converter = Tiefsetzsteller) zum Einsatz. Die notwendigen Kondensatoren sitzen hierbei auf dem Träger sitzen, und die Spulen sind direkt im Die (also im Silizium) integriert.
Quelle: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=9795494#post9795494
Das kann auf Dauer nicht gut gehen, schade. Ich hatte mir von Intel viel versprochen und verwende überwiegend Intel in meinen Kisten, früher waren die meistens sehr robust. :mad:
Sorry, Intel spinnt. Jeder, der routinemäßig Schaltnetzteile repariert oder konzipiert hat, weiß ein Lied davon zu singen. Ich werde hier aber nicht wieder erklären warum, gibt nur Ärger, weil es dann zu "wissenschaftlich" ist. Es sei nur nebenbei gesagt, dass ich beruflich u. a. Schaltregler reparieren musste, über Jahre hinweg. So etwas in der Leistungsklasse in einen Die zu packen, ist praktizierter Größenwahn. Davor, dass es überhaupt klappt, habe ich größten Respekt. Aber wir wollen doch keine hunderte Euro in CPUs verballern, die bloß überhaupt klappen, sich also im Randbereich des technisch Machbaren bewegen, aus Zuverlässigkeitsgesichtspunkten.
Und zum Nachweis, dass ich nicht spinne:
http://www.pcgameshardware.de/Haswell-Codename-255592/News/Intel-Haswell-Probleme-Spannungswandler-FIVR-1063741/
Anstelle solcher Mätzchen sollten die lieber bessere Sockel bauen, dann haben sie auch Effizienz ohne Integration der Spannungsreglerendstufen samt Induktivitäten und Kapazitäten. Außerdem sind verlustarme Induktivitäten auf einem Die gar nicht möglich.
wäre ne riesen pr/finanzielle katastrophe, wenn die dinger sich oder den pc regelmäßig zerlegen oO
Für Intel erst mal nicht, sondern nach einigen Jahren, wenn die sich reihenweise zerlegen. Tests gibt es dafür schließlich nicht, jedenfalls nicht für die Typen, die dann real am Markt verfügbar sind. Die muss der Kunde testen. Am Ende folgt schwerste Rufschädigung. Nun gut, AMD wird wieder aufatmen können. Trotzdem finde ich das schade.
Geplante Obsoleszenz nun auch bei Prozessoren, als ob der Gag mit der Wärmeleitpaste nicht schon genug wäre. Oder ist das einfach nur ein erstklassiger Aprilscherz?
Daepilin
05.07.2013, 17:45
ich versteh durchaus was du erklärst (gut, sollte ich als angehender it ingenieur auch §ugly), mal sehn was es wird^^
@lara: vlt guck ich nachher nochmal rein, bin aktuell nich so ganz fit... komm auch bei meinem spiel kaum vorwärts, auch wenn ich endlich ne spielfigur habe... nur noch ohne jede ahnung wie ich die kollisionserkennung umsetzte...
Homerclon
05.07.2013, 18:02
Eine gut übertaktete GTX 780 kommt an Die Leistung der 690/7990 ran. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen:D
Mein CF Sys macht im 3DMark 13500 Punkte.
Hab erst danach den Test der GTX 780 Super JetStream auf ComputerBase gelesen, könnte wohl hinkommen.
Das man mit einer ordentlich übertakteten GTX 780 / Titan an GTX 690/HD7990 heran kommt.
Aber ich halte nichts von Synthetischen Benchmarks, von daher kann ich mit "13500 Punkte in 3DMark" nicht anfangen.
Könntest da genauso 500 oder 5 Mio 3DMark Punkte schreiben, ich kann das nicht einsortieren.
Juli Karen
05.07.2013, 18:45
Dessen bin ich mir sicher. Das Problem ist allerdings, wenn sich das nach Jahren erst durch subtile - aber stets endgültige - Ausfälle bemerkbar macht, was Intel dann nicht mehr interessieren dürfte.
Gerade ist mir bei meiner ersten Recherche richtig schlecht geworden:
Quelle: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=9795494#post9795494
Das kann auf Dauer nicht gut gehen, schade. Ich hatte mir von Intel viel versprochen und verwende überwiegend Intel in meinen Kisten, früher waren die meistens sehr robust. :mad:
Sorry, Intel spinnt. Jeder, der routinemäßig Schaltnetzteile repariert oder konzipiert hat, weiß ein Lied davon zu singen. Ich werde hier aber nicht wieder erklären warum, gibt nur Ärger, weil es dann zu "wissenschaftlich" ist. Es sei nur nebenbei gesagt, dass ich beruflich u. a. Schaltregler reparieren musste, über Jahre hinweg. So etwas in der Leistungsklasse in einen Die zu packen, ist praktizierter Größenwahn. Davor, dass es überhaupt klappt, habe ich größten Respekt. Aber wir wollen doch keine hunderte Euro in CPUs verballern, die bloß überhaupt klappen, sich also im Randbereich des technisch Machbaren bewegen, aus Zuverlässigkeitsgesichtspunkten.
Und zum Nachweis, dass ich nicht spinne:
http://www.pcgameshardware.de/Haswell-Codename-255592/News/Intel-Haswell-Probleme-Spannungswandler-FIVR-1063741/
Anstelle solcher Mätzchen sollten die lieber bessere Sockel bauen, dann haben sie auch Effizienz ohne Integration der Spannungsreglerendstufen samt Induktivitäten und Kapazitäten. Außerdem sind verlustarme Induktivitäten auf einem Die gar nicht möglich.
Für Intel erst mal nicht, sondern nach einigen Jahren, wenn die sich reihenweise zerlegen. Tests gibt es dafür schließlich nicht, jedenfalls nicht für die Typen, die dann real am Markt verfügbar sind. Die muss der Kunde testen. Am Ende folgt schwerste Rufschädigung. Nun gut, AMD wird wieder aufatmen können. Trotzdem finde ich das schade.
Geplante Obsoleszenz nun auch bei Prozessoren, als ob der Gag mit der Wärmeleitpaste nicht schon genug wäre. Oder ist das einfach nur ein erstklassiger Aprilscherz?
Wann genau muss eine CPU eigentlich Spannungen regeln? Im Normalbetrieb oder erst, wenn sie in den Turbo schaltet? Und was ist dann mit Übertakten?
Ich lese aus deinem (für mich als Laien zwar recht "wissenschaftlich", aber dennoch interessanten) Statements ja eher heraus, dass die Haswell eventuell nicht so dolle sind.
Homerclon
05.07.2013, 19:02
Wann genau muss eine CPU eigentlich Spannungen regeln? Im Normalbetrieb oder erst, wenn sie in den Turbo schaltet? Und was ist dann mit Übertakten?
In der CPU (also eher dem Träger) werden mehr als eine feste Spannung gebraucht.
In der CPU ist z.b. auch der Speichercontroller integriert, dieser braucht eine andere Spannung, als die Rechenkerne selbst.
Dann hat man mittlerweile auch noch die iGPU mit auf dem CPU-Träger, die ebenfalls mit Strom versorgt werden will.
Und ja, auch bei den Kernen liegt je nach Lastzustand eine andere Spannung an. Das aber nicht nur im Turbo, eine Moderne CPU kennt mehr als 2-3 Lastzustände.
Ich lese aus deinem (für mich als Laien zwar recht "wissenschaftlich", aber dennoch interessanten) Statements ja eher heraus, dass die Haswell eventuell nicht so dolle sind.
Fand ich auch interessant.
Für mich klang das so, als ob die CPU eine geringere zu erwartende Lebensdauer hätten, dadurch das die Spannungswandler in die CPU gewandert sind.
Aber ich hab nicht verstanden warum das so ist, wo ist da jetzt der Unterschied zwischen SpaWa auf Mainboard und SpaWa in der CPU?
Außer das es wohl unmöglich ist etwas zu reparieren.
Daepilin
05.07.2013, 19:36
Hmpf, meine doofe kollisionserkennung bekomm ich nicht hin :/
aktuell frag in ne parellelen thread fortlaufend ab, ob mein player (einzige figur, später soll das ganze array an objekten abgefragt werden) mit einem der tiles um sich rum kollidiert, und sperre dann diese bewegungsrichtung...
3 probleme:
1) aktuell entsperrt jedes nicht kollidierende tile in der gleichen richtung die richtung wieder.
2) kollisionen haben "kollateralschaden", aka : kopf stößt gegen decke, links und rechts werden auch gesperrt(also ist nur zurückgehen möglich).
3) das ganze scheint ziemlich unperformant zu sein... kann aber auch sein, dass das noch an den anderen fehlern liegt, ansich is das nichts wildes für nen extra thread...
mal schaun, wie ich das zur hölle lösen soll, ohne unfassbar kompliziert zu werden :/
vielleicht doch lieber nur die einzelnen eckpunkte abfragen... aber dann verpass ich seitliches gehen in steine o.ä. die kleiner als die figur sind (figur 1,5 tiles hoch)... hm...
da hätte ich grad lieber dein abprallvektor problem lara :P
Juli Karen
05.07.2013, 19:39
D.h. es herrschen immer mehrere Spannungen in der CPU, egal ob Normalbetrieb, Turbo oder Übertakten.
Dann leuchtet es mir durchaus ein, dass die CPU ggf. darunter (schneller?) leiden kann: Die unterschiedlich hohe Abwärme, welche die verschiedenen Spannungsregler entwickeln, dürfte somit noch schneller auf die nun kleinere Umgebung einwirken (und sie ggf. beeinflussen/schädigen), als wenn die Regler ausserhalb sitzen.
Homerclon
05.07.2013, 20:03
D.h. es herrschen immer mehrere Spannungen in der CPU, egal ob Normalbetrieb, Turbo oder Übertakten.
Dann leuchtet es mir durchaus ein, dass die CPU ggf. darunter (schneller?) leiden kann: Die unterschiedlich hohe Abwärme, welche die verschiedenen Spannungsregler entwickeln, dürfte somit noch schneller auf die nun kleinere Umgebung einwirken (und sie ggf. beeinflussen/schädigen), als wenn die Regler ausserhalb sitzen.
Aber auf dem Mainboard werden die SpaWas häufig nur sehr schlecht, bis moderat gekühlt.
Sehr Schlecht = Kein Kühlblock & nur wenig Luftstrom.
Moderat = Aufwendiger Kühlblock, der weiterhin auf guten Luftstrom im Gehäuse angewiesen ist.
Auf der CPU untergebracht befinden sie sich zwar auf kleinerem Raum, haben aber eine effektivere Kühlung.
Der Kühlblock liegt direkt auf dem CPU-Heatspreader, und dieser wird durch direkte Belüftung aktiv gekühlt.
Juli Karen
05.07.2013, 21:01
Das stimmt schon. Aber nun sitzen sie auf engstem Raum und werden, hoffentlich, ausreichend gekühlt.
Oft jedoch lesen wir ja von Temperaturproblemen, weil der Kühler nicht perfomant genug, schlecht sitzt, WLP "durchgebacken" ist. Eine sorgsamere Kontrolle, die nicht jeder aufweisen können wird.
Des Weiteren ist nun ein ständiger Wechsel von mal hoher, mal niedrigerer Abwärme. Da kann ich mir sehr gut vorstellen, dass da das Material eher verschleißt oder sich verschiedene Spannungs"felder" kreuzen und Schäden anrichten können.
Letztlich werden wir da wohl Langzeitbeobachtungen abwarten müssen.
Multithread
05.07.2013, 21:20
Geplante Obsoleszenz nun auch bei Prozessoren, als ob der Gag mit der Wärmeleitpaste nicht schon genug wäre. Oder ist das einfach nur ein erstklassiger Aprilscherz?
Der scheiss mit der WLP geht mir auch gegen strich.
Ich wollte eigentlich die CPU nicht köpfen, aber anscheinend muss man bei Haswell fast damit da brauchbares OC raus kommt.
Wir haben leider immer noch Software die nur einen Kern nutzt, scheiss nochmal, ergo bringt jedes MHz mehr eben auch etwas....
ich versteh durchaus was du erklärst (gut, sollte ich als angehender it ingenieur auch §ugly), mal sehn was es wird^^
@lara: vlt guck ich nachher nochmal rein, bin aktuell nich so ganz fit... komm auch bei meinem spiel kaum vorwärts, auch wenn ich endlich ne spielfigur habe... nur noch ohne jede ahnung wie ich die kollisionserkennung umsetzte...
Vielleicht so wie Ich? Und anstelle meiner Bool Kollision hast du eben ein Array[4] aus Bool für die Kollisionen oder eine Vektorliste mit Kollisionsrichtungen aufgrund deren du dann die gesperrten Richtungen berechnen kannst.
Hab erst danach den Test der GTX 780 Super JetStream auf ComputerBase gelesen, könnte wohl hinkommen.
Das man mit einer ordentlich übertakteten GTX 780 / Titan an GTX 690/HD7990 heran kommt.
Aber ich halte nichts von Synthetischen Benchmarks, von daher kann ich mit "13500 Punkte in 3DMark" nicht anfangen.
Könntest da genauso 500 oder 5 Mio 3DMark Punkte schreiben, ich kann das nicht einsortieren.
Wir haben hier irgendwo noch ne Bestenliste, da ist die aktuell Beste Karte bei 9500, einmal ne GTX 680 und eine 7970.
Hmpf, meine doofe kollisionserkennung bekomm ich nicht hin :/
aktuell frag in ne parellelen thread fortlaufend ab, ob mein player (einzige figur, später soll das ganze array an objekten abgefragt werden) mit einem der tiles um sich rum kollidiert, und sperre dann diese bewegungsrichtung...
3 probleme:
1) aktuell entsperrt jedes nicht kollidierende tile in der gleichen richtung die richtung wieder.
2) kollisionen haben "kollateralschaden", aka : kopf stößt gegen decke, links und rechts werden auch gesperrt(also ist nur zurückgehen möglich).
3) das ganze scheint ziemlich unperformant zu sein... kann aber auch sein, dass das noch an den anderen fehlern liegt, ansich is das nichts wildes für nen extra thread...
mal schaun, wie ich das zur hölle lösen soll, ohne unfassbar kompliziert zu werden :/
vielleicht doch lieber nur die einzelnen eckpunkte abfragen... aber dann verpass ich seitliches gehen in steine o.ä. die kleiner als die figur sind (figur 1,5 tiles hoch)... hm...
da hätte ich grad lieber dein abprallvektor problem lara :P
Ich würde das ganze in 2 Threads auslagern: einer der noch die KI macht, und einen nur für den Spieler. Wobei: ich habe nur einen, bei mir ist der Spieler im Grunde auch ein NPC, ich prüfe nur ob mit der aktuellen Bewegungsrichtung eine Kollision entsteht.
1) tiles nur Prüfen sofern eine Kollision effektiv vorhanden ist.
2) wenn du aus allen Kollisionspunkten, einen Vektor hast der, sagen wir, weniger als 10% schräg ist, dann musst du diese Richtung nicht sperren.
Da bei dir alles sehr eckig ist, dürfte das keine Probleme verursachen.
3) Schau dir mal mein IstInRange(x,y,r) an, das ist ebenfalls wegen der Performance. Kollision kann nur sein, wenn sie sich schon extrem nahe sind. Und schon hast du massiv weniger aufwand, (Satz von Pytagoras, aber ohne Math.Sqrt zu benutzte, das geht).
Vielleicht kann ich dir ja helfen, ich arbeite da jetzt schon fast die 3te Woche an den Kollisionen dran.
Daepilin
05.07.2013, 21:47
hab lustigerweise das problem, dass das auslagern der kollisionskontrolle in einen extra threat extrem viel performance braucht(das ganze spiel geht richtung 25% cpu last damit. ohne die erkennung/den zweiten thread sinds keine 8%)
+ die schwierigkeit das ganze zu synchen (so hab ich ewig viele unnötige aufrufe, weil der player nicht geupdatet wurde zwischen zwei kollisionstests). Werd da jetzt mal n bisschen rumprobieren, aber vrmtl. werd ich den zweiten thread erstmal verwerfen, das hilft mir schon.
und joa, das andere mache ich so in der art, ich arbeite ja mit tiles, berechne das aktuelle tile auf dem der player ist (mit der linken obren ecke), und teste in jede richtung 2 tiles. das sollte recht gut klappen eigentlich.
Das is aktuell der code, den ich wohl komplett nochmal über bord werfe.
Morgen muss ich dann leider den ganzen nachmittag bis abends arbeiten, vlt komm ich dann sonntag dazu (und kann dann auch das erste spielbare mal hier hochladen O_O) allerdings kommen auch in 2 wochen die ersten klausuren :/ da muss ich dann vrmtl. die nächsten wochenenden pausieren :/
void GameEngine::collisionDetection(){
for(int i(0); i < mMovableObjects.size() ; i++){
mCurrentPositionTile.x = mMovableObjects[i]->getPosition().x / (mCurrentRoomTiles[0][0].getGlobalBounds().width);
mCurrentPositionTile.y = mMovableObjects[i]->getPosition().y / (mCurrentRoomTiles[0][0].getGlobalBounds().height);
for(int x = mCurrentPositionTile.x - 2; x < mCurrentPositionTile.x + 2; x++){
for(int y = mCurrentPositionTile.y - 2; y < mCurrentPositionTile.y + 2; y++){
if(x <= 15 && y <= 9){
if(mCurrentRoomTiles[x][y].getGlobalBounds().intersects(sf::FloatRect(mMovableObjects[i]->getPosition().x, mMovableObjects[i]->getPosition().y, mMovableObjects[i]->getGlobalBounds().width, mMovableObjects[i]->getGlobalBounds().height))
&& mCurrentRoomTiles[x][y].getCollideID() == 1){
if(x <= mCurrentPositionTile.x){
mMovableObjects[i]->setCollisionLeft(true);
mMovableObjects[i]->setMovementVector(sf::Vector2f(0.0, 0.0));
std::cout<<"collision left"<<std::endl;
mCollision = true;
}
if(x >= mCurrentPositionTile.x){
mMovableObjects[i]->setCollisionRight(true);
mMovableObjects[i]->setMovementVector(sf::Vector2f(0.0, 0.0));
std::cout<<"collision right"<<std::endl;
mCollision = true;
}
if(y <= mCurrentPositionTile.y){
mMovableObjects[i]->setCollisionUp(true);
mMovableObjects[i]->setMovementVector(sf::Vector2f(0.0, 0.0));
std::cout<<"collision up"<<std::endl;
mCollision = true;
}
if(y >= mCurrentPositionTile.y){
mMovableObjects[i]->setCollisionDown(true);
mMovableObjects[i]->setMovementVector(sf::Vector2f(0.0, 0.0));
std::cout<<"collision down"<<std::endl;
mCollision = true;
}
mCollision = false;
}
else{
if(x <= mCurrentPositionTile.x && mCollision == false)mMovableObjects[i]->setCollisionLeft(false);
if(x >= mCurrentPositionTile.x && mCollision ==false)mMovableObjects[i]->setCollisionUp(false);
if(y <= mCurrentPositionTile.y && mCollision == false)mMovableObjects[i]->setCollisionRight(false);
if(y >= mCurrentPositionTile.y && mCollision == false)mMovableObjects[i]->setCollisionDown(false);
}
}
else{
std::cout<<"collision 2"<<std::endl;
mMovableObjects[i]->setMovementVector(sf::Vector2f(0.0, 0.0));
goto invalidTile;
}
}
}
if( mCollision == false){
mMovableObjects[i]->setCollisionLeft(false);
mMovableObjects[i]->setCollisionUp(false);
mMovableObjects[i]->setCollisionRight(false);
mMovableObjects[i]->setCollisionDown(false);
}
invalidTile:;
}
}
Multithread
05.07.2013, 22:07
hab lustigerweise das problem, dass das auslagern der kollisionskontrolle in einen extra threat extrem viel performance braucht(das ganze spiel geht richtung 25% cpu last damit. ohne die erkennung/den zweiten thread sinds keine 8%)
+ die schwierigkeit das ganze zu synchen (so hab ich ewig viele unnötige aufrufe, weil der player nicht geupdatet wurde zwischen zwei kollisionstests). Werd da jetzt mal n bisschen rumprobieren, aber vrmtl. werd ich den zweiten thread erstmal verwerfen, das hilft mir schon.
Mach es so: sobald sich der Spieler bewegt, machst du ein Invoke auf den schlafenden Thread für die Kollisionsabfragen für den Spieler.
Für alle NPC's und die Kugel die fliegen, hast du einen eigenen Thread der das macht und zb. per Timer invoked wird. Beachte das du dann schauen musst ob der Thread schon Schläft.
und joa, das andere mache ich so in der art, ich arbeite ja mit tiles, berechne das aktuelle tile auf dem der player ist (mit der linken obren ecke), und teste in jede richtung 2 tiles. das sollte recht gut klappen eigentlich.
Das is aktuell der code, den ich wohl komplett nochmal über bord werfe.
Morgen muss ich dann leider den ganzen nachmittag bis abends arbeiten, vlt komm ich dann sonntag dazu (und kann dann auch das erste spielbare mal hier hochladen O_O) allerdings kommen auch in 2 wochen die ersten klausuren :/ da muss ich dann vrmtl. die nächsten wochenenden pausieren :/
hmmm, ich muss den ganzen Code sehen und ev. noch womit ich den dann ausführen kann, sollte VS nicht gehen.
Daepilin
05.07.2013, 22:15
ach, du musst mir dabei nich helfen ;) Ich mach das schon^^
un ich glaub die sfml thread funktionalität ist zu rudimentär um sowas wie aufwecken und schlafen schicken zu können^^ muss ich dann mal schaun... hab zumindest auf meinem "alten" phenom x4 955 noch genug reserven, dass das eigentlich auch auf einem thread laufen können sollte... aber das wird sich zeigen^^
muss eh noch irgend ne form des timings einbauen, aktuell nutz ich nur n frameratelimiter^^
c11 könnte das sicherlich, aber das können wohl noch nich alle compiler (+ ich auch nicht)
Multithread
05.07.2013, 22:39
ach, du musst mir dabei nich helfen ;) Ich mach das schon^^
un ich glaub die sfml thread funktionalität ist zu rudimentär um sowas wie aufwecken und schlafen schicken zu können^^ muss ich dann mal schaun... hab zumindest auf meinem "alten" phenom x4 955 noch genug reserven, dass das eigentlich auch auf einem thread laufen können sollte... aber das wird sich zeigen^^
muss eh noch irgend ne form des timings einbauen, aktuell nutz ich nur n frameratelimiter^^
c11 könnte das sicherlich, aber das können wohl noch nich alle compiler (+ ich auch nicht)
Und wenn du den Thread 0.1ms schlafen lässt und prüfst ob ein bool (aufgeweckt) true ist? damit könntest du das aufwecken per Interrupt simulieren, wenn auch mehr schlecht als recht.
Daepilin
05.07.2013, 22:41
ich glaub man kann ihn nichmal schlafen lassen §ugly
die einzigen funktionen in der dokumentation sind wait (heißt aber auf den thread warten, nicht den thread warten lassen), launch und terminate^^
muss also ne andere lösung finden, oder mir mal c11 threads angucken...
Multithread
05.07.2013, 22:45
ich glaub man kann ihn nichmal schlafen lassen §ugly
die einzigen funktionen in der dokumentation sind wait (heißt aber auf den thread warten, nicht den thread warten lassen), launch und terminate^^
muss also ne andere lösung finden, oder mir mal c11 threads angucken...
ach du scheisse, dann können die ja gar nichts§ugly
für jede Kollision einen eigenen Thread Starten§ugly :G
Also diese minimalistischen Threads finde ich nicht gut.
Daepilin
05.07.2013, 22:47
joa, is in c++ (und vor allem sfml) noch in den kinderschuhen^^
Die sfml variante ist halt nur ne "gibt halt nichts besseres" (zu dem zeitpunkt konnte c++ das noch garnicht) und die c++ variante ist auch noch weit von perfekt weg^^
e: wobei die das wohl können. afair kann der vs2012 compiler auch c11, müsste ich das mal probieren^^
Multithread
05.07.2013, 22:51
joa, is in c++ (und vor allem sfml) noch in den kinderschuhen^^
Die sfml variante ist halt nur ne "gibt halt nichts besseres" (zu dem zeitpunkt konnte c++ das noch garnicht) und die c++ variante ist auch noch weit von perfekt weg^^
Aber den hauptthread kannst du per Key events wecken.
Dann gäbe es noch eine letzte Variante: für jede Kollisionsrunde einen neuen Thread erstellen:D
Dann aber die NPC/Kugel Bewegungen und Kollisionen zuerst.
sowas würde mir ja sowas von, naja, dem MT meines Codes nach kannst du dir ja denken was ich davon halte.
Daepilin
05.07.2013, 22:53
joa, as said, morgen/sonntag mal hinsetzten und schaun... muss eh erstmal klappen mit der kollisionsabfrage, bevor ich mich an mt wage^^
is halt volles #neuland (§ugly) für mich.
Gibts eigentlich irgend ein Plugin/Addon für Firefox, mit welchem man diese dämliche Werbung beispielsweiße auf der PCGH-Webseite komplett ausblenden kann? Die nervt! :mad:
Daepilin
06.07.2013, 09:35
adblockplus geht nicht? sonst noch noscript dazu.
hab beides an und keine werbung.
btw: @lara: hab mal n bisschen für dich rumgerechnet, ich hoffe echt das wars jetzt :P
adblockplus geht nicht? sonst noch noscript dazu.
hab beides an und keine werbung.
btw: @lara: hab mal n bisschen für dich rumgerechnet, ich hoffe echt das wars jetzt :P
Ich hab keines von Beiden...krieg ich das über die Mozilla-Seite oder ist das auch über Chip.de verfügbar?
Daepilin
06.07.2013, 09:45
auf jedenfall gibts das über die mozilla seite. ob bei chip ka, sollte es?
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/adblock-plus/?src=search
wichtig: in letzter zeit gabs viel kritik wegen dem acceptable ads feature, d.h. dass sich websitebetreiber auf die liste der acceptable ads kaufen können. Man kann das feature aber in den optionen ausschalten.
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/?src=search
fordert n bisschen arbeit am anfang die ganzen ausnahmen die man braucht hinzuzufügen, aber dann super und man kann alle(?) skripte blocken.
also auch ein guter schutz vor irgendwelchen bösartigen skripen, da default erstmal alles verboten ist.
Naja zusätzlich scannt ja Kaspersky noch die Scripte mit...aber die zwei Programme haun direkt alle Werbung weg..schankedön :D
Daepilin
06.07.2013, 10:03
denk dran werbung auf seiten die du gerne nutzt(und die nicht zu nervig ist) zuzulassen :) Ohne können viele webseiten nciht existieren.
bei aufpoppenden risen werbefenstern oder ton/video werbung is mir das aber wurscht, die wird schon aus prinzip geblockt...
denk dran werbung auf seiten die du gerne nutzt(und die nicht zu nervig ist) zuzulassen :) Ohne können viele webseiten nciht existieren.
bei aufpoppenden risen werbefenstern oder ton/video werbung is mir das aber wurscht, die wird schon aus prinzip geblockt...
