Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer hier nichts sinnvolles reinpostet, wird 2 Wochen gesperrt!!
:o:rolleyes::o:o:o:o:rolleyes:
4000!
Ach kacke, 4002. -.-
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:44
:eek::)
Hardstylez
31.08.2012, 20:44
Na ja so lange der Thread aufbleibt kann man ja posten.
LoL. Ihr habt definitiv einen an der Waffel.
§wink
Tollpatsch
31.08.2012, 20:44
2 u - boote fliegen über die wüste, eins verliert ein rad, wieviel wiegt der sand wenn es dunkel ist?
OVER 9000!!!!!!!!!!!!!!!!!
BlurredSpot
31.08.2012, 20:44
Vor Jahren tickte ich Stoff an Kids auf Skateboardanlagen,
heut sehen sie staunend zu wie der Boss ein bisschen melodramatisch
im Licht der Neonreklamen cool vorm Maybach steht, du stehst höchstens vorm VW - wie U im Alphabet.
Das ist Schrotflintenrap, mein Brot ja das schmeckt.
:o:rolleyes::rolleyes::rolleyes::o:o:rolleyes:
Supernoxus
31.08.2012, 20:44
$§p4
226
Ein Post der der Nummer 4000 würdig ist
Und du sprichst von Heirat, doch ich treff deine Chick im Nightclub,
ein zwei Whiskey und sie sitzt im Maybach,
es braucht nicht viel Einsatz bis die Bitch sich freimacht,
der Aufwand ist ein minimaler wie Disneyzeichner.
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:45
ghklghlk
Ein Post der der Nummer 4000 würdig ist
jenau.
DucklasMacDuck
31.08.2012, 20:45
227
Nochmal danke Smilo, dass du uns in die Abhängigkeit getrieben hast. §knuff
Tollpatsch
31.08.2012, 20:45
§cry:rolleyes::mad::mad::scared:;)§wink
:o:o:o:rolleyes::o:rolleyes:
Hardstylez
31.08.2012, 20:45
Nicky Romero - Toulouse (Headhunterz Remix) ♥
BlurredSpot
31.08.2012, 20:45
Woher kommst denn? ^^
Freudenstadt, Süddeutschland. :C:
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:46
öjbjkglhfjlf
Tollpatsch
31.08.2012, 20:46
BREIT GEBAUT BRAUN GEBRANNT 100KILO HANTELBANK
:o:rolleyes::o:o:rolleyes:
BlurredSpot
31.08.2012, 20:46
Nicky Romero - Toulouse (Headhunterz Remix) ♥
Cause I got nothing to lose - toulose.
Supernoxus
31.08.2012, 20:46
6000 geht noch
Orkklopper
31.08.2012, 20:47
+1
http://upload.worldofplayers.de/files8/247967_213586468672213_100000625845917_671454_3367346_n.jpg
Ich will auch mal! Spam,spam,spam!
Hardstylez
31.08.2012, 20:47
Freudenstadt, Süddeutschland. :C:
Das ist bitter. ^^ Dann sag ich mal lieber nicht, wo ich schon überall war und hinfahren werde. :p
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:47
$§p4
Tollpatsch
31.08.2012, 20:47
dumme spammer :rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes: :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
:rolleyes::o:o:o:rolleyes::o:o:rolleyes:
DucklasMacDuck
31.08.2012, 20:47
228
Ein Post der der Nummer 4000 würdig ist
Jau, man kann geradezu die tiefgründige Aussage erfassen. $§p4
BREIT GEBAUT BRAUN GEBRANNT 100KILO HANTELBANK
Ich merke du bist Rapper. :) Kennst du CleClaw? :):):):)
Tollpatsch
31.08.2012, 20:48
86...
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:48
:D$§p4
:o:o:rolleyes::o:rolleyes::rolleyes::o:o
DucklasMacDuck
31.08.2012, 20:48
$§p4
229 §knuff
Das_Whitey
31.08.2012, 20:48
Nicht fair! Mich kannst du nicht sperren, ich hab ein Beweisfoto, dieser Thread hieß anders :o
Viel spaß übrigens beim Mengensperren :D
BlurredSpot
31.08.2012, 20:48
Das ist bitter. ^^ Dann sag ich mal lieber nicht, wo ich schon überall war und hinfahren werde. :p
Wo überall? :scared:
Hardstylez
31.08.2012, 20:48
Let the Bass kick.
Tollpatsch
31.08.2012, 20:48
Ich merke du bist Rapper. :) Kennst du CleClaw? :):):):)
Ja. Ich wurde wegen ihm mal ausgesperrt. lol
Aber istn guter mann
BlurredSpot
31.08.2012, 20:48
Ich merke du bist Rapper. :) Kennst du CleClaw? :):):):)
Wessen ZA bist du überhaupt?
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:49
$§p4:eek:
:o:rolleyes::o:rolleyes::o:o:o:o:rolleyes:
DucklasMacDuck
31.08.2012, 20:49
$§p4
230
Tollpatsch
31.08.2012, 20:49
NOCH EIN POST
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:49
:):mad::(
DucklasMacDuck
31.08.2012, 20:49
$§p4
231 §knuff
Supernoxus
31.08.2012, 20:50
http://www.youtube.com/watch?v=Y6ljFaKRTrI
Hardstylez
31.08.2012, 20:50
Wo überall? :scared:
Hardbass, Defqon.1, Decibel und Q-Base vielleicht demnächst. Werde sie dann aber sowieso vor Ort kaufen. Nächstes Jahr mal versuchen auf nahezu allen möglichen Festivals zu reisen, ok bis auf Defqon.1 Australia. Wäre zu weit. Belgien geht ja eig. auch noch...
Tollpatsch
31.08.2012, 20:50
Wessen ZA bist du überhaupt?
cleclaw
oder deras
oder vrrr (oder so)
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:50
:o$§p4
Ja. Ich wurde wegen ihm mal ausgesperrt. lol
Ich weiß , hihi :)
Wessen ZA bist du überhaupt?
Was is ein ZA? :D
Edit: Nein, nein und nein. Bin aber auch off ihr cuties.
:o:rolleyes::o:o:rolleyes::rolleyes::rolleyes::o:o:rolleyes:
DucklasMacDuck
31.08.2012, 20:51
$§p4
232 :rolleyes:
Tollpatsch
31.08.2012, 20:51
WITZIK!!!!!!!!!!!!!!!111111
B.Lastbar
31.08.2012, 20:51
aklsdjföalkdjfaölksdf a wet awtea asdga
:o:rolleyes::o:rolleyes::o:o:o:rolleyes::o:rolleyes:
DucklasMacDuck
31.08.2012, 20:52
$§p4
233 ....
Tollpatsch
31.08.2012, 20:52
§cry:(:p§wink:scared:
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:52
$§p4$§p4
:o:rolleyes::o:o:o:rolleyes::o:o:rolleyes:
BlurredSpot
31.08.2012, 20:52
http://www.youtube.com/watch?v=Y6ljFaKRTrI
GlaDOS. §danke
cleclaw
oder deras
oder vrrr (oder so)
Tippe auf vr-irgendwas. Rap und so.
Was is ein ZA? :D
Lol. Das hab ich mit meinem ZA auch gefragt, nur dass mir dann alle geglaubt haben. Die hälfte der PE denkt immernoch, das wäre ein EA.
Tollpatsch
31.08.2012, 20:52
irgendwie kein bock mehr
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:53
$§p4$§p4$§p4
:o:rolleyes::o:rolleyes::o:o:o:rolleyes::o:o:rolleyes:
Arcatosh
31.08.2012, 20:53
$§p4
233 ....
Du hast ja schon total viel. :D
colapunica
31.08.2012, 20:53
§chill
Dark_Tengulist
31.08.2012, 20:53
...530...
Hardstylez
31.08.2012, 20:53
http://www.youtube.com/watch?v=ZxYSS0cTB5I
Lovely Melody by Bass Modulators - Leave The World
Tippe auf vr-irgendwas. Rap und so.
Lol. Das hab ich mit meinem ZA auch gefragt, nur dass mir dann alle geglaubt haben. Die hälfte der PE denkt immernoch, das wäre ein EA.
Nein und Ja.
ECHT? LOL :D
Ihr seid ja immer noch nicht tot. Der Zug hat an Wirkung verloren.
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:53
$§p4$§p4$§p4$§p4
Tollpatsch
31.08.2012, 20:54
mache aber trotzdem weiter §gnah
:o:o:o:rolleyes::o:rolleyes::rolleyes::o:o
colapunica
31.08.2012, 20:54
§gn8
DucklasMacDuck
31.08.2012, 20:54
§gnah
234 ...
Du hast ja schon total viel. :D
Ja, leider. §cry
http://forgifs.com/gallery/d/199586-1/Bike-ramp-headshot.gif
Tollpatsch
31.08.2012, 20:54
auf ein neues
:o:rolleyes::o:rolleyes::o:o:o:o:rolleyes:
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:55
$§p4:o
DucklasMacDuck
31.08.2012, 20:55
:dnuhr:
235
Tollpatsch
31.08.2012, 20:55
nun denn:
Hardstylez
31.08.2012, 20:55
The sun is shining out of your ass!
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:55
$§p4:scared:
Dark_Tengulist
31.08.2012, 20:55
..531...
Arcatosh
31.08.2012, 20:56
Ja, leider. §cry
LOL.
http://www.youtube.com/watch?v=ZxYSS0cTB5I
Lovely Melody by Bass Modulators - Leave The World
§danke
Nein und Ja.
ECHT? LOL :D
Magst du Rap? Ich mag Rap. :D
DucklasMacDuck
31.08.2012, 20:56
:dnuhr:
236
LOL.
Es ist die Sucht die einen soweit führt. §gnah
Tollpatsch
31.08.2012, 20:56
doch nicht
http://forgifs.com/gallery/d/199570-2/Identical-synchronized-twins.gif
Zeit oder Post Begrenzung?
:o:rolleyes::o:o:rolleyes::rolleyes::rolleyes::o:o:rolleyes:
Supernoxus
31.08.2012, 20:56
..531...
Du bist ja jetzt schon den ganzen Tag hier Oo
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:56
$§p4
Hardstylez
31.08.2012, 20:56
LOL.
§danke
Magst du Rap? Ich mag Rap. :D
Kenne die beiden sogar persönlich. :D
Dark_Tengulist
31.08.2012, 20:57
§ugly §ugly §ugly
Tollpatsch
31.08.2012, 20:57
ich hasse spammer
http://forgifs.com/gallery/d/199551-1/Scooter-sand-faceplant.gif
Magst du Rap? Ich mag Rap. :D
Jeder mag Rap, außer ungewaschene Metalfags. :D:D:D
:o:rolleyes::o:rolleyes::o:o:o:rolleyes::o:rolleyes:
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:57
$§p4$§p4
Dark_Tengulist
31.08.2012, 20:58
§ugly §ugly §ugly §ugly
Tollpatsch
31.08.2012, 20:58
:(:(
DucklasMacDuck
31.08.2012, 20:58
ich hasse spammer
Ich auch. :(
Achja, 237...
:o:rolleyes::o:o:rolleyes:
Hardstylez
31.08.2012, 20:58
Wild Motherfuckers - We Don't Care
BlurredSpot
31.08.2012, 20:58
Kenne die beiden sogar persönlich. :D
Pah. ;_;
Dark_Tengulist
31.08.2012, 20:58
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
Tollpatsch
31.08.2012, 20:58
§$wt§$wt
:rolleyes::o:o:o:rolleyes::o:o:rolleyes:
KillerWildschwein
31.08.2012, 20:59
:):)
DucklasMacDuck
31.08.2012, 20:59
Soweit die Posts mich tragen... 238...
Arcatosh
31.08.2012, 20:59
Es ist die Sucht die einen soweit führt. §gnah
LOL DU BIST SÜCHTIG.
Tollpatsch
31.08.2012, 20:59
§$p2§$p2
Dark_Tengulist
31.08.2012, 20:59
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
:rolleyes::o:rolleyes::rolleyes::o:o
Jeder mag Rap, außer ungewaschene Metalfags. :D:D:D
:rolleyes:
http://forgifs.com/gallery/d/199528-1/Pool-plywood-surfing.gif
DucklasMacDuck
31.08.2012, 21:00
LOL DU BIST SÜCHTIG.
Ja, ich habe mich deswegen schon selbst gemeldet, aber da passiert nichts. §cry
239....
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:00
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
Tollpatsch
31.08.2012, 21:00
§$p7
:o:rolleyes::o:rolleyes::o:o:o:o:rolleyes:
Tollpatsch
31.08.2012, 21:01
Ja, ich habe mich deswegen schon selbst gemeldet, aber da passiert nichts. §cry
239....
Ich habe dich auch gemeldet :gratz
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:01
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
DucklasMacDuck
31.08.2012, 21:01
:dnuhr:
240
Ich habe dich auch gemeldet :gratz
Vielen Dank. §knuff
Das gibt mir das Gefühl nicht allein zu sein. ^2^
KillerWildschwein
31.08.2012, 21:01
:eek:$§p4
Dark Klumpen
31.08.2012, 21:01
:)$§p4$§p4$§p4$§p4$§p4
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:02
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
Tollpatsch
31.08.2012, 21:02
§cry
Köln - Hard with Style
http://www.threadbombing.com/data/media/2/tumblr_l4391wqxFm1qzekdio1_400.gif
http://forgifs.com/gallery/d/199483-1/Puppy-uses-fart.gif
Hardstylez
31.08.2012, 21:02
Pah. ;_;
Konsolen verbindet. Bin damals über die PS3 mit ihnen in Kontakt gekommen. :D
:o:rolleyes::o:o:rolleyes::rolleyes::rolleyes::o:o:rolleyes:
Supernoxus
31.08.2012, 21:02
:dnuhr:
240
Vielen Dank. §knuff
Das gibt mir das Gefühl nicht allein zu sein. ^2^
Darf ich dich auch noch melden? Nur um sicher zu gehn.
KillerWildschwein
31.08.2012, 21:02
$§p4$§p4$§p4
Arcatosh
31.08.2012, 21:02
Jeder mag Rap, außer ungewaschene Metalfags. :D:D:D
Schetimmt.
Hey Kids ich bin Carlo, macht den Arm hoch und gebt mir ein Hallo.
DucklasMacDuck
31.08.2012, 21:02
Und die 241 ...
Schetimmt.
Hey Kids ich bin Carlo, macht den Arm hoch und gebt mir ein Hallo.
o/
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:02
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
Tollpatsch
31.08.2012, 21:02
:gratz
:o:o:o:rolleyes::o:rolleyes:
Hardstylez
31.08.2012, 21:03
Köln - Hard with Style
http://www.threadbombing.com/data/media/2/tumblr_l4391wqxFm1qzekdio1_400.gif
lol, du Sack. :D
Schetimmt.
Hey Kids ich bin Carlo, macht den Arm hoch und gebt mir ein Hallo.
Ihr seid ja ganz coole. :rolleyes:
http://forgifs.com/gallery/d/199441-1/Lab-foam-cannon-prank.gif
KillerWildschwein
31.08.2012, 21:03
:p$§p4
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:03
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
Tollpatsch
31.08.2012, 21:03
Vielen Dank. §knuff
Das gibt mir das Gefühl nicht allein zu sein. ^2^
§knuff
Immer wieder gern ^2^
DucklasMacDuck
31.08.2012, 21:03
:dnuhr:
242
Darf ich dich auch noch melden? Nur um sicher zu gehn.
Nein, Nachmacher sind doof. :o
Hey Kids ich bin Carlo, macht den Arm hoch und gebt mir ein Hallo.
Cro MAchT kein RAP :rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes: OMG, geh dich UMBRIng :rolleyes::rolleyes:
BlurredSpot
31.08.2012, 21:04
Konsolen verbindet. Bin damals über die PS3 mit ihnen in Kontakt gekommen. :D
Wtf? Wie geht denn das? :o
o/
Aber sowas von.
:o:rolleyes::o:o:o:rolleyes::o:o:rolleyes:
KillerWildschwein
31.08.2012, 21:04
$§p4
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:04
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
Tollpatsch
31.08.2012, 21:04
Ob ich noch die 4000 schaffe? :o
DucklasMacDuck
31.08.2012, 21:04
:dnuhr:
243
§knuff
Immer wieder gern ^2^
Danke mein Freund. §knuff
BlurredSpot
31.08.2012, 21:04
Cro MAchT kein RAP :rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes: OMG, geh dich UMBRIng :rolleyes::rolleyes:
Ich bring dich gleich um. :o HO-HO-HO.
:o:o:o:rolleyes::o:o:rolleyes:
Supernoxus
31.08.2012, 21:05
:dnuhr:
242
Nein, Nachmacher sind doof. :o
http://images.wikia.com/central/images/3/38/Okay_face.jpg
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:05
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
Tollpatsch
31.08.2012, 21:05
§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt §$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt §$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt§$wt
Freundschaft
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Freundschaft (Begriffsklärung) aufgeführt.
Die Freunde Harmodios und Aristogeiton versuchten 514 v. Chr., die athenischen Tyrannen Hippias und Hipparchos zu ermorden.
Statuengruppe des Kritios und Nesiotes (römische Kopie).
Freundschaft bezeichnet eine positive Beziehung und Empfindung zwischen Menschen, die sich als Sympathie und Vertrauen zwischen ihnen zeigt. Die in einer freundschaftlichen Beziehung zueinander stehenden Menschen bezeichnet man als eine Freundin bzw. einen Freund. In einer Freundschaft schätzen und mögen die befreundeten Menschen einander. Freundschaft beruht auf Zuneigung, Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung. Eine Freundschaft wird „geschlossen“, geht sie einem Ende zu, so „erkaltet“ sie.
Im übertragenen Sinne bezeichnet „Freundschaft“ ein gutes und oft vertraglich geregeltes politisches Verhältnis zwischen Völkern oder Nationen (siehe z. B. Deutsch-französische Freundschaft).
Inhaltsverzeichnis
1 Wortgeschichte
2 Umgangssprachliche Begriffsbestimmung
3 Soziologische Begriffsbestimmungen und Erörterungen
4 Philosophische Begriffsbestimmung
4.1 Aristoteles
4.2 Mittelalter
4.3 Montaigne
4.4 Romantik
5 Kultur- und literaturwissenschaftliche Begriffsbestimmung
5.1 Beispiele
6 Literatur
7 Siehe auch
8 Anmerkungen
9 Weblinks
Wortgeschichte
Bis ins 16./17. Jh. wurde im Deutschen sprachlich nicht zwischen erworbener und angeborener Freundschaft unterschieden, so dass „Freundschaft“ und „Verwandtschaft“ synonym gebraucht werden konnten. Auch in vielen Dialekten ist die Bedeutung „Freund“ = „Verwandter“ bis in die Gegenwart durchaus üblich, weswegen die ursprüngliche Bedeutung des Wortes „Blutsfreundschaft“ ebenfalls „Verwandtschaft“ bedeutet.[1]
Umgangssprachliche Begriffsbestimmung
Umgangssprachlich werden freundschaftliche Beziehungen nach dem Grad ihrer Stärke abgestuft: Die schwächste Form ist die positiv empfundene „Bekanntschaft“. Herausragend ist „der Freund fürs Leben“, eine Formulierung, die eine sehr intensive und bedingungslose Bindung andeutet, der auch lange Trennungen nichts anhaben können. Ihre stärkste Form zeigt sich in der Selbstaufopferung zugunsten des anderen.
Von der Liebe wird sie heute hauptsächlich von jenem unterschieden, der annimmt, die Freundschaft müsse bar jedweder erotischen Anziehung sein.
Sie ist in der Regel nicht mit der Kameradschaft des Militärs, bei der Feuerwehr, bei den Pfadfindern oder Bergsteigern, Sportlern und in den Vereinen deckungsgleich, oft auch nicht mit der Solidarität in der Arbeiterbewegung, hier ist man meist einander nur organisatorisch und in Gesinnungen verbunden. Allerdings kann Freundschaft auch Schnittmengen mit etwa der Kameradschaft haben.
Der Psychologe Herb Goldberg sagt, Kameradschaft verlaufe in drei Phasen, die vorletzte Phase zur Kameradschaft sei die Freundschaft:
Auch Goldberg erkennt als erste Phase die Nutzfreundschaften. Sie würden nur geschlossen, solange die Beteiligten aus welchen Motiven auch immer voneinander profitierten.
Die zweite Gruppe stellten die Zweckfreundschaften dar: Man geselle sich auch in der Freizeit aus freien Stücken zueinander, um einen bestimmten Zweck zu verfolgen, so wie z. B. Fußballer, die sich zum Fußballspiel treffen, und im Zuge dessen miteinander Zeit verbrächten.
Die dritte Phase zur Kameradschaft sei dann die Freundschaft. Sie sei unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass Menschen aus Gründen zueinander kommen, ohne bestimmte Ziele, Zwecke, Nutzen etc. zu verfolgen. Diesen Menschen sei es in ihrer Beziehung zueinander nicht mehr wichtig, ob sie selbst Gewinner oder Verlierer sind; Überlegenheit spielt keine Rolle mehr.
Häufig wird das Wort „Freundschaft“ erweitert, um andere Beziehungen positiv einzufärben. Zum Beispiel bedeutet, jemanden einen Geschäftsfreund zu nennen, dass eine geschäftliche Beziehung besteht, die auf positiven Erfahrungen beruht und über eine bloße Geschäftspartnerschaft hinausgeht (z. B. weil wechselseitige Sympathie besteht oder sie von angenehmen Kontakten geprägt ist). Siehe auch Brieffreundschaft.
Homosexuelle Menschen berichten manchmal darüber, zu Personen des jeweils anderen Geschlechtes besonders starke Freundschaften empfunden zu haben. Vorwiegend ist dies zwischen Schwulen und Frauen zu beobachten. Die Basis für eine solche Freundschaft ist oftmals die Möglichkeit der Frau mit einem Mann „Frauengespräche“ zu führen bzw. Männer (meist den eigenen Partner) besser zu verstehen. Auch die im relativen Bezug zu sehende Sicherheit, von dem homosexuellen Freund nicht verführt zu werden, lässt eine oftmals innige Freundschaft zu, die der Ebene der „besten Freundin“ nahe kommt.
