PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Multimedia PC



Untitled
21.02.2013, 18:13
Hallo zusammen,
ich möchte einen Multimedia PC zusammenbauen und habe auch schon recht gute Vorstellungen, was rein soll. Allerdings bin ich nicht mehr ganz auf dem neusten Stand, welche Teile von welchen Anbietern gerade das beste Preisleistungsverhältnis hat.

Meine Spezifikationen, die auf jeden Fall rein sollen:
Es soll ein intel i5 rein,
4-8 GB Ram,
das Mainboard sollte USB 3.0 haben,
Festplatte 500 GB aufwärts (gerne auch 1 TB)
und das ganze möglichst lautlos bis sehr leise

Preisrahmen ist bis 600 Euro (wenns was drüber liegt auch egal)


Wie sieht das mit der Grafikkarte aus? Letztlich wird es ein office/internet rechner. Gut, dass man Youtube Videos abspielen kann (erne auch hochaufösend) sollte auch drin sein. Muss da eine Grafikarte rein, oder reicht da auch der onboard chip? Wenn ja, was empfiehlt sich an Karte?

Was würdet ihr da vorschlagen?

Juli Karen
21.02.2013, 19:11
Wenn es um einen reinen Office/Multimedia Rechner geht, benötigt man keine dezidierte Graka. Würde da zu einer iGPU Lösung raten.

Mit die günstigste Variante wäre eine AMD APU mit integrierter Grafikeinheit (http://geizhals.at/de/?cat=cpuamdfm2&xf=25_4~590_boxed~1453_Radeon+HD+7560D~1453_Radeon+HD+7660D#xf_top) raten. Mit einem entsprechenden Mobo (http://geizhals.at/de/gigabyte_ga-f2a75m-d3h_dual_pc3-14900u_ddr3_a839533.html) und 4GB RAM im Bundle um 170 bis 190€.

Die integrierten GPUs in den FM2 APUs sind derzeit die leistungsfähigsten iGPUs und lassen sowohl alle OnBoard-Grafiklösungen, als auch Intels i-Cores hinter sich. Sie sind ebenfalls stark genug, ältere, teils aber auch aktuelle Spiele - diese dann auf geringeren Einstellungen - recht flüssig wiederzugeben, sollte doch mal der Wunsch nach einem Spielchen bestehen.

Ein Bundle aus Intels i5 - für ein reines Offices Multimedia System leistungsmäßig absolut überdimensioniert - + Mobo und RAM käme auf mindestens 230/240€.

Dazu ein MarkenNT, wie dieses be Quiet! (http://geizhals.at/de/be_quiet_system_power_s6_80plus_300w_atx_2_2_s6-sys-ua-300w_bn080_a394506.html), für rund 30€.

Da ich vermute, dass die boxed Kühler der APUs sich ähnlich verhalten, wie alle boxed Kühler, würde ich noch einen extra CPU Kühler hinzu nehmen (hier wäre einer der True Spirit Kühler (http://geizhals.at/de/?cat=cpucooler&xf=817_754%2F939%2F940%2FAM2%2FAM2%2B%2FAM3%2FAM3%2B%2FFM1%2FFM2%7E823_Tower-K%FChler%7E1033_Thermalright&sort=artikel) mein Favorit). Dann sollte es auch gleich etwas leiser zugehen. Des Weiteren noch zwei eLoops (http://geizhals.at/de/?cat=coolfan&xf=1034_Noiseblocker~355_120&sort=artikel) von Noiseblocker, ca. 30€. Derzeit mit das Beste an Gehäuselüftern.

Für den Rest (Gehäuse, DVD, 1TB HDD) kämen weitere rund 120€ hinzu, so dass für das Ganze sogar nur rund 400€ nötig wären.

Amalor
21.02.2013, 21:37
Wenn es wirklich nur um Office, Internet und Video abspielen geht, braucht's in der Tat keine dezidierte Grafikkarte. Ich hab hier einen kleinen Laptop mit einem i3, integrierter Grafik und 4GB RAM mit ähnlichem Anwendungsbereich. Bisher bin ich in dem Bereich nicht an Performancegrenzen gestoßen.