Naja ich bin eig. nur aufn paar Seiten, von denen 2 Werbung schalten...von daher..:dnuhr:
Im Swtor-Forum wird gleich mal ea.com geblockt §ugly
Multithread
06.07.2013, 12:24
btw: @lara: hab mal n bisschen für dich rumgerechnet, ich hoffe echt das wars jetzt :P
Da bist du nicht der einzige, langsam hängt mir die Mathe zum Hals raus:(
Das dynamische Verhalten von Schaltreglern zu erklären, wäre hier wohl etwas unangemessen. Daher werde ich versuchen, mich etwas allgemeiner auszudrücken, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Wir haben uns an immer mehr Integration in die Chips gewöhnt. Das lässt aber nicht den Schluss zu, dass man dieses mit jeglicher Elektronik einfach so tun könnte, ohne gravierende Nachteile in Kauf zu nehmen oder an Grenzen der Machbarkeit zu stoßen. Elektronik ist nicht gleich Elektronik. Was bisher in den Chips passierte, ist halbleitertechnisch gesehen eher so ein Vorgang, wo man immer mehr vom Selben hineinpackt:
Man verkleinert die Strukturen, sodass einerseits höhere Taktraten möglich werden und andererseits bei ähnlicher Chipfläche mehr drauf passt, sodass es also größere Caches usw. gibt, auch etwas mehr Komplexität, was das aber im Detail ist, spielt physikalisch eine untergeordnete Rolle. Am Ende haben wir es mit Feldeffekttransistoren zu tun, die immer kleiner werden, bis zu einer gewissen Grenze. Davon sind dann mehr auf den Chips. Physikalisch ändert sich also wenig, mal von so bahnbrechenden 3D-Strukturen abgesehen, aber das Prinzip bleibt. Ob da jetzt ausgefeiltere Sprungvorhersagen oder mehr Integer-Einheiten drin sind, ändert nicht viel an dem, was es ist, ein Chip voller irgendwie verschalteter Feldeffekttransistoren. So ging das die ganze Zeit.
Nun passiert etwas grundlegend Neues. Man baut eine hybride Struktur, wenn die bisherigen Infos denn stimmen. Das ist ein radikaler Bruch mit obigem Konzept, es handelt sich eben nicht einfach nur um mehr Transistoren auf einem Die:
Sehen wir uns einmal an, was ein Schaltregler, hier ein Tiefsetzsteller tut. Eine irgendwie geartete Regelung steuert mit unterschiedlich breiten Impulsen (PWM-Signal) einen Leistungs-FET (Feldeffekttransistor) an, welcher sich als Schalter betätigt. Weil dieser auf eine Induktivität (Das Bauteil heißt "Spule") arbeitet, beginnt ein Stromanstieg durch diese, was den Aufbau eines Magnetfeldes zur Folge hat, wobei dieser Strom gleichzeitig schon mal einen Kondensator hinter dieser Spule lädt, wodurch bereits die Ausgangsspannung ansteigt.
Während dieser Phase wird Energie im Magnetfeld dieser Spule gespeichert. Und damit möglichst viel und verlustarm gespeichert werden kann, sind diese Spulen mit dickem Draht um einen Ferritkern herum auf den Boards, bei älteren Boards etwas fetter, bei neueren etwas zierlicher. Die Verkleinerung ergibt sich aus höheren Schaltfrequenzen, was nur mit schnelleren FETs und besonders hochwertigen Ferritkernen möglich ist.
Jetzt schaltet der PWM-Modulator den Puls ab, damit die Spannung am Ausgang nicht zu hoch wird. Nun ist aber die Energie im Magnetfeld der Spule, insbesondere in ihrem Ferritkern gespeichert und muss irgendwo hin. Dieses macht sich durch eine Induktionsspannung bemerkbar, welche mit der Schnelligkeit des Abschaltens umso höher ausfällt. Wenn die Energie nirgends hin kann, können ohne weiteres tausende Volt entstehen. Aber die Energie kann wohin. Immer wenn der Schalter abgeschaltet ist, wird eine Invers geschaltete Diode leitend, die den Stromkreis schließt. Diese muss, ebenso wie der Transistor zugleich für extreme Ströme ausgelegt sein und aufgrund gewisser Trägheiten auch für einen kurzen Moment nicht nur die genutzten Spannungen, sondern gleich ein zigfaches der statischen Ausgangsspannungen vertragen. Denn die Diode leitet auch nur verzögert. Solange sie nicht leitet, können jedoch hunderte Volt an Induktionsspannung an ihr anliegen! Das gilt zwar nur für Nanosekunden, aber man kann sich vorstellen, dass das für Halbleiter nicht ungefährlich ist, insbesondere auf einem gemeinsamen Die. (Nun gibt es einen Trick, man nimmt anstatt der Diode einen FET, den man wie eine Diode wirken lässt, aber man lässt ihn etwas früher leiten, als es eigentlich nötig wäre.)
Jetzt haben wir es also schon wegen des kleinen Abstandes auf dem Die mit kurzzeitig erhöhten elektrischen Feldstärken zu tun, die durchaus einen Prozessor zum Spinnen bringen können, aber das ist noch nicht alles, denn wir produzieren extrem starke magnetische Felder. Vermutlich fehlt aber der Ferritkern, oder erfällt winzig aus, weshalb die Schaltfrequenzen aus dem 100 kHz -Bereich heraus bis mindestens auf einige zehn MHz angehoben werden müssen. Es passen auch keine dicken Elkos auf das Trägermaterial, nur kleine Chipkondensatoren. Schon deshalb gehen die kHz-Frequenzen nicht mehr. Damit das funktioniert, müssen die Frequenzen also um Größenordnungen höher und die Schaltflanken entsprechend steiler werden. Das bedeutet jedoch Harmonische im Arbeitstaktbereich des Prozessors, was auch nicht gut für seine Zuverlässigkeit ist und aufgrund der hohen Frequenzen eine Einkoppelungsgefahr. Man muss die Felder also innerhalb des Dies abschirmen, was eine hybride Materialstruktur mit all ihren thermischen sowie mechanischen Problemen zur Folge hat. Es ist nicht mehr ein gleichformiges Gebilde. Und bei den kleinen Strukturbreiten würde ich mich nicht wundern, wenn das magnetische Feld bereits Auswirkungen auf die Wahrscheinlichkeit hat, mit der Elektronen auf Abwege geraten. Da wir keinen oder einen unzureichenden Ferritkern haben, wird sich das Feld nicht so schön konzentrieren, sondern im Die umhervagabundieren, um hier und dort ein Störsignal zu induzieren.
Aber gehen wir einmal davon aus, dass sie das^^ alles einigermaßen im Griff haben. Sehen wir uns die Belastungen an. Jede real existierende Induktivität, welche mit einem Wechselfeld, Schaltvorgänge sind ein Extremfall, beaufschlagt wird, gerät dadurch mechanisch ins Schwingen, wir kennen das Zirpen aus den Spulen von Mobos oder Grakas oder Fernsehern etc. Es ist unmöglich, diesen Effekt auf Null zu bringen. Es gibt ein niederfrequentes Schwingen mit den Lastwechseln und ein hochfrequentes mit den Schaltimpulen und ihren Harmonischen. Mit der Zeit wird das Material mürbe davon. Gut, die hohen Frequenzen helfen, aber ganz weg ist der Effekt dadurch nicht, und die Lastwechsel bleiben ja bestehen.
Zu dem Schwingen kommen thermische Effekte. Bei den hohen Frequenzen bzw. kurzen Schaltflanken, um die es eigentlich geht, vergrößern sich die Verluste in den Induktivitäten. Man müsste sie schon aus dickem, versilbertem Draht ausführen, um das in den Griff zu bekommen. Da das aber im die nicht der Fall sein kann, werden sie heiß. Aber selbst ein Silberdraht hätte noch große Verluste. Vermutlich wird man die Induktivitäten auch nur gering halten, mehr als Drossel, um nicht hart auf die keramischen Kondensatoren zu schalten, die sich auf dem Trägermaterial befinden. Mit dieser "Optimierung" kommt man der Sache ein wenig näher, ändert aber nichts an den prinzipiellen Vorgängen. Diese Kondensatoren müssen extreme Ladeströme vertragen und das im schnellen Wechsel, was auch sie erwärmt und ins Schwingen bringt, das Dielektrikum ist höchst belastet, betätigt sich als Piezoelement und wird irgendwann mürbe, immer heißer und kocht regelrecht aus. Etwas Ähnliches passiert mit der Spule, welche auf ihrer Oberfläche wie der Draht einer alten Glühlampe oder überlasteten Sicherung porös werden wird. Durch den Skineffekt kommt es aber gerade auf diese Oberfläche an. Die Verluste steigen ins Unermessliche, die "Spule" verglüht.
Edit: Mit der Alterung und den damit einhergehenden Verlusten in den Kondensatoren gibt es dann doch wieder hohe Induktionsspannungen, das macht einmal "Pitsch", und die CPU ist durch.
Nun bin ich mal optimistisch, dass die nicht blöd sind und die Spule nicht wirklich in den Die setzen, sondern auf das Trägermaterial und es mit einem Ferrit drumherum nur so aussehen lassen, als wäre es der Die, um es besser kühlen zu können, was einiges besser machen würde. Aber die Schwingungs- und Alterungsproblematik ist damit noch lange nicht vom Tisch. Und man muss immer bedenken, dass die Leistungs-FETs wohl recht wahrscheinlich wirklich im Die sitzen.
Aber so ganz glaube ich die Sache erst, wenn ich es sehe. Vielleicht sitzen die Spulen nicht wirklich auf dem Die, sondern nur unter dem Deckel (was ich mir schon eher vorstellen könnte), was also schon mal erträglicher wäre. Aber eine Ausgeburt an Zuverlässigkeit ist so etwas sicher nicht. Vielleicht gibt es auch viel Desinformation, bisher hatte ich noch nicht die Zeit für eine gründliche Recherche. Aber nach aktueller Informationslage würde ich persönlich keinen solchen Prozessor kaufen.
Multithread
06.07.2013, 13:46
Das errinert mich daran wie im PCGH Forum mal einem intel Mitarbeiter Mitgeteilt wurde das seit Ivy die Kerne nur noch mit WLP mit dem Heatspreader verbunden werden.
Fragt der woher wir das zu wissen glauen.
Innert einer Minute haben gleich 2 Leute auf 2 Unterschiedliche Threads ausm Gleichen Forum verlinkt wo jemand schon ivy und Haswell Geköpft hat:D
Hier ein Bild zu Haswell:
http://cdn.overclock.net/e/eb/eb025a07_12129254.jpeg
Wars bei Ivy Bridge noch eher im Rahmen, scheint dieses komische Material unter dem Heatspreader der Haswell CPUs ja absoluter Müll zu sein.
Mit gescheiter WLP da drunter, sollen wohl bis zu 17°C bessere Temps möglich sein.
Ob Intel da so bisschen mit den Herstellern der CPU Kühler mauschelt, damit die Kunden sich bessere und teurere Kühler kaufen müssen? Oder sollen die Chips heißer werden, als sie eigentlich müssten, damit die Lebensdauer nicht zu lang ist?
Multithread
06.07.2013, 13:58
Wars bei Ivy Bridge noch eher im Rahmen, scheint dieses komische Material unter dem Heatspreader der Haswell CPUs ja absoluter Müll zu sein.
Mit gescheiter WLP da drunter, sollen wohl bis zu 17°C bessere Temps möglich sein.
Ob Intel da so bisschen mit den Herstellern der CPU Kühler mauschelt, damit die Kunden sich bessere und teurere Kühler kaufen müssen? Oder sollen die Chips heißer werden, als sie eigentlich müssten, damit die Lebensdauer nicht zu lang ist?
Zu dem Fall mit den 17°K: Beim schlechtesten Kern, waren es mWn sogar fast 40°K weniger:D
Wobei gescheite WLP in dem Fall eine metallische ist, aber selbst mit ner MX2 sind es nur wenige Grad mehr als Endergebnis.
Laut Jabu, müssen Sie das nicht machen, da noch vorher die Spannungswandler auf dem DIE den Geist aufgeben.
Zu dem Fall mit den 17°K:
40°?
Wie heiß is denn das Ding da vorher gelaufen?
Multithread
06.07.2013, 14:09
Nicht Kelvin, sondern Celsius.
Temperaturdelta werden in Kelvin angegeben und nicht in Celsius, und schon beim letzten mal hatten wir hier jemanden der sich deswegen beschwert hat, das wollte ich vorbeugen.
Temperaturdelta werden in Kelvin angegeben und nicht in Celsius, und schon beim letzten mal hatten wir hier jemanden der sich deswegen beschwert hat, das wollte ich vorbeugen.
Da die meisten Tester aber eben mit Grad Celsius testen, werde ich das auch weiterhin so weitergeben, wenn jemand danach fragt. Da ist mir die wissenschaftliche Korrektheit mal vollkommen scheiss egal.
Multithread
06.07.2013, 14:16
Da die meisten Tester aber eben mit Grad Celsius testen, werde ich das auch weiterhin so weitergeben, wenn jemand danach fragt. Da ist mir die wissenschaftliche Korrektheit mal vollkommen scheiss egal.
Dir vielleicht, mir nicht, ergo gebe ich das ganze in Kelvin an:dnuhr:
Da gibts auch nicht so viel zu Diskutieren. Und ich kann doch annehmen das du auch die Physikalisch Korrekte Angabe verstehst:)
Dir vielleicht, mir nicht, ergo gebe ich das ganze in Kelvin an:dnuhr:
Könnte aber für Verwirrung sorgen, wenn die Leute dann die Tests lesen und dort dauernd von Celsius die Rede ist.
Multithread
06.07.2013, 14:25
Könnte aber für Verwirrung sorgen, wenn die Leute dann die Tests lesen und dort dauernd von Celsius die Rede ist.
Wenn Sie verwirrt sind, fragen die Leute normalerweise nach, oder täusche ich mich da?
Laut Jabu, müssen Sie das nicht machen, da noch vorher die Spannungswandler auf dem DIE den Geist aufgeben.
Was wann oder was zuerst den Geist aufgeben wird, kann ich nicht sagen, da es von vielen Faktoren abhängt. Nur eins kann ich mit Sicherheit sagen, dass integrierte Spannungswandler nicht gut für die Lebenserwartung sind.
Erst mal danke für das Bild! Ich sehe da außer den mickrigen SMD-Kondensatoren absolut nichts, was immerhin auch eine Information ist. Also müssten die Spannungswandler voll integriert sein und die Kondensatoren so mickrig. Vielleicht haben sie hunderte einzelne Transistoren, die auf hunderte Induktivitäten arbeiten, um daraus einige wenige Kondensatoren zu speisen (auch auf der Unterseite sind welche, was man auf dem Foto nicht sieht). Vielleicht geht da auch nur ein kleiner Teil der Gesamtleistung drüber, sodass sich das Problem nicht so extrem darstellt. Aber bevor ich sowas irgendwann kaufe oder empfehle oder sonstwie befördere, muss ich natürlich wissen, wieviel Watt über so eine Anordnung gehen und um wieviel Volt da nun geregelt wird. Das Datenblatt habe ich erst überflogen, die Regler sollen wirklich drin sein, aber wie genau das umgesetzt ist, mag vielleicht auch ein Betriebsgeheimnis sein. Man könnte sich Mechanismen ähnlich Ladungspumpen vorstellen, was aber bei den feinen Abstufungen auch nicht gerade den besten Wirkungsgrad gäbe. Dann aber sind die Informationen über integrierte Induktivitäten vielleicht nicht ganz richtig, was die Lage aber wenigstens etwas abmildern würde.
Solange die Informationslage derart dünn ist, möchte ich nicht länger spekulieren, wie sie es nun genau gemacht haben, aber es könnte sich zumindest lohnen, die Sache im Auge zu behalten. Einige fiese Dauertests unter Vollast und mit der Zeit sowie Einsatz unter realen Bedingungen müssen schon sein, bevor ich mir traue, einen anzuschaffen. Dann sind aber wohl ein paar Jährchen vergangen, bis statistisch belastbares Material vorliegt.
Edit: Im Moment scheint mir das so ein fragwürdiger Wettbewerb zu sein: "Nehmt unser Ein-Chip-System, dann habt ihr die niedrigsten Gesamtkosten für euer System." Irgendwas muss Intel machen, damit die Gesamtkostenrechnung bei den Systembuildern wieder stimmt, billigere Boards sind immer ein Argument.
Multithread
06.07.2013, 17:59
Nur das Haswell Boards aktuell nicht billiger sind als Sockel 1155 Boards:D
Homerclon
06.07.2013, 18:49
Nur das Haswell Boards aktuell nicht billiger sind als Sockel 1155 Boards:D
Nicht nur die Boards sind (noch) teurer.
Im schnitt zahlt man 30€ drauf, wenn man ein Haswell-System zusammenstellt, sofern man nicht das billigste 1155 Board nimmt, sondern Boards mit ähnlicher Ausstattung.
Für ein Leistungsgewinn von 5-10% bei gleichem Takt.
Ob Intel da so bisschen mit den Herstellern der CPU Kühler mauschelt, damit die Kunden sich bessere und teurere Kühler kaufen müssen? Oder sollen die Chips heißer werden, als sie eigentlich müssten, damit die Lebensdauer nicht zu lang ist?
Otto-Normal kauft doch eh keinen Kühler, die belassen es beim Boxed-Kühler.
Und die Leute die zu einem alternativen Modell greifen, werden dadurch auch nicht weiter beeinflusst. Die meisten Nachrüst-Kühler, die besser als der Boxed sind, haben eine Max. TDP-Zulassung von 95W. Und liegen damit noch oberhalb der Haswell-CPUs. (Bei Preisen von 20-30€)
Die High-End-Luft-Kühler haben dann eh eine TDP-Zulassung von 140W oder mehr. (Bei Preisen von 30-50€)
Einzig für (Extrem) Übertaktern ist das ganze relevant.
Die AMD-CPUs haben eine TDP von bis zu 140W. (Die kommenden FX-93xx-Modelle sogar 220W. - Warum so viel? Man hat die Holzhammer-Methode ausgegraben. FX-CPUs mit einem garantierten Chiptakt bis zu 5GHz.)
Multithread
06.07.2013, 18:58
Einzig für (Extrem) Übertaktern ist das ganze relevant.
Die AMD-CPUs haben eine TDP von bis zu 140W. (Die kommenden FX-93xx-Modelle sogar 220W. - Warum so viel? Man hat die Holzhammer-Methode ausgegraben. FX-CPUs mit einem garantierten Chiptakt bis zu 5GHz.)
Prestige. AMD hat die ersten Serien CPU mit 4GHz gebracht, und jetzt auch die erste mit 5GHz, wenn auch bisher nur im Turbo, aber das könnte sich auch noch ändern.
hab lustigerweise das problem, dass das auslagern der kollisionskontrolle in einen extra threat extrem viel performance braucht(das ganze spiel geht richtung 25% cpu last damit. ohne die erkennung/den zweiten thread sinds keine 8%)
Kollisionskontrolle in einem Extra-Thread ergibt für mich keinen Sinn, weil zu jedem berechneten Spielfortschritt eine Kollisionsabfrage gehört. Mehr Abfragen gehen ins Leere bzw. sind reine Wiederholungen der vorangegangenen Berechnungen.
Deine hohe CPU-Last ist ein ziemlich sicheres Zeichen, dass etwas ständig rotiert. Ohne Framebremse bringt eine Game Loop im einfachsten Aufbau gleich 100 % Auslastung auf dem Kern, was eher ein gutes Zeichen ist, weil nichts blockiert. Wenn aber deine Kollisionsabfrage die Last erzeugt, indem sie ständig mit sich selbst beschäftigt ist, stimmt etwas an der Architektur nicht.
Bei dem Abprallvektor ist einfach nur das Problem, dass die Richtungsumkehr weder zu früh noch zu spät erfolgen darf. Das mit Threads bis ins Kleinste aufzulösen, um den Fehler beim Umkehrpunkt zu minimieren, erzeugt natürlich ebenfalls viel Last, wobei die Ergebnisse wegen des nötigen Kontextwechsels auch nicht akurat sind.
Falls du immer mit kleinen Deltas arbeitest und eine Probe machst, musst du dich natürlich dicht an die Kollisionswand heranwanzen und behältst immer einen kleinen Fehler, der umso kleiner wird, je kleiner das Delta ist. Minimiert man den Fehler, maximiert man die Last. Da empfiehlt sich dann vielleicht ein etwas gröberes Delta, dann wirst du aber um eine analytische Lösung über den genauen Kollisionspunkt nicht herumkommen, was bei nicht ausschließlich gleichförmigen Bewegungen nicht einfach ist. Oder es sieht nicht so perfekt aus.
+ die schwierigkeit das ganze zu synchen (so hab ich ewig viele unnötige aufrufe, weil der player nicht geupdatet wurde zwischen zwei kollisionstests). Werd da jetzt mal n bisschen rumprobieren, aber vrmtl. werd ich den zweiten thread erstmal verwerfen, das hilft mir schon.
Sehe ich auch so, denn es macht wenig Sinn, mit unterschiedlichen Aktualisierungsintervallen zu arbeiten. So hat man immer einen konsistenten Zustand, auf dessen Basis sich Berechnungen durchführen lassen. Wenn für Objekt A ein Zustand und ein Veränderungswunsch (Vorausberechnung) gilt, so kann man dies auch auf Objekt B anwenden und ermitteln, ob das miteinander vereinbar ist, ohne auch noch unterschiedliche Bezugszeiten mit einzukalkulieren. Natürlich kann man freie Threads verwenden und für alles Timestamps einführen und die verrechnen.... Aber dann sind wir irgendwann bei einem High-End-Boliden für ein 2D-Kachelmuster-Spielchen und fliegen trotzdem durch Hindernisse hindurch, weil es nicht mehr gelingt, aus allen Timestamps alle Möglichkeiten zu kalkulieren... Ohne Timestamps kannst du allerdings freie Threads vergessen, weil dir sonst der Determinismus flöten geht. Also synchronisierst du sie wieder, was wieder dazu führt, dass man sie sich schenken kann.
und joa, das andere mache ich so in der art, ich arbeite ja mit tiles, berechne das aktuelle tile auf dem der player ist (mit der linken obren ecke), und teste in jede richtung 2 tiles. das sollte recht gut klappen eigentlich.
for(int x = mCurrentPositionTile.x - 2; x < mCurrentPositionTile.x + 2; x++)
Sagen wir:
mCurrentPositionTile.x = 5;
Es gibt also Durchläufe für:
x = [3;4;5;6]
denn x = 7 bricht die Schleife ab. Übersehen oder Absicht (ebenso der Durchlauf mit y)?
Dann müsste es wohl
x <= mCurrentPositionTile.x + 2;
heißen.
Ist ja nur eine Lappalie, die man schnell übersieht. Bin schon gespannt, was das noch gibt, aber Arbeit/Studium geht natürlich vor. §wink
Edit: Oder wegen der linken oberen Ecke doch Absicht (was aber nichts daran ändert, dass es sich um nur vier Prüfungen handelt)?
Nicht nur die Boards sind (noch) teurer.
Im schnitt zahlt man 30€ drauf, wenn man ein Haswell-System zusammenstellt, sofern man nicht das billigste 1155 Board nimmt, sondern Boards mit ähnlicher Ausstattung.
Für ein Leistungsgewinn von 5-10% bei gleichem Takt.
Am Ende ist weniger drauf verlötet, was auf längere Sicht die Billiganbieter freuen und der Miniaturisierung helfen wird. Und dann werden irgendwelche exotische Benchmarks unter Ausnutzung der neuen Erweiterungen gemacht, und schwupps... sind die so viel toller als alles jemals Dagewesene, nur merken wir nichts davon.
Daepilin
06.07.2013, 22:00
mit dem < und <= hab ich n bisschen rumprobiert, dachte daran liegen n paar fehler, wo auf unallokierten speicher zugegriffen wurde. Das was ich hier gepostet hab is der code nach nem ganzen bisschen "blind hin und her stochern".
wirklich geplant wars mti dem <=, aber da hatte ich noch speicherfehler, wenn ich ganz nach rechts gekommen bin. wobei ich da nicht sicher sagen kann, ob ich da einfach schon in "verbotene" tiles gelaufen bin, wo der spieler eh nie reinkommen sollte.
werd das morgen wohl mal komplett anders machen, wenn ich die zeit finde. bevor ich mir 2 wochen pause gönnen muss will ich eigentlich eine ebene "komplett" begehbar haben :/
Aber spätestens im august hab ich 1 monat komplett frei, da wird da viel zeit reinfließen^^
WorldSuxx
07.07.2013, 15:09
Zu dem Fall mit den 17°K: Beim schlechtesten Kern, waren es mWn sogar fast 40°K weniger:D
Es heißt K (Kelvin), nicht °K (Grad Kelvin). Aber schön, dass es hier auch noch Leute gibt, die sowas ernst nehmen!
Da die meisten Tester aber eben mit Grad Celsius testen, werde ich das auch weiterhin so weitergeben, wenn jemand danach fragt. Da ist mir die wissenschaftliche Korrektheit mal vollkommen scheiss egal.
Ignorance is bliss.
mit dem < und <= hab ich n bisschen rumprobiert, dachte daran liegen n paar fehler, wo auf unallokierten speicher zugegriffen wurde.
Jupp, das Design sieht danach aus, dieses nicht implizit zu verhindern. Aber man ist ja schon oft froh, wenn man sich die Lauffähigkeit erhalten kann, wenn auch vorerst zu Testzwecken.
Das was ich hier gepostet hab is der code nach nem ganzen bisschen "blind hin und her stochern".
Bei if(x <= 15 && y <= 9) {...} ... else{... ; goto invalidTile;} hatte ich auch diese Vermutung, weil es sich um statische Grenzen handelt und die möglichen negativen x bzw. y nicht abgefangen werden.
wirklich geplant wars mti dem <=, aber da hatte ich noch speicherfehler, wenn ich ganz nach rechts gekommen bin. wobei ich da nicht sicher sagen kann, ob ich da einfach schon in "verbotene" tiles gelaufen bin, wo der spieler eh nie reinkommen sollte.
Verstehe.
werd das morgen wohl mal komplett anders machen, wenn ich die zeit finde.
Ja, wobei ich eher auf autonome bewegliche Objekte setzen würde, also alles in ihnen kapseln, was sie können. Dann bleibt deine Engine flexibler für spätere Erweiterungen, auch für Kollisionen an beweglichen Objekten. Außerdem fällt es leichter, implizite Korrektheit herzustellen, als wenn von außen bzw. von Wänden aus Funktionen wie intersect auf ihre Koordinaten losgelassen werden, um dann extern zu klären, wo die Kollision stattgefunden hat. IMO passt eine Kollisionserkennung eher in das bewegliche Objekt, wo dann auch aus der Memberfunktion selbst heraus klar sein dürfte, wo es sich stoßen würde.
Ob ich mir den Kopf stoße und wo, weiß ich selbst am besten. Es ist nicht Sache der Wand, sich das zu merken, auch wenn ein Abdruck bleibt. Sie kann sich zwar den Schaden merken, aber es ist für die Wand unerheblich, wessen Kopf den Abdruck hinterlassen hat.
