PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verbesserung meiner Gehäusekühlung



peecee
19.06.2013, 13:00
Moin zusammen,

da ihr mit anderen Threads ja bereits viel zutun habt fasse ich mich recht kurz. Ich besitze folgende Hardware (relevant):

Gehäuse Cooler Master HAF 912
mit folgenden Lüftern: Vorne 200mm der hineinpustet, und oben hinten einen 120mm der die Warmluft hinausschaufelt.
Meine Grafikkarte ist eine recht viel Abwärme produzierende Gigabyte GTX 570, mein Prozessor ein i5 2500k.

Da besonders im Sommer manchmal der Prozessor zu heiß wird, habe ich mich entschlossen mir einen besseren CPU Kühler zu kaufen als den Intel Boxed. Ich habe mich etwas belesen und mich für den Alpenföhn Matterhorn Pure Edition entschieden.

Bei der zusätzlichen Lüftungsleistung des neuen Kühlers möchte ich meine Gehäusekühlung etwas verstärken, um auf "Nummer Sicher" zu gehen.

Nun ist meine Frage: Brauche ich noch einen zusätzlichen Kühler der Warmluft aus dem Gehäuse hinauspustet? Ich habe gerade einen 120mm Lüfter im Blick den ich oben auf dem "Top" des Gehäuses montieren würde. Reicht diese Größe in meinem Fall? Und: Muss ich den Lüfter außen oder innen montieren. ^^

Ich freue mich auf knackige Hilfe :D

Philipp

Morrich
19.06.2013, 13:13
Natürlich montiert man den Lüfter im Gehäuse. Sieht doch doof aus, wenn man den oben aufs Gehäuse raufsetzt.

Da du ja schon hinten einen 120mm Lüfter verbaut hast, sollte ein weiterer 120mm Lüfter auch ausreichen, da vorn ja auch nur einer (wenn auch mit 200mm) verbaut ist.

Viel wichtiger wird auch garantiert der deutlich performantere CPU Kühler sein. Hier würde ich allerdings vom Matterhorn Pure abraten. Andere Kühler in der selben Preisregion, wie bspw. der Scythe Mugen 3, Enermax ETS-T40-TB, EKL Alpenföhn Brocken oder Thermalright HR-02 Macho 120 bieten eine bessere Kühlleistung. Auch treten beim Matterhorn Pure wohl Nebengeräusche des Lüfters auf. Die sollen zwar akzeptabel sein, aber mMn sind Nebengeräusche nie wirklich akzeptabel.

peecee
19.06.2013, 13:43
Dann nehme ich da einfach mal den "Brocken". Danke für den Tipp.

Wegen des Top Lüfters, da würde ich einfach den hier nehmen: http://www.hardwareversand.de/120mm/36163/be+quiet!+Silent+Wings+Pure+120mm.article
Oder ist da was verkehrt? Kann man den von innen montieren sodass er nach außen pustet? :D

WorldSuxx
19.06.2013, 14:01
Der Ordnung wegen verschiebe ich das einfach mal in die Kaufberatung. ---> *schieb*

Morrich
19.06.2013, 14:07
Wegen des Top Lüfters, da würde ich einfach den hier nehmen: http://www.hardwareversand.de/120mm/36163/be+quiet!+Silent+Wings+Pure+120mm.article
Oder ist da was verkehrt? Kann man den von innen montieren sodass er nach außen pustet? :D

Ja, kannst du nehmen. Die SilentWings Lüfter sind qualitativ echt gut und auch sehr leise.
Könntest aber auch den etwas günstigeren Enermax T.B. Silence (http://www.hardwareversand.de/120mm/36288/Enermax+T.B.Silence+12x12cm.article) nehmen.

Du kannst jeden Lüfter von innen montieren. Die Strömungsrichtung der Luft resultiert nicht daraus, ob du den Lüfter innen oder außen montierst, sondern wie herum du ihn einbaust.

Die Luft fließt immer so durch den Lüfter, dass auf der Seite, auf der die Rotoraufhängung ist herauskommt. Auf vielen (aber nicht allen) Lüftern sind auch Pfeile abgebildet, die die Drehrichtung des Rotors und die Flussrichtung der Luft anzeigen.

Also bau den Lüfter einfach mit der Rotoraufhängung in Richtung Gehäuseoberseite ein und er befördert Luft nach außen.

peecee
19.06.2013, 14:14
Alles klar danke. Werde dann hier schreiben wie die Erfahrung mit der neuen Hardware ist

Morrich
19.06.2013, 14:22
Im Übrigen kannst du dir ja an deinem bisher im Heck montierten Lüfter direkt anschauen wie herum du den Neuen montieren musst. Der Alte befördert ja auch Luft nach außen und ist somit entsprechend verbaut.

