Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie kann ich eine Audiodatei leiser machen?
suffocate
15.03.2013, 19:30
Ausgangspunkt: Viele mp3-Musikdateien.
Was ich wahrscheinlich nicht habe: Ein geeignetes Soundbearbeitungsprogramm. Ich hab aber irgendwas.
Zielpunkt: Die mp3-Dateien mit verringerter Gesamtlautstärke.
Optimaler Zielpunkt: Dass es mit vielen Musikdateien einfach geht, und ich keine 5 Tage daran sitze.
Meine Frage: Wie geht das? Mit welchem Programm geht das am besten?
Ich hatte schon irgendwas runtergeladen, es aber nicht hinbekommen.
Nicht ausprobiert, hat mir Google vorgeschlagen:
http://www.chip.de/downloads/MP3Gain_13004894.html
Habs mal ausprobiert. Das normalisieren in beide Richtungen funktioniert ganz gut. Mehrere Datein zu bearbeiten auch, dauert dann halt nur seine Zeit.
Lookbehind
15.03.2013, 19:41
Gemacht habe ich sowas noch nicht, aber das sollte theoretisch mit Audacity (http://audacity.sourceforge.net/?lang=de) machbar sein.
Normalisieren (also angleichen der Lautstärke an einen bestimmten Wert) ist die Funktion die du suchst.
Stapel-Verarbeitung (also die selbe Aktion auf mehrere Dateien anwenden) kann Audacity angeblich (http://www.audacity-forum.de/download/edgar/help/audacity-1.3-help/sonstiges_stapelverarbeitung.htm) auch (die Anleitung ist recht alt).
Edit: Zu langsam bin ich auch.
Kellendil
20.03.2013, 13:06
Jo, Audacity wär hier wohl das Programm der Wahl, das kann auf einen beliebigen Zielpegel normalisieren. Es sei aber erwähnt, dass du damit verschiedene Tracks nicht gleichlaut bekommst.
Es würde mich übrigens interessieren welchen Grund man dafür haben könnte, Tracks leiser machen zu wollen^^
Jo, Audacity wär hier wohl das Programm der Wahl, das kann auf einen beliebigen Zielpegel normalisieren. Es sei aber erwähnt, dass du damit verschiedene Tracks nicht gleichlaut bekommst.
Warum nicht?
Es würde mich übrigens interessieren welchen Grund man dafür haben könnte, Tracks leiser machen zu wollen^^
Vielleicht weil man keine Lust darauf hat, bei jedem dritten Lied zum Lautstärkeregler hechten zu müssen, wenn man nebenei Musik laufen hat? ;)
edit:
Falls dieser Teil aus dem Tutorial von Lookbehind immer noch für die aktuellen Audacity-Versionen gilt
die Stapelverarbeitungs-Normalisierung normalisiert die Spuren einzeln und ändert dadurch die Balance, falls die Spitzenpegel der Spuren anfangs verschieden waren.
würde ich mir vorher sehr genau überlegen, ob du das wirklich machen willst.
Kellendil
21.03.2013, 14:42
Warum nicht?
Weil die Laustärke nix mit den maximalen Pegeln zu tun haben muss (auf die normalisiert wird). Mit "verschiedene" meinte ich z.B. stark komprimierte vs. welche mit großer Dynamik, nach dem normalisieren klingen die mit viel Kompression lauter. Was glaubst du wieso es so schwierig ist, die Lautstärke von Werbung im Fernsehen zu kontrollieren... (Davon abgesehen das Lautstärke-Empfinden subjektiv ist, und somit nicht automatisch exakt einstellbar.)
Vielleicht weil man keine Lust darauf hat, bei jedem dritten Lied zum Lautstärkeregler hechten zu müssen, wenn man nebenei Musik laufen hat? ;)
Aber dafür reicht doch normalisieren (bei ähnlicher Kompression), wozu leiser machen (auf leiser als 0 Dezibel normalisieren)? Mir fällt dafür kein Grund ein, deswegen interessiert mich dieser : ]
Weil die Laustärke nix mit den maximalen Pegeln zu tun haben muss (auf die normalisiert wird). Mit "verschiedene" meinte ich z.B. stark komprimierte vs. welche mit großer Dynamik, nach dem normalisieren klingen die mit viel Kompression lauter. Was glaubst du wieso es so schwierig ist, die Lautstärke von Werbung im Fernsehen zu kontrollieren... (Davon abgesehen das Lautstärke-Empfinden subjektiv ist, und somit nicht automatisch exakt einstellbar.)