Auch muss die Wand nicht ständig alle Objekte in einem Raum auf Berührung testen, sondern jedes Objekt weiß selbst am besten, wo es sich befindet, was es darf, was es kann und ob eine Wand in der Nähe ist. Es gibt immer mehr Wandabschnitte in der Breite einer Person in einem Haus, als es Personen gibt. Es wäre ein ziemlicher Wahnsinn, wenn jeder Wandabschnitt sich dauernd fragen müsste, ob da gerade jemand gegen läuft. Aber die ein bis zwei Personen sollten sich das schon fragen, ob der nächste Schritt so sinnvoll ist und es sich dann auch merken. Ich möchte nicht erst meine Wand oder einen externen Berater fragen müssen. Es genügt mir ein Stöckchen, das ich immer bei mir führe, um festzustellen, ob der Abstand zur Wand noch ausreichend ist, wobei mich nicht interessiert, was mit anderen Wänden ist. Nicht jeder halbe Meter Wand hat ein Stöckchen, um mich auf Abstand zu halten.
Hint: Analogien zum Code da drin^^
[...] Aber spätestens im august hab ich 1 monat komplett frei, da wird da viel zeit reinfließen^^
:)
Wie hieß eigentlich die neue Wärmeleitpaste nochmal? Ich hab bisher Arctic Silver MX2 genommen, MX5 is doch schon draußen oder? Dachte ich schmier die Ivy mal wieder damit ein nach nem Jahr..:) Nur die Tube is leeeeer..
Im Moment idelt die auf 40 Grad rum, bei ner Außentemperatur von 29 Grad...geht eigentlich nachn paar Stunden Zocken..
Daepilin
07.07.2013, 16:46
Danke für deine Tipps :)
Habs jetzt so geplant, dass ich den beweglichen objekten nen pointer auf die liste der anderen objekte mitgebe, dazu n pointer auf den raum, und dann in der updatemethode der objekte jeweils überprüfe, ob eine bewegung erlaubt ist, oder nicht, bevor/während ich sie durchführe.
hab auch meine texturen mit debugmarkern in den ecken versehen, um da überschneidungen besser erkennen zu können.
Das erste Spiel ist halt alles ein riesen lernprozess und geht weit über die Kenntnis der Sprache und des Frameworks hinaus^^
Multithread
07.07.2013, 17:27
Ignorance is bliss.
Ignorance really is bliss. Especially if you don't question why your friend held a frying pan over you own head.
Bestes Beispiel das ich bisher gefunden habe:D
Das erste Spiel ist halt alles ein riesen lernprozess und geht weit über die Kenntnis der Sprache und des Frameworks hinaus^^
Das ist so, doch auch beim 4ten wirst du immer noch was neues Lernen und das alte besser machen§ugly
[...]
Habs jetzt so geplant, dass ich den beweglichen objekten nen pointer auf die liste der anderen objekte mitgebe, dazu n pointer auf den raum, und dann in der updatemethode der objekte jeweils überprüfe, ob eine bewegung erlaubt ist, oder nicht, bevor/während ich sie durchführe.
[...]
Hört sich gut an. Die Methodenauswahl entspringt der Klasse des sich aktualisierenden Objektes, was Spezialbehandlungen nach Spezialüberprüfungen überflüssig macht. Man muss sich nur noch darauf konzentrieren, was ein Objekt dieses Typs kann. Wie es das tut, ist von außen betrachtet unerheblich. Der Scheduler, der die Aktualisierungen anstößt, soll auch nichts über die innere Funktion der Objekte wissen.
Houwelhorst
08.07.2013, 08:00
Ich habe mir mal fürs Studium etwas Größeres als den alten EeePC geholt.
Das ThinkPad Edge E330 (http://shop.lenovo.com/de/de/laptops/thinkpad/edge-series/e330/) ist wirklich super verarbeitet für die Preisklasse, liefert eine ordentliche Arbeitsgeschwindigkeit mit Core-i5, 8 GB RAM und 7200 RPM-HDD und die Intel HD 4000 reicht erstaunlicherweise auch für ein modernes Spielchen in niedrigen bis mittleren Einstellungen. :)
WorldSuxx
08.07.2013, 14:59
Puh, grad hab ich in der Stadt meine Geduld verloren...
Ich unterhalte mich mit meiner Freundin und da kommt so ein besoffener, stinkender Obdachloser an, der Geld will. Wir sagen ihm 'Nein, jetzt nicht.' und er bleibt natürlich einfach stehen und nuschelt noch irgendwas. Dann meint er mich beinahe anfassen zu müssen und mir erzählen zu müssen, dass er den Stein an meiner Kette wirklich schön findet. Da sage ich nur 'Ja, schön, danke.' und er geht immer noch nicht - dann setzt er nochmal an, irgendwas zu sagen, aber mir reißt die Geduld und sage ihm 'Halt die Fresse und verpiss dich!", so dass es auch jeder um uns herum gehört hat. Dann fing er natürlich an zu diskutieren, dass er mir ja nur sagen wollte, dass er die Kette schön findet und hat sich echauffiert darüber, dass ich so unfreundlich bin... ich wollte es dann natürlich nicht noch schlimmer machen und noch lauter werden, also hab ich mich nur bedankt und gehofft, dass er die Klappe hält. Meine Freundin hat mich dann gerügt, mein Verhalten sei nicht gerade deeskalierend und ein Kerl neben mir hat sich total amüsiert und nur gemeint, dass das mal gesagt werden musste, die seien da wirklich schlimm und er war auch schon genervt von dem.
Echt, ich bin so ein friedlicher Mensch, aber wenn ich unterbrochen werde und die Leute mein (halbwegs höfliches) Nein nicht akzeptieren, könnte ich echt ausflippen. Generell hasse ich das total, wenn ich so krass dreist angelabert werde. Mich hat auch mal so eine Kirchen-Tante während ich meine Freundin umarmt und geküsst habe (zum Abschied) angefasst (am Ärmel gezubbelt), weil sie mir eine Gott-Ist-Groß-DVD schenken wollte. Zu der war ich natürlich nicht so unfreundlich, aber da wäre ich auch am liebsten geplatzt!
Daepilin
08.07.2013, 19:16
soo, hab meine kollisionserkennung "etwas" umgeschrieben xD
arbeitet jetzt soweit gut, außer in situationen wo ich exakt an eine kante gelaufen bin. Ich kann dann noch nicht an dieser kante entlang, aber das schau ich mir morgen an...
+ ich brauch noch ne kollisionsbox, die kleiner als der 128*128 große sprite ist. Macht ja keinen sinn, sieht doof aus, wenn man mit luft an ne wand stößt nd nicht weiter kann^^
Multithread
08.07.2013, 19:35
also zumindest jemand wos klappt.
Ich bin ja gespannt was Jabu meint mit dem Vektoren verrechnen, bisher bin ich da draus auch noch nicht schlau geworden.
Keine Ahnung von nix. Würde ich mal so sagen.....
Daepilin
08.07.2013, 20:35
keine sorge, die dumme kollisionsbox will noch so garnicht wie ich das will...
btw: werd mich demnächst mal dran machen n entwicklerblog online zu bringen^^ kann ja nich immer hier alles zuspammen mit screens und co :P
Multithread
09.07.2013, 10:44
keine sorge, die dumme kollisionsbox will noch so garnicht wie ich das will...
*ufff*
*Will verbuggte Version sehen und Spielen*:o
btw: werd mich demnächst mal dran machen n entwicklerblog online zu bringen^^ kann ja nich immer hier alles zuspammen mit screens und co :P
hmm, Tumblr mit screens und Entwicklertagebuch? Mach mal, hab ja gelesen du hast bald Ferien§list
Daepilin
09.07.2013, 11:13
Man kann sich bisher in einem Raum bewegen und hängt ständig ohne ersichtliche Kollision irgendwo unbeweglich fest. Manchmal kann man auch über Steine und Wände laufen.
Wenn das gefixt ist und die raumwechsel klappen gibt's ne Demo.
Hatte sogar fast an was selbst gehostetes gedacht.Webspace mit Domain Kostet ja nicht die Welt
Juli Karen
09.07.2013, 14:51
Och Menno:
Ende letzte Woche, als der neue Dienstplan herauskam, stand ich die komplette kommende Woche mit Überstundenfrei drin. Heute morgen, kurz vor halb acht, klingelt das Telefon und ich durfte ran, weil eine Kollegin Grippe hat. Und das nach gerade mal drei bis vier Stunden Schlaf :scared:
Matratze, ick hör dir trapsen,
Gute Nacht.
Ahja etwas für die Nvidia Fanboys... :3
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=eH6XayaLTw8#at=59
@Btw
Könnte mir wer hierbei helfen ?
Und zwar wird mein Firefox Explorer manchmal schwarz, einfach so.
Sieht mehr nach einen Grafikbug aus, aber wenn ich die Seite schließe friert FF ein o_O
Homerclon
11.07.2013, 06:06
@Btw
Könnte mir wer hierbei helfen ?
Und zwar wird mein Firefox Explorer manchmal schwarz, einfach so.
Sieht mehr nach einen Grafikbug aus, aber wenn ich die Seite schließe friert FF ein o_O
Mal die Hardwarebeschleunigung deaktiviert? Ja, der Firefox hat das.
Zu finden unter Einstellungen --> Erweitert --> Allgemein --> Browsing --> Haken entfernen bei: "Hardware-Beschleunigung verwenden, wenn verfügbar"
PS: Firefox Explorer gibts nicht.
Entweder Mozilla Firefox, oder Microsoft Internet Explorer. Die Art des Programmes wird Browser (bzw. Webbrowser) genannt.
Mal die Hardwarebeschleunigung deaktiviert? Ja, der Firefox hat das.
Zu finden unter Einstellungen --> Erweitert --> Allgemein --> Browsing --> Haken entfernen bei: "Hardware-Beschleunigung verwenden, wenn verfügbar"
PS: Firefox Explorer gibts nicht.
Entweder Mozilla Firefox, oder Microsoft Internet Explorer. Die Art des Programmes wird Browser (bzw. Webbrowser) genannt.
Hab tatsächlich Firefox Explorer geschrieben, wollte eigentlich nur Firefox schreiben, habs wohl einfach mitgeschrieben weil ich nebenher mitn IE gesurft habe.
Ich werd aber erstmal die Hardwarebeschleunigung beim Firefox ausmachen, hoffe das hilft :/
WorldSuxx
11.07.2013, 16:10
Master of Science. Yeah. Es ist rum, es ist endlich rum!
Master of Science. Yeah. Es ist rum, es ist endlich rum!
Gratuliere dir herzlichst WoldSuxx. Freut mich wirklich für dich.
Und ich muss hier noch, wenn es gut läuft, jahrelang für Klausuren lernen etc. ^^
Juli Karen
11.07.2013, 16:53
Master of Science. Yeah. Es ist rum, es ist endlich rum!
Hey, Glückwunsch §wink
Und, schon ein Job in Aussicht?
WorldSuxx
11.07.2013, 16:54
Gratuliere dir herzlichst WoldSuxx. Freut mich wirklich für dich.
Und ich muss hier noch, wenn es gut läuft, jahrelang für Klausuren lernen etc. ^^
Danke.
Naja, ich habe jetzt auch 6 Jahre dafür gearbeitet, mich jetzt so nennen zu dürfen. Jeder muss lange dafür arbeiten, also mach dir mal keinen Kopf - geht zum Ende hin schneller rum als dir lieb ist.
Hey, Glückwunsch §wink
Und, schon ein Job in Aussicht?
Danke.
02.09. geht's los, also ja.
Master of Science. Yeah. Es ist rum, es ist endlich rum!
Auch von mir herzlichen Glückwunsch!
Schon ordentlich einen geladen?
Juli Karen
11.07.2013, 17:02
Wobei "Es ist rum, es ist endlich rum!":
"Dr. WorldSuxx" klingt doch viel geiler ...
WorldSuxx
11.07.2013, 18:03
Auch von mir herzlichen Glückwunsch!
Schon ordentlich einen geladen?
Danke.
Nein, das kommt ein bisschen heute Abend, vor allem aber am Wochenende.
Wobei "Es ist rum, es ist endlich rum!":
"Dr. WorldSuxx" klingt doch viel geiler ...
Mein Nachname lässt es zu, dass ich mit einem Doktortitel einem TV-Charakter ähneln würde - aber da ich darauf keine Lust habe, wird das nie passieren.
Hey, schließe mich den Glückwünschen an! §wink
Multithread
11.07.2013, 19:22
Mein Nachname lässt es zu, dass ich mit einem Doktortitel einem TV-Charakter ähneln würde - aber da ich darauf keine Lust habe, wird das nie passieren.
DU heisst Whooves zum Nachnamen?:p
Herzlichen Glückwunsch. An was arbeitest du denn ab September?
E: So Sonntag gehts ab in den Westen, Wien und Salzburg besuchen^2^
Was haltet IHr eigentlich von dem ganzen Haswell Lotto? Ich glaube auf PCGH war ein Artikel dazu. Zwei der Haswells kamen selbst mit nem Thermalright Silver arrow bei 4,2GHz ins schwitzen, der 3te packte selbst die 4,5GHz bei niedrigeren Temps.
Irgendwie schade, aber um das Köpfen scheint man bei der CPU echt kaum mehr herum zu kommen.
Am Samstag gehts bei mir aufn Mittelaltermarkt nach Elsterberg. Mal sehen, wie das wird. Zu Weihnachten im Dresdner Stallhof isses immer ganz lustig.
Multithread
11.07.2013, 19:41
Steam Sommer sale ist wieder^2^
Und die Steam Server sind überlastet, ist auch das erste mal wo ich das mitbekomme.
Mal schauen ob Bulletstorm und Alan Wake - American Nightmare reduziert werden:)
Ich muss mir morgen definitiv noch ne weitere Paysafe Karte zulegen.
Ich hoffe ja, dass gog.com irgendwann mal Paysafe Card unterstützen wird.
Daepilin
11.07.2013, 21:10
Steam Sommer sale ist wieder^2^
Und die Steam Server sind überlastet, ist auch das erste mal wo ich das mitbekomme.
Mal schauen ob Bulletstorm und Alan Wake - American Nightmare reduziert werden:)
Ich muss mir morgen definitiv noch ne weitere Paysafe Karte zulegen.
ich wollte dich grad warnen bei bulletstorm ja die uncut zu kaufen, und da fällt mir ein, dass wir deutschen die einzigen dummen mit ner zensierten version sind :/ (ok, + die aussis...)
auch toll: nach nem kleinen wasserschaden vor 2 oder 3 wochen (als die heftigen gewitter waren) noch wasser in der wand gehabt + schimmel unterm bett... ka wielang der da war(jedenfalls nicht länger als die 2 oder 3 wochen), jedenfalls erklärt das, warum ich mich seit wochen vor allem morgens krank fühle...
Juli Karen
11.07.2013, 21:12
Am Samstag gehts bei mir aufn Mittelaltermarkt nach Elsterberg. [...]
Sind die bei euch umsonst? Würde ja gerne unseren in der Gegend besuchen, finde es aber etwas "unverschämt", Eintritt zu bezahlen. Für das Ritterturnier ist ein Eintritt ja OK. Aber nur, um den Markt überhaupt betreten zu können, Nein Danke.
Multithread
11.07.2013, 21:48
ich wollte dich grad warnen bei bulletstorm ja die uncut zu kaufen, und da fällt mir ein, dass wir deutschen die einzigen dummen mit ner zensierten version sind :/ (ok, + die aussis...)
auch toll: nach nem kleinen wasserschaden vor 2 oder 3 wochen (als die heftigen gewitter waren) noch wasser in der wand gehabt + schimmel unterm bett... ka wielang der da war(jedenfalls nicht länger als die 2 oder 3 wochen), jedenfalls erklärt das, warum ich mich seit wochen vor allem morgens krank fühle...
Reduziertz^2^ Und American nightmare auch:o
Allerdings ist Steam sau langsam:D
Morgen will ich mal das mit den Vektorabprallern Probieren. Wäre wirklich zu cool wenn ich das hinbekäme, dann könnte ich mich sicher auch zum weitermachen afuraffen. Aber nach dem kämpfen mit diesen Vektoren und den Winkeln?§cry
Daepilin
11.07.2013, 22:29
nie nie nie nie ein spiel bei steam im sale vor dem letzten tag kaufen, wenns kein daily/kurzzeitdeal ist!!!
du ärgerst dich (vor allem bei den beiden spielen, dass sind deal klassiker) ohne ende, wenn se in 2 tagen im daily deal sind und nochmal 25% billiger (o.ä.)
joa, mich demotiviert meine kollision grade auch... die spackt einfach teilweise ab, ohne, dass ich den kleinsten schimmer habe warum... die kann, wenn ich ne richtung gedrückt halte, 5sekunden gegen ne wand laufen wunderbar richtig berechnen, kann sich aber auch in die wand reinwackeln...
Owen Jericho
11.07.2013, 23:49
Leute, meint ihr Pixelfehler ( ein Punkt ) sind nach über 5 Monaten nach dem Kauf noch ein Umtausch Argument? (Amazon) §chill
Juli Karen
12.07.2013, 00:12
@Owen Jericho: Ich würde es versuchen.
@all: Oh Mann :scared:
http://www.youtube.com/watch?v=Pj9c4FSBzEo
Absolut Crazy, obwohl auf 'nem mir verhassten werbeverseuchten Privatsender.
Owen Jericho
12.07.2013, 00:25
Ich meinte eigentlich Austausch, also gegen einen Monitor ohne Pixelfehler :p - falsche Wortwahl.
Juli Karen
12.07.2013, 00:44
Ich selber hatte das Pech, dass sich bei mir einer etwa einen Monat nach Ablauf der Garantie eingeschlichen hat. Mein Shop meinte, dass ich mir da keien Hoffnungen auf einen Umtausch machen solle :scared:
Ich würde es also versuchen (hab das schon so verstanden). Das ist m.E. ein Mangel, der das Arbeiten schlicht beinträchtigt. Inwieweit du dann Ansprüche geltend machen kannst, wenn sie ihn nicht umtauschen, ist dann eine andere Sache. Aber vieleicht hast du ja Glück.
Leute, meint ihr Pixelfehler ( ein Punkt ) sind nach über 5 Monaten nach dem Kauf noch ein Umtausch Argument? (Amazon) §chill
Nein. Denn in der Regel werden Monitore als Pixelfehlerklasse II verkauft. Und das bedeutet, dass sogar mehrere Pixel einen Defekt aufweisen können.
Da wirst du also auf dieser Grundlage keine Chance haben. Allerdings ist gerade Amazon sehr kulant, was Umtausch oder Rückgabe betrifft.
Ein Versuch kann nicht schaden, aber die Pixelfehler sind definitiv kein Argument.
Owen Jericho
12.07.2013, 01:16
Nein. Denn in der Regel werden Monitore als Pixelfehlerklasse II verkauft. Und das bedeutet, dass sogar mehrere Pixel einen Defekt aufweisen können.
Da wirst du also auf dieser Grundlage keine Chance haben. Allerdings ist gerade Amazon sehr kulant, was Umtausch oder Rückgabe betrifft.
Ein Versuch kann nicht schaden, aber die Pixelfehler sind definitiv kein Argument.
Pixelfehlerklasse ? Gibt es dann auch I, in bestimmten Fällen oder wie darf man das verstehen ?
Google doch einfach mal danach ;)
Es gibt 5 Pixelfehlerklassen [damals nur 4] 0,I,II,III,IV [0,1,2,3,4]
Nachzuschlagen auf Wikipedia.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Pixelfehler
Außerdem, du hast den Tft Online gekauft, wieso hast du ihn denn nicht gleich zurückgeschickt ?
Owen Jericho
12.07.2013, 01:40
Ja, warum google ich nicht einfach - ach, diese Bequemlichkeit von mir immer :p
Um ehrlich zu sein, habe ich das immer so vor mich hingeschoben, weil der Punkt mich nicht sooo sehr gestört hat. Jetzt dachte ich mir, versuchst halt mal dein Glück, wenn ich doch einen Monitor haben kann der 100% i.O ist, warum sollte ich ihn dann nicht nehmen :p
Multithread
12.07.2013, 08:03
nie nie nie nie ein spiel bei steam im sale vor dem letzten tag kaufen, wenns kein daily/kurzzeitdeal ist!!!
du ärgerst dich (vor allem bei den beiden spielen, dass sind deal klassiker) ohne ende, wenn se in 2 tagen im daily deal sind und nochmal 25% billiger (o.ä.)
joa, mich demotiviert meine kollision grade auch... die spackt einfach teilweise ab, ohne, dass ich den kleinsten schimmer habe warum... die kann, wenn ich ne richtung gedrückt halte, 5sekunden gegen ne wand laufen wunderbar richtig berechnen, kann sich aber auch in die wand reinwackeln...
Gibt nur 1 Problem: ab Sonntag bin ich weg, und wenn ich zurückkomme, ist der Summer Sale schon so gut wie vorbei. SO fest ärgern tut es mich auch nicht, sonst müsste ich mich ab Skyrim ja zu Tode ärgern:D
naja, ich hab heute eh ne lange ToDO Liste:
[ ] Geld Abheben
[ ] neue Paysafekarte kaufen
[ ] Schuhe abholen
[ ] versuchen das (http://www.coding-board.de/showthread.php/31374-Korrektes-Abprallen-von-schräger-Wand?p=182426&viewfull=1#post182426) zu verstehen und umzusetzte (Im Moment könnte ich meine Schule mal wieder Kreuzweise mit Ihren beschissenen Mathe Lehrplan)
[ ] Wenn die Kollisionen gehen, eine Chrysalis Demo mit Schwarm erstellen \\o//
[ ] Backup erstellen
[ ] Mir merken wegen Operationsverstärkern und dem Rasperi Pi, will ich unbedingt mal machen:D
E:§gnah
WorldSuxx
12.07.2013, 08:32
Hey, schließe mich den Glückwünschen an! §wink
Danke.
DU heisst Whooves zum Nachnamen?:p
Herzlichen Glückwunsch. An was arbeitest du denn ab September?
Danke, nein, anderer TV-Dr.
Ich sag jetzt einfach mal Projektingenieur, mein Aufgabengebiet ist noch nicht 100% klar.
Sind die bei euch umsonst? Würde ja gerne unseren in der Gegend besuchen, finde es aber etwas "unverschämt", Eintritt zu bezahlen. Für das Ritterturnier ist ein Eintritt ja OK. Aber nur, um den Markt überhaupt betreten zu können, Nein Danke.
Kenne ich aber auch nicht anders, bei uns haben die immer ein paar € Eintritt gekostet.
Ich fand's teilweise echt krass, dass ich auf Festen oder Märkten nicht mehr als Student galt, weil Studenten nur bis 25 oder 27 gelten - ich bin 28. Ich hab mich da in Fulda mal so aufgeregt und die Dame an der Kasse wurde echt unruhig - hat bestimmt geglaubt, ich gehe ihr an die Gurgel.
@all: Oh Mann :scared:
Absolut Crazy, obwohl auf 'nem mir verhassten werbeverseuchten Privatsender.
Der Film ist super, sollte man gesehen haben.
Sind die bei euch umsonst?
Das kommt immer drauf an, was fürn Markt das ist, glaub ich.
Der Mittelaltermarkt zu Weihnachten im Dresdner Stallhof is glaub in der Woche umsonst und am We muss man Eintritt zahlen. Is aber auch verständlich, denn die,die nicht direkt nen Verkaufsstand haben (Ritter, Gaukler usw.) müssen ja auch von irgendwas ne Gage bekommen.
Leute mit Stand zahlen zwar auch Standmiete, aber die geht für Versicherung, Wachschutz (sind ja meist mehrere Tage), Strom, Wasser usw. drauf.
Wie das jetzt in Elsterberg aussehen wird, weiß ich nicht. War letztes Jahr zu Ostern auch noch in Freital auf nem Schloss, da war auch Eintritt angesagt. Aber so sehr viel ist das eigentlich nie. Glaub so 1-3€ je nach Größe und Beliebtheit des Marktes.
Juli Karen
12.07.2013, 12:57
Nu, bei uns verlangen sie inzwischen 10€ Eintritt und fürs Ritterturnier weitere 7€ (Erwachsene). Da biste bei 17€ und noch keinem Getränk oder was zu Beißen.
Es müsste m.E. keinen Eintritt kosten: Wir haben 10 Jahre einen Afrikabazar abgehalten und uns entsprechend frühzeitig um Sponsoren gekümmert. Des weiteren Getränkeverkauf selber organisiert und einen eigenen Freßtempel. Diese Einnahmen plus Standmiete plus Konzerteinnahmen reichte für Versicherungen, Gagen von Bands, etc... und am Ende blieb immer noch ein oppulentes Essen für die Helfer.
Multithread
12.07.2013, 13:03
Steamsale Frage:
Kommt Grid 2 noch mit 50 oder mehr Prozent Reduzierung? Ein Rennspiel in der Spielsammlung wäre nicht zu verachten:D
ToDo:
[X] Geld Abheben
[X] neue Paysafekarte kaufen
[ ] Schuhe abholen
[ ] versuchen das zu verstehen und umzusetzte (Im Moment könnte ich meine Schule mal wieder Kreuzweise mit Ihren beschissenen Mathe Lehrplan)
[ ] Wenn die Kollisionen gehen, eine Chrysalis Demo mit Schwarm erstellen \\o//
[X] Backup erstellen
[ ] Mir merken wegen Operationsverstärkern und dem Rasperi Pi, will ich unbedingt mal machen
[ ] Schreibtische/ Boden aufräumen
Immer noch was zu tun. ^2^
Es kommt immer darauf an, was das für ein Markt ist. Wenns eher mal nur ein Event sein soll, dann kann man das sicherlich so machen.
Allerdings ist z.B. der Mittelaltermarkt im Dresdner stallhof in der Weihnachtszeit absolut kommerziell. Da will also die Stadt, der Veranstalter, die Händler usw. usf. ordentlich was verdienen.
Der Markt geht ja auch den gesamten Dezember. Da ist also am Ende nicht nur Kostendeckung angesagt, sondern da soll ordentlich was rausspringen. 10€ Eintritt sind allerdings wirklich echt heftig. So krass ist das bei uns hier nicht.
Und wenn man einmal auf dem Markt ist, bekommt man auch alles zu sehen und muss nicht für irgendwelche Ritterkämpfe oder sowas nochmal extra zahlen (kleine Spenden sind natürlich gern gesehen).
Also hat man einmal den eher geringen Eintritt bezahlt, muss man lediglich für die Produkte zahlen, die man an den Händlerständen kauft.