Cosmopolar
19.06.2013, 17:55
Auf diesen fahrenden Zug springe ich nur zu gerne auf. :)

Wie herum sollte man einen CPU-Towerkühler (Thermalright Macho 120) montieren.

A) [|] > oder B) < [|], bzw C) [—]mit Strömungsrichtung nach oben oder D) [—] mit Strömungsrichtung nach unten.

Jeweils, als ob der Rechner wie gewohnt steht und das Seitenpanel geöffnet ist. Die Pfeilrichtung der ersten beiden soll jeweils die Strömungsrichtung angeben.

Im Gehäuse sind hinten und oben je ein 120mm Silent Wing eingebaut.

Morrich
19.06.2013, 18:40
Das Optimum stellt der waagrechte Einbau dar, wobei die Luft von vorn angesaugt und Richtung Hecklüfter geblasen wird.

Das müsste dann bei dir "B" sein.

Zwar könnte man den Kühler auch so einbauen, dass er die Luft nach oben blasen würde, aber dann saugt er warme Luft von der Grafikkarte an und dadurch sinkt die Kühlperformance.

Cosmopolar
19.06.2013, 19:04
Das Optimum stellt der waagrechte Einbau dar, wobei die Luft von vorn angesaugt und Richtung Hecklüfter geblasen wird.

Das müsste dann bei dir "B" sein.

Zwar könnte man den Kühler auch so einbauen, dass er die Luft nach oben blasen würde, aber dann saugt er warme Luft von der Grafikkarte an und dadurch sinkt die Kühlperformance.

Das heißt, wie du auch sagst, kalte Luft wird angesaugt von vorne, nach hinten rausgepustet und vom Heckkühler sozusagen angesaugt und aus dem Gehäuse befördert.

Welche Funktion hat der 120mmer oben? Generell das Gehäuse belüften, oder nimmt der den Luftstrom der 3x Windforce Lüfter der HD 7950 auf und pustet ihn aus dem Gehäuse.

Morrich
19.06.2013, 19:31
Der obere Lüfter befördert zusätzlich noch weitere Abwärme aus dem Gehäuse. Wirkt also unterstützend zum Hecklüfter.

Hast du vorne in deinem Gehäuse auch einen Lüfter drin? Wenn nicht, solltest du den Lüfter oben lieber in die Front verbauen, damit dort direkt kalte Luft ins Gehäuse gesaugt wird.
Wenn dort schon ein Lüfter ist, dann passt alles.

Cosmopolar
19.06.2013, 19:34
Der obere Lüfter befördert zusätzlich noch weitere Abwärme aus dem Gehäuse. Wirkt also unterstützend zum Hecklüfter.

Hast du vorne in deinem Gehäuse auch einen Lüfter drin? Wenn nicht, solltest du den Lüfter oben lieber in die Front verbauen, damit dort direkt kalte Luft ins Gehäuse gesaugt wird.
Wenn dort schon ein Lüfter ist, dann passt alles.

Nein vorne ist kein Lüfter derzeit, allerdings fehlt dort auch eine richtige Öffnung. Nur links und rechts am Rand befinden sich zwei vergitterte Leisten?

Also?

Morrich
19.06.2013, 19:41
Ja, diese zwei vergitterten Leisten sind dazu da, dass ein Frontlüfter dort Luft ansaugen kann. Welches Gehäuse hast du denn genau?

Ich würde dir empfehlen den oberen Lüfter in die Front des Rechners zu versetzen. Durch den Frontlüfter, der dann Luft ansaugt und den CPU Kühler und Hecklüfter, die beide die Luft nach hinten befördern, entsteht dann ein kontinuierlicher Luftstrom durch das Gehäuse, welcher auch noch Komponenten auf dem Mainboard, den RAM und auch die Festplatten mit kühlt.

Cosmopolar
19.06.2013, 19:47
Ja, diese zwei vergitterten Leisten sind dazu da, dass ein Frontlüfter dort Luft ansaugen kann. Welches Gehäuse hast du denn genau?

Ich würde dir empfehlen den oberen Lüfter in die Front des Rechners zu versetzen. Durch den Frontlüfter, der dann Luft ansaugt und den CPU Kühler und Hecklüfter, die beide die Luft nach hinten befördern, entsteht dann ein kontinuierlicher Luftstrom durch das Gehäuse, welcher auch noch Komponenten auf dem Mainboard, den RAM und auch die Festplatten mit kühlt.

