Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Referat: Einfache IT-Systeme - Drucker
Saiyajin
21.09.2012, 07:02
Hallo,
ich soll in den nächsten Monaten ein kurzes Referat über Drucker halten. Dabei sollen folgende Punkte (nicht vollständig) bearbeitet werden:
- Verfahren
- Nadel, Thermo, Tinte, Laser
- Farbe
- Kenngrößen
- Wirtschaftlichkeit
- Besondere Anwendungen
- Leistungen
Jetzt weis ich ehrlich gesagt garnicht was er mit Verfahren, Farbe, Wirtschaftlichkeit, Besondere Anwendungen und Leistungen meint.
Nadel, Thermo usw ist kla, aber das andere ?.?
Habt Ihr evtl. eine Idee was damit gemeint sein könnte oder kennt ihr eine gute Seite über Drucker (außerde Wikipedia)? Da ich leider jetzt für 10 Wochen nicht mehr in der Schule bin (Ausbildung) sondern im Betrieb kann ich den Lehrer schlecht Fragen.
Dankeee~
Mit Wirtschaftlichkeit wird gemeint sein, ob sich die Anschaffung eines Druckes auch in Hinblick auf seinen Ressourcenverbrauch lohnt. Bei einem Drucker wären die relevanten Ressourcen z.B. Papier, Tinte / Toner.
Drucker für besondere Anwendungen sind Drucker, die meist extra für bestimmte Aufgaben konstruiert wurden oder diese zusätzlich beherrschen, z.B. Etikettdrucker und CD/DVD-Drucker (so ganz spontan zu dem Thema gefunden, scheint recht informativ zu sein: link (http://www.computeruniverse.net/kaufberatung/241-30000389/spezialdrucker.asp))
In Bezug auf die Farbe solltest du dich mal mit den Druckfarbsystemen auseinandersetzen, verbreitet sind RGB und CMYK (letzteres vorallem im professionellen Offsetdruck). Es gibt aber auch immer mal wieder Hersteller, die ihre Tinte druckerintern mit noch mehr Farben erzeugen lassen, z.B. gibt es bei einigen Canonmodellen noch extra Grau- und (pigmentierte) Schwarzkartuschen.
Leistungen sind die Verarbeitungsgeschwindigkeiten der Drucker, während einige Homedrucker minutenlang an ein paar Blättern krampfen, werden z.B. in Firmen die viel Papiermüll produzieren, Geschwindigkeiten von mehreren Blättern/Sekunde erreicht. Von den Geräten im Zeitungsdruck oder allgemein Offsetdruck mal ganz zu schweigen.
Da fällt mir auf: Offsetdruck wäre übrigens ein Beispiel für Verfahren. Hier (http://www.dfta.de/de/flexodruck/darstellung-anderer-druckverfahren/darstellung-anderer-druckverfahren/) ein paar weitere Beispiele.
- Kenngrößen
Technische Eigenschaften, die in Zahlen ausgedrückt werden können und die Kaufentscheidung beeinflussen: Auflösung, Geschwindigkeit, Größe des Papierfaches etc.
Saiyajin
02.10.2012, 15:17
Hey,
also erstmal vielen Dank für die informationsreiche Antworten :) hat mir gut weitergeholfen, jedoch steck ich im CMYK Farbmodell fest, ich hab mir mal auf verschiedene Seiten was zu dem Farmmodell durchgelessen und ich kapier NUR Bahnhoff... das einzigste was ich weis ist, für was die Abkürzung steht ;D
Weis jemand was das CMYK macht und wie es genau funktioniert, weil ich blick da bei Wikipedia einfacht nicht durch :/
Danke noma <:
Tandrael
02.10.2012, 22:51
Weis jemand was das CMYK macht und wie es genau funktioniert, weil ich blick da bei Wikipedia einfacht nicht durch :/
Es gibt ein subtraktives Farbmodell und ein additives. Das additive besteht aus grün, blau und rot und beschreibt Licht, das subtraktive besteht aus Cyan, Magenta und gelb (Yellow) und findet bei Drucken Anwendung. Das K steht für Key, den Schwarzanteil, der bestimmt, wie dunkel die Farbe letztendlich ist.
