PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Deutsch] Floskeln



Lemon
18.10.2012, 20:59
Hey Leute!
Wir sollen in unserer Argumentation Floskeln vermeiden. Das gelingt mir auch gut aber ich weiß nicht wie ich das Fazit beginnen soll ohne eine Floskel wie "Abschließend lässt sich sagen...." etc. beginnen soll :dnuhr:

gruß Lemon §wink

Zetubal
18.10.2012, 21:56
Da bieten sich dir unendlich viele Möglichkeiten. Sowohl bei der Recherche, nach möglichen Einstiegen ins Fazit, als auch in der Umsetzung. Du könntest zB eine beliebige längere Argumentation aus einem Essay, einer Streitschrift oder irgendeinem anderen Text, der eine These diskutiert, suchen und schauen, wie es da gemacht wird.
Und was so alles als Floskel durchgeht, weiss man ja auch nicht ;) .
Die gelieferten Argumente lassen folgenden Schluss zu/ In Rückbezug auf die eingangs formulierte These, lässt sich (nun) feststellen/ Betrachtet man all diese Argumente in Hinblick auf die Augangsfrage, scheint es.../ Was lässt sich nun aus diesen Argumenten schließen? Dass.../ Wägt man die Argumente (nun) ab, erscheint es plausibel.../ etc pp.

Das hängt auch maßgeblich davon ab, was für eine Argumentation es ist? In einer Rede, die du tatsächlich mündlich hälst oder einem Essay hast du viel mehr "Freiheiten", als wenn du für die Schule eine Sachanalyse oder Erörterung schreibst... oder in der Uni eine Hausarbeit/Thesis.
Und dann hängt es auch von den Inhalten deiner Argumentation ab. Formulierst du eine streitbare Frage am Anfang, die dann diskutierst? Dann macht es Sinn, sie vielleicht nochmal am Schluss aufzugreifen? So etwa : These : Alle blonden Frauen haben kurze Ohren "Sind dies nun aber hinreichende Belege für die Kurzohrigkeit der Blondine?"
Wie gesagt, das sind alles nur "Muster". Pauschal lassen die sich nicht auf jeden Text anwenden.

Hoffe trotzdem, dass dir mit der kleinen Auswahl geholfen ist :)

Lemon
19.10.2012, 12:20
Danke erstmal :gratz


Die gelieferten Argumente lassen folgenden Schluss zu/ In Rückbezug auf die eingangs formulierte These, lässt sich (nun) feststellen/ Betrachtet man all diese Argumente in Hinblick auf die Augangsfrage, scheint es.../ Was lässt sich nun aus diesen Argumenten schließen? Dass.../ Wägt man die Argumente (nun) ab, erscheint es plausibel.../ etc pp.

Genau dies sollen wir soweit ich weiß vermeiden ;) Und ja es geht um eine Erörterung in der Schule. Es wird eine steigernde Erörterung. Und ohne die von dir geschilderten Formulierungen komm ich einfach nicht zum Fazit :D

Tandrael
19.10.2012, 13:15
Genau dies sollen wir soweit ich weiß vermeiden ;) Und ja es geht um eine Erörterung in der Schule. Es wird eine steigernde Erörterung. Und ohne die von dir geschilderten Formulierungen komm ich einfach nicht zum Fazit :D

MMn machen genau diese Floskeln einen guten Text aus. Man sollte vielleicht einfache Kloskeln nicht zu häufig oder am besten garnicht verwenden (Bei der Gedichtinterpretation zum Beispiel "In der Zeile ... "), aber sonst sind die vorgeschlagenen Formulierungen sehr stilsicher und heben das Niveau des Textes.

Lemon
19.10.2012, 14:25
Ich hatte in meinem Übungsaufsatz genau eine und die wurde mir angestrichen ;)

Zetubal
19.10.2012, 15:46
Genau dies sollen wir soweit ich weiß vermeiden ;) Und ja es geht um eine Erörterung in der Schule. Es wird eine steigernde Erörterung. Und ohne die von dir geschilderten Formulierungen komm ich einfach nicht zum Fazit :D

Habe ja in den nicht-zitierten Zeilen noch ein paar ander Formulierungen vorgeschlagen und geschrieben, dass es zum einen an deinem individuellen Text (und Stil) hängt und zum anderen keine anerkannte Liste mit "Floskeln" existiert (bzw. keine, die ich kenne). Insofern bist du wohl ein wenig in der Bredouille. Du musst schließlich textlich einen sinnvollen Übergang schaffen, der klar macht, dass der Hauptteil zuende ist und du nun auf, Basis der genannten Argumente, ein Fazit ziehst. Darum, das in irgendeiner Formulierung zu sagen, wirst du nicht herumkommen.
Solang es in den generellen Ton, den du benutzt, gut einfügt, sollte an solchen Formulierungen - gerade für Schulniveau - nichts verwerflich sein :dnuhr:

Frag doch mal einen Klassenkameraden, wie er/sie das gewünschte Fazit einleitet ohne zu sagen, dass nun ein Fazit kommt. Für mich klingt das so, als würde eure Lehrerin Tabu (http://www.amazon.de/Parker-30658100-Tabu-Neuauflage-2012/dp/B006YE21KI/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1350657942&sr=8-4) und Deutschunterricht vereinigen wollen.

Lemon
19.10.2012, 17:56
Habe ja in den nicht-zitierten Zeilen noch ein paar ander Formulierungen vorgeschlagen und geschrieben, dass es zum einen an deinem individuellen Text (und Stil) hängt und zum anderen keine anerkannte Liste mit "Floskeln" existiert (bzw. keine, die ich kenne). Insofern bist du wohl ein wenig in der Bredouille. Du musst schließlich textlich einen sinnvollen Übergang schaffen, der klar macht, dass der Hauptteil zuende ist und du nun auf, Basis der genannten Argumente, ein Fazit ziehst. Darum, das in irgendeiner Formulierung zu sagen, wirst du nicht herumkommen.
Solang es in den generellen Ton, den du benutzt, gut einfügt, sollte an solchen Formulierungen - gerade für Schulniveau - nichts verwerflich sein :dnuhr:

Frag doch mal einen Klassenkameraden, wie er/sie das gewünschte Fazit einleitet ohne zu sagen, dass nun ein Fazit kommt. Für mich klingt das so, als würde eure Lehrerin Tabu (http://www.amazon.de/Parker-30658100-Tabu-Neuauflage-2012/dp/B006YE21KI/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1350657942&sr=8-4) und Deutschunterricht vereinigen wollen.

Ja danke für die Tipps werde ich machen ;) Sie wurde auch etwas unsachlich als sie über ihre Abneigung dagegen sprach. Es ist auch etwas merkwürdig in der Hinsicht, dass es letztes Jahr verlangt wurde solche Floskeln zu verwenden ;)