Daepilin
12.07.2013, 14:09
Steamsale Frage:
Kommt Grid 2 noch mit 50 oder mehr Prozent Reduzierung? Ein Rennspiel in der Spielsammlung wäre nicht zu verachten:D
ToDo:
[X] Geld Abheben
[X] neue Paysafekarte kaufen
[ ] Schuhe abholen
[ ] versuchen das zu verstehen und umzusetzte (Im Moment könnte ich meine Schule mal wieder Kreuzweise mit Ihren beschissenen Mathe Lehrplan)
[ ] Wenn die Kollisionen gehen, eine Chrysalis Demo mit Schwarm erstellen \\o//
[X] Backup erstellen
[ ] Mir merken wegen Operationsverstärkern und dem Rasperi Pi, will ich unbedingt mal machen
[ ] Schreibtische/ Boden aufräumen
Immer noch was zu tun. ^2^
kann dir jetzt keiner sagen, abwarten würd ich auf jeden fall. Für 50% is es aber vrmtl. noch zu neu.
Steamsale Frage:
Kommt Grid 2 noch mit 50 oder mehr Prozent Reduzierung? Ein Rennspiel in der Spielsammlung wäre nicht zu verachten:D
Kann man schwer sagen, ich würde aber warten .
Denn während des Summersale wird Grid 2 immer 25 % Rabatt haben.
Will endlich Dark Souls haben :/ Hab aber das Angebot verpasst.
Multithread
12.07.2013, 14:12
kann dir jetzt keiner sagen, abwarten würd ich auf jeden fall. Für 50% is es aber vrmtl. noch zu neu.
Sonst hohl ich mir Grid 1 für ein paar euro:D
Daepilin
12.07.2013, 14:14
Kann man schwer sagen, ich würde aber warten .
Denn während des Summersale wird Grid 2 immer 25 % Rabatt haben.
Will endlich Dark Souls haben :/ Hab aber das Angebot verpasst.
kommt bestimmt nochmal :)
Sonst hohl ich mir Grid 1 für ein paar euro:D
Auch ein sehr guter racer :yes: (~40spielstunden bei mir. mit abstand das meistgespielte rennspiel) vor n paar tagen gabs auch nfs hot pursuit für 6€, auch gut, aber deutlich eher action racer^^
Multithread
12.07.2013, 14:26
kommt bestimmt nochmal :)
Auch ein sehr guter racer :yes: (~40spielstunden bei mir. mit abstand das meistgespielte rennspiel) vor n paar tagen gabs auch nfs hot pursuit für 6€, auch gut, aber deutlich eher action racer^^
^2^
SO, ich hab nochmals nens cheiss (http://www.spieleprogrammierer.de/17-game-design-und-spieleentwicklung-allgemein/1773-abprallen/page-2/#post15670) gefunden. Wenn ich das richtig verstehe, bedeutet das dann im endefekt:
neueRichtung.X = - 2* n * alt
wobei dann n * alt das Skalarprodukt aus den beiden ist.
macht das sinn?
E: ich glaube das (http://www.c-plusplus.de/forum/221536-full) würde ich gerade noch so implementieret bekommen§ugly
Daepilin
13.07.2013, 11:47
Hm, is spinat neuerdings billiger als wurst udn schinken :P?
Hab mir grad zum essen ne spinat/salami/schinken pizza geordert, die war mit spinat erschlagen und dafür kaum salami/schinken drauf :/ (+ der spinat zu lasch gewürzt).
dafür aber guter teig ^^
Daepilin
13.07.2013, 20:02
Erste mini Techdemo ist done :)))
Demo (http://upload.worldofplayers.de/files9/2MoLVsIOvbfO6DTimeDungeon_TechDemo_1_Daepilin.zip)
benötigt: Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2012: http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=30679
Bekannte bugs:
-
Features(^^):
Man spawnt in nem raum und kann sich in verschiedene andere räume bewegen O_O
Das ganze ist läuffähig auf windows, keine ahnung,w as systemanforderungen ran geht, auf meinem älteren phenom II x4 955 läufts ohne framerategrenze absolut verrückt, daher is die (auf 60fps) drinne.
An Optionen geht bis dato nur die Fullscreen option.
Nich über die lizenzfiles lachen, will da nur nichts vergessen, vor allem für spätere versionen (ja, ich muss das auch noch arbeiten und ne copyright freie schriftart nutzen...)
Name ist auch noch WiP, könnte aber gut so bleiben, und n kleinen einblick in die "story" geben ;)
nächste pläne: erstmal die kollisionserkennung noch "flüssiger" hinbekommen, damit sich kanten nicht so hart anfühlen, außerdem mehr verschiedene räume.
danach kommen dann irgendwann vlt die ersten gegner(und damit auch player aktionen wie schießen/schlagen) oder sound^^
aber erstmal klausuren...
e: neuen link mit bugfix
^2^
SO, ich hab nochmals nens cheiss (http://www.spieleprogrammierer.de/17-game-design-und-spieleentwicklung-allgemein/1773-abprallen/page-2/#post15670) gefunden. Wenn ich das richtig verstehe, bedeutet das dann im endefekt:
neueRichtung.X = - 2* n * alt
wobei dann n * alt das Skalarprodukt aus den beiden ist.
macht das sinn?
n sei ein Vektor vom Betrag 1 ("Einheitsvektor" bzw. "auf den Betrag 1 normierter Vektor"),
dann ergibt sich ( a, b seien beliebige Vektoren):
a * b = |a| * |b| * cos α
=>
n * n = |n| * |n| * cos α
<=>
n * n = 1 * 1 * cos 0
<=>
n * n = 1* 1 * 1
<=>
n * n = 1
alt sei testweise ebenfalls der Einheitsvektor,
aber mit umgekehrtem Vorzeichen,
was ein senkrechtes Auftreffen bedeutet,
und beide Vektoren seien waagerecht,
was einen simplen Fall darstellt:
----alt----> <----n-----|Wand
<---neu----
neu(x,y) = -alt(x,y) = n(x,y) = alt (-x,-y)
Es darf sich also in diesem Spezialfall einer 180°-Reflektion lediglich das Vorzeichen ändern, was gleichbedeutend damit ist, dass sich das Vorzeichen der x- sowie der y-Komponente umkehrt, wobei y hier 0 ist, weshalb wir uns lediglich die x-Komponente anschauen, was zur Falsifizierung genügt. Also gilt: alt(-1, 0) und n(1, 0). Beide sind waagerecht. Vorsicht, sonst ist nur der Betrag des Einheitsvektors 1, nicht seine x-Komponente. Dieses dient hier wirklich nur der Vereinfachung. Zudem ist hier der Normalenvektor bereits ein Einheitsvektor, um uns die Umrechnung zu sparen.
Gegeben:
alt = -n
<=>
alt = -1 * n
n(1,0)
Deine Vermutung:
neueRichtung.X = - 2 * n * alt
Wir setzen ein:
alt = -1 * n
neueRichtung.X = - 2 * n * ( -1 * n )
(Die Skalare sind kommutativ)
<=>
neueRichtung.X = -2 * -1 * n * n
(Wir erinnern uns: n * n = 1)
<=>
neueRichtung.X = 2
Es müsste jedoch 1 herauskommen, um die Richtung umzukehren, siehe oben. Vorsicht, dies ist nur ein Spezialfall zum Testen, ob deine Lösung überhaupt richtig sein kann. Hiermit ist sie leider falsifiziert.
Osram im Spieleprogrammiererforum hat das allerdings schon richtig verstanden. Man müsste schon seine Schritte nachvollziehen (Das "x" bei Osram ist nicht die x-Komponente des neuen Vektors.). ;)
Du bist dicht am richtigen Ergebnis, aber der Weg ist wichtiger als das Ziel. :D
Daepilin
13.07.2013, 23:18
Hab übrigens jetzt noch die beiden bugs gefixt... scheinbar hat der compiler mir eine zeigerübergabe wegoptimiert oder irgendwie anders gelöst, sodass meine kollisionsabfrage immer vom startraum ausgegangen ist...
neuer download (http://upload.worldofplayers.de/files9/2MoLVsIOvbfO6DTimeDungeon_TechDemo_1_Daepilin.zip)
Hab übrigens jetzt noch die beiden bugs gefixt... scheinbar hat der compiler mir eine zeigerübergabe wegoptimiert oder irgendwie anders gelöst, sodass meine kollisionsabfrage immer vom startraum ausgegangen ist...
neuer download (http://upload.worldofplayers.de/files9/2MoLVsIOvbfO6DTimeDungeon_TechDemo_1_Daepilin.zip)
Jupp, jetzt läuft's prima. :D
Wer sich wundert, dass es bei ihm nicht läuft, dem fehlt vielleicht (wie mir) das Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2012: http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=30679
Die 32-Bit-Variante (x86) genügt, würde aber bei der Gelegenheit gleich beide nehmen, also auch x64.
Multithread
14.07.2013, 08:18
Deine Vermutung:
neueRichtung.X = - 2 * n * alt
Wir setzen ein:
alt = -1 * n
neueRichtung.X = - 2 * n * ( -1 * n )
(Die Skalare sind kommutativ)
<=>
neueRichtung.X = -2 * -1 * n * n
(Wir erinnern uns: n * n = 1)
<=>
neueRichtung.X = 2
Es müsste jedoch 1 herauskommen, um die Richtung umzukehren, siehe oben. Vorsicht, dies ist nur ein Spezialfall zum Testen, ob deine Lösung überhaupt richtig sein kann. Hiermit ist sie leider falsifiziert.
Auch mal was, gibt es denn überhaupt irgendwo nen typen der richtig gerechnet hat? Ich habe so langsam das Gefühl das es dass anscheinend nicht gibt:\
Wenn ich normalerweise was für ein Programm suche, gibt es da irgend einen typen der das schon gemacht hat, dort kann man abschauen und das ganze dann ins eigene Programm implementieren. Aber sowas scheint es in diesem Fall ja nicht zu geben.
Osram im Spieleprogrammiererforum hat das allerdings schon richtig verstanden. Man müsste schon seine Schritte nachvollziehen (Das "x" bei Osram ist nicht die x-Komponente des neuen Vektors.). ;)
Das X ist bei im ein Skalarprodukt.
Was wiederum in einer Ladung rechnen ausarten dürfte, wwobei ich glaube und ganz fest hoffe, das ich das schon mit Daepilin durchgekaut habe.
Du bist dicht am richtigen Ergebnis, aber der Weg ist wichtiger als das Ziel. :D
Das sieht ein Auftraggeber aber ganz anders;)
Und ich Ehrlich gesagt seit gut ner Woche auch.
Seit Wochen versuche ich zu verstehen was Ihr da vorrechnet und was ich rechnen soll, mit sehr mässigem Erfolg, meine Geduld neigt sich dem ende, ich hab echt langsam bock das ganze einfach fallen zu lassen.
Daepilin
14.07.2013, 09:09
Jupp, jetzt läuft's prima. :D
Wer sich wundert, dass es bei ihm nicht läuft, dem fehlt vielleicht (wie mir) das Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2012: http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=30679
Die 32-Bit-Variante (x86) genügt, würde aber bei der Gelegenheit gleich beide nehmen, also auch x64.
Danke für den Hinweis, sowas merkt man irgendwie nicht, wenn das eh alles installiert ist^^
Owen Jericho
14.07.2013, 12:37
Leute,
ich glaube jemand hat zugriff auf meinen PC, bzw. ich glaube ich wurde gehackt. Mir ist gerade aufgefallen, dass der Name vom "Papierkorb" auf einmal "j#" war. Wie kann so etwas passieren? Und was sollte ich jetzt als erstes machen, um meinen PC zu schützen?
Ich habe Spybot Search & Destroy, Windows Defender und CCleaner drauf wobei der ja nicht für Viren o.Ä gedacht ist :dnuhr:
Houwelhorst
14.07.2013, 13:39
ich glaube jemand hat zugriff auf meinen PC, bzw. ich glaube ich wurde gehackt. Mir ist gerade aufgefallen, dass der Name vom "Papierkorb" auf einmal "j#" war.Das ist dein einziges Indiz dafür, dass jemand Zugriff auf deinen Rechner hat? Klingt nicht so spektakulär. :p
Um das Problem mal wirklich bei der (vermutlichen) Wurzel zu packen:
Bevor du da jetzt alles mit der Dampfwalze behandelst, würde ich das Surfverhalten, die Quellen deiner Anwendungen und die Sensibilität deiner Daten analysieren.
Owen Jericho
14.07.2013, 13:55
War ja nur 'ne Vermutung :p
Surfverhalten? Naja, Youtube, WoP, Hardwareluxx, Süddeutsche, Zeit, Frankfurter, Soundcloud, Facebook und Twitter (10 Min. am Tag höchstens; bin kein FB Mensch).
Sonst suche ich eben Dinge bei Wikipedia oder Wiktionary, oder dict.cc.
Meine Anwendungen sind z.B Steam, Origin, Fraps, VLC Player, Firefox.
§chill
Houwelhorst
14.07.2013, 14:16
Nenene ... ICH will dein Surfverhalten nicht analysieren. Da habe ich weder Lust noch Berechtigung zu. :D
Ich will damit nur sagen, dass man diese Dinge für sich analysieren sollte, wenn man einen Befund vermutet.
Beim Surfverhalten gibt es natürlich unbewusste Fallen auf einigen dubiosen, Erotik- aber auch etablierten Seiten als auch bewusste Fallen bei Warez-Seiten oder nicht ganz legalen Streaming-Geschichten.
Bei den Quellen deiner Anwendungen gibt es als unbewusste Fallen das Laden von bekannter Software von Seiten, die weder dem Autoren noch irgendwelchen DL-Datenbanken wie Chip.de gehören oder auch das Öffnen von Anwendungen in eMail-Anhängen.
Bewusste Fallen wären in dem Fall Warez-Foren, One-Click-Hoster oder allein die Besonderheit, dass dein Windows nicht über Telefon oder Internet, sondern über eine Anwendung mit hübscher ASCII-Grafik aktiviert wird. ;)
Wenn man beim Surfverhalten als auch bei der Anwendungswahl die bewussten als auch unbewussten Fallen ausschließen kann, würde ich einen Grund für einen aktiven Angriff auf deinen Computer suchen:
Wird der Angreifer nur einen wahnsinnig guten Spielstand eines beliebigen Spiels, Urlaubsfotos und sonstiges finden oder hättest du einen eMail-Client mit SPAM-Potential im Angebot, nutzt Online-Banking oder arbeitest anderweitig mit sensiblen Daten auf deinem Computer?
Wenn Surfverhalten und Anwendungsquellen stimmen und du nicht mit sensiblen Daten arbeitest, würde ich erstmal keine Panik wegen eines umbenannten Papierkorbs machen. ;)
Owen Jericho
14.07.2013, 14:59
Achso, ok. Ähm, auf solchen Seiten treibe ich mich nicht herum. Keine Torents, keine Streams von Kinofilmen, kein Piratbay o.Ä :p
Onlinebanking mach ich, aber das funktioniert ja nur mit meinem Handy. Abgesehen davon habe ich in Firefox auch DoNotTrackme, Ghostery und Addblock installiert.
Enorm wichtige Dinge hätte ich jetzt auch nicht aufm' PC :dnuhr:
Auch mal was, gibt es denn überhaupt irgendwo nen typen der richtig gerechnet hat? Ich habe so langsam das Gefühl das es dass anscheinend nicht gibt:\
Er hat richtig gerechnet, das ist es ja. Es würde doch schon helfen, wenn du seine Herleitung genau lesen würdest, anstatt etwas herauszureißen und per Copy & Paste in deinen Code einzufügen.
Wenn ich normalerweise was für ein Programm suche, gibt es da irgend einen typen der das schon gemacht hat, dort kann man abschauen und das ganze dann ins eigene Programm implementieren. Aber sowas scheint es in diesem Fall ja nicht zu geben.
Das gibt es schon, eben genau auf der von dir verlinkten Seite im Spieleprogrammierer-Forum. Aber kaum jemand wird Freude daran haben, dir fertigen Code zu geben, wenn er davon ausgehen muss, dass du kein Interesse daran hast, ihn zu verstehen, ihn also eher als eine Black Box ansiehst, wo man etwa hineintut und wieder etwas herauskommt. Ich würde sogar soweit gehen, zu behaupten, dass ich deinem Code ansehe, dass er in großen Teilen auf diese Weise entstanden ist. Wenn du glaubst, dich langfristig auf dieser Ebene weiterzuentwickeln, gehst du einer irrigen Annahme nach.
Ich weiß nicht, wie jung du noch bist oder welche Schulklasse welcher Schulform du besuchst, mag sein, dass für diese Sachen erst später der Grundstein gelegt wird. Dann möchte ich mich ausdrücklich für meine relative Härte entschuldigen, ist wirklich nicht böse gemeint, ganz im Gegenteil. Gerade weil ich sehe, was du machst, freue ich mich wie ein Schnitzel und finde, dass du das bisschen Mathe auch noch drauf bekommst, wenn du die Abstraktionen von Listen verstehst, dann dieses bisschen Vektoroperationen erst recht. Aber man braucht etwas Geduld. Es ist nicht richtig, wenn man alles fertig geliefert bekommt, wenn ich das wollte, hätte ich das längst getan. Ich tue ja nicht gerade wenig, um jedes Mal zu erklären was nicht stimmt und weshalb. Es kann nicht schaden, das nachzuvollziehen.
Gerne erkläre ich dir auch noch den Ansatz von Osram aus dem Spieleprogrammiererforum, aber vorher solltest du es wenigstens selbst versuchen und zu allererst mal den Thread dort lesen, um was es in der Diskussion überhaupt geht. Osram hat das gut hergeleitet, aber etwas sparsamer erklärt, als du es hier gewohnt bist, was in dem dortigen Thread auch völlig ausreichend war.
Übrigens ist dort ein (unvollständiges) Wikibook verlinkt, was eine knappe, aber gar nicht mal so schlechte Einführung in Vektoren gibt.
Das X ist bei im ein Skalarprodukt.
Richtig. Das ist auch nichts weiter als ein erweiterter "Pythagoras".
Was wiederum in einer Ladung rechnen ausarten dürfte, wwobei ich glaube und ganz fest hoffe, das ich das schon mit Daepilin durchgekaut habe.
Bleibt nicht mehr viel übrig, du wärest dann fast fertig, geht auch alles mit den Grundrechenarten, ist viel einfacher, als was ihr schon gemacht habt :). Aber erst einmal müsstest du mindestens nachvollziehen, wieso du das tust.
Du bist dicht am richtigen Ergebnis, aber der Weg ist wichtiger als das Ziel. :D
Das sieht ein Auftraggeber aber ganz anders;)
Da bist du aber ganz schief gewickelt. Was meinst du, weshalb ich nicht mit Programmieren meine Brötchen verdiene? Ganz einfach, weil dich niemand einstellt, wenn du nicht mindestens ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Mathematik oder Informatik oder eine vergleichbare Qualifikation hast, und dort lachen sie sich über das bisschen Berechnungen hier schlapp, wenn du wüsstest, wie bockschwer das ist! Du willst doch nicht sagen, das es in deiner Gegend schon auf unserem Niveau irgendwo auch nur den Hauch einer Chance gibt, einen Job zu erhalten? Die erwarten, dass du die Lösungen selbst entwickelst. Keine Firma kann sich die Bugs erlauben, die aus Copy & Paste entstehen, weil die Randbedingungen, unter denen die Berechnung gültig ist, nicht verstanden wurden. Was meinst du, was mit Piranha Bytes los wäre, wenn die Berechnungen in ihrer aktuellen Engine hätten, von denen sie nicht wüssten, wie das funktioniert? Glaubst du ernsthaft, die würden jemanden einstellen, der sich das einfach nur einkopiert? Oder glaubst du Deep Silver würde ihnen das Geld vorschießen? Ne, die können alle ihre Berechnungen selbst herleiten. Und wenn du mir das nicht glaubst, schaue dir einfach mal einen Matheunterricht auf einem Provinzgymnasium an, die leiten sowas auch her und machen viel schwierigere Sachen in den Klausuren, vom Studium mal ganz zu schweigen. Wenn sie dich einstellen, dann bist du derjenige, der das Problem lösen muss, da sitzt du dort und niemand hat Verständnis dafür, wenn du nicht wenigstens gleich ein Konzept hast, muss ja nicht gleich perfekt sein, aber du musst das lösen. Und deshalb ist der Weg wichtiger als das Ziel, weil du ihn deiner Firma bereiten musst, genau das ist dein Job. Bei einer neuen Aufgabe bist du derjenige, der als erster angesehen wird, dass du doch wissen musst, wie das geht, wer soll das sonst machen, etwa ein diplomierter Mathematiker? Der ist im Regelfall viel zu teuer und macht im Falle seiner Anstellung deine Programmierung gleich mit.
Übrigens hat von den jungen Leuten hier etwa jeder zweite Abitur oder ist dabei, mal eins zu machen, und die können oder konnten das mit den Vektoren meistens ganz ordentlich, haben sie schließlich mit dem Abi nachgewiesen. Selbst die Kindergärtnerinnen werden heute ohne Abi+Studium nicht mehr eingestellt, die kannst du auch fragen, danach. Die welt hat sich eben verändert, als ich jung war, konnten das nur wenige, heute etwa jeder Zweite zwischen zwanzig und vierzig. Früher konnte kaum jemand programmieren, heute etwa jeder Vierte zwischen zwanzig und dreißig. Man muss sich also gehörig ranhalten, um nicht auch zur Schaar der Arbeitslosen zu gehören.
Wir haben hier mehrere Mittelständler im Technologiebereich, aber ohne erfolgreich abgeschlossenes FH-Studium in exakt dem geforderten Bereich (Ingenieure und Programmierer liegen hier regelrecht auf der Straße) wirst du nicht einmal zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, kannst es dann mal mit Leiharbeit versuchen, wenn du Glück hast, dass sie dich überhaupt wollen. So sieht das hier in Deutschland leider aus. Alle sind sie in diese Berufe gedrängt, Fachinformatiker (Ausbildungsberuf) besuchen reihenweise die Fachoberschule, um anschließend ein Studium nachzuschieben, weil sie keine Perspektive haben.
Und ich Ehrlich gesagt seit gut ner Woche auch.
Du fragst andauernd nach fertigem Code, anstatt dich einzuarbeiten. Genau das ist aber die Kunst eines Ingenieurs oder Informatikers, gründlich und zügig neue Sachverhalte zu erfassen. Die Programmiersprache ist maximal zweitrangig, eher drittrangig. Niemand tut dir einen Gefallen, wenn er fertigen Code abliefert.
Seit Wochen versuche ich zu verstehen was Ihr da vorrechnet
Dann schau dir einfach an, was ein Vektor ist. Ein Vektor hat einen Betrag und eine Richtung, wobei sein Betrag eine ganz normale Zahl (ein Skalar) ist und seine Richtung durch einen oder mehrere Winkel beschrieben wird. Beispielsweise kann man einen Vektor a(x;y) durch Betrag und Winkel darstellen (das <-Zeichen soll den Winkel symbolisieren):
a = 5 <36,87°
Dann ist sein Betrag |a| = 5 und sein Winkel mit der x-Achse (bei a(x;y)).
Genauso gut kann a(x;y) aber auch durch seine Koordinaten beschrieben werden:
a = (3;4)
Eigentlich gehört über das Symbol des Vektors noch so ein kleiner Pfeil, um zu kennzeichenen, dass es sich um einen Vektor (und nicht um einen Skalar) handelt. Bei den Umrechnungen in den Foren musst du entsprechend aufpassen, wobei es sich um einen Vektor bzw. einen Skalar handelt.
Nun haben beide Darstellungsformen ihre Vor- und Nachteile, sind aber gleichwertig.
Möchte man Vektoren mit Skalaren multiplizieren, ändert sich die Richtung und damit sein Winkel nicht, da ist es praktisch, nur mit seinem Betrag zu rechnen und den Winkel beizubehalten.
Möchte man jedoch zwei Vektoren addieren, geht das direkt mit Betrag und Richtung nicht. Dazu nimmt man seine Komponentendarstellung bzw. löst danach auf, es läuft sowieso alles darauf hinaus. Und diese Komponentendenkweise vereinfacht einiges gewaltig. Man stelle sich einen Vektor vor, der an einer Senkrechten Wand abprallen soll. In y-Richtung, also der Richtung der Wand entsprechend, ändert sich die Komponente (Geschwindigkeit) nicht, genauso, als Würde der Vektor die Wand durchdringen. Lediglich seine x-Komponente wird umgekehrt, was einem Vorzeichenwechsel entspricht. Sein Betrag ändert sich ebenfalls nicht.
Eben benannter Spezialfall ist natürlich nicht allgemein verwendbar. In der realen Welt sind Sachen mehr oder weniger schief. Also gibt es ein Interesse, das zu behandeln:
Wir haben zuvor, bei der senkrechten Wand eine Richtungsumkehr anhand eines stets waagerechten Normalenvektors durchgeführt, der weiste bequemerweise in die Richtung, welche umgekehrt werden sollte, nämlich in die negative x-Richtung. Und daran hat sich im allgemeinen Fall nichts geändert, nur mit dem kleinen Unterschied, dass diese umgekehrte Richtung zwar immer noch der Orientierung des Normalenvektors entspricht, dieser aber nicht mehr waagerecht ist. Nach wie vor weist der Normalenvektor in die Richtung der Umkehr, die Geschwindigkeitskomponente senkrecht zu ihm bleibt bestehen.
Der Kniff besteht jetzt darin, den Betrag, den der Vektor längs entgegengesetzt zur Normalen zurücklegt, wieder "zurückzugehen", sodass er in Gegenrichtung zur Normalen nicht mehr wirkt. Und wenn wir diesen Betrag erst einmal wissen, dann können wir eben nochmal genau so ein Stück in Richtung der Normalen zurückgehen, was exakt der neuen Richtung entspricht. Das solltest du erstmal skizzieren und verstehen, denn es ist die Lösung! :)
und was ich rechnen soll, mit sehr mässigem Erfolg, meine Geduld neigt sich dem ende, ich hab echt langsam bock das ganze einfach fallen zu lassen.
Du wirst noch sehr viel mehr Geduld brauchen, dann kommen die Lösungen schneller, Ungeduld verzögert, weil man immer wieder von vorne anfängt, anstatt sich einer Sache anzunehmen. ;)
Wer sich das alles selbst beibringt, ist doch auf einem guten Weg, also warum aufgeben? IMO wäre das der größte Fehler. Es ist vielleicht mit der Schule zusammen nur etwas reichlich viel, und dafür hast du meinen Respekt verdient! :gratz
Die Lösung hast du nun, musst sie nur noch aufbereiten und wirst merken, dass dir einiges dabei bekannt vorkommt, aber es geht tatsächlich um einen Weg, den man nicht abkürzen kann, wenn man etwas mit Grafikberechnungen in Computerspielen machen will.