Saiyajin
04.10.2012, 08:45
Danke für die Antwort aber das ist doch noch ein bisschen schwer zu verstehen, könnte man das evtl noch etwas genauer erklären :/
Die Additive Farbmischung wendet man z.B bei dem Fernseher an, wenn ihr euch ganz nah an den Fernseher setzt erkennt ihr ja ganz viele kleine farbige punkte und diese punkte sind ganz kleine lichter die aus den farben grün, blau und rot bestehen. Und diese Farben werden dann halt so gemicht, damit ein Farbiges Bild ersteht. Das könnt Ihr auch zuhauße selber ausprobieren indem ihr eine mit einer Taschenlampe grünes und rotes Licht auf die gleiche Stelle strahlt, seht ihr beispielweise Gelb.
Das hab ich mir jetzt mal sschnell zusammengeschrieben, hoffe das ist so zu 50% richig ~.~
Ja, das mit dem Additiven System hast du richtig erklärt.
Zum subtraktiven System: Das heißt so, weil bestimmte Stoffe Farbanteile aus dem weißen Licht subtrahieren.
Wenn du z.B. ein gelbes Objekt mit weißem Licht beleuchtest, werden auf dessen Oberfläche alle Farben außer gelb absorbiert und nur gelbes Licht reflektiert. Daher erscheint uns das Objekt gelb.
Würd man ein gelbes Objekt in einem dunklen Raum mit blauem Licht anstrahlen, würde es für uns schwarz aussehen, da es in dem rein blauen Licht keinen Gelbanteil gibt, der reflektiert werden kann.
Beim Drucken werden nun verschiedene Farbschichten an- bzw. übereinander gedruckt, die jeweils unterschiedliche Anteile des Lichts absorbieren.
Druckt man in gelber Farbe erscheint es uns, aus eben erklärtem Grund gelb.
Druck man Gelb und Cyan übereinander dann sieht es grün aus, weil aus dem weißen Licht alle Gelb- und alle Cyan-Anteile gefiltert werden.
Druckt man Cyan, Magenta und Gelb überreinander müssten diese Schichten theoretisch alles Licht absorbieren und man hätte schwarz. In der Praxis ist es aber aus physikalischen Gründen so, dass trotzdem ein sehr kleiner Anteil reflektiert wird. CMY ergibt daher eher ein dunkles braun und kein sattes schwarz.
Für richtig tiefes schwarz druckt man daher zusätzlich schwarze Farbe als "Key".
Saiyajin
19.10.2012, 13:40
Ah alles kla, ok super Danke hab das jetzt mit den Farben kapiert :)
Jetzt stell ich mir aber grad die Frage, was ich zur Wirtschaftlichkeit von Druckern erählen soll, außer jetzt n langweiligen vergleich zwischen Tintenstrahldrucker und Laserdrucker vorzulesse ~.~ hat von euch jemand eine Idee??
Saiyajin
22.10.2012, 14:51
Sorry das ich mich nochma melde, aber mir fällt einfach echt nix ein was ich dazu erzählen/schreiben könnte. BIs jetzt fällt mir nur das zumTheme Wirtschaftlichkeit von Druckern ein:
Bei der Wirtschaftlichkeit von Druckern geht es darum, herauszufinden, welcher Drucker das beste Preis/Leistungsverhältnis hat. Das kann man herausfinden indem man verschiedene Drucker z.B Tintenstrahldrucker mit Laserfarbdrucker auf Ihre Kenngrößen vergleicht. Aber es hängt natürlich auch stark vom Einsatzgebiet ab. z.B würde es sich auf keinen Fall lohnen ein billigen Farbtintenlaserdrucker in eine Abteilung zu stellen, die nur Schwarzweis Drucken müssen und 100 Seiten pro Tag. Da würde es sich lohnen einen etwas teuren Laserdrucker hinzustellen, da sie a) viel schneller Drucken b) Sparsamer im Druck sind c) Nach einer bestimmten Zeit günstiger in der Farbe sind.....
Was bitte ist denn ein Farbtintenlaserdrucker? §ugly
Als Denkanstoß: Was wäre günstiger? Immer nur einzelne Farbpatronen austauschen, oder den ganzen Block?
Saiyajin
15.11.2012, 10:05
ja nur die einzelnen Tintenpatronen aber beim Toner gibt es ja auch 4 verschiedene farben die man austauschen kann;)
Hmhmhm was könnt ich dazu schreiben :/
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.