Dann normalisiert das Programm aber "falsch". Denn beim Normalisieren wird per Definition nicht komprimiert:
Angleichung nach maximaler Amplitude: Im Audiomaterial wird nach der Stelle gesucht, an der das Signal den größten Absolutwert hat. Anschließend wird das gesamte Signal genau soweit verstärkt (oder abgeschwächt), dass dieser Wert zum erlaubten Maximalwert wird.
Also nur eine Verschiebung des Gesamtsignals, keine Kompression. Wenn man es so macht, dann bleibt auch die Dynamik 1:1 erhalten.
Natürlich nur, wenn man bei Verstärkung nicht in die Übersteuerung fährt.
Und wenn es um die subjektive Lautstärke (=Lautheit) geht, dann normalisiert man eben nicht nach dB sondern nach LU. Ist nur etwas aufwendiger bzw. die Plugins dafür teurer ;)
Aber dafür reicht doch normalisieren (bei ähnlicher Kompression), wozu leiser machen (auf leiser als 0 Dezibel normalisieren)? Mir fällt dafür kein Grund ein, deswegen interessiert mich dieser : ]
Auf 0 dBFS zu normalisieren ist keine gute Idee. ;)
Denn je nach Signal treten dabei bereits Übersteuerungen auf, die dein Peakmeter vermutlich nicht anzeigt, die aber trotzdem da sind.
Kellendil
21.03.2013, 20:01
Dann normalisiert das Programm aber "falsch". Denn beim Normalisieren wird per Definition nicht komprimiert:
Also nur eine Verschiebung des Gesamtsignals, keine Kompression. Wenn man es so macht, dann bleibt auch die Dynamik 1:1 erhalten.
Natürlich nur, wenn man bei Verstärkung nicht in die Übersteuerung fährt.
Und wenn es um die subjektive Lautstärke (=Lautheit) geht, dann normalisiert man eben nicht nach dB sondern nach LU. Ist nur etwas aufwendiger bzw. die Plugins dafür teurer ;)
Wo hab ich geschrieben dass das Programm irgendwas komprimiert? Ich spreche von der Komprimierung des Audiomaterials bei der Herstellung ( http://en.wikipedia.org/wiki/Dynamic_range_compression)
Viele Artisten benutzen dass, um ihre Tracks lauter zu bekommen, bei gleichen maximalen Peaks. Je nach Grad der Kompression sind dann Tracks bei gleichem maximalen Pegel unterschiedlich laut, was eben normalisieren nicht ändert.
Auf 0 dBFS zu normalisieren ist keine gute Idee. ;)
Denn je nach Signal treten dabei bereits Übersteuerungen auf, die dein Peakmeter vermutlich nicht anzeigt, die aber trotzdem da sind.
Und? Wo ist der Grund, nachträglich die Tracks leiser zu machen? Wenn vorher Übersteuerungen da sind, bekommt man die auch nicht mit leiser machen weg, wie du oben geschrieben hast. Und ich glaube, die meisten Produzenten normalisieren wegen des von dir genannten Grundes sowieso schon etwas leiser als 0 Dezibel.
Wo hab ich geschrieben dass das Programm irgendwas komprimiert? Ich spreche von der Komprimierung des Audiomaterials bei der Herstellung ( http://en.wikipedia.org/wiki/Dynamic_range_compression)
Viele Artisten benutzen dass, um ihre Tracks lauter zu bekommen, bei gleichen maximalen Peaks. Je nach Grad der Kompression sind dann Tracks bei gleichem maximalen Pegel unterschiedlich laut, was eben normalisieren nicht ändert.
Ach so, dann hab ich dich falsch verstanden. Klar da hat man natürlich Unterschiede.
Und? Wo ist der Grund, nachträglich die Tracks leiser zu machen? Wenn vorher Übersteuerungen da sind, bekommt man die auch nicht mit leiser machen weg, wie du oben geschrieben hast. Und ich glaube, die meisten Produzenten normalisieren wegen des von dir genannten Grundes sowieso schon etwas leiser als 0 Dezibel.
Klar, wenn schon welche drin sind dann bringts leiser machen nicht mehr. Aber ich meinte ja, dass auf 0 dBFS normalisieren generell keine gute Idee ist, also auch wenns vorher übersteuerungsfrei war.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.