Kinderfreundschaft
Kinderfreundschaften stellen für Kinder wichtige Aspekte ihrer Kindheit dar. Sie sind vom gemeinsamen Spiel geprägt und stellen eine Basis für den Erwerb von Sozialkompetenz dar. Kinderfreundschaften sind oft von kurzer Dauer, da sie vielfach durch Änderungen von Interessen und Vorlieben, durch einen Umzug oder eines Schulwechsels unterbrochen werden. Sofern sie aber länger andauern, werden gerade die in der Kindheit und Jugend geknüpften Freundschaften in vielen Fällen als besonders wertvoll empfunden.[2]
Soziologische Begriffsbestimmungen und Erörterungen
Denkmal einer Dichterfreundschaft:
Goethe und Schiller vor dem Deutschen Nationaltheater
in Weimar
In der Soziologie hat Ferdinand Tönnies Freundschaft als „Gemeinschaft des Geistes“ kategorisiert (Gemeinschaft und Gesellschaft, 1. Buch, § 6). Auch gibt es einige wissenschaftliche Untersuchungen zum Verhalten innerhalb einer Freundschaft. So streiten enge Freunde mehr als lediglich miteinander bekannte Personen. Den Grund dafür sehen von Psychologen und Soziologen darin, dass sich enge Freunde einander sicher sind und daher nicht übervorsichtig agieren müssen. Außerdem haben sie mehr Kontakt zueinander, d.h. mehr Reibungsfläche.
Georg Simmel beschreibt in „Soziologie der Freundschaft“ die Freundschaft als differenzierte Freundschaft. Im Gegensatz zu Aristoteles sieht er Freundschaft als graduelles Phänomen. Freundschaft fängt für ihn in dem Moment an, in dem sich zwei Menschen kennenlernen, also um ihre gegenseitige Existenz wissen. Von dieser Basis aus können die beiden verschieden weit in die „Sphäre“ des anderen eindringen. Die Tiefe und der Umfang des Eindringens hängen ab von dem ab, was man preisgeben will;, diese Grenze ist in der Freundschaft bekannt – der andere wird sie nicht einfach überschreiten. (Beispiel: Mit den Fußballkumpels spricht man über Fußball. Eheprobleme anzusprechen, wäre eine Grenzüberschreitung). Simmel bezeichnet das, was jenseits dieser Grenze liegt, als „Reserve“ – das ist positiv und negativ gemeint: man gibt etwas von sich nicht preis; da ist noch etwas, was man der Freundschaft hinzugeben könnte: man könnte die Freundschaft auch auf andere Dinge ausweiten und so vertiefen.
Einen Sonderfall der Freundschaft sieht Simmel in der Ehe: Das hängt zum einen damit zusammen, dass die Ehe ihren Charakter gewandelt hat. War bei Montaigne die Ehe noch ein Handel, so ist die Ehe in der Moderne eher von Liebe gekennzeichnet. Wenn die Ehe also eine Liebesbeziehung ist, so wirkt ein freundschaftliches Element. Simmel warnt davor, die Ehe als sofortige und umfassende Öffnung der Partner zu verstehen. Er sieht den Wert einer Ehe vielmehr in dem Prozess der fortschreitenden freiwilligen Vertiefung der Freundschaft. Wertvoll sind sowohl die geteilten Dinge als auch die Dinge, die man dem Partner (noch) nicht mitteilen will oder kann. Dazu kommt, dass man sich selbst über viele Dinge nicht so im Klaren ist, dass man sie sich selbst überhaupt mitteilen könnte oder wollte. Dieser „blinde Fleck“ in der Beziehung zu sich selbst wäre potenziell enttäuschend für eine Ehe, die auf komplette Öffnung ausgelegt ist.
Beachtenswert ist ferner, dass „Freundschaft“ soziostrukturell im Rahmen sozialer Rollen angebahnt worden sein kann. Beispiele dafür sind auf dem Dorf, dass eher noch als einzelne Menschen die Höfe als miteinander befreundet gelten, sodann, dass Freundschaften der Eltern unter deren Kindern weitergeführt werden, und dass Nachbarschaft und Schulklassenkameradschaft lebenslange Freundschaften („Kinderfreundschaften“) stiften können.
Philosophische Begriffsbestimmung
Aristoteles
Für Aristoteles ist die Freundschaft wichtiger Bestandteil einer funktionierenden (Polis-)Gesellschaft. Noch höher als die Gerechtigkeit soll der Staat die Freundschaft schätzen. In der griechischen Polis gab es keine öffentlichen Dienste wie Polizei und Feuerwehr, so war jeder auf das Wohlwollen des anderen angewiesen. Wer in Ämter gewählt werden wollte, musste sich das Wohlwollen der Menschen sichern. Heutzutage würde man eine Reihe der als „Freundschaft“ bezeichneten Verhältnisse nicht mehr unbedingt als Freundschaften bezeichnen. Im Altgriechischen bedeutet das Wort „philia“ allerdings sowohl „Freundschaft“ als auch „Liebe“ und kann folglich auch in diesem weiteren Sinn benutzt werden.
Aristoteles hält Freundschaft nicht für ein graduelles Phänomen, bei dem einem der eine Mensch mehr freund ist als der andere, sondern er kategorisiert die verschiedenen Freundschaften. Als erstes teilt er sie in die „Freundschaft unter Gleichen“ und die „Freundschaft unter Ungleichen“ und schließt gleichzeitig die Freundschaft zu unbeseelten Dingen aus. Aristoteles bezieht sich mit dieser Philia-Systematik auf Platons Dialog Lysis, in dem kategorial souverän und künstlerisch spielend das Problem der selbstlosen Freundschaft entfaltet wird.
Die Freundschaft unter Gleichen gilt für gleichgestellte Bürger. Man ist einander ebenbürtig. Diese Freundschaft unterteilt er weiter in Nutzen-, Lust- und Tugendfreundschaft. Die Nutzenfreundschaft bringt die Menschen zu einem Zweck zusammen. Fällt dieser Zweck weg, ist die Freundschaft gefährdet. Ähnliches gilt für die Lustfreundschaft, die rein affektiv begründet ist. Diese beiden Arten sind akzidentiell und labil. Stabil dagegen ist die Tugend- oder Charakterfreundschaft. Sie ist die Freundschaft um des Freundes willen. Hier kommt Aristoteles’ Mesotes-Lehre ins Spiel, deren Maxime zufolge das Maßhalten der Weg zu einem tugendhaften und erfüllten Leben ist. Sind sich zwei Personen in ihrer Tugendhaftigkeit ähnlich, so ist das die Voraussetzung für die vollkommene Freundschaft. Wie für jegliche Tugend gilt auch für die Freundschaft bei Aristoteles, dass sie durch wiederholtes Handeln zur Gewohnheit werden muss. Man übt die Freundschaft nur im alltäglichen Umgang. Die Teilhabe am Leben des Freundes und damit die räumliche Nähe sind nach Aristoteles für eine Freundschaft unerlässlich.
Die Freundschaft unter Ungleichen bei Aristoteles würde man heute vermutlich eher als Ehrerbietung bezeichnen. Sie beschreibt nicht nur das Verhältnis zwischen den Generationen, sondern auch das Verhältnis des Menschen zum Staat. So muss nach Aristoteles die Asymmetrie der Hierarchie durch einen Mehraufwand von „philia“ seitens des Unterlegenen ausgeglichen werden. Der Sohn muss dem Vater mehr Respekt entgegenbringen als umgekehrt, so wie der Bürger mehr in den Staat investiert, als er unmittelbar zurückbekommt.
Siehe auch: Plotin, Augustinus
Mittelalter
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.
Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!
Die frühmittelalterliche Epik kennt zahlreiche Heldenfreundschaften, so im Rolandslied des 10. Jahrhunderts die Freundschaft zwischen Roland und Olivier.
Die isländische Njála des 13. Jahrhunderts hat die schwergeprüfte Freundschaft zwischen Njáll Þórgeirsson und Gunnar Hámundarson zum Kern.
In der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts treten zahlreiche, zum Teil als sehr eng beschriebene Freundschaftsbeziehungen insbesondere zwischen literarischen Heldenfiguren auf. Beispielhaft hierfür ist die Verbindung zwischen den Protagonisten Iwein und Gawain im Artusroman Iwein von Hartmann von Aue: Die hier wechselnd als „vriundschaft“, „geselleschaft“, „herzeliebe“ und auch „minne“ beschriebene Bindung zwischen Gleichgestellten verpflichtet zu gegenseitiger Hilfe und Beratung. In der Forschung wird deshalb häufiger postuliert, dass das Eingehen einer Freundschaft in der höfischen Literatur Züge eines Vertragsabschlusses aufweise, dessen Aufhebung quasi unmöglich sei. Inwiefern solche Freundschaftsbeschreibungen versteckte homoerotische Züge tragen, ist umstritten, sicher ist allerdings, dass sich in der mittelalterlichen Dichtung ausgeweitete Diskurse über die angemessene Ausprägung, Verbindlichkeit und Relevanz freundschaftlicher Beziehungen finden lassen.
Montaigne
Michel de Montaigne (1533–1592) schrieb in seinem Essay „Über die Freundschaft“ vor allem aus einer privaten Perspektive: Unter dem Eindruck der Wirren der französischen Bürgerkriege erlebte er in seiner Freundschaft mit Étienne de La Boétie bis zu dessen Tod im Alter von nur 33 Jahren ein absolutes Vertrauen. Montaigne geht es nicht wie Aristoteles um die Freundschaft als gesamtgesellschaftliches Phänomen – er will seiner Freundschaft ein Denkmal setzen und hält diese Art Freundschaft für einmalig, oder zumindest für äußerst rar. Er teilt die Freundschaft in grob zwei Kategorien: in seine Freundschaft zu Étienne de La Boétie und die „gewöhnliche Freundschaft“. Diese gewöhnlichen Freundschaften bestünden nur um gegenseitigen Nutzens willen. Sie seien also labil und böten nicht das Vertrauen seiner Freundschaft.
Des Weiteren hält Montaigne Frauen nicht der Freundschaft fähig – ihnen fehlten die geistigen Fähigkeiten, um mit dem Mann mitzuhalten. Er räumt allerdings ein, dass die Freundschaft zu einer Frau – so sie denn doch über die geistigen Fähigkeiten verfügt – noch stärker sein könne, weil sie Geist, Seele und Körper umfasse. Die Lustfreundschaft zwischen Männern, die bei Aristoteles noch eine starke Rolle spielte, lehnt Montaigne schlichtweg ab.
Romantik
In der Romantik spielte die Freundschaft nach einer Zeit des Verlustes traditioneller Bindungen und neuer Unsicherheiten auf Grund von Individualisierungsschüben im vergangenen Jahrhundert eine große Rolle. So wurde auch die gleichgeschlechtliche Freundschaft thematisiert. Berühmt ist die in Briefen gut dokumentierte Beziehung zwischen Clemens Brentano und Achim von Arnim, aber auch der intensive Austausch zwischen Bettina Brentano und Karoline von Günderrode hat Aufsehen erregt. Diese aufklärerischen Impulse der Romantik beschränkten sich allerdings im Wesentlichen auf die kurze Periode der Frühromantik. George L. Mosse vertritt schließlich die Position, dass das ganze 19. Jahrhundert das Bemühen durchzog der Freundschaft diese aufklärerischen Impulse auszutreiben.
Kultur- und literaturwissenschaftliche Begriffsbestimmung
„Freundschaft“ ist nicht nur individuell, sondern auch kulturell geformt. Ein Deutscher definiert in der Regel nur wenige seiner Mitmenschen als Freunde. Ein Nordamerikaner dagegen gewinnt im Laufe seines Lebens immer mehr Freunde. Hier wird eine gute Bekanntschaft meist schon als Freundschaft bezeichnet, im Gegensatz zu der oft tiefgehenden und langfristigen Beziehung, die in Deutschland meist für „Freundschaft“ steht. Kommunikation ist ein wichtiger Teil der Freundschaft; neben der persönlichen Begegnung gehören dazu Telefongespräche und alle Formen schriftlicher Kommunikation.
Die Grundlagen für unterschiedliche Freundschaftskonzepte liegen u. a. in literarischen Traditionen und in den realen Lebensbedingungen, die sich von Kultur zu Kultur oft stark unterscheiden. So ist der Freundschaftsbegriff in Deutschland und Frankreich z. B. vom literarischen Freundschaftskult des 18. Jahrhunderts (z. B. dem Göttinger Hain) geprägt, der den Übergang von der Zwangsbindung ans Geburtsmilieu zur freien Wahl des sozialen Umfelds (Freunde, Sexualpartner) nach dem Prinzip der „Seelenverwandtschaft“ markiert. Bei Personen, die räumlich voneinander getrennt leben mussten, war hier das wechselseitige Schreiben von Briefen ein wichtiges Mittel zur Pflege von Freundschaft. In Nordamerika, wo ein solches Konzept der Freundschaft kulturgeschichtlich weniger verwurzelt ist, spielt die extrem hohe räumliche und soziale Mobilität der Bevölkerung – v. a. in den höheren sozialen Schichten – eine Rolle. Die Fähigkeit, in einer neuen Umgebung schnell Kontakte zu schließen und Anschluss zu finden, wird hier als sehr viel wichtiger erachtet als die Pflege „tiefer“ Beziehungen, die in Einwanderungsländern wie den USA weitaus stärker als in Europa der Familie vorbehalten ist.
Beispiele
Literarisch ist die Freundschaft über die Jahrhunderte immer wieder thematisiert worden. Ein Motiv, das seit den Anfängen der Literaturgeschichte besonders traditionsbildend gewirkt hat, ist der Freundschaftsbeweis. Einige klassische Werke zum Thema „Freundschaft“ und „Freundschaftsbeweis“:
In Homers Epos Ilias sind Diomedes und Glaukos, Achilleus und Patroklos treue Freunde. In der Odyssee findet sich das unzertrennliche Freundespaar Peirithoos und Theseus.
In der römischen Dichtung erscheint bei Cicero z. B. das Freundespaar Scipio – Laelius und bei Vergil das Freundespaar Nisus – Euryalus.
Beispiele aus der mittelalterlichen Literatur bilden die Freundespaare Olivier und Roland (im Chanson de Roland, Frankreich 1073/78), Gunnar und Sigurd in der Edda, Hagen und Volker im Nibelungenlied, Gawan und Erec in der französischen Artus-Epik).
Bei dem Renaissance-Dichter Boccaccio treten die Freundespaare Pandarus und Troilus, sodann Athis und Prophilias in Erscheinung.
Bei William Shakespeare sind u. a. Antonio und Bassanio (Der Kaufmann von Venedig) und Hamlet und Horatio (Hamlet) Freunde.
Die aus dem Freundschaftsmotiv von Damon und Phintias inspirierte Ballade Die Bürgschaft von Friedrich Schiller ist ein Musterbeispiel für die Darstellung unbedingten Vertrauens in einer freundschaftlichen Beziehung.
Reich an Freundschaften ist auch das Romanwerk von Jean Paul.
In Hesses Unterm Rad wird der unglückliche Verlauf einer Freundschaft, in Narziss und Goldmund werden die Gegenpole aus Geist und Sinnlichkeit, mütterlichem und väterlichem Prinzip, im Rahmen einer Freundschaft aufgezeigt.
Literatur
Philosophie, Ethik
Aristoteles: Nikomachische Ethik.
Cicero, Marcus Tullius: Laelius. – Über die Freundschaft, Hrsg. von Robert Feger, Reclam, Stuttgart 1995, ISBN 978-3-15-000868-3
Leon Battista Alberti: Über die Freundschaft [1441]. In Alberti: Vom Hauswesen (Della Famiglia). Buch 4. München 1986
Michel de Montaigne: Über die Freundschaft; Dreierlei Umgang: Freunde, Frauen, Bücher In: Essais. [1580 ff.]
Michel Foucault: Von der Freundschaft. Foucault im Gespräch Berlin 1986
Klaus-Dieter Eichler Hg.: Philosophie der Freundschaft Anthologie (Platon, Aristoteles, Cicero, Aelred von Rieval, Montaigne, Anthony Earl of Shaftesbury, Helvétius, David Hume, Frhr. v. Knigge, Kant, Kierkegaard, Schopenhauer, Nietzsche, Simmel, Karl Löwith, Carl Schmitt, Derrida, Gadamer, Michael Sandel, und vom Hg. – Bibliographie) Reclam, Leipzig 1999 ISBN 3-379-01669-1. Zahlreiche Literaturangaben [3]
Brigitte Uhlemann: Freundschaft, in: J. Mittelstraß (Hg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie ²2005, S. 573 f.
Soziologie
Thomas Karlauf (Hrsg.): Deutsche Freunde – Zwölf Doppelporträts, Rowohlt, Reinbek 1997, ISBN 978-3-499-60339-6
Alexandra Rapsch: Soziologie der Freundschaft. Historische und gesellschaftliche Bedeutung von Homer bis heute, Stuttgart 2004, ISBN 3-89821-332-3
Literaturwissenschaft
Natalie Binczek/ Georg Stanitzek (Hg.): Strong ties/Weak ties. Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Winter, Heidelberg 2010 (Reihe: Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, H. 55), ISBN 978-3-8253-5559-3
Ernst Curtius: Die Freundschaft im Altertum, in: dsb., Alterthum und Gegenwart 1875
E. Thaer: Die Freundschaft im deutsche Roman des 18. Jahrhunderts, Diss. Gießen 1915
W. Rasch: Die Freundschaft bei Jean Paul, 1929
W. Rasch: Freundschaftskult und Freundschaftsdichtung im deutschen Schrifttum des 18. Jahrhunderts vom Ausgang des Barock bis zu Klopstock, (DtVjs Buchreihe 21) 1936
H. Dietrich [Hellbach]: Die Freundesliebe in der deutschen Literatur, 1931, Reprint 1996
F. Zucker: Freundschaftsbewährung in der neuen attischen Komödie (Sächsische Akademie der Wissenschaften) 1950
R. R. Purdy: The Friendship Motif in Middle English Literature 1951
H. H. Weil: The Conception of Friendship in German Baroque Literature, (German Life and Letters 13) 1959/60
L. Mittner: Freundschaft und Liebe in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts in: Festschrift H. H. Borcherdt, 1962
X. v. Ertzdorff: Höfische Freundschaft, (Der Deutschunterricht 14) 1962
H. Wilms: Das Thema der Freundschaft in der deutschen Barocklyrik und seine Herkunft aus der neulateinischen Dichtung des 16. Jahrhunderts, Diss. Kiel 1963
Guntram Vogt: Das Thema der Freundschaft in den Romanen der Goethezeit, Phil. Diss. Kiel 1966
Elisabeth Frenzel: Freundschaftsbeweis in: Dies., Motive der Weltliteratur 5. Aufl., Kröner, Stuttgart 1999
Ulrike Prokop: Die Freundschaft zwischen Katharina Elisabeth Goethe und Bettina Brentano – Aspekte weiblicher Tradition. In: Vorträge aus der Frankfurter Frauenschule. Facetten feministischer Theoriebildung. Materialband 2. Selbstverlag, Frankfurt/Main 1987
Siehe auch
Blutsbrüderschaft
Bruder (Freundschaft)
Freundschaftstempel
Anmerkungen
↑ vgl. Grimm, Deutsches Wörterbuch, Band 4, Sp. 163
↑ Thomas Michel, Das Freundschaftsverständnis von Kindern
↑ dort wiedergegebene Quellen in alphabet. Reihenfolge:
Aelred: Über die geistliche Freundschaft Buch 3, Trier 1978, S. 71–111
Aristoteles: Nikomachische Ethik Ausgabe: Werke, Hg. Grumach, Berlin 1956, Bd. 6, S. 170–177, 179–183, 194–203, 205–212. Das ist in Kapiteln: Buch 8, 1155a3–1157b1 / 1158b1–1159b15 / 1159b25–1160a20 und: Buch 9, 1163b32 1167a20 /1167b5–1168a20 /1169b1–1170b20.
Cicero: Laelius über die Freundschaft Kap. 17–24; 26 –44; 47 (nach: Werke in 3 Bd., Hg. Huchthausen, Berlin 1989, Bd. 3 S. 131–143. Häufig in versch. Verlagen aufgelegt
Derrida: The Politics of Friendship in: Journal of Philosophy, New York Jg. 85, H. 11 Nov. 1988 ISSN 0022-362X S. 632–644. Hier in dt. Übers. – Kurze Erstfassung seines späteren großen Buches gleichen Titels, das in mehreren Sprachen erschien. Teilabdruck daraus, nämlich das Kap. 7: siehe hier unter Montaigne
Eichler: ZU einer Philosophie der Fr., eigener Beitrag des Hg.
Gadamer, aus: Vereinsamung als Symptom der Selbstentfremdung in: Lob der Theorie Suhrkamp, Frankfurt 1983, S. 133–138
Helvétius: Vom Geist Dt. v. Theodor Lücke. Aufbau, Berlin S. 315–320 (dt. Ausgabe nur im Leihverkehr; frz. Orig. De l'Esprit sowie engl. Übers. On Mind im Handel)
Hume: Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral Übers. Streminger Reclam, Stuttgart 1984, S. 227–235 (häufige Neuaufl. in versch. Verlagen, mit Titelvarianten)
Kant: Eine Vorlesung über Ethik (auch bek. unter dem Titel ... über Moralphilosophie) Hg. Paul Menzer, Pan-Verlag R. Heise, Berlin 1924 (Aus dem Frz. – häufige Neuaufl., auch in Varianten, da Mitschriften)
Kierkegaard: Entweder – Oder. Zweiter Teil in: dsb., Gesammelte Werke. Zweite Abteilung Hg. Emanuel Hirsch. Düsseldorf 1950, S. 337–345
Knigge: Über den Umgang unter Freunden in ders.: Über den Umgang mit Menschen, 6. Kapitel. Häufige Auflagen, zuletzt 2009. Auch online lesbar: [1]
Löwith: Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen S. 139–142. Aus: Mensch und Menschenwelt; in dsb.: Sämtliche Schriften Bd. 1, Hg. Stichweh und de Launay. Metzlersche, Stuttgart 1981
Montaigne: Essays, darin: Über die Freundschaft Eichborn, Frankfurt 1998, häufige Aufl., auch in: Derrida & Montaigne, gleicher Titel, Suhrkamp, Frankfurt 2000 ISBN 3-518-22331-3
Nietzsche: Werke in 3 Bänden, Hg. Karl Schlechta, Hanser, München 1966; Nachdruck (dieser in tatsächl. 5 Bänden) Ullstein, Frankfurt 1972. Seitenzahlen nach der Ausg. von 1966
Band 1, darin: Menschliches, Allzumenschliches S. 636, 644f., 834f.
Band 2 Morgenröte S. 1249; Die fröhliche Wissenschaft § 14, S. 279; Also sprach Zarathustra S. 320f., 324f.
Band 3 Jenseits von Gut und Böse S. 371f.