Wenn du etwas älter bist, wirst du sehen, dass XNA, das .NET-Framework und all diese Irrungen irgendwann niemanden mehr interessieren werden, aber was du grundlegend verstanden und verwendet hast, das behältst du möglicherweise, wenn du es pflegst. Die Abstraktionen, auf die deine Engine zurückgreift, hast du ja schon intus, das ist ein ordentliches Stück. Genauso ist es mit den Operationsverstärkern, die Typen, die du heute noch kaufen kannst, sind in einigen Jahren obsolet, aber wenn du verstanden hast, wie einer funktioniert und die Schaltungen selbst berechnen kannst, dann kann dir das alles herzlich egal sein. Und deshalb hat die Schule Recht, wenn sie dir Grundlegendes beibringt. Man merkt das meistens aber erst, wenn es zu spät ist. Im Studium interessiert es keine Sau mehr, ob die Studierenden noch mitkommen, auch dann nicht, wenn eine Mehrheit nichts gerafft hat. Und daran ist keinerlei Übertreibung, interessiert niemanden, wenn von hundert Studis nur zehn übrig bleiben, im Gegenteil, dann haben es die Dozenten leichter! Das sollte man jungen Menschen immer wieder erklären, wir hatten das Glück damals nicht.
ich glaube jemand hat zugriff auf meinen PC, bzw. ich glaube ich wurde gehackt. Mir ist gerade aufgefallen, dass der Name vom "Papierkorb" auf einmal "j#" war.
Wieso, der ist doch treffend. :D
Multithread
14.07.2013, 16:52
Er hat richtig gerechnet, das ist es ja. Es würde doch schon helfen, wenn du seine Herleitung genau lesen würdest, anstatt etwas herauszureißen und per Copy & Paste in deinen Code einzufügen.
Ich habe herausgerissen was mMn der Formel entsprach, was aber anscheinend nicht der fall ist.
Das gibt es schon, eben genau auf der von dir verlinkten Seite im Spieleprogrammierer-Forum. Aber kaum jemand wird Freude daran haben, dir fertigen Code zu geben, wenn er davon ausgehen muss, dass du kein Interesse daran hast, ihn zu verstehen, ihn also eher als eine Black Box ansiehst, wo man etwa hineintut und wieder etwas herauskommt. Ich würde sogar soweit gehen, zu behaupten, dass ich deinem Code ansehe, dass er in großen Teilen auf diese Weise entstanden ist. Wenn du glaubst, dich langfristig auf dieser Ebene weiterzuentwickeln, gehst du einer irrigen Annahme nach.
Da muss ich dich enttäuschen, sehr wenige Teile meines codes stammt von solchen kopierten 'Black box' Funktionen, die meisten 'Black Box' Funktionen meines Codes habe ich einst selber geschrieben.
Ich weiß nicht, wie jung du noch bist oder welche Schulklasse welcher Schulform du besuchst, mag sein, dass für diese Sachen erst später der Grundstein gelegt wird. Dann möchte ich mich ausdrücklich für meine relative Härte entschuldigen, ist wirklich nicht böse gemeint, ganz im Gegenteil. Gerade weil ich sehe, was du machst, freue ich mich wie ein Schnitzel und finde, dass du das bisschen Mathe auch noch drauf bekommst, wenn du die Abstraktionen von Listen verstehst, dann dieses bisschen Vektoroperationen erst recht. Aber man braucht etwas Geduld. Es ist nicht richtig, wenn man alles fertig geliefert bekommt, wenn ich das wollte, hätte ich das längst getan. Ich tue ja nicht gerade wenig, um jedes Mal zu erklären was nicht stimmt und weshalb. Es kann nicht schaden, das nachzuvollziehen.
Ich habe gerade mein Informatik Praktikum beendet, gehöre also zu einem jungspunt.
Ich habe schon mehrfach erklärt: In unserem Lehrplan war anstelle von Trigonometrie Wahrscheindlichkeit, was mir je länger je mehr auf den Sack geht, glaubs mir.
Gerne erkläre ich dir auch noch den Ansatz von Osram aus dem Spieleprogrammiererforum, aber vorher solltest du es wenigstens selbst versuchen und zu allererst mal den Thread dort lesen, um was es in der Diskussion überhaupt geht. Osram hat das gut hergeleitet, aber etwas sparsamer erklärt, als du es hier gewohnt bist, was in dem dortigen Thread auch völlig ausreichend war.
Übrigens ist dort ein (unvollständiges) Wikibook verlinkt, was eine knappe, aber gar nicht mal so schlechte Einführung in Vektoren gibt.
Dann bräuchte ich also die Achsenspigelung? Also aus dem Bewegungsvektor eine strecke machen mit dem Endpunkt beim Kollisionspunkt.
Richtig. Das ist auch nichts weiter als ein erweiterter "Pythagoras".
Jetzt sehe ich nicht mal mehr inwiefern mir das hilft, dann habe ich ja wieder nur die Geschwindigkeit, aber keine Richtung§kratz
Bleibt nicht mehr viel übrig, du wärest dann fast fertig, geht auch alles mit den Grundrechenarten, ist viel einfacher, als was ihr schon gemacht habt :). Aber erst einmal müsstest du mindestens nachvollziehen, wieso du das tust.
Das wäre deutlich einfacher wenn ich wüsste was ich überhaupt tun muss.
Da bist du aber ganz schief gewickelt. Was meinst du, weshalb ich nicht mit Programmieren meine Brötchen verdiene? Ganz einfach, weil dich niemand einstellt, wenn du nicht mindestens ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Mathematik oder Informatik oder eine vergleichbare Qualifikation hast, und dort lachen sie sich über das bisschen Berechnungen hier schlapp, wenn du wüsstest, wie bockschwer das ist! Du willst doch nicht sagen, das es in deiner Gegend schon auf unserem Niveau irgendwo auch nur den Hauch einer Chance gibt, einen Job zu erhalten? Die erwarten, dass du die Lösungen selbst entwickelst. Keine Firma kann sich die Bugs erlauben, die aus Copy & Paste entstehen, weil die Randbedingungen, unter denen die Berechnung gültig ist, nicht verstanden wurden. Was meinst du, was mit Piranha Bytes los wäre, wenn die Berechnungen in ihrer aktuellen Engine hätten, von denen sie nicht wüssten, wie das funktioniert? Glaubst du ernsthaft, die würden jemanden einstellen, der sich das einfach nur einkopiert? Oder glaubst du Deep Silver würde ihnen das Geld vorschießen? Ne, die können alle ihre Berechnungen selbst herleiten. Und wenn du mir das nicht glaubst, schaue dir einfach mal einen Matheunterricht auf einem Provinzgymnasium an, die leiten sowas auch her und machen viel schwierigere Sachen in den Klausuren, vom Studium mal ganz zu schweigen. Wenn sie dich einstellen, dann bist du derjenige, der das Problem lösen muss, da sitzt du dort und niemand hat Verständnis dafür, wenn du nicht wenigstens gleich ein Konzept hast, muss ja nicht gleich perfekt sein, aber du musst das lösen. Und deshalb ist der Weg wichtiger als das Ziel, weil du ihn deiner Firma bereiten musst, genau das ist dein Job. Bei einer neuen Aufgabe bist du derjenige, der als erster angesehen wird, dass du doch wissen musst, wie das geht, wer soll das sonst machen, etwa ein diplomierter Mathematiker? Der ist im Regelfall viel zu teuer und macht im Falle seiner Anstellung deine Programmierung gleich mit.
Auch wenn das nicht deiner Ansicht entspricht, ich gehöre durchaus zu den besseren Programmierern für mein Alter.
Übrigens hat von den jungen Leuten hier etwa jeder zweite Abitur oder ist dabei, mal eins zu machen, und die können oder konnten das mit den Vektoren meistens ganz ordentlich, haben sie schließlich mit dem Abi nachgewiesen. Selbst die Kindergärtnerinnen werden heute ohne Abi+Studium nicht mehr eingestellt, die kannst du auch fragen, danach. Die welt hat sich eben verändert, als ich jung war, konnten das nur wenige, heute etwa jeder Zweite zwischen zwanzig und vierzig. Früher konnte kaum jemand programmieren, heute etwa jeder Vierte zwischen zwanzig und dreißig. Man muss sich also gehörig ranhalten, um nicht auch zur Schaar der Arbeitslosen zu gehören.
Wir haben hier mehrere Mittelständler im Technologiebereich, aber ohne erfolgreich abgeschlossenes FH-Studium in exakt dem geforderten Bereich (Ingenieure und Programmierer liegen hier regelrecht auf der Straße) wirst du nicht einmal zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, kannst es dann mal mit Leiharbeit versuchen, wenn du Glück hast, dass sie dich überhaupt wollen. So sieht das hier in Deutschland leider aus. Alle sind sie in diese Berufe gedrängt, Fachinformatiker (Ausbildungsberuf) besuchen reihenweise die Fachoberschule, um anschließend ein Studium nachzuschieben, weil sie keine Perspektive haben.
Ich weiss nicht was das Abitur in der Schweiz etwa ist, aber ich besitze ein EFZ Informatik, Schwerpunkt Applikationsentwicklung.
Du fragst andauernd nach fertigem Code, anstatt dich einzuarbeiten. Genau das ist aber die Kunst eines Ingenieurs oder Informatikers, gründlich und zügig neue Sachverhalte zu erfassen. Die Programmiersprache ist maximal zweitrangig, eher drittrangig. Niemand tut dir einen Gefallen, wenn er fertigen Code abliefert.
Wenn ich mich recht besinne, habe ich am Anfang gefragt ob mir jemand erklären könne, was ich falsch mache.
Fertiger Code, das wäre zu schön um war zu sein, wortwörtlich.
Dann schau dir einfach an, was ein Vektor ist. Ein Vektor hat einen Betrag und eine Richtung, wobei sein Betrag eine ganz normale Zahl (ein Skalar) ist und seine Richtung durch einen oder mehrere Winkel beschrieben wird. Beispielsweise kann man einen Vektor a(x;y) durch Betrag und Winkel darstellen (das <-Zeichen soll den Winkel symbolisieren):
a = 5 <36,87°
Dann ist sein Betrag |a| = 5 und sein Winkel mit der x-Achse (bei a(x;y)).
Genauso gut kann a(x;y) aber auch durch seine Koordinaten beschrieben werden:
a = (3;4)
Eigentlich gehört über das Symbol des Vektors noch so ein kleiner Pfeil, um zu kennzeichenen, dass es sich um einen Vektor (und nicht um einen Skalar) handelt. Bei den Umrechnungen in den Foren musst du entsprechend aufpassen, wobei es sich um einen Vektor bzw. einen Skalar handelt.
Genau sowas wusste ich zb. nicht. Was er darstellt schon, aber nicht was diese verschiedenen schreibweisen bedeuten.
Nun haben beide Darstellungsformen ihre Vor- und Nachteile, sind aber gleichwertig.
Möchte man Vektoren mit Skalaren multiplizieren, ändert sich die Richtung und damit sein Winkel nicht, da ist es praktisch, nur mit seinem Betrag zu rechnen und den Winkel beizubehalten.
Möchte man jedoch zwei Vektoren addieren, geht das direkt mit Betrag und Richtung nicht. Dazu nimmt man seine Komponentendarstellung bzw. löst danach auf, es läuft sowieso alles darauf hinaus. Und diese Komponentendenkweise vereinfacht einiges gewaltig. Man stelle sich einen Vektor vor, der an einer Senkrechten Wand abprallen soll. In y-Richtung, also der Richtung der Wand entsprechend, ändert sich die Komponente (Geschwindigkeit) nicht, genauso, als Würde der Vektor die Wand durchdringen. Lediglich seine x-Komponente wird umgekehrt, was einem Vorzeichenwechsel entspricht. Sein Betrag ändert sich ebenfalls nicht.
Eben benannter Spezialfall ist natürlich nicht allgemein verwendbar. In der realen Welt sind Sachen mehr oder weniger schief. Also gibt es ein Interesse, das zu behandeln:
Wir haben zuvor, bei der senkrechten Wand eine Richtungsumkehr anhand eines stets waagerechten Normalenvektors durchgeführt, der weiste bequemerweise in die Richtung, welche umgekehrt werden sollte, nämlich in die negative x-Richtung. Und daran hat sich im allgemeinen Fall nichts geändert, nur mit dem kleinen Unterschied, dass diese umgekehrte Richtung zwar immer noch der Orientierung des Normalenvektors entspricht, dieser aber nicht mehr waagerecht ist. Nach wie vor weist der Normalenvektor in die Richtung der Umkehr, die Geschwindigkeitskomponente senkrecht zu ihm bleibt bestehen.
Der Kniff besteht jetzt darin, den Betrag, den der Vektor längs entgegengesetzt zur Normalen zurücklegt, wieder "zurückzugehen", sodass er in Gegenrichtung zur Normalen nicht mehr wirkt. Und wenn wir diesen Betrag erst einmal wissen, dann können wir eben nochmal genau so ein Stück in Richtung der Normalen zurückgehen, was exakt der neuen Richtung entspricht. Das solltest du erstmal skizzieren und verstehen, denn es ist die Lösung! :)
also das ich den vektor den ich aktuell ausgebe, das ich die differenz zur alten Bewegungsrichtung nochmals nehme und die addiere? Das funktioniert auch auf der Skizze auch nicht richtig.
Du wirst noch sehr viel mehr Geduld brauchen, dann kommen die Lösungen schneller, Ungeduld verzögert, weil man immer wieder von vorne anfängt, anstatt sich einer Sache anzunehmen. ;)
Ich weiss ja nicht was du meinst, ich habe mich bisher extrem geduldig gezeigt.
Wer sich das alles selbst beibringt, ist doch auf einem guten Weg, also warum aufgeben? IMO wäre das der größte Fehler. Es ist vielleicht mit der Schule zusammen nur etwas reichlich viel, und dafür hast du meinen Respekt verdient! :gratz
Die Lösung hast du nun, musst sie nur noch aufbereiten und wirst merken, dass dir einiges dabei bekannt vorkommt, aber es geht tatsächlich um einen Weg, den man nicht abkürzen kann, wenn man etwas mit Grafikberechnungen in Computerspielen machen will.
Irgendwie habe ich das dumpfe Gefühl irgendwo in all diesen Posts steht längst die Formel wie es funktioniert, nur gesehen habe ich sie noch nicht.
Wenn du etwas älter bist, wirst du sehen, dass XNA, das .NET-Framework und all diese Irrungen irgendwann niemanden mehr interessieren werden, aber was du grundlegend verstanden und verwendet hast, das behältst du möglicherweise, wenn du es pflegst. Die Abstraktionen, auf die deine Engine zurückgreift, hast du ja schon intus, das ist ein ordentliches Stück. Genauso ist es mit den Operationsverstärkern, die Typen, die du heute noch kaufen kannst, sind in einigen Jahren obsolet, aber wenn du verstanden hast, wie einer funktioniert und die Schaltungen selbst berechnen kannst, dann kann dir das alles herzlich egal sein. Und deshalb hat die Schule Recht, wenn sie dir Grundlegendes beibringt. Man merkt das meistens aber erst, wenn es zu spät ist. Im Studium interessiert es keine Sau mehr, ob die Studierenden noch mitkommen, auch dann nicht, wenn eine Mehrheit nichts gerafft hat. Und daran ist keinerlei Übertreibung, interessiert niemanden, wenn von hundert Studis nur zehn übrig bleiben, im Gegenteil, dann haben es die Dozenten leichter! Das sollte man jungen Menschen immer wieder erklären, wir hatten das Glück damals nicht.
Das habe ich bereits verstanden, ich habe noch mit QBasic mit dem Programmieren begonnen, das ist jetzt auch schon einige Jährchen her:D
Ich habe jetzt also eine Bewegungsrichtung und eine Wand. Und daraus kann ich nun also die neue Bewegungsrichtung berechnen.
Aufgrund des Skalarproduktes (Bewegungsrichtung und senkrechte) habe ich nun eine Länge welche den Abstand der beiden Vektoren definiert als Länge.
Mit dieser und der Länge des Bewegungsvektors, sowie eines gemeinsamen ursprunges kollisionPunkt, kann ich nun also den abprallvektor berechnen.
Wenn
alt = alteRichtung
n = 1
X = - 2 * n * alt
Dann entspricht
X = -2* alt
also dem negativ der doppelten Länge(oder ist es der Skalar) aus alt? Das hilft mir dann nicht weiter.
Oder muss ich jetzt die anderen Vektoren suchen bei denen das Skalarprodukt gleich X ist?
Der Kniff besteht jetzt darin, den Betrag, den der Vektor längs entgegengesetzt zur Normalen zurücklegt, wieder "zurückzugehen", sodass er in Gegenrichtung zur Normalen nicht mehr wirkt. Und wenn wir diesen Betrag erst einmal wissen, dann können wir eben nochmal genau so ein Stück in Richtung der Normalen zurückgehen, was exakt der neuen Richtung entspricht. Das solltest du erstmal skizzieren und verstehen, denn es ist die Lösung!
Also indem ich das Skalarprodugt aus alte Bewegungsrichtung und senkrechte nochmals weg von der Bewegungsrichtung mache?
Bliebe wieder mal die Mathe dahinter über, sofern diese Überlegung überhaupt richtig ist.
Kannst du mir sagen ob Folgendes richtig ist?
decimal skalarSenkrechteBewegungsrichtung = (alteRichtung.X * N[0] + alteRichtung.Y * N[1]);
Wobei
1. alteRichtung die bisherigen Bewegungsrichtung ist.
2. N ist die normalisierte (Länge 1) senkrechte zur Abprallwand.
EDIT: wenn ich das ausm anderen Thread richtig sehe, muss ich danach noch die wurzel aus skalarSenkrechteBewegungsrichtung ziehen damit ich effektiv den Skalar habe.
So, ich bin jetzt dann einige Tage im Urlaub, kann also leider erst gegen ende Woche Antworten. Vor 3 Wochen hatte ich mir mal vorgenommen das ich das bis vor den Ferien schaffe§gnah§cry
Ich habe herausgerissen was mMn der Formel entsprach, was aber anscheinend nicht der fall ist.
Weil dir bisher die Geduld fehlte, die simple Berechnung von Osram nachzuvollziehen. Ich kann leider nicht erkennen, dass du daran gearbeitet hättest. Vielleicht irre ich mich auch einfach.
Da muss ich dich enttäuschen, sehr wenige Teile meines codes stammt von solchen kopierten 'Black box' Funktionen, die meisten 'Black Box' Funktionen meines Codes habe ich einst selber geschrieben.
Dann will ich dir mal glauben. Denn das macht die Sache tatsächlich besser. :)
Ich habe gerade mein Informatik Praktikum beendet, gehöre also zu einem jungspunt.
Dann konntest du sicher wertvolle Einblicke erlangen, hätte mich auch interessiert.
Ich habe schon mehrfach erklärt: In unserem Lehrplan war anstelle von Trigonometrie Wahrscheindlichkeit, was mir je länger je mehr auf den Sack geht, glaubs mir.
Immer dieses Problem, das nicht alles hineinpasst, verstehe. Schlecht ist das auch nicht, kannst ja damit für Versicherungsunternehmen oder für die Demoskopie was machen... oder sogar für Spiele, aber vielleicht eher für ein anderes Genre, oder du verbindest das irgendwie... Ideen hast du ja, da mache ich mir keine Sorgen.
Dann bräuchte ich also die Achsenspigelung?
Richtig, wobei diese Spiegelachse durch den Normalenvektor beschrieben wird.
Also aus dem Bewegungsvektor eine strecke machen mit dem Endpunkt beim Kollisionspunkt.
Du kannst den Vektor ruhig erstmal Vektor bleiben lassen, musst nicht die Strecke (=Betrag) berechnen, zeichnest ihn aber einfach mal schematisch ein, mit seiner Spitze auf dem Normalenvektor endend. Du kannst dir dabei vorstellen, dass dieser Berührungspunkt zugleich im Kollisionspunkt endet, wobei du am besten die Wand gar nicht einzeichnest, nur alt und n. Es ist unerheblich, wo sich der Vektor befindet, solange du die Spiegelung am gewünschten Normalenvektor vornimmst, eine Achsenspiegelung, richtig. Es ist dabei hilfreich, sich vorzustellen, dass der Bewegungsvektor in dem Normalenvektor mündet, obwohl er das nicht muss, es hilft aber dem Vorstellungsvermögen ungemein. In welchem Abstand zur Wand das geschieht, ist schnurzpiepegal. Du hast ja den Normalenvektor. Den und den Bewegungs- bzw. Geschwindigkeitsvektor, was hier das selbe bezeichnet, nur diese beiden, mehr brauchst du nicht.
Jetzt sehe ich nicht mal mehr inwiefern mir das hilft, dann habe ich ja wieder nur die Geschwindigkeit, aber keine Richtung§kratz
Das x ist bei ihm ein Skalarprodukt, was keine Richtungsinformation halten kann, das hast du richtig erkannt. Leider hast du seinen Beitrag nicht ganz gelesen, das ist ja immer wieder das Problem, dass dir diese Geduld fehlt, sonst wärest du schon vor Tagen ganz von selbst darauf gekommen. ;) Osram hat wirklich alles geschrieben, was man braucht, aber du hast anscheinend Tomaten auf den Augen, geht mir auch manchmal so, kein Problem. Aber dem begegnet man eben mit Geduld. Anscheinend definieren wir dieses Wort recht unterschiedlich, bei mir hat es auch eine aktive Komponente, dass man sich einer Sache geduldig hinwendet.
Das wäre deutlich einfacher wenn ich wüsste was ich überhaupt tun muss.
Vermutlich bist du etwa 16...18 Jahre alt und hast eine Schule besucht, die bei uns Realschule heißt. Dafür bist du echt gut daruf, falls ich jetzt nicht ganz daneben liegen sollte. Das Problem besteht einfach darin, dass man in einer Realschule auf Berufe vorbereitet wird, wo einem immer gesagt wird, was man tun muss. Das schadet den Schülern mehr als es nützt. Mich hat das selbst damals auf dem Gymnasium angekotzt, das kannst du mir glauben. Du hast mein aufrichtiges, nicht sarkastisches Beileid. Das Problem besteht dann einfach darin, dass die davon ausgehen, dass du Tischler, Maurer etc. wirst, was alles ehrbare und auch gar nicht so einfache Berufe sind, aber es darüber vernachlässigt, reinen Wein einzuschenken, indem man es unterlässt, Klassenarbeiten zu stellen, welche zu einem gewissen Anteil Aufgaben enthalten, die nicht durchgenommen wurden, weil sie nicht damit Rechnen, dass eines Tages künftige Problemlöser (Informatiker, Techniker) aus den Reihen dieser Klassen hervorgehen würden. Das ist auch immer mein Hauptkritikpunkt an Schule, dass Auswendiglernen belohnt wird, grundfalsch, sowas.
Auch wenn das nicht deiner Ansicht entspricht, ich gehöre durchaus zu den besseren Programmierern für mein Alter.
Doch, es tut mir leid, falls ich einen falschen Eindruck hinterlassen habe, das glaube ich sofort. Deshalb war ich ja so neugierig. Hättest du ein Gymnasium besucht und Abitur (heißt doch Matura bei Euch oder?), wäre ich schon etwas enttäuscht, wusste ich ja nicht, dass das nicht der Fall ist. Dafür bist du ganz schön fit. :)
Ich weiss nicht was das Abitur in der Schweiz etwa ist, aber ich besitze ein EFZ Informatik, Schwerpunkt Applikationsentwicklung.
Das müsste bei uns der "Fachinformatiker mit Fachrichtung Anwendungsentwicklung" sein, sind meistens arbeitslos und holen dann ihr (Matura) nach. Da sind fitte Leute dabei, keine Frage, aber es genügt den verwöhnten deutschen Mittelständlern und Großbetrieben leider selten, außer Datenbankspezialisten, die sind gefragt. Selbst Praktikanten werden bei uns leider fast nur von Unis angenommen. Ach, wieder mein Rant über den vergurkten Arbeitsmarkt in D, sorry, ist so ein Trauma hier. Man kann nur hoffen, dass man unsere "reformen" bei Euch nicht nachmacht, never. Wer den Gerhard Schröder und seine Hartz-Reformen oder Angela Merkel lobt, den solltest du besonders kritisch beäugen oder einen Bogen drum machen. Die haben den Arbeitsmarkt, der vorher schon nicht rosig war, zu einem "Survival of the Fittest" gemacht, wer nicht 120 % erfüllt, fällt hinten runter.
Wenn ich mich recht besinne, habe ich am Anfang gefragt ob mir jemand erklären könne, was ich falsch mache.
Das Problem ist, dass es nicht ging, weil der Code, der es tun soll, nicht existierte. Es ging nicht um "etwas falsch machen". Das hatte ich ja schon mit dem Gartenhaus erklärt. Wenn man zwar ein einfaches Konzept hat, noch relativ ziellos auf Holzscheiten herumzukloppen, ist es illusorisch anzunehmen, dass einem ein Tischler erklärt, was denn der Fehler wäre, dass kein Gartenhaus dabei herauskommt. Wenn man aber bereits über die Grundfertigkeiten verfügt, einen Plan hat und dabei ist, ein Haus zu bauen, weil man sich in die Materie eingearbeitet hat, hilft der Tischler gerne weiter, wenn es mal nicht so klappt. Und wenn es nur um wenige Zeilen Code geht, kommt es auf den Weg dorthin an, von den Holzscheiten bis zum vielleicht etwas windschiefen Haus. Und wenn du dein erstes Haus gebaut hast, mit den Tipps des Tischlers, wirst du das windschiefe Haus irgendwann abreißen, obwohl es nicht mehr reinregnet und die Wände jetzt stabil stehen und es beim nächsten Mal noch besser machen, bis der Tischler eines Tages vorbeikommt und vor Staunen fast umfällt. Das würde aber nie etwas werden, wenn du mal den einen und mal den anderen Tischler zum Arbeiten einlädst.
Fertiger Code, das wäre zu schön um war zu sein, wortwörtlich.
Wirst ihn doch in Kürze haben. :D
Genau sowas wusste ich zb. nicht. Was er darstellt schon, aber nicht was diese verschiedenen schreibweisen bedeuten.
Ist auch nicht das Wichtigste, hilft aber bei Recherchen im Netz.
also das ich den vektor den ich aktuell ausgebe, das ich die differenz zur alten Bewegungsrichtung nochmals nehme und die addiere? Das funktioniert auch auf der Skizze auch nicht richtig.
Bitte genauer lesen, was ich schrieb. Das steht dort nicht so. Stelle dir einfach vor, dass dein Vektor eine Komponente hat (löse dich mal von den Achsen), welche sich in der Richtung des Normalenvektors befindet, nur eben umgekehrt. Du kannst doch direkt eine Senkrechte auf dem Normalenvektor errichten, welche genau durch den Punkt geht, von dem aus dein Bewegungsvektor "startet". Das ergibt ein rechtwinkliges Dreieck. Das musst du erstmal sehen. Und nun weißt du, wie man die Projektion vom Vektor als Hypotenuse auf den Normalenvektor berechnen kann, es geht genau um diese Abbildung. Und um diesen Betrag müsstest du auf dem Normalenvektor einfach nochmal in seine Richtung weitergehen. Wegen dieser Verdoppelung steht in den Formeln die 2 drin. das muss du einfach sehen, dass sich ein Dreieck ergibt, welches du einfach nochmal in Richtung des Normalenvektors umklappen kannst, wobei die Senkrechte gemeinsam genutzt wird, sie fällt aus allen Berechnungen heraus, keine Sinusfunktion nötig.