Wenn es leise sein soll, würde ich von Gefühl her eher zum Intel greifen (z.B. i3-3220 (http://geizhals.at/de/intel_core_i3-3220_cm8063701137502_a770838.html) in ähnlicher Preisregion wie vorgeschlagene AMDs). Der Punkt ist hier, dass unter Last weniger Leistung verbrutzelt wird, d.h. weniger Wärme und Lautstärke entsteht. Nun ist die Vollast bei einem Officesystem eher die Ausnahme und im Ruhezustand nehmen sich die Systeme (AMD/Intel) von der Leistungsaufnahme her scheinbar kaum was. (Quelle Leistungsaufnahme (http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2012/alle-desktop-trinity-im-cpu-vergleichstest/8/)) Objektiv ist es daher für den Anwendungszweck wahrscheinlich fast egal ob AMD oder Intel.

Mit den vorgeschlagenen Lüftern und Kühler wird das System sicher leise sein. Wenn du da auf Nummer sicher gehen willst, ist das sicher der Weg. Aus der Erfahrung mit dem Rechner (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/642480-G%C3%BCnstiger-Office-PC-f%C3%BCr-Linux-und-Windows) weiß ich, dass ein Boxed-Kühler für ein Office-System, dass eher selten unter Vollast steht, ausreichen kann, auch bzgl. der Lauftstärke. Aus der Erfahrung mit dem genannten und diesem Rechner (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/991420-Office-System-mit-etwas-Power?p=16625950&viewfull=1#post16625950) meine ich, dass für ein solches System ein einzelner, runtergeregelter Standardgehäuselüfter ausreicht der schon beim Gehäuse dabei ist, sowohl hinsichtlich der Temperaturen, als auch hinsichtlich der Lautstärke. Da man zur Not Lüfter und Kühler auch nachkaufen kann, hättest du hier Raum um etwas zu experimentieren (wenn man das möchte ;)) und evtl. Geld zu sparen.

Konkrete, Preis-/Leistungstechnisch günstige Hardware hab ich nicht parat, aber das zweite verlinkte System würde ich heute fast genau so wieder kaufen, weil ich weiß, dass es im Anwendungsbereich funktioniert. CPU kann man gegen den oben verlinkten i3 tauschen und den Kühler nach Vorliebe (siehe letzter Absatz). Beim Gehäuse würde ich was anderes probieren. Ob es hinsichtlich Mainboard inzwischen Neuerungen gibt, die einen voran bringen weiß ich nicht.

Untitled
23.02.2013, 15:20
Danke schonmal für die Tipps, aber ich denke, ich werde wohl einen i5 200 verbauen - langfrsitig gesehen, falls auch mal was anderes mit dem Rechner gemacht werden soll, finde ich das die beste Variante.

Ich habe überlegt, folgendes zu verbauen:


CPU Sockel 1155
Intel® Core™ i5-2500
FC-LGA4, "Sandy Bridge" 1 x € 189,90*

Netzteile
be quiet! Pure Power L7 300W
schwarz 1 x € 43,99*

DVD-Brenner SATA
LG GH-24NS
12-fach DVD-RAM schreiben, Blende in Schwarz 1 x € 17,99*


Mainboards Sockel 1155
GIGABYTE GA-H77-DS3H
Sound G-LAN SATA3 USB 3.0 mSATA 1 x € 81,90*

Festplatten 3,5 Zoll SATA
Seagate ST1000DM003 1 TB
SATA 600, Barracuda 7200.14 1 x € 61,90*

Arbeitsspeicher DDR3-1600
Corsair DIMM 4 GB DDR3-1600
CMX4GX3M1A1600C9, XMS3 1 x € 26,49*

Beim Gehäuse schwanke ich gerade. Wichtig wäre mir eine USB 3.0 Front Box und bin auf folgende zwei gestoßen. Hat jemand Erfahrungen mit den Gehäusen?
Cooltek K3 Evo 3.0 Midi Tower (38 €) (http://lb.hardwareversand.de/Midi/53235/Cooltek+K3+Evo+3.0+Midi+Tower%2C+ATX%2C+schwarz%2C+ohne+Netzteil.article)

und

Cougar Solution (47 €) (http://lb.hardwareversand.de/articledetail.jsp?adp=0&aid=62813&agid=631&apop=1)

Wirklich laut dürfte der Rechner ohne externe Graka eh nicht sein, zumindest im Office Betrieb nicht, oder? Ebenfalls überlege ich, ob es überhaupt Sinn macht, noch "lärmende" Lüfter einzubauen, da es kein Gaming PC ist. Was meint ihr?