Platon: Lysis Kap. 213 e – 223 b
Sandel, Michael: Kap. 'Freundschaft und Gerechtigkeit in: van den Brink & van Reijien (Hgg): Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie Suhrkamp, Frankfurt 1995, S. 204–210 (aus dem Engl. Friendship and Justice 1982)
Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen 1932. Duncker & Humblot, Berlin 1963, S. 26–29, häufige ident. Nachdrucke, zuletzt 1996 ISBN 3-428-08725-9
Schopenhauer: Aphorismen zur Lebensweisheit Ausg. Sämtliche Werke 4: Parerga und Paralipomena Hg. Löhneysen. Cotta, Stuttgart 1963, häufige Reprints, meist WBG, bis 2004; in der ident. Ausgabe Insel-Verlag, Leipzig 1960 (1979) die Seiten 546–549
Shaftesbury (Cooper): Der gesellige Enthusiast. Philosophische Essays; darin der Essay: Die Moralisten. Eine philosophische Rhapsodie Hg. Karl-Heinz Schwabe. Beck, München 1990 S. 80–84 ISBN 3-406-34348-1
Simmel: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung z. B. in: Gesamtausgabe in 24 Bänden Bd. 11. Hg. Otthein Rammstedt, Suhrkamp, Frankfurt 1992 ISBN 3-518-57961-4 (Reihe: stw 811) S. 395–405. (Neuaufl. ebd. 2006: ISBN 3-518-28411-8.- Einzelausgabe: Duncker & Humblot, z. B. 6. Aufl. Berlin 1983 ISBN 3-428-02182-7)
Weblinks
Wikiquote: Freundschaft – Zitate
Wiktionary Wiktionary: Freundschaft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Freundschaft – Quellen und Volltexte
Commons: Freundschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Rundfunkbeitrag von Prof. Sabine Bobert zum Thema: Was Freundschaften heute bedeuten können
Eintrag In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy
Das Freundschaftsverständnis von Kindern
Diplomarbeit zu Freundschaft unter Geschlechteraspekt
Aktuelle Literatur zur Freundschaft
Kategorien:
Ethisches Gut
Tugend
Form der sozialen Beziehung
Positive Psychologie
Benutzerkonto anlegen
Anmelden
Artikel
Diskussion
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen
العربية
Azərbaycanca
Žemaitėška
Беларуская
Беларуская (тарашкевіца)
Български
Català
Česky
English
Esperanto
Español
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Français
Avañe'ẽ
עברית
Kreyòl ayisyen
Magyar
Bahasa Indonesia
Ido
Italiano
日本語
ქართული
Қазақша
한국어
Lietuvių
Bahasa Melayu
Nederlands
Norsk (bokmål)
Polski
Português
Română
Русский
Simple English
Slovenčina
Svenska
தமிழ்
తెలుగు
Тоҷикӣ
Türkçe
Українська
Tiếng Việt
ייִדיש
中文
文言
Diese Seite wurde zuletzt am 27. Juli 2012 um 13:03 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Mobile Ansicht
Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki
http://forgifs.com/gallery/d/199268-1/Cat-treats-trap.gif
KillerWildschwein
31.08.2012, 21:05
$§p4$§p4
DucklasMacDuck
31.08.2012, 21:05
:dnuhr:
244
Aber sowas von.
Ich weiß halt worauf die KidZ stehn. :o
lol, du Sack. :D
Sorry, musste sein. :D
:o:o:o:rolleyes::o:rolleyes::rolleyes::o:o
Hardstylez
31.08.2012, 21:05
Wtf? Wie geht denn das? :o
Beim CoD zocken halt kennen gelernt. Da dachte ich mir, die kennst du doch. Einfach angeschrieben. Joa und kurz darauf in Real getroffen als die beiden aufgetreten sind. Musste nicht mal Eintrittspreis bezahlen vom Club. :)
BlurredSpot
31.08.2012, 21:06
Ich weiß halt worauf die KidZ stehn. :o
http://8tracks.com/leah-flanz/getting-ready-to-go-out
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:06
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
http://forgifs.com/gallery/d/199262-1/Creepy-dentures-guy.gif
Graphics Interchange Format
Wechseln zu: Navigation, Suche
GIF ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter GIF (Begriffsklärung) aufgeführt.
Graphics Interchange Format
Dateiendung: .gif
MIME-Type: image/gif
Magische Zahl:
1357 hex
GIF87a / GIF89a
Entwickelt von: CompuServe
Art: Bitmap-Grafikformat
Website: Spezifikation GIF89a
Bei Fotos wie diesem macht sich die Beschränkung auf 256 Farben deutlich bemerkbar. Das Bild wirkt hier durch Dithering grobkörnig.
GIF ([dʒɪf] oder [gɪf]) für Graphics Interchange Format (engl. Grafikaustausch-Format) ist ein Grafikformat mit guter verlustfreier Kompression für Bilder mit geringer Farbtiefe (bis zu 256 (= 28) verschiedene Farben pro Einzelbild). Darüber hinaus können mehrere Einzelbilder in einer Datei abgespeichert werden, die von geeigneten Betrachtungsprogrammen wie Webbrowsern als Animationen interpretiert werden. Ein heute nicht mehr gebräuchlicher weiterer Name des Formates ist GIFF (Graphics Interchange File Format).
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Eigenschaften
2.1 Farben, Transparenz und Bildgröße
2.2 Interlacing
2.3 Bilder mit mehr als 256 Farben
2.4 Animationen
3 GIF und die LZW-Patente
4 Vergleich mit moderneren Standards
5 Verbreitung und Verwendung
6 Literatur
7 Weblinks
8 Einzelnachweise
Geschichte
Das von Steve Wilhite entwickelte GIF wurde 1987 von dem US-Online-Dienst CompuServe als Farbformat eingeführt, um das vorher benutzte RLE-Format zu ersetzen, das nur Schwarzweißbilder darstellen konnte. GIF wurde vor allem wegen seiner effizienten Kompression LZW populär. Die entstandenen Bilddateien benötigten deutlich weniger Speicherplatz als andere zu der Zeit übliche Grafikformate wie PCX oder MacPaint. Selbst große Bilder konnten so in vernünftiger Zeit übertragen werden, auch mit langsamen Modems. Zudem ermöglichte die offene Lizenz-Politik von CompuServe jedem Programmierer, GIF für eigene Anwendungen kostenlos zu implementieren, sofern dieser einen Hinweis auf das Urheberrecht des Online-Dienstes anbrachte. Dieses dürfte auch der Grund sein warum viele Bildbearbeitungsprogramme noch heute das Format als „Compuserve GIF“ bezeichnen. Auch ist die Fähigkeit, GIF-Dateien darstellen zu können, unter anderem deshalb Bestandteil jedes modernen Webbrowsers.
Als das Internetzeitalter begann, war GIF neben dem Schwarz-Weiß-Bildformat XBM das zweite Standardformat für Bilder. Das heute dominierende JPEG-Format wurde erst nach der Einführung des Mosaic-Browsers üblich. Während das XBM-Format vollständig verdrängt wurde, konnte sich GIF behaupten, weil es – im Gegensatz zu JPEG – Transparenz und Animationen erlaubt.
Die erste 1987 herausgebrachte GIF-Version war die Version „87a“. Im Jahr 1989 veröffentlichte CompuServe eine erweiterte Version, die „89a“ genannt wird. Man kann die Version an den ersten sechs Bytes einer GIF-Datei erkennen. Diese entsprechen entweder den ASCII-Zeichen GIF87a oder GIF89a.
GIF hat die MIME-Typen image/gif oder image/giff.
Eigenschaften
Farben, Transparenz und Bildgröße
Bei GIF sind die Farbinformationen in einer Farbtabelle (auch Farbpalette genannt) abgelegt. Diese kann bis zu 256 verschiedene Einträge enthalten, die frei aus 2563 ≈ 16,7 Millionen möglichen Farbwerten auswählbar sind. Als das Bildformat vorgestellt wurde, war dies keine wesentliche Einschränkung, da Hardware, mit der man mehr Farben anzeigen konnte, wegen der sehr hohen Kosten kaum verbreitet war. Für typische Zeichnungen, Cartoons, Schwarz-Weiß-Fotografien und ähnliches sind 256 Farben oder Graustufen in der Regel auch heute noch ausreichend. Komplexere Bilder wie zum Beispiel Farbfotos oder Zeichnungen mit Farbverläufen müssen demzufolge vor der Speicherung auf 256 Farben oder weniger reduziert werden (Farbquantisierung). Die so entstandenen Farbstufen oder Dithering-Effekte sind besonders bei großen Bildern störend sichtbar.
Ab GIF89a kann ein Farbeintrag in der Palette als transparent definiert werden. Dadurch kann man an beliebigen Stellen die jeweilige Hintergrundfarbe durchscheinen lassen und den Eindruck erwecken, ein GIF-Bild hätte eine nicht rechteckige Form. Teiltransparenz (Alpha-Transparenz) wie bei PNG ist damit aber nicht möglich: ein Pixel kann nur entweder „voll sichtbar“ oder „komplett durchsichtig“ sein.
Die maximale Größe von GIF-Bildern beträgt 65.535 × 65.535 Pixel, also etwa 4294 Megapixel.
Interlacing
Simulation des Interlace-Verfahrens
Da die typische Bandbreite der Online-Anbindung eines Webnutzers Ende der 1980er, Anfang der 90er Jahre noch sehr begrenzt war, wurde schon in GIF87a die Möglichkeit der so genannten Interlace-Darstellung integriert. Dabei werden die Bilddaten nicht der Reihenfolge nach abgespeichert, sondern zunächst jede 8. Zeile (von oben nach unten), dann jede 4., jede 2. und schließlich die verbleibenden. Bei der Anzeige der Grafik im Webbrowser werden diese Zeilen dann in zunächst 8-facher, dann 4-facher, schließlich doppelter Höhe angezeigt, bis alle Daten geladen sind und das Bild 1:1 dargestellt wird. Auf diese Weise hat der Betrachter auch bei sehr langsamer Verbindung noch relativ schnell eine grobe Voransicht, die dann mit zunehmender Datenmenge verfeinert wird. Eine verbesserte Methode (Adam7) wurde für das PNG-Format übernommen.
Bilder mit mehr als 256 Farben
Schon GIF87a bietet die Möglichkeit mehrere Einzelbilder, von denen jedes eine eigene Farbpalette (Local Color Table) haben kann, in einer Datei zu speichern. Diese Möglichkeit kann dazu verwendet werden Echtfarbenbilder (True-Color-GIFs) zu speichern.[1][2] Anders als bei den animierten GIFs werden diese nicht nacheinander abgespielt sondern nebeneinander aufgebaut. Dazu wird das ganze Bild schachbrettartig in Einzelbilder mit nicht mehr als 256 Farben aufgeteilt, die jeweils eine eigene Palette erhalten. So lassen sich Bilder mit 24 Bit Farbtiefe auch in GIF verlustfrei und standardkonform speichern und darstellen. Da die Einzelbilder unabhängig voneinander komprimiert werden und zudem je eine unkomprimierte lokale Farbpalette von 6 bis 768 Byte Länge erfordern, ist bei solchen „Echtfarben-GIFs“ insgesamt meist keine gute Kompressionsrate mehr zu erreichen.
True-Color-GIFs lassen sich z.B. mit PhotoImpact oder der freien ANGIF-Library von Phil Howard erzeugen. Konqueror, Safari und Netscape Communicator 4.7x zeigen sie sofort und korrekt an. IrfanView, Firefox, Internet Explorer und Opera zeigen die einzelnen Frames jedoch nur mit Zwangspausen von ca. 100 ms dazwischen an, wodurch bis zum vollständigen Bildaufbau der Eindruck einer Animation entstehen kann. True-Color-GIFs lassen sich problemlos als 24-Bit-RGB-Bilder in das Grafikprogramm GIMP importieren. Der Bildbetrachter XnView zeigt schwere Grafikfehler, das Bild ist nicht erkennbar. Die Bildanzeige von Windows XP meldet nur einen Fehler und zeigt das Bild nicht an. Die Programme Reggae und SView5 zeigen die Dateien problemlos an.
Echtfarben-GIFs erreichten bisher keine große Bekanntheit und Verbreitung.
Animationen
Eine sich elf Mal wiederholende GIF-Animation eines Einschlags auf der Mondoberfläche
Eine sich immer wiederholende GIF-Animation der Erde
Man kann die Fähigkeit von GIF, mehrere Einzelbilder zu speichern, auch zum Speichern von Animationen nutzen. Eine offizielle Beschreibung des verwendeten Formates existiert nicht, es hat sich jedoch als ein De-facto-Standard unter Browserherstellern etabliert. Dabei werden die Einzelbilder zeitverzögert nacheinander vom Webbrowser oder dem Bildbearbeitungsprogramm abgespielt. Im Gegensatz zu Echtfarben-GIFs verwenden animierte GIFs für alle Einzelbilder in der Datei dieselbe Farbpalette. Durch diese Animationsmöglichkeit war erstmalig auch die Übertragung kurzer, filmähnlicher Dateien möglich. Animierte GIFs erreichten deshalb eine große Verbreitung und sind auch weiterhin gebräuchlich.
GIF ermöglicht Animationen, die sich ständig wiederholen (siehe Weltkugel rechts) oder Animationen, die nur einmal oder einige Male ablaufen, und dann beim letzten Bild stehen bleiben (siehe Mondeinschlag links).
Am Anfang der Popularität des WWW etwa um das Jahr 2000 wurden schnelle, zyklisch ablaufende GIF-Animationen (beispielsweise rotierende oder blinkende Textelemente) häufig als Blickfang ohne Informationsmehrwert genutzt, was ihnen den scherzhaften Beinamen „Zappel-GIF“ einbrachte.
GIF und die LZW-Patente
1994 entdeckte die Software-Firma Unisys, dass sie ein 1983 eingereichtes Softwarepatent auf das im GIF verwendete LZW-Verfahren hielt und forderte daraufhin von CompuServe Lizenzgebühren. Die beiden Unternehmen einigten sich darauf, dass CompuServe eine Lizenz von Unisys erhält, die dann an Hersteller kommerzieller Programme, die GIF verwenden, weitergegeben werden darf. CompuServe verlangte dafür eine Grundgebühr von einem US-Dollar sowie 1,5 % des Verkaufserlöses der Software, mindestens jedoch 15 Cent pro verkaufter Kopie.[3] Die Gültigkeit dieser Lizenz beschränkte sich außerdem auf Programme, die mit dem CompuServe-Online-Dienst zusammenarbeiteten.
Später konnte der LZW-Algorithmus auch direkt bei Unisys lizenziert werden. Zu diesem Zeitpunkt war GIF bereits so weit im World Wide Web verbreitet, dass sich kaum ein Hersteller den Forderungen von Unisys widersetzen konnte. Obwohl freie Software und nicht-kommerzielle Produkte vorerst noch von Unisys’ Lizenzforderungen ausgenommen waren, führten diese zur Entwicklung von PNG.
1999 erklärte Unisys, dass nun auch für freie Software Lizenzgebühren zu entrichten wären. Gleichzeitig ging man juristisch gegen einzelne Anwender vor, die GIF-Bilder auf ihren Webseiten verwendeten, die von nicht lizenzierter Software erzeugt wurden.
Das US-Patent lief am 20. Juni 2003 ab; im Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland und Italien galt das Patent bis zum 18. Juni 2004, in Japan bis zum 20. Juni 2004 und in Kanada bis zum 7. Juli 2004.
Ferner wurde der Firma IBM ein Patent auf dasselbe Verfahren erteilt; dies beruht auf einem Fehler des US-Patentamts. Die Anmeldung erfolgte zwar drei Wochen vor der von Unisys; nach dem Patentrecht der USA bedeutet dies jedoch nicht, dass das IBM-Patent Priorität genießt. Vielmehr dürfte das IBM-Patent aufgrund des früher erteilten Unisys-Patents ungültig sein. Es wäre am 11. August 2006 ausgelaufen.
Laut des Software Freedom Law Center liefen am 1. Oktober 2006 die letzten wesentlichen Patente auf die Verwendung von GIFs aus, so dass eine freie Verwendung nun möglich ist.[4] Zum Ablauf des Patents kommentierte eine Stellvertreterin von Unisys:
“We haven't evaluated the new recommendation for PNG, and it remains to be seen whether the new version will have an effect on the use of GIF images. If so, the patent situation will have achieved its purpose, which is to advance technological innovation. So we applaud that.”
„Wir haben die neue [W3C-]Empfehlung für PNG nicht beurteilt, und es muss sich noch zeigen, ob die neue Version sich auf die Nutzung von GIF-Bildern auswirken wird. Wenn ja, dann wird die Patentlage ihren Zweck erfüllt haben, nämlich technische Innovation zu fördern. Daher begrüßen wir das.“[5]
Vergleich mit moderneren Standards
Das unpatentierte PNG-Format wurde speziell dazu entwickelt, um GIF als Format für Einzelbilder im World Wide Web abzulösen. PNG bietet mehr Eigenschaften, fast immer eine bessere Kompression und kann mehr Farben pro Einzelbild darstellen als GIF. Letzteres ist der größte Vorteil von PNG gegenüber GIF.
Jedoch konnte PNG GIF trotz der Lizenzgebühren für das LZW-Verfahren lange Zeit nichts anhaben, weil es bis zum Auslaufen des Patents auf das LZW-Verfahren fast nur Privatpersonen waren, die als Protest gegen die Unisys-Lizenzpolitik ihre GIFs durch PNG-Bilder ersetzten. Firmen zahlten lieber, da das PNG-Format von den meisten Browsern noch nicht richtig oder überhaupt nicht unterstützt wurde. Außerdem kann PNG – im Gegensatz zu GIF – keine Animationen darstellen. Erst seitdem die meisten Webbrowser das PNG-Format unterstützen, nimmt seine Verwendung zu. Mittlerweile (Mitte 2009) konnte PNG durch seine vielfältigeren Vorteile das veraltete GIF in der Regel ablösen.
Weil das zu PNG entwickelte Animationsformat MNG sich bis heute nicht durchsetzen konnte, hat sich als Ersatz für GIF-Animationen auf den Homepages großer Firmen und Organisationen Adobe Flash etabliert. Dieses übertrifft sogar die Fähigkeiten von GIF, indem es neben Grafiken und Fotos auch Animationen und Filme mit Ton darstellen kann, sofern der Adobe Flash Player installiert ist. Dieser wird für die drei verbreitetsten Betriebssysteme kostenlos von Adobe angeboten. Des Weiteren gibt es noch APNG, eine von der PNG-Entwicklergemeinde nicht unterstützte PNG-Erweiterung, die neben Bildern auch Animationen darstellen kann und damit als vollständiger GIF-Ersatz gelten kann. Die im Juni 2008 veröffentlichten Versionen von Firefox (3.0) und Opera (9.50) unterstützen APNG, Browser bzw. allgemein Software ohne Unterstützung der Erweiterung (wie z. B. der Internet Explorer) zeigen von diesen Animationen nur das erste Bild an.
GIF kann als technisch veraltet angesehen werden, ist jedoch aufgrund seiner weiten Verbreitung und seines Bekanntheitsgrades bislang nicht vollständig ersetzt worden.
Verbreitung und Verwendung
GIF-Bilder werden (trotz der Konkurrenz durch PNG) in großer Zahl, besonders für Banner und kleinere Bilder, erzeugt und im Internet verwendet. Für Fotografien hingegen ist GIF schlecht geeignet und auch seit Jahren unüblich. Nur in den Anfangstagen des Web wurden auch Fotos und sonstige Echtfarb-Grafiken meistens im GIF gespeichert. Die damals noch nicht sehr weit verbreiteten True-Color-Grafiken wurden dabei (meist unter Anwendung von Dithering) auf 256 Farben oder weniger reduziert. GIF ist deshalb besonders häufig auf den wenigen Webseiten anzutreffen, die seit dieser Zeit noch (nahezu) unverändert existieren.
GIF-Bilder werden jedoch nicht nur im Internet verwendet, sondern teils auch von anderen Programmen, z. B. in Computerspielen für DOS oder Datenbanken.
Literatur
Thomas W. Lipp: Grafikformate. Microsoft Press, Unterschleißheim 1997, ISBN 3-86063-391-0
John Miano: Compressed Image File Formats. Addison-Wesley, Reading 2000, ISBN 0-201-60443-4
Jörg Stroisch, Thorsten Olscha: Webgrafik-Optimierung. Markt und Technik, München 2003, ISBN 3-8272-6530-4
Weblinks
Commons: Graphics Interchange Format – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Spezifikation des Grafikformats GIF87a
Spezifikation des Grafikformats GIF89a
GIF bei SELFHTML
Animierte GIF-Grafiken bei SELFHTML
Einzelnachweise
↑ True-Color-GIF, Beispiel auf http://ipal.org/phil/tc.html
↑ Schreibstrategie True-Color-GIFs, Einzelheiten unter http://aminet.net/docs/misc/GIF24.readme
↑ Lipp, S. 308
↑ Meldung „GIF ist jetzt frei von Patentrechten“ auf heise online
↑ CNET News.com: Bell tolling for PNG graphics format?, 9. Juni 2003
Kategorien:
Datenformat
Grafikformat
Benutzerkonto anlegen
Anmelden
Artikel
Diskussion
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte
Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen
العربية
Azərbaycanca
Български
Bosanski
Català
کوردی
Česky
Dansk
Ελληνικά
English
Esperanto
Español
Euskara
فارسی
Suomi
Français
Galego
עברית
Hrvatski
Magyar
Bahasa Indonesia
Íslenska
Italiano
日本語
ქართული
한국어
Lëtzebuergesch
Lietuvių
Dorerin Naoero
Nederlands
Norsk (bokmål)
Kapampangan
Polski
Português
Română
Русский
Simple English
Slovenčina
Slovenščina
Svenska
Тоҷикӣ
ไทย
Türkçe
Українська
Tiếng Việt
Yorùbá
中文
Diese Seite wurde zuletzt am 3. August 2012 um 09:50 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Mobile Ansicht
Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki
BlurredSpot
31.08.2012, 21:06
Beim CoD zocken halt kennen gelernt. Da dachte ich mir, die kennst du doch. Einfach angeschrieben. Joa und kurz darauf in Real getroffen als die beiden aufgetreten sind. Musste nicht mal Eintrittspreis bezahlen vom Club. :)
Wie mies. :p Spielt Headhunterz zufällig BF3 auf PC? §ugly
:o:rolleyes::o:rolleyes::o:o:o:o:rolleyes:
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:06
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
DucklasMacDuck
31.08.2012, 21:07
:dnuhr:
245
§cry
Orkklopper
31.08.2012, 21:07
Ich sage schon mal "Frohe Weihnachten" bevor der Speicher explodiert.
http://upload.worldofplayers.de/files8/7Cu9RIIfBKChBK6hAKspWeihnachtsbaum11_1_.gif
KillerWildschwein
31.08.2012, 21:07
:D§wink:p:):o§cry:mad::rolleyes:
Tollpatsch
31.08.2012, 21:07
HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN
Supernoxus
31.08.2012, 21:07
00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110001 00100000 00110000 00110000 00110001 00110001 00110000 00110000 00110000 00110000
Battlefield (Spieleserie)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schriftzug der Battlefield-Serie
Die Battlefield-Reihe ist ein Franchise von Computerspielen, das bisher aus elf Spielen besteht. Das neueste Spiel der Serie ist Battlefield 3 für Windows-PCs, PlayStation 3 und Xbox 360.