Du gehst einfach auf deinem Vektor entlang, kommst an seiner Spitze auf den Normalenvektor als Spiegelachse und gehst in Richtung des Normalenvektors (also eher entgegengesetzt) exakt den doppelten Betrag entlang, den der Bewegungsvektor senkrecht auf den Normalenvektor projeziert. Dort angekommen, hast du den resultierenden (neuen) Bewegungsvektor. Markiere diesen Punkt, zeichen den neuen Vektor vom "Startpunkt" des alten bis zu diesem Punkt ein. Der neue Vektor, der über diese Umwege geht, ist genau der gespiegelte Bewegungsvektor.
Im Prinzip hast du das rechtwinklige Dreieck, welches der Bewegungsvektor mit dem Normalenvektor ausbildet, indem man die Senkrechte auf dem Normalenvektor errichtet, einmal nach links umgeklappt, falls auch der Normalenvektor in diese Richtung weist.
Ich weiss ja nicht was du meinst, ich habe mich bisher extrem geduldig gezeigt.
Das kannst du jetzt unter Beweis stellen, indem du obiges vollziehst. Bisher hastz du nur Forderungen gestellt, was das Gegenteil von Geduld darstellt, kann kein Mensch auf alles eingehen.
Irgendwie habe ich das dumpfe Gefühl irgendwo in all diesen Posts steht längst die Formel wie es funktioniert, nur gesehen habe ich sie noch nicht.
Über Umwege kann man sie herauslesen, nur eben nicht direkt.
Ich habe jetzt also eine Bewegungsrichtung und eine Wand. Und daraus kann ich nun also die neue Bewegungsrichtung berechnen.
Richtig.
Aufgrund des Skalarproduktes (Bewegungsrichtung und senkrechte) habe ich nun eine Länge
Richtig.
welche den Abstand der beiden Vektoren definiert als Länge.
Falsch. Es existiert kein Abstand, es handelt sich um freie Vektoren. Die kannst du zur Berechnung hin- und herschieben, wie du lustig bist, Hauptsache Betrag und Orientierung bleiben gleich. Der Kollisionspunkt existiert in der Berechnung nicht. Der Normalenvektor ist reine Richtungsinformation. Den kannst du anpinnen, wo du willst. Das wir den Bewegungsvektor mit der Spitze darauf münden lassen, um ein Dreieck zu bilden, ist eine reine Gedankenbrücke für uns prinzipiell unintelligente Menschen, mathematisch aber irrelevant.
dieser und der Länge des Bewegungsvektors, sowie eines gemeinsamen ursprunges kollisionPunkt, kann ich nun also den abprallvektor berechnen.
kann ich nicht kommentieren, weil unvollständig und auf obiger falscher Annahme beruhend
Wenn
alt = alteRichtung
n = 1
|n| = 1, bei einem Einheitsnormalenvektor. Wichtig ist "Betrag" von n = |n|, nicht n
X = - 2 * n * alt
n * alt ist das Skalarprodukt aus dem Einheitsnormalenvektor n und dem Bewegungssvektor alt.
Zugleich ist das die Projektion von alt auf n als Produkt der Beträge von alt und n.
Und darin besteht eben der Trick, dass man |n| auf 1 bringt, weil im Skalarprodukt aus n und alt die Länge von n eigentlich stört und herausgerechnet werden müsste.
Und deshalb habe ich schon von Anfang an gesagt, dass ich den Einheitsnormalenvektor nehmen würde, weil der so ungemein praktisch ist, qausi von Anfang an so geplant.
Nun hast du das Skalarprodukt aus alt und n, wobei n wegen seines Betrages 1 nicht verlängert, also als Faktor neutral ist, das ist der Trick. Man muss jetzt also nicht mehr den Skalar um einen Faktor stutzen, um auf den Betrag der Projektion auf n zu kommen. Er stimmt bereits.
Nun multiplizierst du ihn mit -2, was bedeutet, dass du die doppelte Länge in Gegenrichtung dieser Komponente von alt auf n zurücklegen willst. Aber im Skalar fehlt noch die Richtungsinformation.
Da bist du wieder gefragt, wie kommst du jetzt um (- 2 * n * alt) auf dem Einheitsnormalenvektor entlangspaziert? Erstmal musst du dort hin, weshalb wir als Gedankenbrücke Vektor alt mit seiner Spitze auf Vektor n weisen lassen. Dann muss dieses (- 2 * n * alt) auf ihm entlangspaziert werden.
Dann entspricht
X = -2* alt
also dem negativ der doppelten Länge(oder ist es der Skalar) aus alt? Das hilft mir dann nicht weiter.
Auch die funktioniert als Ansatz, die Reihenfolge ist egal, nur die Gedabnkenbrücke bzw. das Schaubild ein anderes, ist aber alles gleichwertig (äquivalent).
Um deine Frage zu beantworten, es ist natürlich ein Vektor, kein Skalar. Ein Vektor, der exakt in die entgegengesetzte Richtung weist, mit dem doppelten Betrag. Damit kann man rechnen, aber ich würde mit dem obigen Ansatz weitermachen, diesen kannst du später versuchen, wenn alles fertig ist.
Oder muss ich jetzt die anderen Vektoren suchen bei denen das Skalarprodukt gleich X ist?
Nein, nicht so kompliziert.
Also indem ich das Skalarprodugt aus alte Bewegungsrichtung und senkrechte nochmals weg von der Bewegungsrichtung mache?
aus alt und n nochmals weg, siehe oben.
Kannst du mir sagen ob Folgendes richtig ist?
decimal skalarSenkrechteBewegungsrichtung = (alteRichtung.X * N[0] + alteRichtung.Y * N[1]);
Ne, das kann nur ein Skalarprodukt sein:
decimal Skalarprodukt_aus_alt_und_n = (alteRichtung.X * N[0] + alteRichtung.Y * N[1]);
Das ist der Betrag des von alt senkrecht auf n projezierten Anteils, also der Teil von alt, der in die selbe Richtung wie n weist. Das ist aber nur beim Einheitsvektor n korrekt, also mit |n| = 1; das liegt daran, dass die Multiplikation mit 1 neutral ist. Ansonsten würde das Skalarprodukt größer oder kleiner ausfallen, weil es eigentlich (|alt| * |n|) lauten muss. Ohne Normierung wäre noch durch den Betrag von n zu teilen. Mit Normierung lässt du das einfach weg, weil ein Teilen durch 1 sinnlos ist. Die Formel wird sofort falsch, wenn man die Normierung vergisst, ebenso die Lösung, an der wir arbeiten.
wenn ich das ausm anderen Thread richtig sehe, muss ich danach noch die wurzel aus skalarSenkrechteBewegungsrichtung ziehen damit ich effektiv den Skalar habe.
Zwar hättest du dann einen Skalar, aber ich habe doch gerade dort vorgerechnet, warum das so nicht geht, und es wäre auch falsch. Du hast vllt. ein richtiges Gefühl, wenn du sagst, dass es sich schließlich um ein Produkt handelt und da doch durch einen Faktor das ganze überdehnt ist. Das ist richtig. Durch den Kniff mit dem Einheitsvektor musst du nun aber nicht mehr durch seinen Betrag teilen, weil dieser 1 ist, da erübrigt sich das.
So, ich bin jetzt dann einige Tage im Urlaub, kann also leider erst gegen ende Woche Antworten. Vor 3 Wochen hatte ich mir mal vorgenommen das ich das bis vor den Ferien schaffe§gnah§cry
Oh, viel Spaß, lasse es dir gut gehen und schöne Erholung! :gratz
WorldSuxx
14.07.2013, 21:12
Man, ich hoffe ja, dass du in diesen ellenlangen Posts niemanden beleidigst, denn ich les' die nicht mehr...
Man, ich hoffe ja, dass du in diesen ellenlangen Posts niemanden beleidigst, denn ich les' die nicht mehr...
Ich lachte. Ist aber auch verständlich. :p
Man, ich hoffe ja, dass du in diesen ellenlangen Posts niemanden beleidigst, denn ich les' die nicht mehr...
Danke für die Geduld, gebe mir Mühe, fair zu bleiben. :gratz
Jetzt hat Lara einige Tage Ferien, sollte also auch von meiner Seite weniger werden. Wenn er zeigt, dass er die Sache richtig gut durchdacht hat, bin ich ja bereit, eine kleine Skizze samt Auflösung zu posten, was dann ganz kurz wäre. Aber irgendwie ist er recht kreativ und kommt auf immer neue Ideen, auf die ich prompt anspringen muss, bin eben auch nur eine programmierbere Maschine ... *seufz*
WorldSuxx
14.07.2013, 21:41
Ich lachte. Ist aber auch verständlich. :p
Ich mein, das schlimme ist ja, dass man das dann ggf. echt minutenlang lesen muss und danach echt feststellt, dass diese Minuten völlig verschenkt waren...
Danke für die Geduld, gebe mir Mühe, fair zu bleiben. :gratz
Ich hab da auch eigentlich keine Bedenken, sonst würde ich sie doch lesen.
Daepilin
14.07.2013, 21:57
hmpf, heute für nächsten montag (22.) mal angefangen für eine klausur zu lernen...
Direkt die erste frage die ich mir stelle: Hat der dozent im repetitorium die meisten herleitungen und zwischenformeln nur aus zeitgründen weggelassen und sie können rankommen, oder hat er sie weggelassen, weil sie nicht rankommen werden, sondern nur die ergebnisformeln... na mal sehen, werd mir die frage sicher nicht als einziger stellen...
hmpf, heute für nächsten montag (22.) mal angefangen für eine klausur zu lernen...
Direkt die erste frage die ich mir stelle: Hat der dozent im repetitorium die meisten herleitungen und zwischenformeln nur aus zeitgründen weggelassen und sie können rankommen, oder hat er sie weggelassen, weil sie nicht rankommen werden, sondern nur die ergebnisformeln... na mal sehen, werd mir die frage sicher nicht als einziger stellen...
Wie man leicht sieht ergibt sich aus diesem jenes und...
Das wird dann einfach so vorausgesetzt, wobei man, wenn man sich Lücken erlauben muss, wenigstens halbwegs sicher sein kann, dass es bei dem explizit Vorgetragenen nicht passieren sollte.
Irgendwie musst du es schaffen, anhand von "allgemein Bekanntem" von einem Term auf den nächsten zu kommen. Einer will die Matrizenrechnungen wenigstens sehen, einem anderen ist es wieder egal (wer seinen Taschenrechner richtig zu programmieren weiß, hat sich einfach gut vorbereitet), ist wohl immer mal wieder vereinbarungsgemäß, was erlaubt ist und was nicht. :dnuhr:
Man, was bin ich froh, den Stress loszusein.
Daepilin
14.07.2013, 23:22
Geht um Grundlagen der Hochfrequenztechnik, da gehts weniger um die Mathematischen umformungen (wobei man natürlich auch genug mathe braucht...), sondern eher z.B. darum: Muss ich die ganze herleitung + formel lernen und wissen, dass eine lambda/4 leitung die impedanz einer schaltung am ende der leitung zum anfang der leitung um 180° dreht (aka aus kurschluss wird leerlauf und umgekehrt).
Dazu gibts einerseits ne formel inkl herleitung, andererseits kann man aus nem diagram einfach ablesen, dass wenn z.B. die leitung 0.2lambda lang ist man ne phasenverschiebung von xyz° hat.
Das sidn eher die punkte...
aber joa, die eher elektrotechnischen klausuren sind eher meine "angst" klausuren, der ganze informatikkram juckt mich kaum und wird eh meistens recht locker und gut zu bestehen...(schreib z.B. einen tag nach der ghf klausur ne softwaretechnologie klausur und mach mir da garkeinen kopp drumm...)
Vlt kann ich aber auch einfach besser mit 0en und 1en^^ hab auch ne vorlesung analoge/digitale schaltungen, da haben wir zwar im analogteil nur nen versträker und verschiedene verstärkerschaltungen betrachtet, ist aber trotzdem ein vielfaches schwerer als der (deutlich umfangreichere) digitalkram der die anderen 2/3 der vorlesung war...
aber nja, die beiden klausuren schaffen, dann hab ich bis anfang september ruhe :)
WorldSuxx
15.07.2013, 07:42
Oh man... eBay hätte mich gestern fast arm gemacht... Ich wollte was ersteigern und hab dafür das iPad neben der Glotze stehen lassen. Die Auktion neigt sich dem Ende, ich tippe mein Maximalgebot ein, drücke auf bieten und bei der Bestätigungsabfrage fragt die App nochmal nach - Ihr Maximalgebot ist 4583,00€, wollen sie das Gebot verbindlich abgeben? Aaaaaaah! Nein! Ich hatte das Komma verbummelt und hab's im letzten Augenblick dann noch gemerkt und 2 Sekunden vor Auktionsende mein Gebot abgegeben - puh, da hatte ich Herzrasen - beinahe 4583€ geboten.
sylvio0711
15.07.2013, 09:41
Oh man... eBay hätte mich gestern fast arm gemacht... Ich wollte was ersteigern und hab dafür das iPad neben der Glotze stehen lassen. Die Auktion neigt sich dem Ende, ich tippe mein Maximalgebot ein, drücke auf bieten und bei der Bestätigungsabfrage fragt die App nochmal nach - Ihr Maximalgebot ist 4583,00€, wollen sie das Gebot verbindlich abgeben? Aaaaaaah! Nein! Ich hatte das Komma verbummelt und hab's im letzten Augenblick dann noch gemerkt und 2 Sekunden vor Auktionsende mein Gebot abgegeben - puh, da hatte ich Herzrasen - beinahe 4583€ geboten.
Soviel hättest du doch eh nicht bezahlt.
Es sei den, einer hätte 4582 Euro vor dir geboten.
WorldSuxx
15.07.2013, 10:05
Ja, ich sag ja, ich hab's ja auch für 38€ bekommen - aber es gibt ja immer mal so Verrückte, die irgendwas einfach haben wollen und dann bei sowas auch mal 200€ eingeben - das hätte mich definitiv nicht ruiniert, aber massiv geärgert, denn das wär's nicht wert gewesen. Trotzdem hatte ich erstmal Herzklopfen und war froh, das noch bemerkt zu haben.
Daepilin
15.07.2013, 15:48
yes -.-
n kommilitone und ich hatten uns für ein (für unsren studiengang) freiwiliges 2 tägiges praktikum angemeldet, in dem aus nem operationsverstärker ein kleiner musikverstärker inkl lautsprecher gebaut wird.
weils für uns freiwillig ist wurden die verfügbaren plätze erstmal mit denen aufgefüllt dies machen müssen. Deren "voranmeldungsrecht" ging bis 1.7.
wir haben uns vor einer woche angemeldet und wurden heute bestätigt, paar stunden später fragt der verantwortliche in der vorlesung, ob sich denn welche noch nicht angemeldet haben, die es machen müssen...
natürlich waren da malwieder vollidioten dabei die das verschwitzt haben und wir sind wieder raus, weil der platz sehr begrenz ist und nur wenige lötstationen verfügbar sind...
ganz ehrlich, wer es verpeilt sich in über 1,5 monaten für son praktikum anzumelden(was pflicht ist, sonst ist das fach für die nicht bestanden) und erst auf nachfrage des dozenten merkt, dass da was war hats auch verdient, dass er halt n nächstes semester nochmal antanzen muss...
WorldSuxx
15.07.2013, 16:17
Sowas hat mich auch immer wieder geärgert - oft war's bei uns dann aber auch so, dass die Leute nicht mehr reinkamen, was ich auch völlig richtig fand. Auf der anderen Seite gab es bei uns auch Veranstaltungen die so in einem Zeitfenster, in denen halt nur Klausuren geschrieben werden, Anmeldezeitraum haben und da finde ich es nur menschlich, sowas auch mal zu verpennen.
Daepilin
15.07.2013, 17:43
das praktikum ist nächste bzw übernächste woche (gibt zwei alternativtermine), dass es das gibt wurde in der ersten vorlesung schon angekündigt, genauso, dass es für manche pflicht ist... anmeldung war jetzt etwa 1,5 monate möglich...
wir, die wir jetzt also nich teilnehmen können, haben allerdings das angebot bekommen, den verstärker außerhab der eigentlichen praktika mit unterstützung zusammenzubauen^^
Ist dann auch ne lösung mit der ich leben kann.
ps: Werd mri wohl in den nächsten wochen n galaxy note 10.1 ordern, zum mitschrieben nächtes semester. ist auf dem gebiet wohl das beste(dank digitizer), und wenn ich meine tasche so heben muss fänd ich das toll, nichtmehr jeden skriptmist ausdrucken zu müssen, um drauf rumkritzeln zu können...
habs zwar mal mit nem netbook probiert, aber das is auch nich die lösung, an handschrift kommt für sowas nichts ran....
außerdem ist n tablet auch abseits von der uni ganz nett für multimedia^^ zum filme gucken oder für youtube videos is selbst mein one x irgendwie zu klein...
ps: Werd mri wohl in den nächsten wochen n galaxy note 10.1 ordern, zum mitschrieben nächtes semester. ist auf dem gebiet wohl das beste(dank digitizer), und wenn ich meine tasche so heben muss fänd ich das toll, nichtmehr jeden skriptmist ausdrucken zu müssen, um drauf rumkritzeln zu können...
habs zwar mal mit nem netbook probiert, aber das is auch nich die lösung, an handschrift kommt für sowas nichts ran....
außerdem ist n tablet auch abseits von der uni ganz nett für multimedia^^ zum filme gucken oder für youtube videos is selbst mein one x irgendwie zu klein...hab hier auch das note 10.1 (und schreib grad damit ^^). Der Stift ist wirklich ne super Geschichte. So spar ich mir komplett meine ganzen fliegenden Notizzettel, Besprechungs-/Telefonprotokolle sind gleich digital, Notizen/Beschriftungen auf Bildern/Fotos usw. Allerdings hab ich noch kein kostenfreies Programm, mit dem man wirklich zufriedenstellend in pdf-Dateien und entsprechend inSkripten rummalen/schreiben kann. Beim beiliegenden Programm, muss man die PDFs importieren, wobei manchmal Umlaute und so nicht mitkommen, daher leider unbrauchbar. Beim foxit kann man die Stiftstärke leider nicht einstellen. Die Stärke ist für Notizen in einem Paper, oder so leider zu groß. ezPDF soll ganz gut sein,aber kostenpflichtig und daher noch nicht probiert.
Daepilin
15.07.2013, 21:03
joa, ezpdf hab ich aufm smartphone, sieht ganz nett aus.
Bin aber eher an Lecture Note interessiert^^ quasi s note in erweitert und mit viel mehr einstellmöglichkeiten :) Da kann man sich z.B. seine pdfs reinimportieren und dann bei bedarf auch neue seiten einfügen auf denen man dann schreiben kann o.ä.
stimmt, davon hatte ich auch gelesen. hab grad mal die trial angetestet. Import geht gut, die sonstige Handhabung ist z.T. gewöhnungsbedürftig. Z.B. muss man zwischen Stiftmodus und Panmodus explizit umschalten. Das ist beim S Note komfortabler. Naja, muss ich mal etwas mehr rumprobieren :)
Geht um Grundlagen der Hochfrequenztechnik, da gehts weniger um die Mathematischen umformungen (wobei man natürlich auch genug mathe braucht...), sondern eher z.B. darum: Muss ich die ganze herleitung + formel lernen und wissen, dass eine lambda/4 leitung die impedanz einer schaltung am ende der leitung zum anfang der leitung um 180° dreht (aka aus kurschluss wird leerlauf und umgekehrt).
Dazu gibts einerseits ne formel inkl herleitung, andererseits kann man aus nem diagram einfach ablesen, dass wenn z.B. die leitung 0.2lambda lang ist man ne phasenverschiebung von xyz° hat.
Das sidn eher die punkte...
Das reine Ausrechnen ist ja nicht schwierig, um mit einem Smith-Diagramm umgehen zu können, braucht man allerdings schon etwas Übung.
Mit deinen 180° musst du aber vorsichtig sein, das gilt nämlich nur für reine Blindwiderstände. Es wird der Winkel an der reellen Achse gespiegelt, also aus 66° wird -66° und umgekehrt, aus 5° werden -5° usw. Der Realteil ändert sein Vorzeichen nicht. Der Betrag ergibt sich folgendermaßen:
|Ze| = Zk2 / |Za|
was sich aus Folgendem ergibt (aber nicht gleich ersichtlich ist, denn man darf hier nicht einfach blind symbolisch einsetzen):
Ze = Zk2 / Za
Das^ ist ja leider nur der bekannte Spezialfall für 1/4 λ, demgemäß das mit den Beträgen auch. Wenn man nach dem Produkt umstellt, wird ersichtlich, dass sich die beiden entgegengesetzten Winkel aufheben, sodass Zk reell wird, was Voraussetzung ist, Zkabel ist praktisch immer reell, wovon auch diese Betrachtungen ausgehen, sonst stimmen sie nicht. Und weil er reell ist, stimmt er mit seinem Betrag überein. Es könnte willkürlich (praxisfern) festgelegt werden, dass Zk negativ reell wäre, was hier aber nicht stört, weil er eh quadriert wird. Also kann man auch seinen Betrag verwenden.
Überhaupt kann es sinnvoll sein, aus Ze und Za die Leitungsimpedanz (Leitungswellenwiderstand) Zk zu berechnen, um festzustellen, ob diese reell ist bzw. der kabelimpedanz entspricht. Ob sie reell ist, sieht man meistens schon beim Überfliegen (entgegengesetzte Winkel bzw. Proportionalität bei den Komponenten mit Imaginärteil *= -1. Bei den Indizes muss man aufpassen, weil andere Literatur durchaus andere verwendet.
Das Diagramm, von dem du schriebst, ist wohl ein Smith-Diagramm? Das eignet sich tatsächlich, wenn man ansonsten die allgemeine Formel mit den zwei Tangens-Dingens bräuchte. Allerdings ist mein Taschenrechner schneller als ich es bin, wenn ich in ein Smith Chart verwende. Am besten wäre wohl beides, schon zur Kontrolle. Eine falsche Klammer, einmal Bogenmaß mit Grad verwechselt...
WorldSuxx
16.07.2013, 20:07
Ich nehme alles zurück, was ich mal über Konsolenspiele und Patches gesagt habe - habe God of War Ascension neu und lade seit 'ner geschlagenen 3/4 Stunde Updates runter... das erste hatte 629MB, das zweite war klein, das dritte hatte 644MB und das vierte hat jetzt 907MB. Was soll denn das? Kann das dann nicht wenigstens mal eines sein? Warum müssen die dann alle einzeln installieren.
Daepilin
16.07.2013, 20:38
Das reine Ausrechnen ist ja nicht schwierig, um mit einem Smith-Diagramm umgehen zu können, braucht man allerdings schon etwas Übung.
Mit deinen 180° musst du aber vorsichtig sein, das gilt nämlich nur für reine Blindwiderstände. Es wird der Winkel an der reellen Achse gespiegelt, also aus 66° wird -66° und umgekehrt, aus 5° werden -5° usw. Der Realteil ändert sein Vorzeichen nicht. Der Betrag ergibt sich folgendermaßen:
|Ze| = Zk2 / |Za|
was sich aus Folgendem ergibt (aber nicht gleich ersichtlich ist, denn man darf hier nicht einfach blind symbolisch einsetzen):
Ze = Zk2 / Za
Das^ ist ja leider nur der bekannte Spezialfall für 1/4 λ, demgemäß das mit den Beträgen auch. Wenn man nach dem Produkt umstellt, wird ersichtlich, dass sich die beiden entgegengesetzten Winkel aufheben, sodass Zk reell wird, was Voraussetzung ist, Zkabel ist praktisch immer reell, wovon auch diese Betrachtungen ausgehen, sonst stimmen sie nicht. Und weil er reell ist, stimmt er mit seinem Betrag überein. Es könnte willkürlich (praxisfern) festgelegt werden, dass Zk negativ reell wäre, was hier aber nicht stört, weil er eh quadriert wird. Also kann man auch seinen Betrag verwenden.
Überhaupt kann es sinnvoll sein, aus Ze und Za die Leitungsimpedanz (Leitungswellenwiderstand) Zk zu berechnen, um festzustellen, ob diese reell ist bzw. der kabelimpedanz entspricht. Ob sie reell ist, sieht man meistens schon beim Überfliegen (entgegengesetzte Winkel bzw. Proportionalität bei den Komponenten mit Imaginärteil *= -1. Bei den Indizes muss man aufpassen, weil andere Literatur durchaus andere verwendet.
Das Diagramm, von dem du schriebst, ist wohl ein Smith-Diagramm? Das eignet sich tatsächlich, wenn man ansonsten die allgemeine Formel mit den zwei Tangens-Dingens bräuchte. Allerdings ist mein Taschenrechner schneller als ich es bin, wenn ich in ein Smith Chart verwende. Am besten wäre wohl beides, schon zur Kontrolle. Eine falsche Klammer, einmal Bogenmaß mit Grad verwechselt...
joa, habs allgemein gehalten, weil ich nich erwartet hab, dass sich da wer noch anders hier auskennt (dachte eher du machst reine informatik).
Aber joa, umgang damit is mir bekannt, fands etwas schwer das allgemein in einen forenpost zu packen ;)
und in der klausur wird:
1 aufgabe leitunsgtheorie (meister schiss. kann einfach sein, kann aber auch doof haarig sein... in ner alten klausur ist z.B. parallelschaltung von leitungen, was wir afair nie explizit gemacht haben.)
2. aufgabe: irgendeine impedanzanpassungsaufgabe die mit smith chart gelöst werden muss.
3. aufgabe: irgendwas zu s-parametern/s-matrix/leistungsbilanz.
+ noch n paar kurzfragen.
a2 udn a3 sind soweit ich das auch in der alten klausur sehe einfach, 1 wird halt je nachdem schiwieriger. da haben wir auch in der übung aufgaben gemacht, wo ich zwar die schritte nachvollziehen kann, aber nie auf den ansatz gekommen wäre...
ps: note10.1 bestellt, konnte nichmehr warten ;)
joa, habs allgemein gehalten, weil ich nich erwartet hab, dass sich da wer noch anders hier auskennt (dachte eher du machst reine informatik).
Komme eigentlich vom Gelöt her, bin also eher Praktiker. Ein Hifi-Verstärker mit Operationsverstärker und nachgeschalteten Leistungstransistoren, Gegenkopplung usw. oder auch eine analoge Hifi-Endstufe, die im Prinzip auch wie ein Operationsverstärker arbeitet, sagt mir daher auch was.