Das wäre von Bitfenix der Shinobi Midi-Tower. Wierum müsste ich den Lüfter von oben denn dann einbauen oder ist das klar gekennzeichnet, in welche Richtung Luft fließt?

Und wenn ich mal bei Zeiten einen weiteren Lüfter für oben kaufen würde. Wierum sollte der dann arbeiten? Einfach Luft nach außen befördern?

Morrich
19.06.2013, 19:53
In welcher Richtung man einen Lüfter einzubauen hat, hab ich doch hier im Thread schonmal geschrieben. Schau einfach mal weiter oben.
Bei vielen, aber eben nicht bei allen Lüftern ist die Luftfluss Richtung durch einen Pfeil gekennzeichnet.

Wenn du später oben wieder einen Lüfter verbauen willst, dann sollte der die Luft natürlich wieder nach außen befördern, wie es der aktuelle Lüfter auch schon tut.
Würde man dort den Lüfter Luft ins Gehäuse blasen lassen, würde er ja den Luftfluss zerstören, den du mit dem Einbau des Lüfters in die Front erzeugst.

Ist doch eigentlich alles ganz simpel und völlig logisch.

G00fY
19.06.2013, 20:49
So kann/sollte es beispielsweise aussehen: Airflow Simulation (http://www.youtube.com/watch?v=BaZJ2cJS6tM)

Wobei imo mehr warme Luft durchs Heck herausgefördert werden sollte. Das Video zeigt dennoch das Prinzip der Gehäusekühlung.

Cosmopolar
20.06.2013, 11:45
So kann/sollte es beispielsweise aussehen: Airflow Simulation (http://www.youtube.com/watch?v=BaZJ2cJS6tM)

Wobei imo mehr warme Luft durchs Heck herausgefördert werden sollte. Das Video zeigt dennoch das Prinzip der Gehäusekühlung.

Gut fürs Verständnis. Problem wird aber wie gesagt sein, dass vlt ein Luftstrom nach hinten entsteht, aber nicht nach oben solange ich den dann nicht ersetzt habe. Ich frage mich sowieso, wieso quasi sämtliche Abluft nach oben entlüftet wird (Thermik schon klar), aber soll da der Kühlerlüfter nach oben gerichtet sein oder woran liegt das?

Multithread
20.06.2013, 12:04
Gut fürs Verständnis. Problem wird aber wie gesagt sein, dass vlt ein Luftstrom nach hinten entsteht, aber nicht nach oben solange ich den dann nicht ersetzt habe. Ich frage mich sowieso, wieso quasi sämtliche Abluft nach oben entlüftet wird (Thermik schon klar), aber soll da der Kühlerlüfter nach oben gerichtet sein oder woran liegt das?
So wie ich das gesehen habe, waren oben 2 140mm Lüfter verbaut und hinten nur einer, schon klar geht die meiste Luft dann nach oben raus.

Ich hab zb. den vorderen der beiden oberen Lüfterplätze zugeklebt, sodas die Luft nicht schon vor dem Thermalright Macho wieder nach draussen geht.

Morrich
20.06.2013, 12:11
Ich hab zb. den vorderen der beiden oberen Lüfterplätze zugeklebt, sodas die Luft nicht schon vor dem Thermalright Macho wieder nach draussen geht.

Du willst also, dass die erwärmte Luft länger als nötig im Gehäuse bleibt?

Solange dort kein Lüfter installiert ist, der dem Macho "die Luft zum Atmen" nimmt, ist es doch kühlungstechnisch positiv, wenn die Luft, die nicht vom CPU Lüfter angesaugt wird (der hat ja auch nur eine bestimmte Fördermenge) direkt wieder aus dem Gehäuse verschwindet und nicht noch länger drin bleibt, bis sie von den hinteren Lüftern rausbefördert wird.

Also solange du da keinen Lüfter installiert hast, aber auch keine Schall dämmende Bitumenmatte verklebt hast, ist das Zukleben eher subotimal.

Multithread
20.06.2013, 12:37
Du willst also, dass die erwärmte Luft länger als nötig im Gehäuse bleibt?

Solange dort kein Lüfter installiert ist, der dem Macho "die Luft zum Atmen" nimmt, ist es doch kühlungstechnisch positiv, wenn die Luft, die nicht vom CPU Lüfter angesaugt wird (der hat ja auch nur eine bestimmte Fördermenge) direkt wieder aus dem Gehäuse verschwindet und nicht noch länger drin bleibt, bis sie von den hinteren Lüftern rausbefördert wird.