Abgesehen von Battlefield Heroes, das in die Kategorie Third-Person-Shooter fällt, ist jeder bisherige Teil der Battlefield-Reihe ein Ego-Shooter aus dem Subgenre der Taktik-Shooter. Der Fokus liegt auf großen Karten (bis zu 64 Spieler in den PC-Versionen) sowie einer Kombination von Boden-, Luft- und Wassereinheiten, wobei letztere den geringsten Schwerpunkt in der Reihe haben.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Battlefield 1942
3 Battlefield Vietnam
4 Battlefield 2
4.1 Battlefield 2: Modern Combat
5 Battlefield 2142
6 Battlefield: Bad Company
7 Battlefield Heroes
8 Battlefield 1943
9 Battlefield: Bad Company 2
10 Battlefield: Play4Free
11 Battlefield 3
12 Battlefield 4
13 Modifikationen
14 Kritik
15 Ähnliche Serien
16 Weblinks
17 Einzelnachweise
Geschichte
Die Serie fand ihren Ursprung in Codename Eagle, einem Computerspiel des schwedischen Entwicklerteams Refraction Games für Windows-PCs aus dem Jahre 1999. Das Studio wurde 2000 von Digital Illusions CE aufgekauft, welches seitdem für Electronic Arts die äußerst bekannte Battlefield-Serie entwickelt. Der erste Teil mit dem Titel Battlefield 1942 wurde 2002 veröffentlicht, im März 2004 durch ein anderes Programmiererteam modifiziert und mit dem Titel Battlefield Vietnam fortgesetzt. Durch den Erfolg der beiden veröffentlichten Spiele erschien im Juni 2005 mit Battlefield 2 ein, von den ursprünglichen Entwicklern entworfener, offizieller zweiter Teil. Die Konsolen-Umsetzung für PlayStation 2, Xbox und Xbox 360 erschien im Herbst 2005 unter dem Titel Battlefield 2: Modern Combat. Auf einer erweiterten Battlefield-2-Engine basierend, wurde dann im Oktober 2006 Battlefield 2142 veröffentlicht. Battlefield: Bad Company erschien im Juni 2008 für PlayStation 3 und Xbox 360 während Battlefield Heroes im Juni 2009 nur für den PC veröffentlicht wurde. Battlefield 1943, ein Multiplayer-Remake des ersten Teils, erschien im Juli 2009 für PlayStation 3 und Xbox 360. Die PC-Version wurde zuerst verschoben[1], und im Jahre 2011 schließlich komplett eingestellt. Als Begründung nannte Dice, man wolle sich intensiv auf Battlefield 3 konzentrieren.[2] Der neueste Teil der Serie, Battlefield 3, erschien am 27. Oktober 2011 für PC, PlayStation 3 und Xbox 360.
Battlefield 1942
→ Hauptartikel: Battlefield 1942
Battlefield 1942, kurz BF1942, BF42 oder 1942, erschien am 19. September 2002 und spielt während des Zweiten Weltkrieges.
Der Spieler übernimmt darin die Rolle eines Soldaten der Achsenmächte auf deutscher, italienischer, japanischer oder als Alliierter auf amerikanischer, kanadischer, sowjetischer, französischer oder britischer Seite. Dabei spielt er wichtige Schlachten und Operationen des Zweiten Weltkriegs – wie z. B. die Schlachten um Stalingrad, Berlin, Omaha Beach, Iwo Jima, Guadalcanal und El Alamein oder die Operation Market Garden – auf der gewählten Seite nach. Die teils sehr großen Karten, auf denen bis zu 64 (32 gegen 32) Teilnehmer gleichzeitig spielen können, sind an diese Originalschauplätze angelehnt.
Der Spieler kann zwischen verschiedenen Spielerklassen – wie Sanitäter, Aufklärer (Scharfschütze), Pionier, normaler Infanterist oder Panzerfaustschütze – wählen. Die Klassen unterscheiden sich durch die zur Verfügung stehenden Waffentypen sowie verschiedene Ausrüstungsgegenstände. Auch ein breiter Fuhrpark (verschiedene Panzer, Flugzeuge, Geländewagen, Landungsboote, Amphibienfahrzeuge, U-Boote oder sogar ein Flugzeugträger) steht den Spielern zur Verfügung. Verwendet wurden historische Waffen, nur im Add-on Secret Weapons of WWII wurden Prototypen wie ein Raketenrucksack, die Wasserfall-Rakete oder Düsenjäger eingebaut.
Battlefield Vietnam
→ Hauptartikel: Battlefield Vietnam
Das am 19. März 2004 veröffentlichte Spiel Battlefield Vietnam wurde nicht wie Battlefield 1942 von Dice Schweden programmiert, sondern von Dice Kanada. Die Grafik-Engine des Vorgängers wurde stark überarbeitet, das Spielprinzip (Multiplayerspiel um Flaggenpunkte im Conquest-Modus) wurde jedoch beibehalten.
Der Hintergrund versetzt den Spieler entweder auf Seiten der nordvietnamesischen Armee (NVA) oder der US-Army während des Vietnamkrieges. Mit authentischen Waffen wie dem M48 Patton oder dem sowjetischen T-54-Panzer kämpft der Spieler auf historischen Schlachtfeldern wie dem Ia Drang Valley, dem Ho-Chi-Minh-Pfad und in den Straßen von Saigon. Wie beim späteren Battlefield Bad Company 2: Vietnam besitzen die Fahrzeuge ein Radio, worüber Musikstücke aus den 1960er und 1970er Jahren abgespielt werden können. Die Titel sind zum Großteil aus diversen populären Vietnamfilmen wie Apocalypse Now, Full Metal Jacket, Platoon, Forrest Gump oder Good Morning, Vietnam bekannt. In Verbindung mit originalen Propagandadurchsagen von Radio Hanoi, moderiert von Trịnh Thị Ngọ, weist dieses Spiel eine sehr spezielle, passende Atmosphäre auf.
Battlefield 2
→ Hauptartikel: Battlefield 2
Battlefield 2 ist am 23. Juni 2005 erschienen und spielt hauptsächlich im nahen und fernen Osten der Gegenwart, im Boosterpack Armored Fury wurde die Handlung auf den amerikanischen Kontinent verlegt. Das Boosterpack Euro Force bezieht die Europäische Union in das fiktive Kriegsgeschehen im Nahen Osten mit ein. Battlefield 2 besitzt eine modernere Grafik als die anderen Teile der Battlefield-Reihe und es wird mehr Wert auf Taktik, Strategie und Teamwork gelegt. Battlefield 2 handelt vom Kampf dreier Kriegsparteien (die USA mit dem USMC, China mit der PLA, und eine fiktive Koalition des Nahen Ostens, die Middle Eastern Coalition (kurz MEC)), die sich mit modernen Waffensystemen wie z. B. dem M1A2 oder der SU-34 bekämpfen. Dabei können wieder bis zu 64 Spieler gleichzeitig auf 15 Karten, die jeweils in einer 16-, 32- und 64-Spieler-Variante verfügbar sind, gegeneinander antreten. Die 13. Karte Wake Island 2007 ist mit dem Patch 1.3 hinzugekommen und entspricht geographisch der gleichnamigen Karte Wake Island aus Battlefield 1942 (und dessen Multiplayer-Demo). Des Weiteren gibt es seit dem Patch 1.4 die 14. Karte Road to Jalalabad. Unabhängig von den Patches erschien im Juni 2007 die 15. Karte Highway Tampa.
Seit dem 1. September 2009 ist der Patch auf Version 1.5 verfügbar. In diesem 2 GB großen inkrementellen Patch sind unter anderem eine neue Karte (Operation Blue Pearl) sowie die Boosterpacks Euro Forces und Armored Fury kostenlos enthalten und somit für jeden spielbar. Weiterhin wurden kleine Änderungen an den Konfigurationen vorgenommen.
Battlefield 2: Modern Combat
Battlefield 2: Modern Combat ist für Spielekonsolen konzipiert und kann als Umsetzung der PC-Version auf Konsolengeräte gesehen werden. Wie Battlefield 2 spielt es im mittleren Osten und China, zusätzlich kommt jedoch Kasachstan hinzu, das als Schlachtfeld für chinesische PLA- und europäische EUFOR-Truppen dient.
Für PlayStation 2, Xbox und Xbox 360 ist das Spiel im Herbst 2005 erschienen, eine Portierung auf die PlayStation Portable wurde abgebrochen.
Ein Mehrspielermodus ist u. a. über den Service Xbox Live und GameSpy (PlayStation 2) verfügbar.
Siehe auch: Battlefield 2#Battlefield 2: Modern Combat
Battlefield 2142
→ Hauptartikel: Battlefield 2142
Battlefield 2142 führt die Kriegsserie in einem futuristischen Szenario fort – dem Kampf zwischen der Europäischen Union (EU) und einer Pan-Asiatischen Koalition (PAC) um die letzten Ressourcen und bewohnbaren Flächen der Erde, nachdem eine neue Eiszeit angebrochen ist.
Insgesamt gibt es die vier Klassen Aufklärer, Sturmsoldat, Pionier und Versorgungssoldat, die mit freischaltbaren Waffen und Gegenständen individuell angepasst werden können. Im Gegensatz zu Battlefield 2 muss hier aber auch die Grundausrüstung auf ranked Servern freigespielt werden.
Battlefield 2142 enthält neben dem bisherigen Conquest-Modus den neuartigen „Titan-Modus“. Als „Titan“ wird dabei ein riesiges Schlachtflugschiff bezeichnet. Beide Teams müssen das jeweils eigene Schiff verteidigen, gleichzeitig aber versuchen, das gegnerische zu zerstören um zu gewinnen. Es kann entweder durch Raketen aus Raketensilos oder durch „Entern“ und Vernichten des Reaktors zerstört werden. Die Raketensilos müssen wie die Kontrollpunkte in anderen Spielmodi eingenommen werden und feuern in bestimmten Zeitabständen Raketen ab, die zuerst den Schild des Titanen und danach seine Hülle zerstören. Feindliche Einheiten können das Schiff erst dann betreten, wenn der Schild zerstört ist.
Battlefield: Bad Company
→ Hauptartikel: Battlefield: Bad Company
Battlefield: Bad Company wurde wie Battlefield 2: Modern Combat nur für Spielekonsolen entwickelt. Er ist der erste Titel der Battlefield-Reihe, der ausschließlich für Konsolen der 7. Generation produziert wurde. Er orientiert sich weder inhaltlich noch technisch an einem der Vorgängerspiele, sondern wurde mit einer neuen Engine ausgestattet. Mit der von DICE entwickelten Frostbite-Engine ist es erstmals in der Geschichte von Battlefield möglich, 90 % der Umgebung zu zerstören. Im Gegensatz zu den Vorgängern liegt der Fokus bei Bad Company auf dem Einzelspieler-Modus.
Die Handlung von Bad Company ist in einem fiktiven, in der Gegenwart stattfindenden Konflikt zwischen den USA und der Russischen Föderation angesiedelt. Der Spieler übernimmt die Rolle des US-Infanteristen Preston Marlowe, welcher zusammen mit drei weiteren Charakteren in einer nicht näher definierten, osteuropäischen Region kämpft. Dabei findet die Gruppe im Laufe des Spieles Gold von einer Söldnergruppe, welches zum tragenden Element der Handlung wird.
Der Mehrspieler-Modus unterstützt bis zu 24 Spieler, die Schlachtfelder ähneln denen von Battlefield 2.
Die Wertungen sind sowohl für die PS3 als auch für die Xbox 360 durchweg positiv.[3][4]
Battlefield Heroes
Battlefield Heroes
Bf-heroes-logo.gif
Logo von Battlefield Heroes
Entwickler EA / DICE
Publisher Electronic Arts
Erstveröffent-
lichung 25. Juni 2009
Plattform(en) PC
Spiel-Engine Refractor 2
Genre Third-Person-Shooter
Thematik Zweiter Weltkrieg im Comic-Stil
Spielmodi Conquest, V2 Vengeance und Capture the Flag
Steuerung Maus, Tastatur
Systemminima Internet Explorer, Firefox oder Chrome
Windows XP, Windows Vista oder Windows 7
CPU: Intel Pentium 4/AMD Athlon 1.0 GHz
RAM: 512 MB (1 GB bei Vista)
Grafikkarte: 64 MB DirectX-kompatibel, Pixel Shader 2.0 und höher. (Nur AGP und PCIe)
Soundkarte: DirectX-9.0c-kompatibel
Festplatte: 1 GB wird benötigt um das Spiel zu installieren
Internet-Anbindung: 256 kbit Kabel/DSL
Medien Nur als Download erhältlich
Sprache Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch
Kopierschutz keinen
Altersfreigabe
PEGI
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
Information Aktuelle Version 1.78.234847.0
Battlefield Heroes ist ein im Comic-Stil gehaltener, kostenloser Third-Person-Shooter, der sich durch Bezahlinhalte (Micropayment) und beim Start des Spiels eingeblendete Werbung finanziert. Während des Spiels wird keine Werbung auf Plakaten o. ä. angezeigt.[5] Das Spiel lässt sich nur über einen Button auf der Homepage starten. Angekündigt war Battlefield Heroes für Anfang 2009. Die geschlossene Beta-Phase begann am 6. Mai 2008, endete am 14. November 2008 und wurde am 11. Februar 2009 fortgesetzt. Am 25. Juni 2009 wurde die finale Version des Spiels veröffentlicht.[6]
Ähnlich wie in Rollenspielen kann man einen Charakter durch gesammelte Erfahrung aufwerten, wodurch er neue Spezialfähigkeiten erlernt oder alte aufbessert und neue Ausrüstung freischaltet. Mit echtem Geld können zusätzlich Play4Free-Funds (eine Ingame-Währung) erworben werden, mit denen man aufwändigere Kostüme und bessere Waffen kaufen kann; wahlweise auf Zeit oder dauerhaft, was mit den im Spiel erworbenen „Valorpoints“ nicht möglich ist. Das Spielszenario ist an den Zweiten Weltkrieg angelehnt. Der Spieler hat die Wahl zwischen den Royals, welche die Alliierten darstellen, oder den Nationals, die dementsprechend das Dritte Reich darstellen. Jede Partei hat mit Commando (Scharfschütze, außerdem Messer und eine Stealthfähigkeit für den Nahkampf), Soldier (Support-Klasse mit leichter Bewaffnung und einzige Klasse, die Mitspieler heilen kann) und Gunner (schweres Maschinengewehr und Raketenwerfer) drei Klassen. Das Spiel selbst ist eher auf Spaß als auf Realismus ausgelegt – was im Übrigen auch durch die comichafte Grafik deutlich wird. Flugzeuge tragen keine Bomben, jedoch können Soldaten auf den Tragflächen mitreisen und von dort aus auch kämpfen.
Das Spiel besitzt die drei Spielmodi „Conquest“, „King of the Hill“ und „Capture the Flag“ sowie ein Tutorial. Conquest ist der häufigste Spielmodus, bei welchem es auf einer Karte vier Flaggen zur Eroberung und 50 bzw. 70 oder 75 Tickets pro Team gibt. Ziel ist es, am Ende mehr als null Tickets übrig zu haben. Wird ein Spieler einer Mannschaft getötet, verliert diese Mannschaft Tickets, je nachdem, wie viele Flaggen die gegnerische Fraktion eingenommen hat. Ist eine Flagge eingenommen, werden für das Team, das die Flagge besitzt, in der nahen Umgebung Spawnpoints freigeschaltet, was die Verteidigung der Flagge etwas vereinfacht. Bei King of the Hill befindet sich in der Mitte der Karte eine Rakete, welche sich z. B in der oberen und unteren Mitte befindet, die man nach Ablauf einer kurzen Zeitfrist einnehmen kann, und die man möglichst lange halten muss. Beide Teams haben einen Timer von 5, bzw. 10,15 Minuten, der herunterzählt, während das Team im Besitz der Rakete ist. Sobald ein Team den Timer auf 0 gebracht hat, hat es gewonnen. In diesem Modus werden in der Scoretable keine Tode angezeigt, sondern erfolgreiche Raketen-Einnahmen.
In Tokio wurde auf der Tokyo Game Show 2008 Werbung für das Spiel gemacht und auf der Games Convention 2008 in Leipzig wurde es zum kostenlosen Spielen angeboten und ermöglichte den Besuchern so, einen ersten Eindruck des Gameplays zu bekommen. Außerdem wurden an die Besucher Plakate des Comic-Shooters verteilt und sie konnten sich in der EA Lounge für einen Beta-Key eintragen. Am 30. September 2009 wurde das erste große Update mit dem Namen Heroes of the Fall veröffentlicht, das mit Riverside Rush unter anderem eine neue Karte beinhaltet. Nach einigen Updates kam zu den fünf schon bestehenden Karten Bucaneer Bay, Seaside Skirmish, Coastal Clash, Victory Village und Riverside Rush die Karte Sunset Showdown hinzu. Seit einiger Zeit können die Karten auch bei Nacht als sogenannte Nightlevels gespielt werden. Seit kurzem gibt es auch die Karte „Midnight Mayhem“, auf welcher der neue Spielmodus V2 Vengeance (in der PTE-Version und Admintools für Server HotH, also Heroes of the Hill genannt) erstmals spielbar ist. Seit Juli 2010 ist eine neue Karte spielbar, welche Alpine Assault genannt wird. Außerdem sind mit dem Update vom 26. November 2010 Wintermaps hinzugekommen, die einige Maps in verschneiter und vereister Umgebung zeigen. Zudem gibt es seit Juli 2011 auch die Karte Wicked Wake in Anlehnung an die gleichnamige Karte aus Battlefield 1943.
Es gibt neben der normalen Version auch ein PTE (Public Test Environment), das nach Beendigung der Closed Beta eingeführt wurde, um neue Karten, Features und Outfits zu testen. Für diese Version benötigt man einen gesonderten Account, den man nicht mit einem EA-Account verknüpfen kann. In der PTE werden neue Karten noch unter den Entwicklungsnamen gespielt, z. B hieß Riverside Rush dort noch „heat“.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.
Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!
EA-Mitglied Ben Cousin hat für Ende November/Anfang Dezember angekündigt, dass ein großer Patch das Spiel updaten soll. Was sich genau hinter diesem befindet, ist noch streng geheim. Jedoch wird es sich erfahrungsgemäß um weitere Outfits, neue Waffen und eine neue Karte handeln. Ebenso wurde vor wenigen Monaten ein neuer Gamemodus im PTE getestet, der voraussichtlich auch im Update enthalten sein wird. Ob das Spiel jedoch die Open Beta verlassen wird, bleibt noch unklar.
Battlefield 1943
→ Hauptartikel: Battlefield 1943
Battlefield 1943 wurde im Juli 2009 für PlayStation 3 und Xbox 360 veröffentlicht und sollte 2010 auch für den PC veröffentlicht werden.[1] Nach mehreren Verschiebungen wurde im Februar 2011 bekannt gegeben, dass es keine PC-Umsetzung geben wird.[7]
Das Spiel ist nur als Download-Version erhältlich und wird auch nicht als Vollpreisspiel verkauft. Es ist als reines Multiplayer-Spiel konzipiert und enthält deshalb keine Bots. Inhaltlich knüpft das Spiel an Battlefield 1942 an, verlagert das Geschehen jedoch komplett in den Pazifikkrieg während des Zweiten Weltkrieges. Auch hier ist es möglich, die Umgebungen zu zerstören.
Enthalten waren von Anfang an lediglich drei Karten, eine Vierte musste erst global freigespielt werden.[8] Als spielbare Fraktionen stehen US-Amerikaner und Japaner zur Auswahl.
Battlefield: Bad Company 2
→ Hauptartikel: Battlefield: Bad Company 2
Battlefield: Bad Company 2 ist am 4. März 2010 als Nachfolger von Battlefield: Bad Company erschienen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger erschien Bad Company 2 nicht nur für PlayStation 3 und Xbox 360, sondern wurde auch für PCs und iPhone veröffentlicht. Das Spiel arbeitet mit einer überarbeiteten Version der Frostbite-Engine, welche es ermöglicht, beinahe die gesamte Umgebung zu zerstören. Als Grafikschnittstelle werden dieses Mal DX9, DX10 und DX11 unterstützt. Als eines der wenigen Spiele bisher unterstützt Bad Company 2 „HBAO“ (Horizon Based Ambient Occlusion) von Nvidia.
Der Spieler übernimmt in Bad Company 2 wieder die Rolle des Preston Marlowe und kämpft an der Seite seiner Kameraden Sarge, Sweetwater und Haggard.
Man muss in der Einzelspielerkampagne Hinweise über ein Himmelfahrtskommando namens „Projekt Aurora“ herausfinden. Später soll man dann den Start einer Bombe verhindern.
Battlefield: Play4Free
Battlefield Play4Free
Logo Battlefield- Play4Free.png
Entwickler EA / Easy Studios
Publisher Electronic Arts
Plattform(en) PC
Spiel-Engine Refractor 2
Genre First-Person-Shooter
Steuerung Maus, Tastatur
Systemminima Internet Explorer, Firefox oder Chrome
Windows XP, Windows Vista oder Windows 7
CPU: Intel Pentium 4 1.7 GHz CPU
RAM: 512 MB (1 GB bei Vista)
Grafikkarte: 128 MB DirectX-kompatibel, Pixel Shader 2.0 oder höher.
