Inspirate
03.12.2012, 17:46
Hoffe ich bin hier im Forum "Politik und Gesellschaft" mit meiner Frage richtig angesiedelt.
Meine Frage bezieht sich auf die Einwohnerzahl Ägyptens zur Zeit der Pharaonen ca. 2000 Jahre vor Christi. Da immer wieder von zig tausenden Arbeitern an den Pyramiden zu lesen ist frage ich mich wie hoch der Anteil der Arbeiter an der Gesamtbevölkerung war. Oft wird von den "Geschichtsmenschen" erwähnt das Ägypten zur Zeit der Pharaonen geschätzte 4 - 12 Millionen Einwohner betrug.
Nachweislich betrug die Bevölkerung Ägyptens aber um 1800 herum nur ca. 2,5 Millionen, 1900 dann ca. 12,5 Millionen und heute nach der Bevölkerungsexplosion ca. 82 Millionen Einwohner - also ungefähr der Bundesrepublik Deutschland gleich. Die Frage die sich mir stellt konnte ich leider im Internet noch nicht beantworten. Wenn 2000 vor Christi bereits geschätzte 10 Millionen Ägypter lebten, was war dann der Grund dafür das ca. 4000 Jahre später die nachweisliche Bevölkerung nur 2,5 Millionen betrug. Eigentlich nimmt die Weltbevölkerung doch von Jahrtausend zu Jahrtausend ständig zu und auch wenn zu früheren Zeiten das Wachstum nicht so stark war wie es heute ist - so ist es doch im Fall Ägyptens verwunderlich das 2000 vor Christi fast 4x mehr Menschen dort lebten als ca. 2000 nach Christi.
Was war der Grund für diese negative Entwicklung? Krieg? Katastrophe? Seuche? Oder stimmen die geschätzten Zahlen für 2000 vor Christi nicht?
Einfach "pi mal Daumen" zurückgerechnet auf 2000 vor Christi anhand im Internet präsenter Bevölkerungswachstumsdiagrammen hätte 2000 vor Christi die Bevölkerung Ägyptens bei weitem nicht in die Millionen gehen dürfen. Wahrscheinlicher wäre es, falls nicht doch irgendwelche Seuchen oder Kriege die Bevölkerung dahin rafften, daß weit weniger als eine Million Menschen zur damaligen Zeit dort lebten und dann ein sehr beträchtlicher Anteil der Bevölkerung am Pyramidenbau beteiligt gewesen war. Beziehungsweise alles im Niltal am Bau beteiligt war.
edit
Ich glaube ich habe es eben im Internet gefunden. Im 6. bis zum 8. Jahrhundert soll eine Seuche geherrscht haben, die ihren Ursprung wohl in Ägypten hatte. Im 8. Jahrhundet sank dadurch die Bevölkerung im Mittelmeerraum um fast die Hälfte. Aber da müßte noch mehr gewesen sein als nur diese Seuche.
Meine Frage bezieht sich auf die Einwohnerzahl Ägyptens zur Zeit der Pharaonen ca. 2000 Jahre vor Christi. Da immer wieder von zig tausenden Arbeitern an den Pyramiden zu lesen ist frage ich mich wie hoch der Anteil der Arbeiter an der Gesamtbevölkerung war. Oft wird von den "Geschichtsmenschen" erwähnt das Ägypten zur Zeit der Pharaonen geschätzte 4 - 12 Millionen Einwohner betrug.
Nachweislich betrug die Bevölkerung Ägyptens aber um 1800 herum nur ca. 2,5 Millionen, 1900 dann ca. 12,5 Millionen und heute nach der Bevölkerungsexplosion ca. 82 Millionen Einwohner - also ungefähr der Bundesrepublik Deutschland gleich. Die Frage die sich mir stellt konnte ich leider im Internet noch nicht beantworten. Wenn 2000 vor Christi bereits geschätzte 10 Millionen Ägypter lebten, was war dann der Grund dafür das ca. 4000 Jahre später die nachweisliche Bevölkerung nur 2,5 Millionen betrug. Eigentlich nimmt die Weltbevölkerung doch von Jahrtausend zu Jahrtausend ständig zu und auch wenn zu früheren Zeiten das Wachstum nicht so stark war wie es heute ist - so ist es doch im Fall Ägyptens verwunderlich das 2000 vor Christi fast 4x mehr Menschen dort lebten als ca. 2000 nach Christi.
Was war der Grund für diese negative Entwicklung? Krieg? Katastrophe? Seuche? Oder stimmen die geschätzten Zahlen für 2000 vor Christi nicht?
Einfach "pi mal Daumen" zurückgerechnet auf 2000 vor Christi anhand im Internet präsenter Bevölkerungswachstumsdiagrammen hätte 2000 vor Christi die Bevölkerung Ägyptens bei weitem nicht in die Millionen gehen dürfen. Wahrscheinlicher wäre es, falls nicht doch irgendwelche Seuchen oder Kriege die Bevölkerung dahin rafften, daß weit weniger als eine Million Menschen zur damaligen Zeit dort lebten und dann ein sehr beträchtlicher Anteil der Bevölkerung am Pyramidenbau beteiligt gewesen war. Beziehungsweise alles im Niltal am Bau beteiligt war.
edit
Ich glaube ich habe es eben im Internet gefunden. Im 6. bis zum 8. Jahrhundert soll eine Seuche geherrscht haben, die ihren Ursprung wohl in Ägypten hatte. Im 8. Jahrhundet sank dadurch die Bevölkerung im Mittelmeerraum um fast die Hälfte. Aber da müßte noch mehr gewesen sein als nur diese Seuche.