So heimisch fühle ich mich eher in der Schaltungsanalyse, bei allem was kaputtgehen kann, also frühzeitig einzuschätzen, ob so etwas ausfallen wird und wie man es besser machen kann. Leider sind Schaltungsmodifikationen nach deutscher und EU-Gesetzgebung illegal, weil man dann als Hersteller gilt und alle unbezahlbaren Anforderungen, denen ein Hersteller unterliegt, ebenfalls erfüllen muss, WEEE, ElektroG etc. Das darf man nur für sich selbst (also nicht im EU-Raum in Verkehr bringen), ein unhaltbarer Zustand. Am liebsten würde ich Kleinserien fabrizieren, geht aber in der EU nicht, sowas kostendeckend durchzuziehen. Dann müsste man schon woanders produzieren und auch nicht in die EU liefern, unbezahlbar bei den Fixkosten. Daher kommt auch die Arbeitslosigkeit von Fachpersonal. Es mangelt einfach an kleinen, aber feinen Elektronikentwicklern. CDU/SPD/FDP/Grüne haben eben alles daran gesetzt, dass sich nur noch Großserien bzw. Großimporte rentieren, indem du z. B. für ein Blinklicht, welches du über eBay verkaufen willst, einen Notar beauftragen musst und mehrere tausend Euro ausgeben musst, um das zu legalisieren. Etwas mit aktiver Hochfrequenz kostet mindestens etwa achttausend Euro, wenn alles gut geht, bevor du dein erstes Radio für 100 Euro verkaufen darfst, an dem du vielleicht 5 Euro verdienst. Die Arbeitslosigkeit ist also gewollt. Die Leute leben in einem goldenen Käfig und merken es nicht. Dagegen muss man vorgehen. Wie gesagt, der Verkauf eines selbstgelöteten Blinklichts ist illegal (das nur als Beispiel).
Ich habe mittlerweile auch Mühe mit Leitungstheorie, obwohl ich das alles mal gemacht habe, so etwas kann einen ganz schön erschrecken, wenn man es ewig nicht mehr gebraucht hat und es dann doch wieder versucht. Habe auch so eine allgemeine Leitungsaufgabe ausgerechnet, um mal zu sehen, ob ich das noch hinbekomme, es geht. Aber wenn du mich nachts weckst, dürfte ich mich wohl schwer tun, das ist nicht gut. Aber ein Jahrzehnt hinterlässt seine Spuren. Hätte auch nicht gedacht, dass Ihr so tief einsteigt. Dann muss ich mir wohl wegen unserer Zukunft wenigstens aus dieser Perspektive keine Sorgen machen, das ist gut.
3. aufgabe: irgendwas zu s-parametern/s-matrix/leistungsbilanz.
:scared: Wenn du das wirklich alles drauf haben willst, bist du mit dem Grundstudium E-Technik halb durch. Hoffentlich musst du nicht die ganze Vierpoltheorie durchkauen mit beliebigen komplexen Netzwerken und vielen unbekannten Größen, Maschengleichungen per Matrizenrechnung lösen usw., hört sich nämlich schwer danach an? Wenigstens hast du die mathematischen Grundlagen, die musste ich erst lernen, als das gefragt war, was ein ziemlicher Klopper war. Dann ist es für dich nicht mehr ganz so kompliziert, sondern "nur noch" viel. Aber mit Verkettung von Vierpolen bzw. Zweitoren kann man auch noch so allerlei Zeugs anstellen... Aber meistens kommt das Scheitern schon beim Aufstellen der Maschen- und Knotengleichungen. da muss man ganz unten aufpassen, weil alles darauf aufbaut.
Und bei den Vierpolen bzw. Zweitoren (die einen Praktiker herzlich wenig interessieren) muss man immer schön aufpasssen, ob es sich um eine Betrachtung als Erzeugersystem oder Verbrauchersystem handelt. Gängiger ist afair das Verbrauchersystem, bei dem alles ein Verbraucher ist, auch die Quelle. Da muss man gut aufpassen, dass man die Richtungen korrekt anträgt, nämlich als ob die Quelle auch ein Verbraucher wäre, alles ist ein Verbraucher. Also darf man erstmal umrechnen bzw. muss es später.
Eigentlich macht das sogar ein wenig Spaß, aber je nach Anspruch kann man das gewaltig hochschrauben. Dabei ist es verdammt wichtig, den Rahmen im Vorfeld abzustecken, aber das weißt du ja selbst viel besser.
1 wird halt je nachdem schiwieriger. da haben wir auch in der übung aufgaben gemacht, wo ich zwar die schritte nachvollziehen kann, aber nie auf den ansatz gekommen wäre...
Das ging mir nicht anders, als Studi bist du eher ein Getriebener mit wenig Zeit, sich aus freien Stücken solchen Sachen zu widmen. Ich hatte damals mal so ein Erlebnis, wo ich in einem Praktikum neben dem Prof saß und eine Herleitung von etwas anderem, aber auch komplexe Rechnung, wie in einem Flow runtergerechnet hatte und der es kaum fassen konnte, dass das auch noch richtig war. Das sind so Momente, wo man sich kurzfristig besser fühlt. Wenn der Drill vorbei ist, geht das aber schnell wieder vorüber. Und ob man richtig liegt, ist auch noch so eine Sache. Die "Datenverarbeitung" hatte mir damals das Genick gebrochen, weil ich nicht schnell genug tippen konnte, fand das aber immer sehr interessant.
Daepilin
17.07.2013, 06:17
(ich zitiere jetzt nicht, wird zu lang, Sitz am smartphone)
Bin halber e-techniker ;) das passt also schon. ( ist ein eher e-technik fokussierter Info Studiengang.
Und Joa, bei s-matrizen wirds sehr wahrscheinlich n zweitor, alles komplexere wäre für ne Klausur denke ich zu schwer und langwierig.
Maschenanalyse mit Matrizen kam im 2.semester in Grundlagen der e-technik, Sowas wird also schon gefordert. Aber jetzt in hft nicht nochmal, da wirds einfacher, geht ja ums grundsätzliche verstehen, nicht darum, dass man irgendwelche riesigen Gleichungssysteme oder Matrizengleichungen lösen kann.
e: note verschickt, sollte dann morgen kommen^^ zu spät für die klausur montag (da hab ich alles schon ind handschrift), aber für danach perfekt :)
e: note verschickt, sollte dann morgen kommen^^ zu spät für die klausur montag (da hab ich alles schon ind handschrift), aber für danach perfekt :):gratz bei mir war dieses Cover (http://www.samsung.com/de/consumer/mobile-device/mobilephones/accessories-mobile-phones/EFC-1G2NLECSTD?subsubtype=flip-cover) von Samsung im aktionspaket mit dabei. war anfangs skeptisch u.a. wegen den punkten, die in den negativen bewertungen bei amazon angeführt wurden, aber funktioniert für meine zwecke sehr gut.
Daepilin
17.07.2013, 19:07
hab mir das gleiche (allerdings 20€ billiger) bei amazon dazu geordert^^ hoffe das kommt dann auch morgen, ohne hülle will ich das nich in die tasche packen :/
benutz solche cover sowohl bei meinem one x, als auch beim kindle, für beides super mMn.
btw: werd nervös wegen den scheiß klausuren... argh!!! dabei si die sogar unbegrenzt wiederholbar... aber wer will im schlimmsten fall mit 4,0 oder so bestehen... ich hasse es einfach, wenn dozenten keine alten klausuren rausgeben, weil sie "ja dann jedes jahr die klausur schwerer machen müssen"... is logo...
btw: werd nervös wegen den scheiß klausuren... argh!!! dabei si die sogar unbegrenzt wiederholbar... aber wer will im schlimmsten fall mit 4,0 oder so bestehen... ich hasse es einfach, wenn dozenten keine alten klausuren rausgeben, weil sie "ja dann jedes jahr die klausur schwerer machen müssen"... is logo...
Scheiß Gefühl, kenne ich. Am besten frühzeitig lernen, sacken lassen und dann nochmal richtig ranklotzen, etwas pausieren und in eine Wiederholungs- bzw. Festigungsphase gehen. Leider habe ich nie gelernt zu lernen, sind also alles Ratschläge, die ich selbst nicht anwenden konnte, als es gefragt war.
Daepilin
18.07.2013, 11:47
Ich kanns ja eigentlich, bin schnelllerner. Les mir alles 2 mal durch dann kann ichs eigentlich
Trotzdem mach ich mir riesen sorgen, dass die super schwere Herleitung xy drankommt, die wir einmal angeschaut haben...
Juli Karen
18.07.2013, 13:25
Das mag jetzt etwas seltsam klingen, aber mir hat sehr geholfen, einen "Spickzettel" dabei zu haben. Vorteil ist, dass alles, was wichtig ist, schon mal geschrieben wurde (deshalb hab ich den am Abend vorher oder direkt vor der Klausur geschrieben).
Hin und wieder hab ich ihn auch benutzt :scared:. Aber vor allem ging es um das Gefühl, eine Art Sicherheit dabei zu haben und das war es fast immer wert.
Klar, soll nicht das eigentliche Lernen ersetzen, aber ein wirksamer Trick, um mit Prüfungsängsten einfach besser umzugehen.
Das mag jetzt etwas seltsam klingen, aber mir hat sehr geholfen, einen "Spickzettel" dabei zu haben. Vorteil ist, dass alles, was wichtig ist, schon mal geschrieben wurde (deshalb hab ich den am Abend vorher oder direkt vor der Klausur geschrieben).
Unser Datenbank Dozent hat uns auch immer gesagt "schreibt euch am Abend vor der Klausur ruhig einen detailierten Spickzettel. Aber lasst ihn zuhause!".
Er meinte damals auch, dass es gut ist, wenn man den ganzen Kram nochmal aufschreibt und sich so ins Gedächtnis brennt. Oftmals geht man im Geiste dann auch einfach den Spickzettel durch und erinnert sich daran, wo man ein bestimmtes Thema hingeschrieben hat. Dann kommt einem auch ein, WAS man geschrieben hat und schon hat man die Lösung.
Daepilin
18.07.2013, 15:41
Bei uns eh normal, selbstgeschriebene formelsammlungen in nem gewissen umfang sind fast überall erlaubt. (und meistens braucht man sie später garnicht^^)
btw: note is da^^ soweit zufrieden. Display is echt nich das schärfste, aber für den verwendungszwech is das voll ok.
Multithread
19.07.2013, 12:02
Ich bin wieder da:G
Man, ich hoffe ja, dass du in diesen ellenlangen Posts niemanden beleidigst, denn ich les' die nicht mehr...
Keine Sorge, Wir beleidigen uns nur bis aufs Blut:D
Wir sind doch beide schon länger da, ich hoffe doch das du da unsere gepflogenheiten etwas kennst§knuff
Danke für die Geduld, gebe mir Mühe, fair zu bleiben. :gratz
Jetzt hat Lara einige Tage Ferien, sollte also auch von meiner Seite weniger werden. Wenn er zeigt, dass er die Sache richtig gut durchdacht hat, bin ich ja bereit, eine kleine Skizze samt Auflösung zu posten, was dann ganz kurz wäre. Aber irgendwie ist er recht kreativ und kommt auf immer neue Ideen, auf die ich prompt anspringen muss, bin eben auch nur eine programmierbere Maschine ... *seufz*
hmm, dann werde ich doch da heute nochmals richtig dahinterhocken.
PS: Die Skizze darfst du dir sparen sollte ich zufälligerweise auf das Ergebnis stossen:D
So heimisch fühle ich mich eher in der Schaltungsanalyse, bei allem was kaputtgehen kann, also frühzeitig einzuschätzen, ob so etwas ausfallen wird und wie man es besser machen kann. Leider sind Schaltungsmodifikationen nach deutscher und EU-Gesetzgebung illegal, weil man dann als Hersteller gilt und alle unbezahlbaren Anforderungen, denen ein Hersteller unterliegt, ebenfalls erfüllen muss, WEEE, ElektroG etc. Das darf man nur für sich selbst (also nicht im EU-Raum in Verkehr bringen), ein unhaltbarer Zustand. Am liebsten würde ich Kleinserien fabrizieren, geht aber in der EU nicht, sowas kostendeckend durchzuziehen. Dann müsste man schon woanders produzieren und auch nicht in die EU liefern, unbezahlbar bei den Fixkosten. Daher kommt auch die Arbeitslosigkeit von Fachpersonal. Es mangelt einfach an kleinen, aber feinen Elektronikentwicklern. CDU/SPD/FDP/Grüne haben eben alles daran gesetzt, dass sich nur noch Großserien bzw. Großimporte rentieren, indem du z. B. für ein Blinklicht, welches du über eBay verkaufen willst, einen Notar beauftragen musst und mehrere tausend Euro ausgeben musst, um das zu legalisieren. Etwas mit aktiver Hochfrequenz kostet mindestens etwa achttausend Euro, wenn alles gut geht, bevor du dein erstes Radio für 100 Euro verkaufen darfst, an dem du vielleicht 5 Euro verdienst. Die Arbeitslosigkeit ist also gewollt. Die Leute leben in einem goldenen Käfig und merken es nicht. Dagegen muss man vorgehen. Wie gesagt, der Verkauf eines selbstgelöteten Blinklichts ist illegal (das nur als Beispiel).
Ist verschenken oder Tauschhandel erlaubt?
Das heisst, wenn ich mit Operationsverstärker baue um alle Gehäuselüfter an einem 3/4 Pol Anschluss zu betreiben und regeln, darf ich diese nicht in die EU Exportieren? Wie es mit dem Verkauf/Schenkung/Tauschhandel in der Schweiz aussieht, weiss ich leider nicht.
Dann will ich dir mal glauben. Denn das macht die Sache tatsächlich besser. :)
Ich mag vielleicht faul sein, aber zumindest möchte ich wissen was meine Funktionen machen, NSA und PRISM lassen grüssen.
Dann konntest du sicher wertvolle Einblicke erlangen, hätte mich auch interessiert.
Durchaus, insbesondere wenn es um Dienstplanung und Drucker geht.
Immer dieses Problem, das nicht alles hineinpasst, verstehe. Schlecht ist das auch nicht, kannst ja damit für Versicherungsunternehmen oder für die Demoskopie was machen... oder sogar für Spiele, aber vielleicht eher für ein anderes Genre, oder du verbindest das irgendwie... Ideen hast du ja, da mache ich mir keine Sorgen.
Brauchen werde ich meine Wahrscheindlichkeit wohl eher für CoRG, dieser Teil muss sich ja mit Quests und den dazugehörigen Events beschäftigen, bzw. diese verwalten. Das mit der Demoskopie: Da ich das im Programm selber schon habe, muss ich nicht gross auswerten, sondern kann schlichte Zahlen auslesen(die Kreise und Ihre Werte).
Wir wohl sichert noch kommen, sobald ich zb. Positionsevents und co. habe. Der Editor muss dann auch nochmals stark überarbeitet und erweitert werden, sonst kann ich das voraussichtlich nicht sauber verwalten.
Das wird wohl auch wieder ein grosser Brocken, aber kein schwerer.
Richtig, wobei diese Spiegelachse durch den Normalenvektor beschrieben wird.
Du kannst den Vektor ruhig erstmal Vektor bleiben lassen, musst nicht die Strecke (=Betrag) berechnen, zeichnest ihn aber einfach mal schematisch ein, mit seiner Spitze auf dem Normalenvektor endend. Du kannst dir dabei vorstellen, dass dieser Berührungspunkt zugleich im Kollisionspunkt endet, wobei du am besten die Wand gar nicht einzeichnest, nur alt und n. Es ist unerheblich, wo sich der Vektor befindet, solange du die Spiegelung am gewünschten Normalenvektor vornimmst, eine Achsenspiegelung, richtig. Es ist dabei hilfreich, sich vorzustellen, dass der Bewegungsvektor in dem Normalenvektor mündet, obwohl er das nicht muss, es hilft aber dem Vorstellungsvermögen ungemein. In welchem Abstand zur Wand das geschieht, ist schnurzpiepegal. Du hast ja den Normalenvektor. Den und den Bewegungs- bzw. Geschwindigkeitsvektor, was hier das selbe bezeichnet, nur diese beiden, mehr brauchst du nicht.
*Bild zeichne*
§kratz
http://upload.worldofplayers.de/files9/SCAN0000.JPG
Was ich sehe: durch das Addieren von N zum Punkt der nicht mit N übereinstimmt, bekomme ich einen 2ten Punkt, nur funktioniert das nicht wenn N senkrecht zu alt ist.
Das x ist bei ihm ein Skalarprodukt, was keine Richtungsinformation halten kann, das hast du richtig erkannt. Leider hast du seinen Beitrag nicht ganz gelesen, das ist ja immer wieder das Problem, dass dir diese Geduld fehlt, sonst wärest du schon vor Tagen ganz von selbst darauf gekommen. ;) Osram hat wirklich alles geschrieben, was man braucht, aber du hast anscheinend Tomaten auf den Augen, geht mir auch manchmal so, kein Problem. Aber dem begegnet man eben mit Geduld. Anscheinend definieren wir dieses Wort recht unterschiedlich, bei mir hat es auch eine aktive Komponente, dass man sich einer Sache geduldig hinwendet.
Das ich Tomaten auf den Augen habe, ist nichts neues, Suchen ist wohl das Spiel schlecht hin, welches ich nicht kann§gnah
zb. Ostern: bisher nicht in einem Jahr, habe ich ein Nest vor allen anderen gefunden, noch nicht ein mal in über 10 Jahren§ugly
Was ich aus seinem Post heruaslesen kann, ist der mathematische beweis das die geschwindigkeit nach dem Abprallen gleich der geschwindigkeit davor sein muss.
Irgendwas scheine ich in Osram's Post zu übersehen, oder hat der da noch andere geschrieben ich bisher grosszügig übersehen habe?
also abgesehen von dem (http://www.spieleprogrammierer.de/17-game-design-und-spieleentwicklung-allgemein/1773-abprallen/page-2/#post15670).
Was hat es eigentlich mit -n auf sich, heisst das, das man n.X und n.X negiert?
In den Fall würde sein n*neu und -n*alt Sinn machen.
Vermutlich bist du etwa 16...18 Jahre alt und hast eine Schule besucht, die bei uns Realschule heißt. Dafür bist du echt gut daruf, falls ich jetzt nicht ganz daneben liegen sollte. Das Problem besteht einfach darin, dass man in einer Realschule auf Berufe vorbereitet wird, wo einem immer gesagt wird, was man tun muss. Das schadet den Schülern mehr als es nützt. Mich hat das selbst damals auf dem Gymnasium angekotzt, das kannst du mir glauben. Du hast mein aufrichtiges, nicht sarkastisches Beileid. Das Problem besteht dann einfach darin, dass die davon ausgehen, dass du Tischler, Maurer etc. wirst, was alles ehrbare und auch gar nicht so einfache Berufe sind, aber es darüber vernachlässigt, reinen Wein einzuschenken, indem man es unterlässt, Klassenarbeiten zu stellen, welche zu einem gewissen Anteil Aufgaben enthalten, die nicht durchgenommen wurden, weil sie nicht damit Rechnen, dass eines Tages künftige Problemlöser (Informatiker, Techniker) aus den Reihen dieser Klassen hervorgehen würden. Das ist auch immer mein Hauptkritikpunkt an Schule, dass Auswendiglernen belohnt wird, grundfalsch, sowas.
Doch, es tut mir leid, falls ich einen falschen Eindruck hinterlassen habe, das glaube ich sofort. Deshalb war ich ja so neugierig. Hättest du ein Gymnasium besucht und Abitur (heißt doch Matura bei Euch oder?), wäre ich schon etwas enttäuscht, wusste ich ja nicht, dass das nicht der Fall ist. Dafür bist du ganz schön fit. :)
Nope und Nope. Ich hab die Teenager jahre letztes Jahr hinter mich gebracht. Schulisch habe ich die IMS (http://als.wikipedia.org/wiki/Informatikmittelschule) besucht.
Also die gleiche Schule welche auch die Maturaausbildung macht, jedoch ohne eben diese zu machen. Und aufgrund des hohen Informatikanteils wurde an anderen orten Stunden gesparrt, Naturwissenschaften wurden komplett gestrichen, und Mathematik gibt es schlicht zu wenige Stunden. Was übrigens beide Klassen die ich besucht habe, bereits so bemängelt haben.
Dafür durften wir 4 Stunden die Woche im Deutsch Bücher interpretier§ugly§medi
Sowie für zwei Fremdsprachen jeweils drei Stunden.
Fit inwiefern?
Das müsste bei uns der "Fachinformatiker mit Fachrichtung Anwendungsentwicklung" sein, sind meistens arbeitslos und holen dann ihr (Matura) nach. Da sind fitte Leute dabei, keine Frage, aber es genügt den verwöhnten deutschen Mittelständlern und Großbetrieben leider selten, außer Datenbankspezialisten, die sind gefragt. Selbst Praktikanten werden bei uns leider fast nur von Unis angenommen. Ach, wieder mein Rant über den vergurkten Arbeitsmarkt in D, sorry, ist so ein Trauma hier. Man kann nur hoffen, dass man unsere "reformen" bei Euch nicht nachmacht, never. Wer den Gerhard Schröder und seine Hartz-Reformen oder Angela Merkel lobt, den solltest du besonders kritisch beäugen oder einen Bogen drum machen. Die haben den Arbeitsmarkt, der vorher schon nicht rosig war, zu einem "Survival of the Fittest" gemacht, wer nicht 120 % erfüllt, fällt hinten runter.
Bei uns ist das nicht so, Praktikanten gibt es zwar noch nicht lange, diese werden aber durchaus gerne genommen. Da wo ich bin, war ich der Erste Praktikant, dieses Jahr haben sie nun gleich zwei genommen:)
Das Problem ist, dass es nicht ging, weil der Code, der es tun soll, nicht existierte. Es ging nicht um "etwas falsch machen". Das hatte ich ja schon mit dem Gartenhaus erklärt. Wenn man zwar ein einfaches Konzept hat, noch relativ ziellos auf Holzscheiten herumzukloppen, ist es illusorisch anzunehmen, dass einem ein Tischler erklärt, was denn der Fehler wäre, dass kein Gartenhaus dabei herauskommt. Wenn man aber bereits über die Grundfertigkeiten verfügt, einen Plan hat und dabei ist, ein Haus zu bauen, weil man sich in die Materie eingearbeitet hat, hilft der Tischler gerne weiter, wenn es mal nicht so klappt. Und wenn es nur um wenige Zeilen Code geht, kommt es auf den Weg dorthin an, von den Holzscheiten bis zum vielleicht etwas windschiefen Haus. Und wenn du dein erstes Haus gebaut hast, mit den Tipps des Tischlers, wirst du das windschiefe Haus irgendwann abreißen, obwohl es nicht mehr reinregnet und die Wände jetzt stabil stehen und es beim nächsten Mal noch besser machen, bis der Tischler eines Tages vorbeikommt und vor Staunen fast umfällt. Das würde aber nie etwas werden, wenn du mal den einen und mal den anderen Tischler zum Arbeiten einlädst.
Kannst du bitte in Zukunft die Tischlervergleiche lassen? Die helfen mir reichlich wenig, ich bin auf nem Bauernhof mit ner kleinen Schreinerei(ua. Kreissäge, Bandsäge, Hobel, Kerbmaschine) aufgewachsen.
Der mit dem Gartenhaus sagt mir aber was:D
Wirst ihn doch in Kürze haben. :D
.
Ist auch nicht das Wichtigste, hilft aber bei Recherchen im Netz.
hoffentlich:D
hmmm
Bitte genauer lesen, was ich schrieb. Das steht dort nicht so. Stelle dir einfach vor, dass dein Vektor eine Komponente hat (löse dich mal von den Achsen), welche sich in der Richtung des Normalenvektors befindet, nur eben umgekehrt. Du kannst doch direkt eine Senkrechte auf dem Normalenvektor errichten, welche genau durch den Punkt geht, von dem aus dein Bewegungsvektor "startet". Das ergibt ein rechtwinkliges Dreieck. Das musst du erstmal sehen. Und nun weißt du, wie man die Projektion vom Vektor als Hypotenuse auf den Normalenvektor berechnen kann, es geht genau um diese Abbildung. Und um diesen Betrag müsstest du auf dem Normalenvektor einfach nochmal in seine Richtung weitergehen. Wegen dieser Verdoppelung steht in den Formeln die 2 drin. das muss du einfach sehen, dass sich ein Dreieck ergibt, welches du einfach nochmal in Richtung des Normalenvektors umklappen kannst, wobei die Senkrechte gemeinsam genutzt wird, sie fällt aus allen Berechnungen heraus, keine Sinusfunktion nötig.
siehe Zeichnung oben.
Ich glaube das durchaus verstanden zu haben.
Du gehst einfach auf deinem Vektor entlang, kommst an seiner Spitze auf den Normalenvektor als Spiegelachse und gehst in Richtung des Normalenvektors (also eher entgegengesetzt) exakt den doppelten Betrag entlang, den der Bewegungsvektor senkrecht auf den Normalenvektor projeziert. Dort angekommen, hast du den resultierenden (neuen) Bewegungsvektor. Markiere diesen Punkt, zeichen den neuen Vektor vom "Startpunkt" des alten bis zu diesem Punkt ein. Der neue Vektor, der über diese Umwege geht, ist genau der gespiegelte Bewegungsvektor.
Ist mit Spiegelachse die Achse gemeint an der sich ein Lichtstrahl als Vektor spiegeln würde?
Im Prinzip hast du das rechtwinklige Dreieck, welches der Bewegungsvektor mit dem Normalenvektor ausbildet, indem man die Senkrechte auf dem Normalenvektor errichtet, einmal nach links umgeklappt, falls auch der Normalenvektor in diese Richtung weist.
Siehe bild weiter oben: etwa so?
Das kannst du jetzt unter Beweis stellen, indem du obiges vollziehst. Bisher hastz du nur Forderungen gestellt, was das Gegenteil von Geduld darstellt, kann kein Mensch auf alles eingehen.
Über Umwege kann man sie herauslesen, nur eben nicht direkt.
Ich fühle mich echt grad an ne Ostereiersuche erinnert, alle wissen schon wo mein nest ist, und ich finde es trotz hunderter Hinweise nicht§ugly§gnah
Richtig.
Richtig.
Gut
Falsch. Es existiert kein Abstand, es handelt sich um freie Vektoren. Die kannst du zur Berechnung hin- und herschieben, wie du lustig bist, Hauptsache Betrag und Orientierung bleiben gleich. Der Kollisionspunkt existiert in der Berechnung nicht. Der Normalenvektor ist reine Richtungsinformation. Den kannst du anpinnen, wo du willst. Das wir den Bewegungsvektor mit der Spitze darauf münden lassen, um ein Dreieck zu bilden, ist eine reine Gedankenbrücke für uns prinzipiell unintelligente Menschen, mathematisch aber irrelevant.
Dann möchte ich die Vektoren gerne so schieben, das Ihre x und Y koordinaten genau beim entsprechenden wert auf dem Koordinatensystem sind, das sollte es mir einfacher machen das ganze zu verstehen.
|n| = 1, bei einem Einheitsnormalenvektor. Wichtig ist "Betrag" von n = |n|, nicht n
n * alt ist das Skalarprodukt aus dem Einheitsnormalenvektor n und dem Bewegungssvektor alt.
Zugleich ist das die Projektion von alt auf n als Produkt der Beträge von alt und n.
Und darin besteht eben der Trick, dass man |n| auf 1 bringt, weil im Skalarprodukt aus n und alt die Länge von n eigentlich stört und herausgerechnet werden müsste.
n sei die Senkrechte zur Spiegelachse.
Die Wurzel aus dem Skalarprodukt entspricht dann also der Distanz:
vom punkt aus alt der nicht auf N liegt
nach
N
wobei
Die strecke vom benutzten alt punkt bis hin zur Senkrechten auf N geht.
Und Dabei auch Paralell zu N verläuft.