Soundkarte: DirectX-9.0c-kompatibel
Festplatte: 1 GB wird benötigt um das Spiel zu installieren
Internet-Anbindung: 256 kBit Kabel/DSL
Medien Nur als Download erhältlich
Sprache Englisch, Deutsch, Russisch, Polnisch, Französisch
Kopierschutz keinen
Altersfreigabe
PEGI
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
Information Aktuelle Version 1.35.235530.0
Battlefield: Play4Free erschien im Frühjahr 2011, die „Geschlossene Beta“ startete jedoch bereits am 30. November 2010. Das Spiel wird wie Battlefield Heroes ein kostenloser Shooter mit zusätzlich in einem Item-Shop käuflich erwerblichen Extras sein. Allerdings ist Battlefield Play4Free deutlich ernster als Battlefield Heroes und spielt in der Egoperspektive. Inhaltlich soll es eine Mischung aus Battlefield: Bad Company 2, Battlefield Heroes und Battlefield 2 darstellen, wobei die Karten aus Battlefield 2 stammen, die Waffen aus Battlefield: Bad Company 2 und die Kostümierung und das Levelsystem aus Battlefield Heroes.[9]
Die öffentliche Beta startete am 4. April 2011. Besitzer bestimmter Vorgänger aus der Battlefield-Reihe konnten bereits ab dem 31. März diese Betaversion testen.[10]
Battlefield 3
→ Hauptartikel: Battlefield 3
Battlefield 3 (abgekürzt: BF3) wurde von DICE entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht. Das Spiel wurde als einer der ersten Spiele auf Grundlage der hauseigenen Grafikengine Frostbite 2 entwickelt. Als elfter Teil knüpft er direkt an die Geschehnisse des 2005 erschienenen Battlefield 2 an.
Battlefield 4
Erste Hinweise auf eine Fortsetzung der Battlefield-Reihe gab es im Juli 2012, als bei Origin ein Banner geschaltet wurde, auf dem den Vorbestellern von Medal of Honor: Warfighter ein exklusiver Zugang zur Beta-Phase von Battlefield 4 versprochen wurde.[11] Nach einem ersten Dementi wurde Battlefield 4 dann am 17. Juli offiziell bestätigt. Die beworbene Beta-Phase soll voraussichtlich im Herbst 2013 starten.[12]
Modifikationen
Für Battlefield 1942, Battlefield Vietnam, Battlefield 2 und Battlefield 2142 existiert eine umfangreiche Modszene, die eine sehr umfangreiche Sammlung an Modifikationen veröffentlicht hat. Diese Modifikationen haben meist zum Ziel, verschiedene Zeitalter (z. B. BF 1918 oder Desert Combat/Conflict), erhöhten Realismus (z. B. Project Reality oder Forgotten Hope) oder vielfältigeren Spielspaß (z. B. Pirates oder Interstate 82) in das Hauptspiel einzufügen.
Siehe auch: Mod (Computerspiel)
Kritik
Kritiker der Battlefield-Reihe bemängeln – ähnlich wie bei vergleichbaren Spielen – vor allem die Verharmlosung des Krieges und die mögliche – wenn auch umstrittene – Abstumpfung der Spieler gegenüber Tötungshandlungen (siehe dazu: Fiktionale Gewalt). Auch spielen reale Konflikte in Nahost und Asien, deren Armeen in Battlefield vertreten sind, dabei eine Rolle.
Teilweise wird in verschiedenen Modifikationen versucht, einen Teil der oben genannten Kritikpunkte abzuarbeiten.
Ebenso stand das im Dezember 2009 veröffentlichte Winter Armistice-Update für das Spiel Battlefield Heroes unter starker Kritik. Mit diesem Update wurden die Preise sämtlicher Artikel im Shop drastisch erhöht, was viele Spieler zum Beenden des Spieles veranlasste.
Für massive Kritik sorgte zum Release von Battlefield 3 die Tatsache, dass bei der Installation ein Zwang besteht, die EA Gamingplattform Origin zu installieren. Das EULA dieser Plattform erlaubte es EA, die IP Adresse, den Browsercache, den Browserverlauf, die Hardware sowie weitere persönliche Informationen wie Geschlecht und Postleitzahl zu verarbeiten und zu speichern.[13] Dieser Umstand hatte zur Folge, dass die PC-Version des Spiels auf Amazon mit nur durchschnittlich 1,2 von 5 Sternen bewertet wurde.
In einer Meldung vom 30. November 2011 wurde bekannt, dass der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) EA für mangelnde Transparenz gegenüber seinen Kunden abmahnte.[14] Hauptkritikpunkte waren dabei der unzureichende Hinweis, dass für das Spielen von Battlefield 3 eine Onlineregistrierung notwendig sei, sowie mangelhafte Kundenaufklärung über Zweck und Funktion der Zusatzsoftware Origin.
Ähnliche Serien
Medal of Honor ist eine weitere Serie von Video- und Computerspielen des US-Publishers Electronic Arts (im Jahr 2000 von DreamWorks Interactive übernommen), die zum Genre der Ego-Shooter gehört und in diversen historischen Kriegen spielt.
Call of Duty ist eine Serie von Video- und Computerspielen des konkurrierenden US-Publishers Activision, die zum Genre der Ego-Shooter gehört und in diversen historischen und fiktiven Kriegen spielt.
Weblinks
Commons: Battlefield – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Portal von EA zur Battlefield-Reihe
Battlefield-Serie bei MobyGames (englisch)
Offizielle Webseite zu Battlefield 1942 (englisch)
Offizielle Webseite zu Battlefield Vietnam (englisch)
Offizielle Webseite zu Battlefield 2
Offizielle Webseite zu Battlefield 3
Offizielle Webseite zu Battlefield 2142
Offizielle Webseite zu Battlefield: Bad Company (englisch)
Offizielle Webseite zu Battlefield Heroes (englisch/deutsch)
Offizielle Webseite zu Battlefield 1943 (englisch)
Offizielle Webseite zu Battlefield: Bad Company 2
Offizielle Webseite zu Battlefield: Play4Free
Einzelnachweise
↑ a b Battlefield 1943: PC-Version nicht mehr in diesem Jahr!
↑ Battlefield 1943 – PC-Version kommt definitiv nicht, Gamestar.de vom 3. Februar 2011
↑ Durchschnittswertung dt. sprachiger Magazine auf critify.de PS3
↑ Durchschnittswertung dt. sprachiger Magazine auf critify.de Xbox360
↑ Battlefield Heroes – Ohne Ingame-Werbung, sagt EA – GameStar.de
↑ BF: Heroes – Ab jetzt für Alle! – Battlefield-X.de
↑ Eintrag im Battlefield-Blog
↑ Battlefield 1943: Coral Sea verfügbar
↑ Bislang gibt es nur einen Spielmodus, den sogenannten Assasult-Modus. In diesem Modus geht es darum, wer am längsten die meisten (insgesamt 4) Flaggenpunkte kontrolliert.Electronic Arts kündigt Battlefield Play4Free an, computerbase.de vom 5. November 2010; Zugriff am 21. November 2010
↑ Battlefield Play4Free: Spieler der Vorgänger dürfen ab sofort starten, pcgames.de vom 31. März 2011
↑ IGN DE - Battlefield 4 versehentlich angekündigt. Abgerufen am 18. Juli 2012.
↑ IGN DE - Medal of Honor: Warfighter Trailer bestätigt offiziell Battlefield 4. Abgerufen am 18. Juli 2012.
↑ Konrad Lischka: Spiele-Gigant will Kunden ausspionieren. Spiegel Online, 28. Oktober 2011, abgerufen am 28. Oktober 2011.
↑ Verbraucherzentrale mahnt Spielehersteller wegen mangelnder Kundenaufklärung ab. Beck Online aktuell, 2. Dezember 2011, abgerufen am 2. Dezember 2011.
Einklappen
Schriftzug der Battlefield-Serie
Battlefield-Serie
Battlefield 1942 | Battlefield Vietnam | Battlefield 2 | Battlefield 2: Modern Combat | Battlefield 2142 | Battlefield: Bad Company | Battlefield Heroes | Battlefield 1943 | Battlefield: Bad Company 2 | Battlefield: Play4Free | Battlefield 3
Kategorien:
Ego-Shooter
Taktik-Shooter
Mac-OS-Spiel
Windows-Spiel
PlayStation-2-Spiel
PlayStation-3-Spiel
Xbox-Spiel
Xbox-360-Spiel
Benutzerkonto anlegen
Anmelden
Artikel
Diskussion
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte
Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen
العربية
Català
Česky
Dansk
English
Esperanto
Español
Suomi
Français
Magyar
Italiano
日本語
Lietuvių
Nederlands
Norsk (bokmål)
Polski
Português
Русский
Simple English
Slovenčina
Српски / srpski
Svenska
Türkçe
中文
Diese Seite wurde zuletzt am 9. August 2012 um 21:42 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Mobile Ansicht
Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:07
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
http://forgifs.com/gallery/d/199219-1/Government-air-guitar.gif
KillerWildschwein
31.08.2012, 21:08
$§p4$§p4$§p4$§p4
Hihi, Mani is Metalfag und wäscht sich nicht. :D:D
Gesäß
Wechseln zu: Navigation, Suche
Männliches Gesäß
Weibliches Gesäß
Das Gesäß (anatomisch Nates, Clunium, Regio glutea, Regio glutealis, Glutealregion) ist ein nur bei Menschen und ansatzweise bei Primaten ausgeprägter Körperteil am unteren Rumpfende. In der topographischen Anatomie wird das Gebiet des Gesäßes als Regio glutaea (Gesäßregion) bezeichnet. Bei Tieren nennt man diese Region auch Kruppe.
Inhaltsverzeichnis
1 Anatomie
2 Soziale Bedeutung
3 Andere Bezeichnungen
4 Literatur
5 Weblinks
Anatomie
Das Gesäß ist aus zwei halbkugelförmigen, spiegelsymmetrischen Hälften, den beiden Gesäßbacken, aufgebaut, die von der Analrinne (Crena ani) getrennt werden. Es besteht aus den Sitzbeinen (Os ischii) des Beckens als knöcherner Grundlage, den Gesäßmuskeln Musculus gluteus maximus, medius und minimus und ausgeprägten Fettpolstern.
Der Musculus gluteus maximus ist nach dem Kaumuskel (Musculus masseter) der zweitstärkste Skelettmuskel des menschlichen Körpers (es gibt jedoch unterschiedliche Definitionen für Muskelstärke, nach anderen ist der Musculus gluteus maximus der stärkste Muskel). Er verbindet Darmbeinschaufel und Kreuzbein mit dem Oberschenkel, ermöglicht als Strecker des Hüftgelenks das Gehen und Stehen und verhindert ein Überkippen des Beckens nach vorne. Die Musculus gluteus medius und Musculus gluteus minimus verhindern das Absinken des Beckens auf der Seite des Spielbeins beim Gehen und einbeinigen Stehen.
Außer der aufrechten Haltung erlaubt das Gesäß dank seiner Fettpolster auch längeres Sitzen. Es stellt nach dem Bauch das größte Fettdepot dar. Die Form und Größe der Gesäßbacken wird daher weitgehend von der Masse des subkutanen Fetts bestimmt. Seine Menge (ca. ein Drittel bis weit über die Hälfte der Gesäßmasse) hängt in erster Linie vom Geschlecht und vom Ernährungszustand des Körpers ab. Das Fett konzentriert sich an den Hinterbacken als mehrere Zentimeter dicke Schicht unter der Haut, als Fetteinlagerung zwischen den einzelnen Muskelsträngen sowie als Fettkörper im unteren inneren Bereich der Gesäßbacken. Die Tendenz, im Lebensverlauf ein voluminöseres Gesäß zu entwickeln, wird als Steatopygie (umgangssprachlich auch als Fettsteiß) bezeichnet.
Soziale Bedeutung
Das Gesäß gilt als intimes Körperteil mit starkem erotischen Reiz für beide Geschlechter, aber wegen der Nähe zum Anus auch als unrein. Das Schamgefühl gebietet es in sehr vielen Kulturen, das Gesäß zu bedecken. Die Entblößung des eigenen Gesäßes ist in manchen Kulturen eine Geste, um Protest, Hohn oder Geringschätzung auszudrücken, siehe Mooning.
Schläge auf das Gesäß sind in vielen Kulturen eine Methode der Körperstrafe, vor allem in der Kindererziehung. Im Englischen (und im Deutschen im BDSM-Bereich) wird die Züchtigung auf das Gesäß als Spanking bezeichnet.
Andere Bezeichnungen
Eine veraltende hochsprachliche Bezeichnung für das Gesäß ist Steiß. Sie findet sich heute noch im Steißbein, dem unteren Fortsatz der Wirbelsäule. Es gibt ferner überaus zahlreiche umgangs- und vulgärsprachliche Ausdrücke für das Gesäß. Das seit dem 17. Jahrhundert belegte „Podex“ ist lateinischen Ursprungs und geht auf pedere, „furzen“, zurück. „Popo“ und „Po“ sind vermutlich ammensprachliche Kürzungen aus dem 18. Jahrhundert. „Popo“ ist auch der Ursprung für die Redewendung „setz dich auf deine vier Buchstaben“.
Ebenfalls meist vulgär wird der Begriff „Arsch“ verwendet, beispielsweise im Schwäbischen Gruß („Leck mich am Arsch“). Er geht auf indogermanisch *orso-s, „Hinterer“ zurück, im Hethitischen arraš, im Griechischen órros, heißt aber eigentlich Anus, steht also nur metonymisch, als pars pro toto, für das ganze Gesäß. Weitere Bezeichnungen sind „Fott“, in der Schweiz „Fudi“ oder „Füdli“ (vgl. dazu auch die Etymologie von •••••). In Norddeutschland ist teilweise die plattdeutsche Bezeichnung „Mors“ geläufig; im Hochdeutschen ist der „Hintern“ ein vergleichsweise neutraler Begriff für das Gesäß, ohne kindlichen oder vulgärsprachlichen Anklang; eine etwas ironische Bezeichnung mit Anspruch auf feine Sprache ist „der Allerwerteste“. Der Begriff „Sitzfleisch“ für das Gesäß wird auch als Metapher für Ausdauer und Beharrungsvermögen verwendet.
Literatur
Jean-Luc Hennig: Der Hintern. Geschichte eines markanten Körperteils. vgs, Köln 1998, ISBN 3-8025-2572-8.
Christiane Blass: Der Po. DuMont, Köln 2001, ISBN 3-7701-8658-3.
Weblinks
Wiktionary Wiktionary: Gesäß – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Gesäß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorie:
Untere Extremität
Benutzerkonto anlegen
Anmelden
Artikel
Diskussion
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen
Alemannisch
Aragonés
العربية
ܐܪܡܝܐ
مصرى
Aymar aru
Беларуская (тарашкевіца)
Български
Bahasa Banjar
বাংলা
Brezhoneg
Català
Cebuano
Česky
Cymraeg
Dansk
English
Esperanto
Español
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Français
贛語
Galego
עברית
हिन्दी
Kreyòl ayisyen
Bahasa Indonesia
Ido
Íslenska
Italiano
日本語
Basa Jawa
한국어
Ripoarisch
Latina
Lëtzebuergesch
Lietuvių
Latviešu
മലയാളം
मराठी
Bahasa Melayu
مازِرونی
Plattdüütsch
Nederlands
Norsk (nynorsk)
Norsk (bokmål)
Pangasinan
Deitsch
Polski
Português
Runa Simi
Русский
Sicilianu
Simple English
ChiShona
Српски / srpski
Svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Tagalog
ئۇيغۇرچە / Uyghurche
Українська
ייִדיש
中文
粵語
Diese Seite wurde zuletzt am 23. August 2012 um 12:14 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Mobile Ansicht
Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki
Hardstylez
31.08.2012, 21:08
Wie mies. :p Spielt Headhunterz zufällig BF3 auf PC? §ugly
Glaube ich nicht. Ich weiß aber dass Coone und Wasted Penguinz Xbox zocken, also CoD. Haben sie oft genug geschrieben via Twitter bzw facebook.
Tollpatsch
31.08.2012, 21:08
lol.
:o:rolleyes::o:o:rolleyes::rolleyes::rolleyes::o:o:rolleyes:
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:08
§ugly §ugly §ugly
BlurredSpot
31.08.2012, 21:08
Wikipedia
Ich habe sogar nen eigenen Artikel. :cool:
Exploration Flight Test 1
Wechseln zu: Navigation, Suche
Missionsemblem
Missionsemblem von EFT-1
Missionsdaten
Missionsname: Exploration Flight Test 1
Besatzung: Unbemannt
Trägerrakete: Delta IV Heavy
Startplatz: Cape Canaveral Air Force Station
Startrampe 37-B
Start (geplant): Frühjahr 2014
Landeplatz: Pazifischer Ozean
Dauer: Mehrere Stunden
Erdumkreisungen (geplant): 2
Vorherige Mission:
STS-135
Folgende Mission:
SLS-1
EFT-1 (engl. Exploration Flight Test) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Orion-MPCV (engl. Multi-Purpose Crew Vehicle) der NASA, deren Start auf das Frühjahr 2014 angesetzt ist. Es ist der erste orbitale Testflug der Raumkapsel, auf dem wichtige Systeme getestet werden sollen. Da die eigentliche Trägerrakete des MPCV, das SLS, zum Zeitpunkt des Testfluges noch nicht fertiggestellt sein wird, wird der Start auf einer Delta IV Heavy der United Launch Alliance erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
1 Missionsverlauf
2 Missionsziele
3 Siehe auch
4 Weblinks
Missionsverlauf
Missionsverlauf von EFT-1
Die Raumkapsel wird im Frühjahr 2014 auf einer Delta IV Heavy vom Space Launch Complex 37 Cape Canaveral gestartet, um einen mehrstündigen Flug mit zwei Erdumrundungen zu absolvieren. Die Oberstufe der Delta IV wird bis zum Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zur Energieversorgung mit dem MPCV verbunden sein, da die Photovoltaik-Panels nicht installiert werden. Bei der zweiten Erdumrundung wird die Kapsel in eine gesteigerte Höhe gebracht, um dann mit einer Geschwindigkeit von etwa 32.000 km/h wieder in die Erdatmosphäre einzutreten, und anschließend im pazifischen Ozean zu landen.
Missionsziele
Exploration Flight Test 1 ist hauptsächlich dafür gedacht, wichtige Systeme, wie beispielsweise die Bordelektronik, das Hitzeschild und die Fallschirme, zu testen. Aus diesem Grund ist die Mission auch eine Vorbereitung auf SLS-1, den ersten Start des MPCV mit seiner Trägerrakete, dem SLS.
Siehe auch
Bemannte Raumfahrt
Unbemannte Raumfahrt
Multi-Purpose Crew Vehicle
Delta IV
Weblinks
NASA-Seite zum MPCV (Englisch)
NASA-Seite zum SLS (Englisch)
DucklasMacDuck
31.08.2012, 21:08
:dnuhr:
246
http://8tracks.com/leah-flanz/getting-ready-to-go-out
Ja, aber der Track, den du mir zu aller erst gegeben hast, ist einfach episch. :A
KillerWildschwein
31.08.2012, 21:08
$§p4$§p4$§p4$§p4$§p4$§p4
Xbox
Wechseln zu: Navigation, Suche
Xbox
Logo
Xbox Spielkonsole und „Xbox-Controller S“
Hersteller Microsoft
Typ Stationäre Spielkonsole
Generation 6. Konsolen-Generation
Veröffentlichung
Japan 22. Februar 2002
Vereinigte Staaten 15. November 2001
Europa 14. März 2002
Hauptprozessor Intel Mobile Celeron 733 MHz
Grafikprozessor Nvidia Geforce 3 - Kern 233 MHz
Speichermedien DVD-ROM, CD-ROM, HDD, Speicherkarte
Controller Xbox-Controller, Fernbedienung
Online-Dienst Xbox Live
Verkaufte Einheiten ca. 24,76 Millionen [1]
(Stand: 23. Mai 2008)
Erfolgreichstes Spiel Halo 2
Nachfolger Xbox 360
Die Xbox ist eine von Microsoft entwickelte Spielkonsole, die größtenteils auf leicht modifizierten PC-Komponenten basiert. Ihr Nachfolger ist die Xbox 360.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Technische Details
3 Xbox-Linux
4 Modifikationen
4.1 Modchips
4.2 Softmod
4.3 TSOP
4.4 Neue Möglichkeiten
4.4.1 Emulation
4.4.2 Multimedia
4.5 Casemodding
5 Spiele-Situation
6 Ende der Online-Unterstützung
7 Siehe auch
8 Weblinks
9 Einzelnachweise
Geschichte
Die Erfolge von Sony, Nintendo und Sega ermutigten Microsoft Ende der 1990er Jahre, selbst eine Spielkonsole auf den Markt zu bringen. Die Xbox gehört zur selben Konsolengeneration wie die PlayStation 2, der Nintendo GameCube oder die Sega Dreamcast. Bei der Sega Dreamcast konnte man bereits mit dem von Microsoft gelieferten Microsoft Windows CE erste Erfahrungen sammeln, weitere Erfahrungen hatte Microsoft mit der Windows-Spiele-Schnittstelle „Direct X“ einbringen können. So war es nur ein kleiner Schritt, eine auf PC-Bauteilen basierende Konsole zu entwickeln.
Der Name „Xbox“ wurde aus dem internen Arbeitstitel „Box“ und der Schnittstelle „Direct X“ zusammengesetzt. Eigentlich nur als interne Bezeichnung vorgesehen, wurde er dann der offizielle Name der ersten Spielkonsole von Microsoft.
Die Xbox wurde zuerst am 15. November 2001 in den USA, dann am 22. Februar 2002 in Japan und am 14. März 2002 in Europa veröffentlicht. Die Start-Titel waren u. a. Halo: Kampf um die Zukunft, Amped: Freestyle Snowboarding, Dead or Alive 3, Project Gotham Racing und Oddworld: Munch’s Oddysee.
In Deutschland wurde die Xbox beim Verkaufsstart für 479€ angeboten, nicht einmal sechs Wochen später wurde der Preis auf 299€ gesenkt, etwas später dann auf 249 €. Im August 2004 kostete die Xbox schließlich 149 €, was dem Preis der PlayStation 2 des Konkurrenten Sony entsprach. Zum Produktions- und Auslieferungsende im November 2006 wurde die Xbox in Deutschland in vielen Geschäften für 99 € verkauft. Gleichzeitig stellten viele Spielehersteller die Produktion von Spielen für die Xbox ein und entwickelten nur noch für die Nachfolgekonsole Xbox 360.
Bis Ende 2005 wurden weltweit ca. 21,9 Mio. Xbox-Geräte verkauft, davon aber nur ca. 1,8 Mio. in der gesamten Asien-Pazifik-Region. Wie hoch die Verkäufe der Xbox nach der Veröffentlichung des Nachfolgers Xbox 360 waren, wurde von Microsoft aus Marketinggründen nie bekanntgegeben.