Also solange du da keinen Lüfter installiert hast, aber auch keine Schall dämmende Bitumenmatte verklebt hast, ist das Zukleben eher subotimal.
Ich wüsste nichts was vor dem Macho liegt und wärme produziert, die Grakas liegen ja gerade darunter.

Deinen Einwand sehe ich dennoch.

werde ich wohl mal testen was es bringt:)

Morrich
20.06.2013, 12:39
Ich wüsste nichts was vor dem Macho liegt und wärme produziert, die Grakas liegen ja gerade darunter.


Festplatten, RAM und Komponenten auf dem Mainboard produzieren also keine Abwärme? Ja, sicher nicht die Masse, aber wie gesagt, der Macho nimmt sich auch nur soviel Luft, wie er kann und der Rest, der dann nicht direkt nach oben entweichen kann, staut sich.

Cosmopolar
20.06.2013, 12:51
So wie ich das gesehen habe, waren oben 2 140mm Lüfter verbaut und hinten nur einer, schon klar geht die meiste Luft dann nach oben raus.

Ich hab zb. den vorderen der beiden oberen Lüfterplätze zugeklebt, sodas die Luft nicht schon vor dem Thermalright Macho wieder nach draussen geht.

Gut gut, bei zeiten mal nachrüsten. Nötig wird es aber wohl eher nicht sein.

BFG hat mir ja geraten den oberen Lüfter stattdessen in die Front zu verbauen. Wobei ich wirklich unsicher bin ob der richtig Luft ziehen kann, da der 140mm Durchmesser ggf. gar nicht den Bereich zwischen den seitlich liegenden Lüftungsschlitzen, sozusagen so ||(O)|| abdeckt.

G00fY
20.06.2013, 13:14
Problem wird aber wie gesagt sein, dass vlt ein Luftstrom nach hinten entsteht, aber nicht nach oben solange ich den dann nicht ersetzt habe. Wie schon geschrieben, finde ich die Animation auch nicht optimal. Es sollte mehr Luft auch aus dem Heck transportiert werden. Das war ja nur zur groben Veranschaulichung.

Cosmopolar
20.06.2013, 13:21
Wie schon geschrieben, finde ich die Animation auch nicht optimal. Es sollte mehr Luft auch aus dem Heck transportiert werden. Das war ja nur zur groben Veranschaulichung.

Und dafür auch vollkommen ausreichend. :gratz

Auf dem Bild entsteht sowieso eine Art α-förmige Strömung. Die kühle Luft wird von vorne unten nach hinten oben angesogen. Der Hecklüfter pustet nicht alle kühle Luft aus dem Gehäuse und diese sinkt tlw. wieder ab und fließt an der Unterseite der Grafikkarte und am Mainboard vorbei wieder nach oben zum oberen Gehäuseausgang. Ist insofern praktisch, als dass Mainboard und benachbarte Komponenten mit gekühlt werden.

peecee
26.06.2013, 16:06
Hallo!

Der Threadstarter meldet sich zurück. :) Das Paket von Hardwareversand ist heute angekommen (gestern abgeschickt worden - irre schnelle Lieferung!), es kam alles heil an und ich habs auch direkt eingebaut. Und was soll ich sagen, ich finde es wirklich erstaunlich dass es sich immerwieder lohnt sich in diesem Forum von euch beraten zu lassen.

Der Brocken ist zwar nicht optimal für Sockel 1155 (man muss die backplate weglassen, sitzt aber trotzdem gut fest), aber die Kühlleistung ist zufriedenstellend. Temperatur im Leerlauf liegt bei mir bei 16-20 °C, unter Last habe ich gerade mal 35 °C erreicht (mit dem i5 2500k). Im Vergleich zum Boxed Kühler ist das schon eine beeindruckende Verbesserung, mit dem alten habe ich schnell mal die 70 °C Marke geknackt, besonders bei heißeren Sommertagen. Der Gehäuselüfter be quiet! Silent Wings 120mm funktioniert auch einwandfrei - ich kann den nur weiterempfehlen. Ich werde hier später nochmal die Langzeiterfahrung posten. Aber bis jetzt gefällt mir die Hardware sehr gut. ;)

Danke dass ihr mit euer Kompetenz anderen helft und euer Wissen hier stets teilen zu pflegt. ;)

Gruß peecee