Juli Karen
23.02.2013, 17:23
Nun langfristig gesehen, ist vieles ggf. besser. Aber du hast ja geschrieben, dass es sich um einen Office/Multimedia PC handeln soll.

Wenn nun doch ein "Vorerst Multimedia-, aber vieleicht doch noch Zocker-"PC (oder definiere "was anderes machen"), dann würde ich aber keinen i5-2500 kaufen, sondern einen i5-3470 (http://geizhals.at/de/intel_core_i5-3470_bx80637i53470_a786395.html). Der ist zum einen günstiger, zum anderen schneller und verbraucht weniger Strom. Dann bedenke aber, dass mit der iGPU auch später keine Spiele gezockt werden können und dann eine Graka fällig wird.

Untitled
23.02.2013, 19:02
Nun langfristig gesehen, ist vieles ggf. besser. Aber du hast ja geschrieben, dass es sich um einen Office/Multimedia PC handeln soll.

Wenn nun doch ein "Vorerst Multimedia-, aber vieleicht doch noch Zocker-"PC (oder definiere "was anderes machen"), dann würde ich aber keinen i5-2500 kaufen, sondern einen i5-3470 (http://geizhals.at/de/intel_core_i5-3470_bx80637i53470_a786395.html). Der ist zum einen günstiger, zum anderen schneller und verbraucht weniger Strom. Dann bedenke aber, dass mit der iGPU auch später keine Spiele gezockt werden können und dann eine Graka fällig wird.

ah, das ist ein guter Hinweis. Ich blicke nämlich bei den ganzen Bezeichnungen mittlerweile nicht mehr durch...
Der PC soll an sich so leistungsfähig sein, dass man letztlich nur eine graka dazu kaufen müsste, ja. Im Prinzip geht es mir darum, hochwertige Hardware zu kaufen, die lange hält aber ggf aufgerüstet werden kann, ohne gleich vieles neu kaufen zu müssen.

Ich bin mir immer unsicher mit gehäuselüftern - sprich: wann sie angebracht sind und wann nicht. Ebenfalls bei anderen CPU kühlern. Macht doch eigentlich nur sinn, wenn der PC regelmäßig an seine Grenzen gebracht wird und noch eine große Grafikkarte drin ist, oder?

Amalor
23.02.2013, 23:33
Wenn du dir die Option offen halten möchtest perspektivisch eine Grafikkarte dazuzustecken, könnte es, je nach Grafikkarte mit dem ausgewählten Netzteil etwas eng werden. Einmal wegen der Leistung und zweitens hat das Netzteil keinen Stromanschluss für die Grafikkarte (wobei man letzteres auch per Adapter lösen kann). Vielleicht sollte man eher zu einem der Folgenden greifen:

be quiet! Pure Power L7 350W (http://geizhals.at/de/be_quiet_pure_power_l7_350w_atx_2_3_l7-350w_bn104_a448398.html)
Cougar A400 400W ATX 2.3 (http://geizhals.at/de/cougar_a400_400w_atx_2_3_a543127.html)

Thema Gehäuselüfter: Grundsätzlich sollten die keinen zusätzlichen Lärm machen. Heute verbaut man meist recht große Lüfter (z.B. 120mm), die dann mit niedriger Drehzahl betrieben werden. Wenn es das Mainboard hergibt, kann man die Lüfter aber auch regeln (im Bios oder über Software (http://www.chip.de/downloads/SpeedFan_13004208.html)). Man kann es dann so einrichten, dass sie bei wenig Last sehr langsam drehen oder sogar ausgeschaltet werden. Erst wenn es im Gehäuse zu warm wird, drehen sie hoch, und zwar so hoch wie man es eingestellt hat. Wenn man sowas macht, muss man ein wenig ausprobieren, wie man die Schwellwerte und Drehzahlen konkret einstellt. Aber so bekommt man das Gehäuse Für den Normalfall schön leise. Wenn ich das beim Hardwareversand richtig sehe, hätte das Cooltek K3 Evo schon 2 Lüfter dabei, das Cougar Solution keine.