Die Xbox wurde von Microsoft nur 5 Jahre lang beworben, vermarktet und unterstützt. Im Vergleich zu anderen Konsolen, zum Beispiel der Konkurrenten Sony und Nintendo, ist das ein relativ kurzer Zeitraum. Entwicklung, Produktion und Verkauf der Xbox brachten Microsoft einen Verlust von ca. 4 Mrd. US-Dollar ein.
Am 2. März 2009 hat Microsoft die Unterstützung für die Xbox eingestellt.[2]
Technische Details
Der Original-Controller D und der neuere Controller S (rechts)
Die Architektur der Xbox unterscheidet sich kaum von der eines gewöhnlichen PC.
Die Hardwaredaten im Einzelnen:
Gesamtsystemleistung: 13,0 Gigaflops
CPU: Intel Mobile Celeron (Coppermine-Kern) mit 733 MHz und 133 MHz-Front Side Bus. Leistungsangabe von Microsoft: 1,466 Gigaflops.
Hauptspeicher: 64 MB DDR-RAM mit 200 MHz.
Cache-Bandbreite von 6,4 GB pro Sekunde. Nutzt die Twinbank-Memory-Architektur von Nvidia.
Mit 200 MHz getaktete Southbridge.
DVD: Modifizierte Laufwerke der Marken Samsung, Hitachi/LG, Phillips und Thomson
Grafik: In den Chipsatz integrierter Geforce 3-Kern „NV2A“ von Nvidia mit 233 MHz und einer maximalen Auflösung von 1920×1080 Bildpunkten, zwei Render- und vier Textureinheiten sowie ein Pixel- und zwei Vertex-Shader
Audio: In den Chipsatz integrierter Audio-Chip mit Dolby Digital-5.1-Kodierer, 256 Stimmen, maximal 64 3D-Stimmen
Schnittstellen: AV-Ausgang, Ethernet-10/100-Mbit/s-Port, vier Controller-Anschlüsse
3,5-Zoll-Festplatte von Western Digital (8 GB) oder Seagate (10 GB)
Die Xbox ist relativ groß und schwer (3,4 kg), da das Netzteil in der Konsole eingebaut ist. Der zum Verkaufsstart dem Gerät beigelegte Controller war ebenfalls vergleichsweise wuchtig und somit für kleinere Hände nicht sonderlich geeignet. Aufgrund dessen brachte Microsoft einen kleineren Controller, den „Xbox-Controller S“, ins Angebot, der schließlich auch als offizieller Controller in den Lieferumfang der Xbox aufgenommen wurde.
Die Spiele "Enter the Matrix" oder "Atari Anthology" für die Xbox wurden mit HDTV-Support, also mit einer Auflösung von 1080i und 5.1-Sound entwickelt. Insgesamt gibt es nur 12 Spiele die entweder 720p oder 1080i unterstützen. In Deutschland wird die HDTV-Ausgabe – wie in allen Ländern mit dem TV-Standard PAL – allerdings nicht unterstützt. Die HDTV-Ausgabe ist somit auf NTSC-Konsolen beschränkt. Der Ton wird in Echtzeit vom Audiochip in Dolby Digital kodiert.
Xbox-Linux
→ Hauptartikel: Linux auf der Xbox
Mit speziell angepassten Linux-Distributionen (z. B. Gentoox oder Xebian) wird aus der Spielekonsole ein vollwertiger Computer, der mit Tastatur und Maus (spezieller USB-Adapter erforderlich) wie jeder PC bedient werden kann und durch die Netzwerkkarte internettauglich ist. Da die vier Controller-Anschlussbuchsen das USB-Protokoll zur Kommunikation benutzen, können über ein Adapterkabel normale USB-Geräte an diesen Ports betrieben werden.
Modifikationen
Seit Erscheinen der Xbox existiert eine überaus große Community, die sich mit der Modifikation der Xbox, sowohl im Funktionsumfang als auch im Aussehen, beschäftigt. Dadurch kann der Funktionsumfang des Gerätes stark erweitert werden. Das geschieht entweder durch den Einsatz eines Modchips oder durch Verwendung einer Softmod (siehe weiter unten). Durch diese Modifikationen kann unsignierter Programmcode geladen werden. So kann der Anwender auf eine große Palette von Anwendungen zugreifen, wie zum Beispiel Emulatoren, Media-Player, Portierungen von bekannten PC-Spielen, Datei-Manager, Webbrowser und alternativen Dashboards. Auch Linux kann auf der Xbox benutzt werden. Fast alle Applikationen werden mit dem Xbox Development Kit (XDK) programmiert.
Modchips
Es existieren zahlreiche Xbox-Modchips, die es erlauben, unsignierten Code auf einer Xbox auszuführen. Sie unterscheiden sich im Lieferumfang, bei den Features und beim Preis. Angefangen bei den billigsten Modchips, den Aladdin-Chips, bis hin zu den High-End-Chips, wie z. B. Xecuter3 oder SmartXX V3. Ein Umrüsten der Festplatte ist bei einer Xbox mit Chip sehr einfach.
Einige Modchips werden mit einem alternativen Bios bespielt. Sie sind aus rechtlichen Gründen nicht frei im Internet erhältlich.
Chips hingegen wie SmartXX oder XChanger haben ein eigenes Betriebssystem und sind mit eigenem BIOS beliebiger Wahl bespielbar.
Die meisten Chips muss man in die Xbox einlöten. Einbauanleitungen findet man in den zahlreichen Xbox-Foren. Wenn man keine Löterfahrung hat, kann man sie auch in vielen Geschäften einbauen lassen. Es gibt auch Modchips, die nur aufgesteckt werden müssen. Dabei gibt es allerdings in einigen Fällen Kontaktprobleme, die zu Funktionsausfällen führen und im Extremfall auch die Hauptplatine der Xbox beschädigen können. Bei der letzten Xbox-Version 1.6 müssen zudem fünf Brücken auf der Hauptplatine hergestellt werden (Rebuild LPC). Somit ist das leichte Einlöten einer Stiftleiste nicht mehr möglich. Adapterplatinen umgehen dieses Problem, indem sie die nötigen Verbindungen durch eine Platine herstellen, so dass keine einzelnen Drahtverbindungen gelötet werden müssen. Ferner gibt es auch Chips, die mittels eines doppelseitigen Klebepolsters einfach auf den LPC-Port „geklebt“ werden. Das einzige, was hier noch gelötet werden muss, ist eine Brücke, um den Chip zu aktivieren.
Softmod
Eine kostengünstige Alternative zum Chipeinbau ist die Software-Modifikation (Softmod), bei dem man einen modifizierten Spielstand nutzt, um dann eine alternative Software installieren und betreiben zu können. Hier braucht an der Hardware der Xbox nichts verändert oder gelötet zu werden. Die Möglichkeiten, die sich ergeben, sind mit denen eines Modchips identisch, jedoch ist z. B. der Einbau einer größeren Festplatte etwas schwieriger zu realisieren.
Möglich wurde der Xbox-Softmod durch den am 4. Juli 2003 veröffentlichten „Free-X Exploit“. Eine Gruppe, die sich selbst als Kopierschutz-Forscher bezeichnet, fand heraus, dass einige Xbox-Spiele Sicherheitslücken haben und nutzte diese aus, um beliebigen Code auf der eigentlich geschützten Konsole ausführen zu können. Die zu ladenden Dateien des Xbox-Systems werden durch den intern gespeicherten SHA1-Hash-Wert überprüft, bevor sie tatsächlich geladen werden können. Bei Audio- und Schriftart-Dateien ist das nicht der Fall, das kam durch den Free-X Exploit ans Licht.
Die bekannteste Umsetzung diese Exploits ist der sogenannten „Ernie & Bert-Hack“. Bei diesem wurden zwei Schriftart-Dateien durch spezielle Dateien (ernie.xtf und bert.xtf) ersetzt. Diese Dateien enthielten Code, der einen Integer-Underflow verursacht und es so ermöglicht, nicht-autorisierten Code am Sicherheitssystem der Xbox vorbei zu starten.
Bislang gibt es drei Xbox-Titel, mit denen solche Spielstand-Hacks anwendbar sind: Splinter Cell, 007 Agent im Kreuzfeuer und MechAssault.
Alternativ ist es ebenfalls möglich, nicht-autorisierten Code auszuführen, indem man das Festplattenlaufwerk der Xbox im laufenden Betrieb – entgegen der IDE-Spezifikationen und mit dem Risiko eines Defektes an der Hardware – an einen PC anschließt (Hot swapping). Das ist nötig, da die Xbox die Festplatte beim Ausschalten mit einem Lock versieht, der nur durch die Eingabe des im Flashspeicher hinterlegten, individuellen Passwortes aufgehoben werden kann.[3]
TSOP
Beim sogenannten „TSOP Flash“ wird der originale Speicherbaustein mit einem alternativen BIOS überschrieben. Dazu sind Lötarbeiten erforderlich, um den Schreibschutz zu deaktivieren. Ein besonderer Vorteil gegenüber einem reinen Softmod ist, dass man beim „TSOP Flash“ das originale BIOS der XBOX mit einem modifizierten BIOS ersetzen kann und so beispielsweise, ohne Mühe eine größere Festplatte einbauen kann. "TSOP" steht für "Thin Small Outline Package" und bezeichnet lediglich die Gehäuse-Bauform des Speicherbausteins.
Neue Möglichkeiten
Emulation
Da sich die Architektur der Xbox kaum von der eines PCs unterscheidet, ist es möglich, etliche schon für den PC verfügbare Emulatoren so abzuändern, dass sie auch auf der Xbox lauffähig sind. So können neben klassischen Systemen wie dem Apple II oder dem Atari 2600 auch aktuellere Konsolen wie die Sony PlayStation oder die Handheld-Konsole Game Boy Advance emuliert werden.[4]
Des Weiteren existieren verschiedene Varianten des ScummVM-Emulators, der es ermöglicht, klassische LucasArts-Adventures wie z.B. Monkey Island oder Maniac Mansion mit dem Xbox-Controller zu spielen. Auch der freie x86-Emulator DOSBox, mit dem viele alte DOS-Spiele gespielt werden können, wurde auf die Xbox portiert. Ebenso existieren unterschiedliche Varianten des M.A.M.E.-Projekts mit dem man viele Spielhallentitel emulieren kann.
Multimedia
Eine mittels Modchip oder Softmod modifizierte Xbox kann mit Programmen wie zum Beispiel Xbox Media Center zu einem Multimedia-Gerät umgebaut werden. Die Software befähigt die Xbox, sämtliche Dateiformate abzuspielen, die der MPlayer beherrscht. Dazu zählen unter anderem Divx, Xvid, WMV, MOV, H.264 und MPG.
Weiterhin lassen sich auf diese Weise DVDs und Musikdateien abspielen und Bilder auf dem Fernseher darstellen. Diese Möglichkeiten können wahlweise über die lokale Festplatte, über das lokale Netzwerk oder auch per Stream aus dem Internet benutzt werden.
In Verbindung mit dem „Xbox-DVDKit“ (IR-Fernbedienung plus USB-Empfänger) wird die Xbox nicht selten als Multimedia-Zentrale im Wohnzimmer eingesetzt.
Casemodding
Das bei PC-Nutzern beliebte Casemodding (Verändern der Gehäuse durch Lichtquellen, Lackierungen, o. Ä.) fand auch unter den Xbox-Besitzern sehr schnell Anhänger. Im Netz kursieren Anleitungen, wie man seine Xbox auf die unterschiedlichsten Arten verschönern kann, angefangen bei einer sog. „Portbeleuchtung“, wo kleine LEDs in die Controllerports eingesetzt und verlötet werden bis hin zu aufwendigen Gehäusearbeiten.
Einige Modchips verfügen außerdem über Anschlussmöglichkeiten für ein externes Display. So lässt sich die äußere Erscheinung der Xbox der von handelsüblichen CD/DVD-Playern angleichen.
Spiele-Situation
Mit dem Erscheinen der Xbox 360 stellten viele Spielehersteller die Entwicklung von Spielen für die Xbox schnell ein, so dass im Jahr 2006 nur noch wenige neue Spiele für die Xbox erschienen sind und es 2007 so gut wie keine neuen Spiele für die Xbox mehr gab. Microsoft selber hat sich schon lange vor der Veröffentlichung der Xbox 360 ganz von der Xbox1-Unterstützung verabschiedet und den Softwarebereich Drittanbietern überlassen. Der Hersteller Electronic Arts war einer der letzten Spielehersteller, die ihre Sportspiele (FIFA, NHL, NBA) auch für die ältere Xbox umsetzten und veröffentlichten. Das letzte Spiel für die Xbox ist Madden NFL 09 und erschien im August 2008.
Ende der Online-Unterstützung
Am 15. April 2010 stellte Microsoft die Unterstützung der Xbox ein. Mit dem Ende des Xbox Live Service werden weder Spiele noch Hardware der ersten Gerätegeneration weiter unterstützt. Das gilt selbst dann, wenn die Spiele auf der Xbox 360 laufen.[5]
Käufer des Spiels Halo 2 erhalten als Ausgleich eine dreimonatige Goldmitgliedschaft, die Möglichkeit zur Teilnahme am Betatest von Halo: Reach, sowie 400 MS-Punkte.[6]
Siehe auch
Kategorie:Xbox-Spiel
Evo-x
XLink Kai
Weblinks
Commons: Xbox – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Website der Xbox (mehrsprachig)
Xbox.iconmobile.com (Smartphone)
Xbox.iconmobile.com (Österreich)
Xbox.iconmobile.com (Deutschland)
Xbox.iconmobile.com (Schweiz)
Linux auf der Xbox
Xbox als Mediacenter (englisch)
Einzelnachweise
↑ www.vgchartz.com
↑ Microsoft ends original Xbox support on March 2
↑ Beschreibung des Softmods durch Hotswapping
↑ Play all your favorite classic games on your XBox
↑ vgl. Xbox: Keine Unterstützung mehr in Xbox Live, 5. Februar 2010, golem.de.
↑ Xbox Live - Erste Xbox ab morgen offline, Halo-2-Besitzer erhalten Geschenke, 15. April 2010, gamona.de.
Kategorien:
Spielkonsole
Xbox
Benutzerkonto anlegen
Anmelden
Artikel
Diskussion
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte
Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen
العربية
Azərbaycanca
Bosanski
Català
Česky
Cymraeg
Dansk
English
Esperanto
Español
Eesti
فارسی
Suomi
Français
Gaeilge
Galego
עברית
Hrvatski
Magyar
Bahasa Indonesia
Íslenska
Italiano
日本語
ქართული
ಕನ್ನಡ
한국어
Latina
Lietuvių
Latviešu
Македонски
मराठी
Bahasa Melayu
Nāhuatl
Nederlands
Norsk (nynorsk)
Norsk (bokmål)
Polski
Português
Română
Русский
Simple English
Slovenčina
Slovenščina
Српски / srpski
Svenska
தமிழ்
ไทย
Tagalog
Türkçe
Українська
اردو
Tiếng Việt
中文
粵語
Diese Seite wurde zuletzt am 20. Juli 2012 um 13:32 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Mobile Ansicht
Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki
Ich habe sogar nen eigenen Artikel. :cool:
Exploration Flight Test 1
Wechseln zu: Navigation, Suche
Missionsemblem
Missionsemblem von EFT-1
Missionsdaten
Missionsname: Exploration Flight Test 1
Besatzung: Unbemannt
Trägerrakete: Delta IV Heavy
Startplatz: Cape Canaveral Air Force Station
Startrampe 37-B
Start (geplant): Frühjahr 2014
Landeplatz: Pazifischer Ozean
Dauer: Mehrere Stunden
Erdumkreisungen (geplant): 2
Vorherige Mission:
STS-135
Folgende Mission:
SLS-1
EFT-1 (engl. Exploration Flight Test) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Orion-MPCV (engl. Multi-Purpose Crew Vehicle) der NASA, deren Start auf das Frühjahr 2014 angesetzt ist. Es ist der erste orbitale Testflug der Raumkapsel, auf dem wichtige Systeme getestet werden sollen. Da die eigentliche Trägerrakete des MPCV, das SLS, zum Zeitpunkt des Testfluges noch nicht fertiggestellt sein wird, wird der Start auf einer Delta IV Heavy der United Launch Alliance erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
1 Missionsverlauf
2 Missionsziele
3 Siehe auch
4 Weblinks
Missionsverlauf
Missionsverlauf von EFT-1
Die Raumkapsel wird im Frühjahr 2014 auf einer Delta IV Heavy vom Space Launch Complex 37 Cape Canaveral gestartet, um einen mehrstündigen Flug mit zwei Erdumrundungen zu absolvieren. Die Oberstufe der Delta IV wird bis zum Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zur Energieversorgung mit dem MPCV verbunden sein, da die Photovoltaik-Panels nicht installiert werden. Bei der zweiten Erdumrundung wird die Kapsel in eine gesteigerte Höhe gebracht, um dann mit einer Geschwindigkeit von etwa 32.000 km/h wieder in die Erdatmosphäre einzutreten, und anschließend im pazifischen Ozean zu landen.
Missionsziele
Exploration Flight Test 1 ist hauptsächlich dafür gedacht, wichtige Systeme, wie beispielsweise die Bordelektronik, das Hitzeschild und die Fallschirme, zu testen. Aus diesem Grund ist die Mission auch eine Vorbereitung auf SLS-1, den ersten Start des MPCV mit seiner Trägerrakete, dem SLS.
Siehe auch
Bemannte Raumfahrt
Unbemannte Raumfahrt
Multi-Purpose Crew Vehicle
Delta IV
Weblinks
NASA-Seite zum MPCV (Englisch)
NASA-Seite zum SLS (Englisch)
http://cdn.memegenerator.net/instances/400x/19896593.jpg
:o:o:o:rolleyes::o:rolleyes:
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:09
§ugly §ugly §ugly §ugly
BlurredSpot
31.08.2012, 21:09
Glaube ich nicht. Ich weiß aber dass Coone und Wasted Penguinz Xbox zocken, also CoD. Haben sie oft genug geschrieben via Twitter bzw facebook.
Warum immer CoD? :(
So, bin kochen.
Tollpatsch
31.08.2012, 21:09
HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN
KillerWildschwein
31.08.2012, 21:09
:):p:(
Call of Duty
Wechseln zu: Navigation, Suche
CallofDutyLogo.svg
Call of Duty (kurz CoD, deutsche Übersetzung: Ruf der Pflicht) und dessen Nachfolger sind Computerspiele aus dem Genre Ego-Shooter und stammen von den US-amerikanischen Spieleentwicklern Infinity Ward und Treyarch. Der erste Teil der Call-of-Duty-Reihe wurde im Herbst 2003 von Activision veröffentlicht. Es versetzt den Spieler nacheinander auf der Seite der drei alliierten Großmächte USA, Großbritannien und der Sowjetunion in die Rolle eines Infanterie-Soldaten, der im Zweiten Weltkrieg in Europa und Afrika an verschiedenen Kriegsschauplätzen kämpfen muss. Daneben kann im Mehrspielermodus auch auf Seiten der Achsenmächte gekämpft werden.
Es gibt neben Call of Duty auch ein Add-on mit dem Namen Call of Duty − United Offensive, einen zweiten Teil (Call of Duty 2) und seit November 2006 einen dritten Teil (Call of Duty 3), der nur auf Konsolen erschien. Der vierte Teil heißt Call of Duty 4: Modern Warfare und erschien für PC, PS3 und Xbox 360.[1] Der fünfte Teil der Reihe trägt den Titel Call of Duty: World at War. Am 10. November 2009 erschien der Nachfolger der Modern-Warfare-Linie Call of Duty: Modern Warfare 2. Der 7. Teil Call of Duty: Black Ops erschien am 9. November 2010 im Handel. Am 8. November 2011 erschien der neueste Teil Call of Duty: Modern Warfare 3 für PC, Play Station 3 und X-Box 360.
Bis zum November 2009 wurden über 55 Millionen Spiele verkauft, wodurch die Serie Gesamteinkünfte von über 3 Milliarden US-Dollar erzielte.[2] Momentan arbeiten insgesamt über 500 Leute an der Call-of-Duty-Marke.[3]
Inhaltsverzeichnis
1 Spiele
1.1 Call of Duty
1.1.1 Call of Duty: United Offensive (Add-On)
1.2 Call of Duty: Finest Hour
1.3 Call of Duty 2
1.3.1 Multiplayermodus
1.3.1.1 Cheats und Gegenmaßnahmen
1.4 Call of Duty 2: Big Red One
1.5 Call of Duty 3
1.6 Roads to Victory (PlayStation Portable)
1.7 Call of Duty 4: Modern Warfare
1.8 Call of Duty: World at War
1.8.1 Handlung
1.8.2 Koop-Modus
1.8.3 Zombie-Modus
1.8.4 Vermarktung
1.8.5 Kritik
1.9 Call of Duty: Modern Warfare 2
1.10 Call of Duty: Black Ops
1.11 Call of Duty: Modern Warfare 3
1.12 Call of Duty: Black Ops 2
2 Musik
3 Anpassung der deutschen Versionen
4 Ähnliche Serien
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
Spiele
Call of Duty
Call of Duty
Entwickler Infinity Ward
Publisher Activision, Aspyr (Mac-Umsetzung)
Erstveröffent-
lichung Deutschland 6. November 2003
Vereinigte Staaten 29. Oktober 2003
Plattform(en) PC (Windows, Mac OS X), Nokia N-Gage, PlayStation 3, Xbox 360 als Call Of Duty Classic
Genre Ego-Shooter
Spielmodi Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Systemminima
CPU: 700 MHz
RAM: 128 MB
Grafikkarte: 32 MB RAM
Festplatte: 1,4 GB freier Speicher
Medien 2 CDs (PC), 1 DVD (Mac), Download (PlayStation 3, XBox 360, PC)
Sprache Deutsch
Aktuelle Version Client: 1.5 (Windows, Mac)
Server: 1.5 (Linux, Windows, Mac)
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
Information Keine Verfassungsfeindlichen Symbole in der USK-Version
Das Spiel erzählt keine zusammenhängende Hintergrundgeschichte. Der Spieler übernimmt vielmehr episodenhaft die Rolle von Soldaten verschiedener alliierter Nationen und kämpft in teils erfundenen, meist aber in historischen Schlachten. Auf Seiten der Amerikaner ist man so an der großen Invasion der Normandie (Operation Overlord) beteiligt. Als Brite erobert und verteidigt man die Pegasusbrücke (Operation Tonga) und sabotiert das Schlachtschiff Tirpitz. In der abschließenden Kampagne steuert man einen sowjetischen Soldaten, der die Deutschen wieder aus Stalingrad vertreiben muss - diese Szenerie ist dem Film Duell - Enemy at the Gates entlehnt, bei dem man ebenfalls auf einem unter Beschuss stehenden Boot über die Wolga in die Ruinenstadt gefahren wird. Das Spiel endet mit dem Hissen der roten Flagge auf dem Reichstagsgebäude.