Diese Lini ist in der Zeichnung nicht eingezeichnet.
Und deshalb habe ich schon von Anfang an gesagt, dass ich den Einheitsnormalenvektor nehmen würde, weil der so ungemein praktisch ist, qausi von Anfang an so geplant.
Nun hast du das Skalarprodukt aus alt und n, wobei n wegen seines Betrages 1 nicht verlängert, also als Faktor neutral ist, das ist der Trick. Man muss jetzt also nicht mehr den Skalar um einen Faktor stutzen, um auf den Betrag der Projektion auf n zu kommen. Er stimmt bereits.
Ich habe N bereits auf Länge 1 heruntergerechnet.
Nun multiplizierst du ihn mit -2, was bedeutet, dass du die doppelte Länge in Gegenrichtung dieser Komponente von alt auf n zurücklegen willst. Aber im Skalar fehlt noch die Richtungsinformation.
Wenigstens verstehe ich nun wieso da ne 2 steht.
Da bist du wieder gefragt, wie kommst du jetzt um (- 2 * n * alt) auf dem Einheitsnormalenvektor entlangspaziert? Erstmal musst du dort hin, weshalb wir als Gedankenbrücke Vektor alt mit seiner Spitze auf Vektor n weisen lassen. Dann muss dieses (- 2 * n * alt) auf ihm entlangspaziert werden.
Ich habe N bereits auf Länge 1 heruntergerechnet.
Auch die funktioniert als Ansatz, die Reihenfolge ist egal, nur die Gedabnkenbrücke bzw. das Schaubild ein anderes, ist aber alles gleichwertig (äquivalent).
Um deine Frage zu beantworten, es ist natürlich ein Vektor, kein Skalar. Ein Vektor, der exakt in die entgegengesetzte Richtung weist, mit dem doppelten Betrag. Damit kann man rechnen, aber ich würde mit dem obigen Ansatz weitermachen, diesen kannst du später versuchen, wenn alles fertig ist.
Ich möchte mich genau noch auf diesen Konzentrieren, also keine neuen Ansätze.
Nein, nicht so kompliziert.
Kompliziert ist immer relativ:D
Ne, das kann nur ein Skalarprodukt sein:
decimal Skalarprodukt_aus_alt_und_n = (alteRichtung.X * N[0] + alteRichtung.Y * N[1]);
Das ist der Betrag des von alt senkrecht auf n projezierten Anteils, also der Teil von alt, der in die selbe Richtung wie n weist. Das ist aber nur beim Einheitsvektor n korrekt, also mit |n| = 1; das liegt daran, dass die Multiplikation mit 1 neutral ist. Ansonsten würde das Skalarprodukt größer oder kleiner ausfallen, weil es eigentlich (|alt| * |n|) lauten muss. Ohne Normierung wäre noch durch den Betrag von n zu teilen. Mit Normierung lässt du das einfach weg, weil ein Teilen durch 1 sinnlos ist. Die Formel wird sofort falsch, wenn man die Normierung vergisst, ebenso die Lösung, an der wir arbeiten.
hmm, N habe ich doch normalisiert, demnach sollte das skalarprodukt also schon richtig, bzw. ich werde voraussichtlich die Wurzel aus Skalarprodukt_aus_alt_und_n brauchen wenn ich das richtig sehe
Zwar hättest du dann einen Skalar, aber ich habe doch gerade dort vorgerechnet, warum das so nicht geht, und es wäre auch falsch. Du hast vllt. ein richtiges Gefühl, wenn du sagst, dass es sich schließlich um ein Produkt handelt und da doch durch einen Faktor das ganze überdehnt ist. Das ist richtig. Durch den Kniff mit dem Einheitsvektor musst du nun aber nicht mehr durch seinen Betrag teilen, weil dieser 1 ist, da erübrigt sich das.
Gut, dann kann ich den Skalar auch gleich wieder vergessen.
Kann es sein, das zwischen zwei Vektoren zwei Verschieden grosse Skalare berechnen kann?
Zumindest wenn ich mir die Zeichnung so anschaue....
Oh, viel Spaß, lasse es dir gut gehen und schöne Erholung! :gratz
Erholung war wohl nix, aber schön war es durchaus.
Das reine Ausrechnen ist ja nicht schwierig, um mit einem Smith-Diagramm umgehen zu können, braucht man allerdings schon etwas Übung.
Mit deinen 180° musst du aber vorsichtig sein, das gilt nämlich nur für reine Blindwiderstände. Es wird der Winkel an der reellen Achse gespiegelt, also aus 66° wird -66° und umgekehrt, aus 5° werden -5° usw. Der Realteil ändert sein Vorzeichen nicht. Der Betrag ergibt sich folgendermaßen:
|Ze| = Zk2 / |Za|
was sich aus Folgendem ergibt (aber nicht gleich ersichtlich ist, denn man darf hier nicht einfach blind symbolisch einsetzen):
Ze = Zk2 / Za
Hä? Gut das ich das nicht verstehen muss:D
Daepilin
19.07.2013, 16:01
es war so schön ruhig ohne Lara hier :(
(nur spaß :gratz)
unser übungsleiter hat heute durchaus verraten, was dran kommt... wenn wir den zaun mit dem hinkpfahl richtig verstanden haben...
wenn dem so ist, wirds gut schaffbar^^ vor allem, weil man nur 40% zum bestehen braucht und es schon 40% für kurzfragen gibt oO
dazu nur 80% für ne 1,0...
bewertung scheint niedrig angesetzt, trotzdem haben die wohl 70% durchfaller... aber wayne, hab schon klausuren mti fast 80% durchfallern bestanden, eine davon wurde sogar ziemlich hochgehievt in der note, sonst wärens wohl 85% oder so gewesen... (hätte auch ohne hieven bestanden gehabt :P)
Multithread
19.07.2013, 17:31
es war so schön ruhig ohne Lara hier :(
Und die durchschnittliche Beitragslänge ist deutlich kürzer ne:p
Lara falls du es noch nicht gesehen hast.
Steam hat Grid 2 um 40 % reduziert, sind zwar keine 50 % aber besser als 25 %.
Multithread
19.07.2013, 19:17
Lara falls du es noch nicht gesehen hast.
Steam hat Grid 2 um 40 % reduziert, sind zwar keine 50 % aber besser als 25 %.
Die 24 Euro sind mir noch fast zu viel.
Mal schauen ob bis Sonntag Abend da noch Preislich was geht:)
Und sonst: der nächste Steam Sale kommt schon bald§list
@ Lara: Nur ganz kurz, weil ich schon ziemlich müde bin:
Der (auf den Betrag eins normierte) Normalenvektor steht natürlich senkrecht zur Wand und markiert zugleich die Spiegelachse bzw. weist in ihre Richtung!
Daepilin
19.07.2013, 22:07
Die 24 Euro sind mir noch fast zu viel.
Mal schauen ob bis Sonntag Abend da noch Preislich was geht:)
Und sonst: der nächste Steam Sale kommt schon bald§list
während eines sales sind die daily deals eigentlich die günstigsten preise. (gleichauf mit blitzangebot). Da wirds also nichtmehr billiger.
Aber kurz vor weihnachten oder zum black friday gibts da noch n sale^^
Ich bin der Meinung, dass eine längere Software-Unterhaltung einen seperaten Thread verdient. http://www.worldofugly.de/ugly/288.gif
Multithread
20.07.2013, 07:00
@ Lara: Nur ganz kurz, weil ich schon ziemlich müde bin:
Der (auf den Betrag eins normierte) Normalenvektor steht natürlich senkrecht zur Wand und markiert zugleich die Spiegelachse bzw. weist in ihre Richtung!
Dann muss ich die Zeichnung nochmals neu machen.
Das würde dann bedeuten das das Skalarprodukt die Distanz zwischen dem Aufprallvektor und dem normalvektor ist. bzw. das man die Distanz sehr einfach aus dem Skalarpdodukt erhält.
während eines sales sind die daily deals eigentlich die günstigsten preise. (gleichauf mit blitzangebot). Da wirds also nichtmehr billiger.
Aber kurz vor weihnachten oder zum black friday gibts da noch n sale^^
hmm. Soll ich es also davon abhängig machen wann ich nach hause zu meiner Paysafekarte komme? Ich denke schon:D
Ich bin der Meinung, dass eine längere Software-Unterhaltung einen seperaten Thread verdient. http://www.worldofugly.de/ugly/288.gif
Hat sie doch:p
Pure Capitalism
20.07.2013, 12:29
Hat wer von euch noch eine Grafikkarte herumliegen, die er nicht mehr benötigt und günstig abzugeben hat?
Pure Capitalism
Multithread
20.07.2013, 12:51
Hat wer von euch noch eine Grafikkarte herumliegen, die er nicht mehr benötigt und günstig abzugeben hat?
Pure Capitalism
Kommt drauf an wie lange du noch warten kannst:G
Ne Geforce 200 habe ich noch rumliegen, und sobald die 20nm Karten etwa 2 Monate draussen sind, wäre eine der 7970 Windforce X3 billig abzugeben:D
Aber das kann wohl noch dauern, ansonsten habe ich aktuell leider nix abzugeben:dnuhr:
Pure Capitalism
20.07.2013, 12:54
Was für eine Geforce 200 hast du denn noch rumfliegen?
Pure Capitalism
Multithread
20.07.2013, 14:42
Was für eine Geforce 200 hast du denn noch rumfliegen?
Pure Capitalism
Eine von ca. 2000:p
Zumindest laut einem alten Rechner auf den ich nicht bauen würde§ugly
Dann muss ich die Zeichnung nochmals neu machen.
Ja.
Das würde dann bedeuten das das Skalarprodukt die Distanz zwischen dem Aufprallvektor und dem normalvektor ist.
Nein.
bzw. das man die Distanz sehr einfach aus dem Skalarpdodukt erhält.
Nicht aus dem Skalarprodukt von Einheitsnormalenvektor und Aufprallvektor, woanders heraus schon, wenn du die zum Einheitsnormalenvektor senkrechte Komponente aus deinem Aufprallvektor meinst. Aber bei unserem Ansatz brauchen wir die auch nicht. Das wäre unter den richtigen Voraussetzungen ein anderer möglicher Ansatz, den wir gerne im Nachgang besprechen können, falls gewünscht. Der verwendet dann einen normierten Vektor "in der Wand", wenn du so willst. Welcher Ansatz besser ist, ergibt sich erst aus einer globalen Sicht auf deine Engine. Beide Vektoren sind schließlich um 90° zueinander verdreht, weshalb man sie mühelos ineinander überführen kann. Ich kann nicht abschließend sagen, welchen dieser Vektoren man besser in Ressourcen, Objekten etc. speichert, wenn man die Langfristziele deiner Engine nicht kennt, welche du selbst nicht kennen kannst, weil es sich um einen dynamischen Prozess handelt. Daher ist es erst einmal sinnvoll, sich an "best practices" zu halten. Und die haben sich daraus ergeben, dass sich die Normalenvektoren gut für eine Kollisionserkennung eignen, aber auch für die Texturierungsalgorithmen in 3D-Engines, was wir hier mal ausklammern können.
Beide Ansätze sind gleichwertig. Aber manchmal muss eben weniger umgerechnet werden, da schlägt das Pendel mal in die eine und mal in die andere Richtung. Insgesamt haben sich Normalenvektoren aber aus Performancegründen durchsetzen können, weil eben weniger umgerechnet werden musste, wenn dieser Vektor einmal vorlag, weshalb wir diesen Weg eingeschlagen haben. Der ist natürlich nicht in Stein gemeißelt, aber wir wollten ja erstmal dabei bleiben.
Insgesamt würde ich mich an deiner Stelle erstmal kundig machen, was ein freier Vektor im Gegensatz zu einem Ortsvektor überhaupt ist. Dann würde ich die Grundrechenarten sowie die Grundoperationen mit Vektoren lernen. Da kommt am meisten dabei heraus. Wenn man sich dem nicht stellt, tritt man bei der Entwicklung immer wieder auf der Stelle, während man, hätte man es gelernt, recht schnell auf elegante Lösungen kommt.
Bevor du weiter ein Ratespiel betreibst, würde ich das lernen, zumal es bis zum Skalarprodukt rein mit dem gesunden Menschenverstand und ohne Vorkenntnisse in Mathe, außer den Grundrechenarten, nachvollziehbar ist. Alles andere ergibt sich dann wie von selbst. :)
Also brauchst du nur ein Kästchenpapier, einen Stift, ein Lineal (besser ein Geodreieck) und vielleicht einen Taschenrechner mit Winkelfunktionen, wenn du richtig einsteigen möchtest, aber Kästchenpapier und Stift sind für den Anfang ausreichend. Und dann zeichnet man mal Vektoren ein, die man addiert, mit Zahlen (Skalaren) multipliziert und so allerlei Späße damit treibt. Und wenn du das verinnerlicht hast, kannst du dich Operationen wie der Bildung eines Skalarproduktes zuwenden. Es geht darum zu verstehen, was das Skalarprodukt überhaupt ist, vorher ist alles andere ein Ratespiel.
Und wenn du das einmal verstanden hast, dann fällt die Lösung schon fast von selbst heraus. :)
Also kannst du uns erstmal erklären, was ein Skalarprodukt ist, dann sehen wir weiter. ;)
Multithread
20.07.2013, 17:12
Nicht aus dem Skalarprodukt von Einheitsnormalenvektor und Aufprallvektor, woanders heraus schon, wenn du die zum Einheitsnormalenvektor senkrechte Komponente aus deinem Aufprallvektor meinst. Aber bei unserem Ansatz brauchen wir die auch nicht. Das wäre unter den richtigen Voraussetzungen ein anderer möglicher Ansatz, den wir gerne im Nachgang besprechen können, falls gewünscht. Der verwendet dann einen normierten Vektor "in der Wand", wenn du so willst. Welcher Ansatz besser ist, ergibt sich erst aus einer globalen Sicht auf deine Engine. Beide Vektoren sind schließlich um 90° zueinander verdreht, weshalb man sie mühelos ineinander überführen kann. Ich kann nicht abschließend sagen, welchen dieser Vektoren man besser in Ressourcen, Objekten etc. speichert, wenn man die Langfristziele deiner Engine nicht kennt, welche du selbst nicht kennen kannst, weil es sich um einen dynamischen Prozess handelt. Daher ist es erst einmal sinnvoll, sich an "best practices" zu halten. Und die haben sich daraus ergeben, dass sich die Normalenvektoren gut für eine Kollisionserkennung eignen, aber auch für die Texturierungsalgorithmen in 3D-Engines, was wir hier mal ausklammern können.
Beide Ansätze sind gleichwertig. Aber manchmal muss eben weniger umgerechnet werden, da schlägt das Pendel mal in die eine und mal in die andere Richtung. Insgesamt haben sich Normalenvektoren aber aus Performancegründen durchsetzen können, weil eben weniger umgerechnet werden musste, wenn dieser Vektor einmal vorlag, weshalb wir diesen Weg eingeschlagen haben. Der ist natürlich nicht in Stein gemeißelt, aber wir wollten ja erstmal dabei bleiben.
Insgesamt würde ich mich an deiner Stelle erstmal kundig machen, was ein freier Vektor im Gegensatz zu einem Ortsvektor überhaupt ist. Dann würde ich die Grundrechenarten sowie die Grundoperationen mit Vektoren lernen. Da kommt am meisten dabei heraus. Wenn man sich dem nicht stellt, tritt man bei der Entwicklung immer wieder auf der Stelle, während man, hätte man es gelernt, recht schnell auf elegante Lösungen kommt.
Bevor du weiter ein Ratespiel betreibst, würde ich das lernen, zumal es bis zum Skalarprodukt rein mit dem gesunden Menschenverstand und ohne Vorkenntnisse in Mathe, außer den Grundrechenarten, nachvollziehbar ist. Alles andere ergibt sich dann wie von selbst. :)
Also brauchst du nur ein Kästchenpapier, einen Stift, ein Lineal (besser ein Geodreieck) und vielleicht einen Taschenrechner mit Winkelfunktionen, wenn du richtig einsteigen möchtest, aber Kästchenpapier und Stift sind für den Anfang ausreichend. Und dann zeichnet man mal Vektoren ein, die man addiert, mit Zahlen (Skalaren) multipliziert und so allerlei Späße damit treibt. Und wenn du das verinnerlicht hast, kannst du dich Operationen wie der Bildung eines Skalarproduktes zuwenden. Es geht darum zu verstehen, was das Skalarprodukt überhaupt ist, vorher ist alles andere ein Ratespiel.
Und wenn du das einmal verstanden hast, dann fällt die Lösung schon fast von selbst heraus. :)
Also kannst du uns erstmal erklären, was ein Skalarprodukt ist, dann sehen wir weiter. ;)
*räusper*
FUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU
Ich kanns probieren, aber wohl erst nächste Woche, und dann auch nur abends, denn ab da arbeite ich wieder 100%.
Bisschen Geld für nen Neuen Arbeitsrechner und ne neue Sound-Anlage verdienen:D
Auf was muss man eigentlich bei Soundkarten achten? Ich finde dazu weder brauchbare Tests noch irgendwelche Empfehlungen (ausser der Asus Xonar 5.1/7.1).
Gleiches gilt für Musikanlagen 5.1/7.1 für den PC.
Sind da irgendwelche Neuerungen in den nächsten 6 Monaten zu erwarten? Ich denke mal kurz nach Weihnachten dürften die Anlagen am billigsten sein, dann würde ich gerne zuschlagen:D
E: Grid 2 muss bis mindestens Haloween warten, ich komme morgen erst sehr spät nach hause§gnah
E2: manchmal ist Google echt geil, grad ein video vorgeschlagen bekommen wo die Vektorrechnung erklärt wird§ugly
das da (http://www.youtube.com/watch?v=jzOa-6AU0z4)
EDIT3: §ugly
Das Skalarprodukt ist die Multiplikation der beiden Vektoren, akka die bekannten a.X*b.X+a.Y*b.Y
Gebraucht wird es um den VOnkel zwischen zwei vektoren zu berechnen, helfen tut mir das aber nur im Zusammenhang mit Daepilin's Lösungsansatz.
*weiterschau*
EDIT4: so, fertig editiert:D
Ich glaube DAS (http://www.youtube.com/watch?v=RgyY-I98jd4) ist das was ich im grunde an meiner Senkrechten zur abprallwand machen muss, denn A habe ich ja^2^
Daepilin
22.07.2013, 11:05
Und wegen der Klausur hab ich mir panik gemacht §wall
konnte mir ein grinsen nicht verkneifen, als ich die aufgaben gesehen habe, das war deutlich einfacher als erwartet...
Morgen noch softwaretechnologie und dann erstmal über 1 monat pause :)))
Auf was muss man eigentlich bei Soundkarten achten? Ich finde dazu weder brauchbare Tests noch irgendwelche Empfehlungen (ausser der Asus Xonar 5.1/7.1).
Eine konkrete Empfehlung, welche am besten ist, kann ich nicht geben. Wenn ich in der Situation wäre, eine suchen zu müssen, würde ich mindestens auf Folgendes achten:
ordentliche Treiber ohne Zicken
optischer Ausgang
Verfügbarkeit möglichst aller Kanäle auch in analoger Form
mittels hochwertigen Operationsverstärkern gepufferte Analog- Ein- und Ausgänge
gute Rezensionen
vertretbarer Preis
Gleiches gilt für Musikanlagen 5.1/7.1 für den PC.
Meine Wunschliste:
optischer Eingang
Verfügbarkeit möglichst aller Kanäle auch in analoger Form
ordentliche Anschlussbuchsen (Cinch)
leistungsstarkes Netzteil
Automatik-Standby zum Energiesparen
Satellitenlautsprecher mit etwas eigenem Tiefton (also nicht nur Piepser, sonst hast du nur Grummel-Schwabbel-Bass + Plink-Plink) und einem präzisen Mitteltonbereich (selten alles gleichzeitig zu haben)
separate Pegelanpassung der Kanäle
Kopfhörerausgang vorhanden
eigener Hörtest
ordentliche Verarbeitung, stabiles Gehäuse (kein Gehäusedröhnen)
großes Boxengehäuse (für Bass)
evtl. echtes Aktivlautsprecherkonzept, also mit Feedback und ggf. Einmessung
gute Rezensionen
vertretbarer Preis
Sind da irgendwelche Neuerungen in den nächsten 6 Monaten zu erwarten?
An der grundlegenden Technologie dürfte sich eigentlich nicht viel ändern. Ähnliche Fortschritte wie bei den CPUs oder Grakas sind nicht zu erwarten.
Ich denke mal kurz nach Weihnachten dürften die Anlagen am billigsten sein, dann würde ich gerne zuschlagen:D
Ja, aber auch im Sommerloch sind die Preise oft im Keller, habe so meinen Laptop damals mindestens 20 % billiger bekommen.
---
E2: manchmal ist Google echt geil, grad ein video vorgeschlagen bekommen wo die Vektorrechnung erklärt wird§ugly
das da (http://www.youtube.com/watch?v=jzOa-6AU0z4)
Das Video finde ich gut, weil dort richtig erklärt wird.
Das Skalarprodukt ist die Multiplikation der beiden Vektoren,
... eine Möglichkeit, es gibt noch das Kreuzprodukt, welches etwas anderes ausdrückt, aber lassen wir das an dieser Stelle.
akka die bekannten a.X*b.X+a.Y*b.Y
Jupp.
Gebraucht wird es um den VOnkel zwischen zwei vektoren zu berechnen
Man kann es zur Berechnung des der Senkrechte gegenüberliegenden Winkels gebrauchen, meistens geht es aber schlicht um die Erkenntnis, welche sich daraus ergibt, nicht um den Winkel selbst.
Aber was ein Skalarprodukt ausdrückt bzw. bedeutet, hast du immer noch nicht erklärt. ;)
Wenn du weißt, was ein Skalarprodukt ist, kannst du die Herleitung mit den gegebenen Informationen in wenigen Minuten konstruieren.
helfen tut mir das aber nur im Zusammenhang mit Daepilin's Lösungsansatz.
... weil er dir fertige Rechenwege vorgelegt hat, was nicht jeder mal so eben bringt :A. Ich habe mich bewusst dagegen entschieden, aus gutem Grund, wie man inzwischen sieht. ;)
EDIT4: so, fertig editiert:D
Ich glaube DAS (http://www.youtube.com/watch?v=RgyY-I98jd4) ist das was ich im grunde an meiner Senkrechten zur abprallwand machen muss, denn A habe ich ja^2^
Nein. Ich habe mir das Video mal etwas gründlicher angesehen (danke erstmal dafür), weil ich nicht schlecht staunte, was der junge Mann so ganz easy drauf hat. Aber meine Skepsis hat mich wieder mal nicht getäuscht. Es wird nichts erklärt, keine Herleitung, warum er was macht. Nur die ganz einfachen Operationen werden kurz erläutert. Normalerweise bedarf es einigen Aufwandes, um die Hessesche Normalform herzuleiten und zu zeigen, dass die Skalarprodukte, die er mit dem Normalenvektor bildet, einmal mit dem Ortsvektor a und einmal mit dem Ortsvektor des Schnittpunktes, auch dann noch gleichgesetzt werden dürfen, wenn jeweils ein Vektor als Offset hinzuaddiert wird, wie es bei der Geradengleichung der Fall ist. Da hat er großen Dussel, dass das erlaubt ist, obwohl er diesen Umstand mit keinem Wort erwähnt. Auch zu den Skalarprodukten, die er bildet, fehlt jegliche Erläuterung. Er sagt auch nichts dazu, was seine "Ebenengleichung" mit den unglücklich gewählten Indizes (x1,x2,x3) eigentlich ausdrückt und wofür das "d" darin steht. Es ist nämlich die Distanz, welche auf der Gerade bis zum Schnittpunkt zurückgelegt wird. Dieses ist aber falsch, wenn der Normalenvektor nicht zum Normaleneinheitsvektor n0 (mit dem Betrag 1) normiert wird. Da er dieses zweimal weglässt, kürzt sich der Fehler wieder heraus, sodass es im Kontext des Gesamtrechenweges korrekt ist. Dann geht er von oben beschriebener Annahme aus, dass man einen Vektor als Offset hinzuaddieren darf (den konstanten Teil der Geradengleichung), ohne zu merken, dass er dieses tut und hat einen riesigen Dussel, dass es funktioniert, denn es fehlt jegliche Begründung, weshalb man so vorgehen kann (weil der gleiche Offset auch im Ortsvektor a drin steckt, müsste man erst einmal sehen, dass das so ist und belegen, dass das einfach so geht). Am Ende kommt durch einen simplen Divisionsfehler ein falsches Ergebnis heraus, was nicht verwundert, weil er schließlich nicht verstanden hat, was er da tut, weil er brav auswendig gelernt hat. Und deshalb kann er keine simple Kontrollrechnung durchführen, bzw. fällt ihm nicht einmal die unrealistische Größenordnung seines Ergebnisses auf. Das ist schon etwas peinlich, weil er vorgibt, die komplizierten Erkenntnisse intus zu haben, weshalb er sie so megacool als selbstverständlich abtut und gleichzeitig sein geringes mathematisches Grundverständnis demonstriert. Du siehst, wie wichtig es ist, nicht einfach nur eine Formel anzuwenden, sondern sie auch zu verstehen.
ist das was ich im grunde an meiner Senkrechten zur abprallwand machen muss,
Das Video setzt voraus, dass es sich um eine Spiegelung an einer Gerade handelt, welche durch eine Geradengleichung vorgegeben ist. Wie das geht, hat der Autor in der Schule von einem ehrgeizigen Lehrer vorgerechnet bekommen und wiederholt es nun auf YT. Dem geht aber keine Analyse deines Problems voraus. Natürlich kannst du grundsätzlich so wie in dem Video vorgehen, wirst dann aber mit einem unnötig komplexen Ansatz leben müssen und immer noch nicht den gespiegelten Vektor erhalten, sondern nur den gespiegelten Punkt. Sein Ortsvektor ist nicht der gesuchte, gespiegelte Vektor. Denn ein Ortsvektor ist kein Richtungsvektor. Natürlich kannst du das alles ausrechnen und anpassen, aber nach einigen Umstellungen zur Vereinfachung kommt wieder unsere einfache Formel heraus, und das ganze komplizierte Gewusel wäre für die Katz. :D
konnte mir ein grinsen nicht verkneifen, als ich die aufgaben gesehen habe, das war deutlich einfacher als erwartet...
Hätte mich auch gewundert, wenn das so bockschwer wie bei reinen E-Technikern abgehandelt würde (dafür programmieren die nur einfachere Sachen). Es gab damals Klausuren, die mit beliebigen Büchern, Spickzetteln und Taschenrechnern geschrieben werden durften. Dafür hatte man aufgrund des Niveaus und der Fülle keine Zeit mehr, sich damit zu befasssen. Da sind sogar Leute vorzeitig rausgegangen, weil sie den Stress nicht mehr verkraften konnten. Meiner einer war dabei nach schlafloser Nacht reichlich am Zittern und hat daher nicht alles fertig bekommen. Manchmal steht man sich eben selbst am meisten im Weg, vor allem, wenn es auf etwas ankommt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.