Ich hab mal in das Handbuch vom GIGABYTE GA-H77-DS3H (http://download.gigabyte.eu/FileList/Manual/mb_manual_ga-z77%28h77%29-ds3h_e.pdf) geschaut und scheinbar gibt es da eine Lüftersteuerung über das BIOS. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob da Lüfter mit 3-Pinsteckern ausreichen, oder ob man da Lüfter mit PWM und 4Pin-Stecker braucht. Da müsste man nochmal genauer recherchieren. Wenn ich das richtig verstehe, geht an einem der drei System-Lüftersteckplätze beides. Die anderen beiden scheinen PWM-Lüfter zu benötigen.

Noch ein Tipp bzgl. der Position der Anschlüsse. Bei Rechnern, die am Boden stehen und die Anschlüsse (USB etc.) vorn haben, hab ich immer etwas Sorge, dass man da mit dem Knie oder so gegen kommt und was abbricht (USB-Stick z.B.). Daher würde ich eher zu Gehäusen greifen, welche die Anschlüsse oben haben. Da könnte man z.B. sowas machen: BitFenix Shinobi Core USB 3.0 (http://geizhals.at/de/bitfenix_shinobi_core_usb_3_0_schwarz_bfc-snb-150-kkn1-sp_a736972.html).

Juli Karen
24.02.2013, 09:14
Jetzt schon ein NT zu kaufen, das eine mögliche und später nachgerüstete Graka bereits abdecken kann, halte ich für etwas gewagt. Zum einen wissen wir nicht, wann und welche Graka die TE sich holen will (ist es eine der heutigen Modelle oder eines das noch rauskommt?) und können so nicht sagen, welche Dimension das NT haben sollte. Zum anderen schränkt ein NT, welches jetzt ausgesucht wird, später die Grakawahl entsprechend ein (nur eine Graka, die zum NT passt) oder verursacht Mehrkosten, wenn zur Wunschgraka dann doch ein neues NT benötigt wird.

Zum anderen wäre ein größer dimnsioniertes NT im derzeitigen System noch ineffizienter, als das 300W Teil, welches für einen reinen Office/Multimedia PC schon jetzt überdimensionert ist. Also mehr Stromverbrauch, als nötig.


Bzgl. Gehäuselüfter: Es ist in meinen Augen durchaus sinnvoll, auch bei Office/Multimedia PCs mit einem Zweier-System an Lüftern zu fahren. Zumal es nun vermutlich eine IvyCPU wird, die bekanntlich sehr schnell sehr heiß werden. Vor allem aber, weil ein kontinuierlicher Luftdurchzug für ständige Frischluft, bei gleichzeitigem Abzug der Warmluft sorgt. Ein Gehäuse mit nur einem aktiven Lüfter sorgt immer für ein Ungleichgewicht bei den Druckverhältnissen:

Entweder es kommt nur Frischluft rein, so dass die Innenluft aus allen Löchern herausbläst oder es wird nur Warmluft abtransportiert und die Aussenluft dringt überall hinein. Beide Male wird so u.a. die Lautstärke des Systems durch das mögliche Pfeifen des unkontrollierten Luftstroms beeinträchtigt.

Der weitere Vorteil ist, dass neben einem Ausbläser hinten (wo mit der CPU einer der großen Wärmeverursacher sitzt) ein Großteil der Warmluft schnell heraus geht, ein Einbläser vorn auch die verbaute(n) HDD(s) kühlen kann.

Amalor
24.02.2013, 11:44
Stimmt schon, was du zum Netzteil sagst. Die Gedanke jetzt schon ein größeres Netzteil zu nehmen kam auch nur daher, dass Untitled beim Nachrüsten nicht noch andere Komponenten umbauen wollte.

Bezüglich der Lüfter stimme ich dir insofern zu, dass man den Luftstrom mit 2 Lüftern natürlich besser kontrollieren kann. Und wie eingangs schon geschrieben, wäre das der sichere Weg hinsichtlich Lautstärke und Temperaturen. Ein Pfeifen aus Löchern befürchte ich dagegen weniger. Heute sind die Gehäuse doch so offen überall.

Untitled
25.02.2013, 13:45
alles klar, danke für die tipps, ich denke, daraus kann ich was schönes bauen