Die Atmosphäre in Call of Duty wird von einigen Spielemagazinen (GameStar, PC Games) als sehr gut bewertet. So wurden zum Beispiel die Geräusche der Waffen bei eigens durchgeführten Probeschießen der Originale aus dem Zweiten Weltkrieg aufgezeichnet. Call of Duty wurde mehrfach mit dem Titel „Game of the Year“ ausgezeichnet.
Call of Duty hat einen Mehrspieler-Modus, der es ermöglicht, im Netzwerk gegen und mit anderen menschlichen Teilnehmern zu spielen. Im Mehrspielermodus kann man auch als Deutscher spielen. Die Spielmodi sind: Deathmatch (jeder gegen jeden), Team Deathmatch (zwei Teams gegeneinander), Search and Destroy (ein Team muss einen Auftrag erledigen, das andere diesen Auftrag verhindern, etwa das Legen und Zünden einer Bombe, ähnlich zu Counterstrike), Retrieval (ein Team versucht, ein Objekt zu stehlen und zu seiner Basis zu bringen) und Behind Enemy Lines (ein alliiertes Team tritt gegen eine Überzahl von Spielern des Achsenteams an und versucht möglichst lange zu überleben, derjenige Spieler auf Seite der Achsenmächte, der es schafft, einen Alliierten zu erschießen, tauscht mit diesem die Rolle). Die Karten sind Abwandlungen der Singleplayer-Missionen. Daher ist es auch im professionellen E-Sport-Bereich anzutreffen. Der Mehrspielermodus wird auf Wunsch von der Anticheat-Software PunkBuster überwacht.
Viele der Entwickler entstammen dem Team, welches Medal of Honor: Allied Assault entwickelt hat, welches wiederum zu großen Teilen auf dem Film Der Soldat James Ryan basiert.
Call of Duty: United Offensive (Add-On)
Das Add-on Call of Duty − United Offensive ist seit Oktober 2004 erhältlich. Es enthält neben neuen Karten auch neue Waffentypen, wie beispielsweise eine Bazooka für die Amerikaner oder den Flammenwerfer für die Deutschen. Ebenso ist es in diesem Add-on möglich zu sprinten und – sobald man den höchsten Rang erreicht hat – im Gefecht mit Hilfe eines Fernglases Ziele auszumachen und diese mit Artillerie (welche ferngesteuert ist) zu bombardieren.
Es gibt neue Mehrspieler-Modi (Capture the Flag: Jedes Team versucht, die Flagge des Gegners zu stehlen und zur eigenen Flagge zu bringen), Basisangriff (jedes Team muss die eigenen drei Basen sichern und gleichzeitig die des Gegners zerstören), Herrschaft (fünf neutrale Flaggenpunkte müssen erobert werden), und man kann sich nun auch mit Fahrzeugen bewegen (Panzer, schwere Panzer, Jeeps).
In den 13 neuen Missionen spielt man z. B. einen amerikanischen Soldaten während der Ardennenoffensive, einen Bordschützen einer britischen „Fortress Mk.1“ (Boeing B-17 „Flying Fortress“), der sich (nachdem sein Bomber über Holland abgeschossen wurde) dem holländischen Widerstand anschließt und anschließend zum Special Air Service befördert wird. In der folgenden russischen Kampagne spielt man einen Soldaten, der sich an der Schlacht um Kursk (Unternehmen Zitadelle) beteiligt.
Das Addon zeichnet sich durch seine recht gute Atmosphäre aus, jedoch war die Grafik zum damaligen Zeitpunkt nur noch durchschnittlich, das Spiel lässt sich in 6–7 Stunden durchspielen. Die Grafik-Engine wurde verändert und mit neuen Effekten versehen.
Call of Duty: Finest Hour
Call of Duty: Finest Hour
Entwickler Spark Unlimited
Publisher Activision
Erstveröffent-
lichung Deutschland 2. Dezember 2004
Plattform(en) Xbox, PlayStation 2, GameCube
Genre Ego-Shooter
Spielmodi Einzelspieler, Mehrspieler
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
PEGI
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
Information Keine Verfassungsfeindliche Symbole in der USK-Version
Call of Duty: Finest Hour ist ein Spiel für die Konsolen Xbox, PlayStation 2 und Nintendo Gamecube. Es ist am 2. Dezember 2004 erschienen. Die Xbox- und die PS2-Version können auch online gespielt werden.
Call of Duty 2
Call of Duty 2
Entwickler Infinity Ward
Publisher Activision
Erstveröffent-
lichung Deutschland 3. November 2005
Vereinigte Staaten 25. Oktober 2005
Plattform(en) PC (Windows, Mac OS X), Xbox 360
Genre Ego-Shooter
Spielmodi Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Tastatur, Maus, Gamepad
Systemminima
CPU: 1,4 GHz
RAM: 512 MB
Grafikkarte: ab ATi Radeon 9200 oder GeForce 4
Medien 1 PC-DVD-ROM / 5 PC-CDs (US-Version), Download
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
Information Neueste Version: 1.3; USK-Fassung gekürzt
Die Fortsetzung Call of Duty 2 wurde am 3. November 2005 veröffentlicht und erhielt keine Jugendfreigabe. Die Entwicklungskosten des Spiels beliefen sich auf 14,5 Millionen US-Dollar, wobei 8 Prozent des Budgets (1,16 Millionen Dollar) auf die Sprachaufnahmen entfielen. Rund ein halbes Jahr nach der Windows-Version feierte Call of Duty 2 für Mac OS X auf der MacExpo 2006 seine Deutschlandpremiere.
Bei der Entwicklung des Spieles wurde die Handlung des Filmes Duell – Enemy at the Gates zugrunde gelegt, viele Situationen und materialbedingte Begebenheiten aus dem Film wurden in den Missionen um Stalingrad eingebaut.
Die Handlung knüpft an das bekannte Konzept an: Dieses Mal kämpfen vier Soldaten aus drei Staaten in einer Gruppe gegen die Deutschen in den Kriegsjahren 1941 bis 1945. Als junger russischer Private Vasili Ivanovich Koslov erobert der Spieler Stalingrad zurück. Mit dem britischen Sergeant John Davis geht es anschließend auf den afrikanischen Kontinent nach El Alamein und Libyen in eine Panzerschlacht der 7. Panzerdivision, nach Tunesien und zurück ins französische Caen. Zwischendurch wird vom Spieler als britischer Panzerkommandant David Welsh in zwei Missionen die Steuerung eines Crusader-Panzers in der libyschen Wüste übernommen. Das Ende bestreitet man mit dem Amerikaner Corporal Bill Taylor des 2. US-Rangerbataillon zum D-Day an den Klippen von Pointe du Hoc. Anschließend schlägt man sich bis Bergstein (Deutschland) durch und überquert den Rhein.
Man kann das Spiel sowohl mit DirectX 7 als auch 9 spielen.
Multiplayermodus
Der Multiplayermodus beinhaltet die Modi Deathmatch, Team Deathmatch, Capture the Flag, Search and Destroy und Headquarter.
Cheats und Gegenmaßnahmen
Einige Cheats können dank eines Patches mittlerweile nachgewiesen werden, und die betreffenden Spieler werden auf den Servern vom Spielen ausgeschlossen („gebannt“). Die Sperrung ist mit der Seriennummer des Spiels verknüpft, lässt sich also nicht leicht umgehen.
Mit dem Patch 1.2 wurde auf dem Pc die Anticheat-Software PunkBuster integriert. Trotz dieser Gegenmaßnahmen finden Cheater immer wieder Wege, diese auszuhebeln - dabei sind besonders sogenannte Wallhacks (erlaubt es, durch Wände zu sehen) und Aimbots (übernehmen das Zielen mit der Maus z. B. direkt auf den Kopf des Gegners) im Einsatz.
Call of Duty 2: Big Red One
Call of Duty 2: Big Red One
Entwickler Treyarch
Publisher Activision
Erstveröffent-
lichung Deutschland 17. November 2005
Vereinigte Staaten 1. November 2005
Plattform(en) Gamecube, Xbox, Playstation 2
Genre Ego-Shooter
Spielmodi Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Controller
Medien 1 DVD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
Information USK-Fassung gekürzt
Das Spiel erschien für die Konsolen GameCube, Xbox und PlayStation 2 im Herbst 2005 und erhielt keine Jugendfreigabe. Zum ersten Mal bricht das Spiel mit dem Konzept der Vorgänger: Im Gegensatz zu CoD 1 und 2 ist man während des gesamten Spiels Soldat einer Einheit: Fighting 1st, die wegen ihrer Verbandsabzeichen auch Big Red One genannt werden. Ähnlich wie in Medal of Honor: Pacific Assault laufen die Missionen zeitlich nicht linear ab: Am Ende der ersten Mission im Jahr 1944 wird man schwer verletzt, woraufhin das virtuelle Leben vor dem geistigen Auge bis 1942 zurückgespult wird. Hier startet man seine Laufbahn als Gefreiter in Nordafrika. Nach 13 Wüsten- und Frankreich-Missionen landet man schließlich im letzten Kriegsjahr in Deutschland (Siegfried-Linie). Mehrspielergefechte können auf Xbox und PS2 über Internet mit insgesamt 16 Spielern auf elf Karten ausgetragen werden. Am Ende und Anfang einer Mission wird eine kurze Zusammenfassung als Nachrichtensendung gezeigt. Die Stimme in der englischen Version gehört Mark Hamill, welcher in The Big Red One eine Hauptrolle hatte. Diverse Schauspieler aus der Miniserie Band of Brothers liehen den anderen Spielcharakteren der Einheit ihre Stimme.
Call of Duty 3
Call of Duty 3
Entwickler Treyarch
Publisher Activision
Erstveröffent-
lichung 9. November 2006 (Xbox, Xbox 360)
23. November 2006 (PlayStation 2)
8. Dezember 2006 (Wii)
29. März 2007 (PlayStation 3)
Plattform(en) Xbox, Xbox 360, Playstation 2, PlayStation 3, Wii
Genre Ego-Shooter
Spielmodi Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Controller
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
Information Keine Verfassungsfeindliche Symbole in der USK-Version
Call of Duty 3 war ab Ende 2006 für die Konsolen Xbox, Xbox 360, Playstation 2 und Wii erhältlich, ab März 2007 auch für die PlayStation 3.
Es handelt im besetzten Frankreich, wobei in der Einzelspieler-Kampagne ausschließlich Soldaten der Alliierten gesteuert werden können.
Die Versionen für Xbox 360 und PlayStation 3 verfügen über einen Online-Mehrspielermodus für bis zu 24 respektive 16 Spieler.
Einer der größten Unterschiede zu Call of Duty 2 ist die Bedienungsmöglichkeit von Fahrzeugen wie Motorrad, Geländewagen und Panzer (jeweils deutsch und alliiert).
Grafisch und klangtechnisch wurde vor allem die Xbox-360-Version noch einmal überarbeitet. Über Xbox Live sind eine kostenlose sowie fünf kostenpflichtige Zusatzkarten für Online-Spiele erhältlich.
Roads to Victory (PlayStation Portable)
Call of Duty: Roads to Victory ist die erste Playstation-Portable-Version des Spiels für den Sony-Handheld, welche am 23. März 2007 veröffentlicht wurde. Die USK vergab nur mit einer für den deutschen Markt geschnittenen Fassung ein ab 18-Siegel.
Call of Duty 4: Modern Warfare
→ Hauptartikel: Call of Duty 4: Modern Warfare
Am 8. November 2007 erschien Call of Duty 4: Modern Warfare. Das Spiel handelt im Gegensatz zu den Vorgängern in einer alternativen Gegenwart oder der nahen Zukunft, in der die Kriegsschauplätze im nahen und mittleren Osten lokalisiert sind. Das Spiel konzentriert sich auf die Techniken moderner Infanterie-Gefechtsführung und erteilt dem Spieler die Kontrolle über Soldaten in sehr unterschiedlichen Einsatzszenarien, welche sich zum Teil von denen der bisherigen Call-of-Duty-Spiele unterscheiden. Einsätze mit schweren Kampfhandlungen wechseln sich dabei mit ruhigeren Aufträgen und Scharfschützenmissionen ab. Der inhaltliche Wechsel zu moderner Gefechtsführung ermöglicht zudem auch den Einsatz einer Reihe moderner Handfeuerwaffen und Technologien. In den 18 Missionen der Einzelspieler-Kampagne spielt man sowohl die britischen SAS-Soldaten Soap MacTavish und Cpt. Price, den US-Marine Sgt. Paul Jackson, als auch die Bordschützen eines Lockheed AC-130H Spectre Gunship. Über den neuen Multiplayer-Modus kann man über eine Internetverbindung gegen andere Spieler weltweit Multiplayer-Gefechte spielen.
Call of Duty: World at War
Call of Duty: World at War
Cod WaW Logo.jpg
Entwickler Treyarch
Publisher Activision
Erstveröffent-
lichung Deutschland 13. November 2008
Vereinigte Staaten 11. November 2008
Plattform(en) PC (Windows), Xbox 360, PlayStation 2, PlayStation 3, Wii, Nintendo DS
Genre Ego-Shooter
Spielmodi Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Tastatur, Maus, Gamepad
Systemminima
CPU: Pentium 4 3 GHz
RAM: 512 MB
Grafikkarte: ab ATI Radeon 1600XT oder 256 MB Nvidia Geforce 6600GT
Festplatte: 8 GB freier Speicher
Medien 1 PC-DVD-ROM / 5 PC-CDs (US-Version), Download
Sprache Deutsch
Aktuelle Version 1.7
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
PEGI
PEGI ab 18+ Jahren empfohlen
Information USK-Fassung gekürzt
Am 2. Dezember 2007 verkündete Activision Blizzard, dass der fünfte Teil der Call-of-Duty-Reihe nicht von Infinity Ward, sondern, wie der dritte Teil, von Treyarch entwickelt wird.[4]
Der neue Teil trägt den Untertitel „World at War“. Hauptentwicklungsplattform des Spieles ist die Xbox 360, allerdings erschien es auch für andere aktuelle, stationäre Konsolen, PC sowie Nintendo DS. Das Spiel enthält zwei Kampagnen (Amerikaner im Pazifik und Sowjets in Europa) im Einzelspieler- sowie im Koop-Modus auch als Mehrspieler spielbare Varianten. Die für den fünften Teil verwendete Engine entspricht der Call-of-Duty-4-Engine mit leichter Modifikation. Ebenfalls sind in diesem Teil mehrere neue Aktionen des Charakters möglich als in Call of Duty 4; Fahrzeuge kann man besetzen und steuern, und man kann mit verschiedenen Waffen große Löcher in Mauern schießen, die es ermöglichen, schneller voranzukommen. Der Entwickler hat eine verbesserte künstliche Intelligenz verwendet, etwa können sich Gegner totstellen und die Spielerfigur später von hinten angreifen. Zusätzlich soll die Wii-Version des Spieles noch den Wii-Zapper unterstützen.[5] Der Release war in den USA am 11. November 2008 und in Europa am 13. November.[6][7][8][9]
Handlung
In insgesamt 15 Einzelspieler-Missionen wechselt man zwischen Pazifikraum und dem europäischen Kriegsschauplatz.
Pazifik:
Als der US-amerikanische Marineinfanterist Private Miller wird man von seinen Kameraden aus einem japanischen Kriegsgefangenenlager auf Makin befreit, kämpft sich zusammen mit diesen über die Insel vor und entkommt schließlich mit Schnellbooten. Anschließend geht man während einer großangelegten amphibischen Landungsoperation bei White Beach auf Peleliu an Land, erobert den Flughafen der Insel und verteidigt ihn gegen einen japanischen Gegenangriff. Danach säubert man mehrere Grabensysteme, Bunker, Mörser- und Artilleriestellungen der Insel ehe man als Besatzungsmitglied eines PBY Catalina Flugbootes im Südchinesischen Meer japanische Frachtschiffe versenkt und eine US-Flotte gegen Patrouillenboote und Kamikazeflieger verteidigt. Zuletzt kämpft man bei Wana Ridge auf Okinawa und erobert die Festung Shuri.
Europa:
Als sowjetischer Private Petrenko kämpft man zuerst als Scharfschütze in Stalingrad, wobei man den Hauptauftrag erhält, den deutschen General Heinrich Amsel zu töten. Anschließend beteiligt man sich als Infanterist bei der Schlacht um die Seelower Höhen und steuert dort im späteren Verlauf einen T-34 Panzer. Schließlich dringt man wieder als Infanterist in Berlin ein, kämpft sich durch die Straßen, Häuser und U-Bahnschächte, ehe man das Reichstagsgebäude stürmt und am Dach die sowjetische Flagge hisst.
Koop-Modus
Der Koop-Modus ist eine Neuheit in der Spielewelt von Call of Duty. In diesem Modus kann man im LAN, oder auch über Internet mit bis zu 3 anderen Spielern die Kampagne spielen. In diesem Koop-Modus können „Death Cards“ (die man in dem Einzelspieler-Spiel findet) benutzt werden.
Zombie-Modus
In der Originalfassung des Spiels erwartet den Spieler nach einmaligem Beenden der Kampagne eine weitere Mission. In dieser spielt man in einem zum Teil zerstörten Haus, in dem man gegen sogenannte „Nazi-Zombies“ kämpfen muss. Die Mission ist nicht erfolgreich zu beenden, da die Anzahl der Runden unendlich ist. Jene kommen von Außen auf das Haus zugelaufen, reißen die 6 Bretter von jedem Fenster ab und klettern hinein. Für das Töten der Zombies oder das Wiederaufbauen der Bretter-Barrieren erhält der Spieler Punkte, die er in Waffen oder den Zugang zu neuen Teilen des Gebäudes investieren kann. Der Schwierigkeitsgrad der Level steigt mit zunehmender Stufe an, denn die Zombies werden zunehmend stärker und schneller. Im Koop-Modus der englischen Version ist diese Mission ebenfalls mit 4 Spielern spielbar. Die Patches 1.1-1.7 der unzensierten Fassung machen es möglich 3 weitere Zombielevel zu spielen, in der deutschen Version ist es nicht möglich den Zombiemod zu spielen, da es nicht enthalten ist. Ebenso können die deutschen Patches die anderen 3 Zombie Karten nicht freischalten.
Vermarktung
Am 9. September 2008 kündigte Activision eine Beta-Version des Spieles für die Spielekonsole Xbox 360 von Microsoft an, welche als Mehrspieler-Version erscheinen sollte. Weiter wurde am 28. September 2008 eine Beta-Version des Mehrspieler-Parts für Microsoft Windows veröffentlicht.[10]
Die Teilnahme an den jeweiligen Vorab-Versionen erforderte eine Registrierung auf der Internet-Seite des Spieles. Mit dem Start der Verkaufsversion des Spiels endete die Beta-Phase am 10. November 2008 in den USA respektive am 11. November 2008 in Australien sowie am 13. November 2008 in Europa. Eine Teilnahme deutscher Spieler wurde aufgrund rechtlicher Gründe ausgeschlossen.[11]
Kritik
Die Spielergemeinde reagierte recht verhalten auf die Veröffentlichung von Call of Duty: World at War, da dies in den Augen vieler Spieler nur marginale Neuerungen gegenüber früherer Teile der Spiele-Serie bot. Die Resonanz konnte kurzum als enttäuscht gedeutet werden, was sich in vielzitierten Äußerungen widerspiegelte (Old weapons, new maps - Alte Waffen, neue Karten). Weiterhin empfand ein Großteil der Spieler die Grafik als annähernd identisch gegenüber seinem Vorgänger sowie die fehlenden taktischen Möglichkeiten als negativ.
Call of Duty: Modern Warfare 2
MW 2 Logo.png
→ Hauptartikel: Call of Duty: Modern Warfare 2
Am 3. Dezember 2008 verkündete Activision Blizzard die Fortsetzung der Modern Warfare-Reihe, die von Infinity Ward entwickelt wird. Irrtümlicherweise wurde in den ersten Pressemitteilungen nur von Modern Warfare 2 gesprochen, was darauf deutete, dass der Titel ohne den Zusatz Call of Duty auskommen müsste. In einem Twitter-Beitrag des Infinity-Ward-Mitarbeiters Robert Bowling wurde dies im Juli revidiert. Activision selbst erklärte gegenüber dem Internetmagazin Gamespot die Verwechslung wie folgt: „Infinity Wards Modern Warfare 2 ist der direkte Nachfolger von Call of Duty 4: Modern Warfare. Wir haben den Blickpunkt auf den Namen Modern Warfare gerichtet, um am Besten herüberzubringen, dass es sich dabei um das erste echte Sequel inmitten der Call-of-Duty-Reihe handelt“[12] Zunächst wurde angekündigt, dass Call of Duty: Modern Warfare 2 im Gegensatz zu seinen Vorgängern in Deutschland ungekürzt und ungeschnitten erscheinen wird. Kurz vor dem Erscheinungsdatum wurde jedoch bekannt, dass dennoch einige Änderungen gegenüber der Originalfassung vorgenommen wurden.[13]
Zudem entwickelt Infinity Ward zurzeit eine DS-Version von Modern Warfare 2. Diese wird den Namen Call of Duty Modern Warfare: Mobilized tragen.[14] Call of Duty: Modern Warfare 2 ist der erste Teil der Call-of-Duty-Serie, der Steam zum Spielen voraussetzt.
Call of Duty: Black Ops
BlackOpsLogo.svg
→ Hauptartikel: Call of Duty: Black Ops
Der siebte Teil der Call-of-Duty-Reihe erschien am 9. November 2010 und spielt unter anderem in Vietnam, Laos, Kuba und Russland.[15] Die Handlung des Spiels wird aus der Sicht von Elitesoldat Alex Mason und CIA-Agent Jason Hudson mit Rückblenden erzählt.
Das Spiel erschien für Xbox 360, PlayStation 3 und PC mit einer 3D-Funktion, die es dem Spieler ermöglicht, wahlweise zwischen normaler Grafik und 3D-Grafik zu wechseln.[16] Die 3D-Grafik kann nicht nur in dem Einzelspieler Modus, sondern auch im Mehrspieler-Modus und im Online-Modus genutzt werden.[17]
Call of Duty: Modern Warfare 3
ModernWarfare3Logo.svg
→ Hauptartikel: Call of Duty: Modern Warfare 3
Der achte Teil der Reihe wurde offiziell am 14. Mai 2011 vorgestellt und am 8. November 2011 veröffentlicht. Eigentlich sollte der Nachfolger von Black Ops erst zu einem späteren Zeitpunkt der Öffentlichkeit vorgestellt werden, aber aufgrund eines Informations-Leaks wurde der Titel früher enthüllt. Zusätzlich zu Infinity Ward waren auch noch die Entwicklerstudios Sledgehammer Games und Raven Software bei der Entwicklung mitverantwortlich.
Call of Duty: Black Ops 2
BlackOps2Logo.svg
→ Hauptartikel: Call of Duty: Black Ops 2
Der neue Titel von Call of Duty wurde am 1. Mai 2012 während der Basketball-Playoffs auf dem US-amerikanischen Fernsehsender TNT vorgestellt.[18] Der neue Titel wird Call of Duty: Black Ops 2 lauten und von Treyarch entwickelt werden. Die Handlung spielt in der nahen Zukunft in Jahre 2025, in einer Welt besessen von technologischem Fortschritt: The Future is Black. Es wurde ein interaktiver Trailer auf der offiziellen YouTube-Seite der Call-of-Duty-Serie vorgestellt.[19] Das Spiel wird voraussichtlich am 13. November 2012 erscheinen. Eine Version für die Wii U steht nicht fest, wird aber wegen des Engagements Treyarchs für die Wii vermutet. Eine Vorbestellung ist über die offizielle Seite jetzt schon möglich.[20]
Musik
Ein Großteil der Hintergrundmusik in Call of Duty stammt vom US-amerikanischen Komponisten Michael Giacchino. Die Hintergrundmusik von Call of Duty 2 wurde von Graeme Revell, die von Call of Duty 3 von Joel Goldsmith inszeniert. Die Hintergrundmusik in Call of Duty 4 komponierte Harry Gregson-Williams. Für die Hintergrundmusik in Call of Duty: Modern Warfare 2 sorgte Hans Zimmer. Die Musik in Modern Warfare 3 komponierte Brian Tyler.
Anpassung der deutschen Versionen
Die Spiele, welche während des Zweiten Weltkrieges spielen, wurden in der deutschen Version verändert. Verfassungsfeindliche Symbole wie das Hakenkreuz wurden in Balkenkreuze umgeändert, nationalsozialistische Propagandamaterialien (z. B. Poster) wurden entfernt. Außerdem wurden sämtliche Videos am Ende des Spiels, in denen Hitler und SS-Mitglieder zu sehen sind, geschnitten. Trotzdem finden sich auf sogenannten Mod-Servern zahlreiche nationalsozialistische Sprüche, Zeichen und Namen.
Im vierten Teil wurde der „Arcade Mode“ entfernt, der nach einmaligen Durchspielen freigeschaltet wird. Im Arcade Mode werden dem Spieler Punkte für das Töten von Gegnern zugeschrieben.
Im Fünften Teil wurde der so genannte „Nazizombiemodus“ komplett entfernt, der nach einmaligen Durchspielen der Einzelspielerkampagne freigeschaltet wird. Außerdem wurden die Gore-Effekte entfernt, durch die man anderen Personen Gliedmaße oder den Kopf wegschießen kann, und wenn man auf tote Personen schießt, sieht man kein Blut mehr. Außerdem entfallen einige Skriptsequenzen in denen der Spieler zum Beispiel dazu aufgefordert wird, Kriegsgefangene umzubringen.
Die ungekürzte Fassung von „Call of Duty: World at War“ wurde im Januar 2009 indiziert.
Im sechsten Teil (Modern Warfare 2) wurde eine Mission verändert: Man spielt hier einen CIA-Agenten, der zusammen mit russischen Terroristen einen Anschlag auf einem Flughafen verübt. In der deutschen Version gilt die Mission als gescheitert, wenn man auf Zivilisten schießt. Im Original ist das nicht so. Diese Änderung wurde auch für die japanische Version übernommen.[21] In Russland musste die Originalversion nach heftigen Protesten von Activision zurückgerufen werden.[22]
Ähnliche Serien
Medal of Honor ist eine Serie von Video- und Computerspielen des konkurrierenden US-Publishers Electronic Arts (im Jahr 2000 von DreamWorks Interactive übernommen) die zum Genre der Ego-Shooter gehört und in diversen historischen Kriegen des 20. Jahrhunderts spielt.
Battlefield ist eine Serie von Video- und Computerspielen des konkurrierenden US-Publishers Electronic Arts (im Jahr 2006 von Digital Illusions CE übernommen) die zum Genre der Ego-Shooter gehört und in diversen historischen und fiktiven Kriegen spielt.
Weblinks
Commons: Call of Duty – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Call-of-Duty-Serie bei MobyGames (englisch)
Vergleich der Schnittfassungen zensierte deutsche Version und unzensierte britische Version von Call of Duty: World at War bei Schnittberichte.com
Offizielle Seite (Mehrsprachig)
Offizielle Entwicklerseite (englisch)
Offizielle Seite des Publishers Activision (multilingual)
Deutschsprachige Portalseite der Spielereihe
Deutschsprachige Rezension des fünften Teils
Einzelnachweise
↑ Call of Duty 4: Modern Warfare - Release leicht verschoben
↑ GamesIndustry.biz: Call of Duty franchise passes $3 billion. 27. November 2009. Abgerufen am 30. November 2009.
↑ Activision: Über 500 kreative Köpfe arbeiten an Call of Duty
↑ Call of Duty 5 (CoD 5): 2009 für PC und Konsole - COMPUTER BILD SPIELE
↑ Call of Duty 5 – World at War: Erst Bilder - COMPUTER BILD SPIELE
↑ Xbox 360 Feature: All you need to know about Call of Duty 5! - Xbox 360 - The Official Magazine
↑ Call of Duty: World at War - Alle Fakten zum fünften Teil - News bei GameStar.de
↑ wii-spiele-archiv.de
↑ videospiele.com - Erster Call of Duty: World at War Trailer
↑ Call of Duty: World at War PC Beta Now Open. Voodoo Extreme (28. Oktober 2008). Abgerufen am 28. Oktober 2008.
↑ Deutsche Spieler von Teilnahme an englischer Beta-Version ausgeschlossen.. Abgerufen am 1. Mai 2012.
↑ Modern Warfare 2 regains Call of Duty prefix. Abgerufen am 17. Dezember 2010.
↑ krawall.de; Erstmals ungeschnitten in Deutschland
↑ Call of Duty Modern Warfare: Mobilized für Nintendo DS. Abgerufen am 17. Dezember 2010.
↑ Call of Duty - Black Ops: Erstes Trailer-Video jetzt bei uns - Update: Vietnam, Kuba, Arktik + mehr Infos auf cynamite.de. Abgerufen am 2. Mai 2010
↑ [1]
↑ Call Of Duty: Black Ops Video Game, 3D Feature Interview HD | Video Clip | Game Trailers & Videos | GameTrailers.com
↑ Call of Duty: Neuer Titel spielt offenbar in naher Zukunft, netzwelt.de. Abgerufen am 29. April 2012.
↑ YouTube - Interaktiver Trailer
↑ Black Ops 2 Preorder, aufgerufen am 2. Mai 2012
↑ Call of Duty Modern Warfare 2 auch in Japan zensiert
↑ Modern Warfare 2: Russland bannt Flughafenszene
Einklappen
Schriftzug der Call of Duty-Serie
Spiele der „Call-of-Duty“-Reihe
Call of Duty | Call of Duty: Finest Hour | Call of Duty 2 | Call of Duty 2: Big Red One | Call of Duty 3
Call of Duty 4: Modern Warfare | Call of Duty: World at War | Call of Duty: Modern Warfare 2 | Call of Duty: Black Ops | Call of Duty: Modern Warfare 3 | Call of Duty: Black Ops 2
Kategorien:
USK 18
Computerspiel 2003
Ego-Shooter
Windows-Spiel
Mac-OS-Spiel
N-Gage-Spiel
PlayStation-2-Spiel
PlayStation-3-Spiel
GameCube-Spiel
Wii-Spiel
Xbox-Spiel
Xbox-360-Spiel
Indiziertes Computerspiel
Benutzerkonto anlegen
Anmelden
Artikel
Diskussion
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen
العربية
Azərbaycanca
বাংলা
کوردی
Česky
Dansk
Ελληνικά
English
Esperanto
Español
فارسی
Suomi
Français
Galego
עברית
Hrvatski
Magyar
Italiano
日本語
Lietuvių
Македонски
Nederlands
Polski
Português
Română
Русский
Srpskohrvatski / српскохрватски
Simple English
Slovenčina
Shqip
Српски / srpski
Svenska
தமிழ்
Türkçe
Українська
Tiếng Việt
中文
Diese Seite wurde zuletzt am 31. August 2012 um 14:30 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Mobile Ansicht
Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki
DucklasMacDuck
31.08.2012, 21:10
:dnuhr:
247 :gratz
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:10
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
:o:rolleyes::o:o:rolleyes:
BlurredSpot
31.08.2012, 21:10
http://cdn.memegenerator.net/instances/400x/19896593.jpg
Nennt sich Wissen, muss ja nicht jeder haben. :rolleyes:
http://forgifs.com/gallery/d/199173-1/Chair-net-jump.gif
Tollpatsch
31.08.2012, 21:10
ffffffffffffaaaaaaaaaaaaaawwwwwwwwwwwwweeeeeeeeeeerrrrrrrrrzzzzzzzzzzzzuuuuuuuuu uuukkkkkkkkkk
KillerWildschwein
31.08.2012, 21:10
:gratz
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:10
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
:o:rolleyes::o:rolleyes::o:o:o:rolleyes::o:o:rolleyes:
DucklasMacDuck
31.08.2012, 21:11
Nennt sich Wissen, muss ja nicht jeder haben. :rolleyes:
Ist das so? §kratz
248....
Blume
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel befasst sich mit der Blume als Teil einer Blütenpflanze. Für weitere Bedeutungen, siehe Blume (Begriffsklärung)
Blumen mit Schmetterling und Biene
Eine Blumenwiese
Eine Blume bezeichnet umgangssprachlich entweder eine dekorative Blüte, einen Blütenstand inkl. eines Teils der Sprossachse meistens krautiger Pflanzen oder eine dekorativ blühende Topf- oder Gartenpflanze. Sie dient schmückenden Zwecken, z. B. im Blumenstrauß, Blumenkranz oder Blumengebinde.
Inhaltsverzeichnis
1 Differenzierung
2 Blumentypen
3 Größe
4 Siehe auch
5 Einzelnachweise
6 Weblinks
Differenzierung
Botanisch sind die beiden Begriffe Blume und Blüte klar voneinander zu trennen:
Eine Blüte wird als Spross begrenzten Wachstums im Dienste der sexuellen Vermehrung definiert. Ihr Aufbau ist klar gegliedert in Blütenhülle, Staubblätter und Fruchtblätter. Tulpen- oder Rosenblüten sind hierfür gute Beispiele. Dabei müssen sie keineswegs auffällig gebaut oder gefärbt sein, auch Gräser besitzen Blüten. Blüte ist also ein durch die Morphologie eindeutig definierter Begriff.
Eine Blume ist die bestäubungsbiologische Einheit der Blütenpflanzen. Deren Aufgabe ist es, Bestäuber anzulocken und/oder sie bildet eine technisch-funktionelle Einheit. So kann eine Blüte genau eine Blume sein, so bei Orchideen, Primeln oder Mohn. Eine Blume kann aus mehreren Blüten zusammengesetzt sein (Pseudanthium), zum Beispiel die Körbchen der Korbblütler, typisches Beispiel: Sonnenblume. Dabei können neben den Blüten auch Hochblätter zum Aufbau der Blume herangezogen werden, so bei den Cyathien der Wolfsmilchgewächse oder den Kesselfallen der Aronstabgewächse. Eine Blüte kann aber auch mehrere Blumen beinhalten, so bei den Irisarten. Hier ist jede der drei Seiten eine Anlockungseinheit (Meranthium) für die Bestäuber. Blume ist also ein ökologisch-funktional definierter Begriff. So werden von Tieren bestäubte Blumen nach ihren Bestäubern eingeteilt, etwa die Vogelblumen oder die Käferblumen.
Blumentypen
Nach der Gestalt der Blumen werden verschiedene Blumentypen unterschieden. Der Blumentyp steht dabei in enger Verbindung zum jeweiligen Bestäuber:[1]
Scheiben- und Schalenblume: sie sind flach, der Zugang zur Blumenmitte ist nicht eingeschränkt. Sie werden vorwiegend von pollenfressenden Käfern besucht. Beispiel ist der Klatsch-Mohn.
Die Becher- oder Glockenblumen sind zunehmend verengt und bilden einen Trichter oder Becher. Beispiel sind Krokusse.
Röhrenblumen sind noch enger.
Stieltellerblumen besitzen eine schmale Röhre, auf der eine flache Scheibe sitzt, Beispiel sind die Nelken.
Spornblumen: hier ist der Nektar in einem Sporn versteckt, Beispiel ist das Veilchen.
Bei der Revolverblume gibt es mehrere Zugänge zum Nektar, Beispiel ist Gentiana acaulis.
Rachenblumen sind ebenfalls zygomorph aufgebaut. Die Bestäuber kriechen in sie hinein. Ist die Öffnung der Rachenblume mechanisch verschlossen, spricht man von einer
Maskenblume: der Verschluss muss durch das Gewicht des Bestäubers geöffnet werden. Beispiel sind die der Schmetterlingsblütler
Bei Lippenblumen ist die Blüte deutlich zweigeteilt, wobei die Unterlippe als Landefläche für die Bestäuber dient.
Bürsten- und Pinselblumen besitzen zahlreiche Staubblätter, die bürsten- oder pinselförmig aus der Blüte gestreckt werden. Beispiele sind die Blütenstände der Akazien und Weiden.
Fallenblumen schließen die Bestäubenden zeitweilig ein. Untertypen sind Klemmfallen (Asclepias) und Gleitfallen (Arum).
Entsprechend der Anpassung an die Bestäuber bilden die Blumen Merkmalssyndrome, die als Blumenstile bezeichnet werden. Sie werden unter den einzelnen Bestäubungsformen näher besprochen.
Eine Blüte, zugleich eine Blume, bei der Wilden Tulpe
Eine Blume aus vielen Blüten bei der Sonnenblume
Eine Blume aus vielen Blüten beim Weihnachtsstern. Auffällig gefärbt sind nicht die Blüten, sondern die Hochblätter
Eine Blume aus vielen Blüten beim gefleckten Aronstab. Ein Hochblatt bildet die Kesselfalle.
Drei Blumen in einer Blüte bei der Sumpf-Schwertlilie
Größe
Die größte Blume der Welt wird von der Titanenwurz (Amorphophallus titanum) gebildet und wird über zwei Meter hoch, die größte Blüte der Welt (Rafflesia arnoldii) wird dagegen von einer Pflanzenart der Familie der Rafflesiengewächse gebildet und wird etwa einen Meter breit.
Siehe auch
Blumensprache, Durch die Blume gesagt, Kunstblume
Einzelnachweise
↑ P. Sitte, E. W. Weiler, J. W. Kadereit, A. Bresinsky, C. Körner: Strasburger – Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, S. 773. ISBN 3-8274-1010-X; Peter Leins: Blüte und Frucht. Morphologie, Entwicklungsgeschichte, Phylogenie, Funktion, Ökologie. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2000, S. 182-187. ISBN 3-510-65194-4
Weblinks
Commons: Blume – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Blume – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Blume – Zitate
Kategorien:
Botanik
Zierpflanzenbau
Benutzerkonto anlegen
Anmelden
Artikel
Diskussion
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen
Žemaitėška
Zazaki
Lietuvių
Diné bizaad
Runa Simi
Shqip
Diese Seite wurde zuletzt am 8. Oktober 2011 um 01:00 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Mobile Ansicht
Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki
Nennt sich Wissen, muss ja nicht jeder haben. :rolleyes:
Nennt sich
http://cdn.memegenerator.net/instances/400x/22785857.jpg
Tollpatsch
31.08.2012, 21:11
HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN HINTERN
http://forgifs.com/gallery/d/199171-1/Pallet-jack-drifting.gif
KillerWildschwein
31.08.2012, 21:11
:scared::mad:
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:11
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
:o:o:o:rolleyes::o:rolleyes::rolleyes::o:o
BlurredSpot
31.08.2012, 21:12
Ist das so? §kratz
248....
Ja, auf der hauptschülä braucht man nicht. :gratz
So, OFFLINE. :o
Hardstylez
31.08.2012, 21:12
Warum immer CoD? :(
So, bin kochen.
Das frage ich mich auch.
http://www.youtube.com/watch?v=-RNFGVT8nCo&feature=related
Brooklyn Bounce & Technoboy - Bass, Beats And Melody (Technoboy 2010 Remix)
同性愛
移動: 案内、 検索
性的指向
指向
非性愛 · 両性愛 · 異性愛 ·
同性愛 · 全性愛 · 多性愛 · 無性愛
性の他の概念
女性の性的能力 ·
男性の性的能力 ·
半陰陽 · 第3の性 ·
トゥー・スピリット
研究
生物学 · 人口統計 · 環境 ·
キンゼイスケール ·
クライン・グリッド ·
神経科学 · 非異性愛 ·
心理学 · クィア学会 · 性科学 ·
性的指向に関する医学の年表
人間以外の動物:
動物の同性愛 (一覧)
表・話・編・歴
Nuvola apps important yellow.svg
この項目には性的な表現や記述が含まれます。免責事項もお読みください。
同性愛(どうせいあい)とは、男性同士または女性同士の間での親愛や性愛、その性的指向を指す。同性愛の性質を持っている人のことを同性愛者、英語でホモセク シュアル[1](英: homosexual)という。
対する異性愛を「ヘテロセクシュアル」(英: heterosexual)、両性愛を「バイセクシュアル」(bisexual)という。また、性的対象を持たない無性愛は英語でasexualと表記し、代表的な辞書に は「エイセクシュアル(アセクシュアル、ASEXUALの英音)」という発音が掲載されているが、日本では「アセクシュアル」と言うことが少なくない。
目次
1 概説
1.1 ホモ・セクシュアル
1.2 ゲイ
1.3 レズビアン
1.4 雑誌やマンガ等における同性愛者
2 同性愛の定義
2.1 同性愛感情の素因を持っている人
2.2 同性愛感情を経験した人
2.3 同性間の性行為を経験した人
2.4 同性に対して性欲を感じる人
3 偏見と実像
3.1 同性愛は珍しい存在なのか
3.2 同性愛は環境ホルモンに原因があるのか
3.3 同性愛は脳の機能に原因があるのか
3.4 同性愛は治療の対象になるのか
3.5 同性愛者は異性装をするのか
3.6 露出度の高い恰好をする男性はゲイなのか
3.7 同性愛者と健康
3.8 同性愛と児童ポルノ
4 同性愛と社会
4.1 文化・宗教における同性愛の位置づけ
4.1.1 宗教における同性愛
4.1.2 制度化された同性愛
4.1.3 日本文化における同性愛
4.2 日本における同性愛
4.3 ゲイ・ブーム
4.4 同性愛に関する法と政治
4.5 日本における同性愛に関する裁判
4.6 同性愛者の精神疾患
5 同性愛者同士のコミュニケーションや運動
6 動物の同性愛
7 同性愛にまつわる事件
8 関連文献
9 脚注
10 関連項目
11 外部リンク
概説 [編集]
ゲイという単語は、稀に男性だけでなく女性の同性愛者も含んだ「同性愛者一般」という意味で用いられることもあり、さらに性的少数者一般を指す言葉として代表させる表現で もある。性的少数者一般を指す単語としては、LGBT(I)が推奨されている(詳しくは下記用語参照)。
同性愛者に対する異性愛者の受容といった観点においての心理学的なアプローチでは、男性同性愛者と女性同性愛者に対して、女性異性愛者は双方の受容傾向に差は見られなかっ たが、男性異性愛者については男性同性愛者に対してのみ受容の傾向が有意に低いという実験結果が複数の実験で出ている[2]。これについては、男性と女性の「性の対象」としての視線に慣れているかいないか、言い換えれば、女性は水着のグラビアなどを筆頭に性的な対象としての視線に晒されること が多くある程度耐性がついているが、男性にはそれがついておらず自身が性の対象になる可能性のある男性同性愛者に対して拒絶感があるからではないかという推察 もある[2]。ちなみに、カミングアウトされた経験がある(つまり友人といった他人から自身は同性愛者であると告げられたことがある)人は、全体的に受容傾向が強いとする実験結果が出 ている[2]。
ホモ・セクシュアル [編集]
同性愛(者)を意味する語。略語を「ホモ」ということがしばしばあるが、この略語は、時として英語を母国語とする文化圏で、日本人のことを「ジャップ」と縮めて侮辱するの と同様、侮辱語となっている。同性愛者はこの語に侮辱または嘲笑を感じとる場合が多い。また報道においてもこの語の使用は避けられている。 一方で、日常における日本語では、同性愛(者)に対する本来の意味が十分に認知されておらず、男性同性愛者(ゲイ)の意味で用いられる場合もある(参考:ホモ フォビア)。
ゲイ [編集]
詳細は「ゲイ」を参照
男性同性愛者のことを特にゲイと呼ぶ。この言葉には差別的な意味の内包される場合があり、しばしばそうした使い方をされる。広義には性別を問わず同性愛者全てを含むが、日 本語社会では単にゲイという場合は、後述のレズビアンと区別し、男性同性愛者のみを指すことがほとんどである。ただし、アメリカ合衆国などの英語圏ではゲイが男性同性愛者 を指す場合とレズビアンも含め全同性愛者をゲイと呼称する場合がある。
英単語の「gay」に由来する。この単語は「陽気な」「派手な」などの意味を持つ。この単語(名詞)の、英語の文献における初出は、Oxford English Dictionary によれば1935年である。ヴィクトリア朝のイギリスでは、売春婦・男娼が「gay」と呼ばれていた(これは彼らがgaily、つまり「派手に」「華やかに」着飾っていた からである)。それが語源となり、全ての男性の同性愛者を指して用いられるようになった。
レズビアン [編集]
キス をする レズビアンのカップル、 フランスの首都パリのゲイ・パレードにて、2005年6月
キス をする レズビアンのカップル、 フランスの首都パリのゲイ・パレードにて、2005年6月
レズビアンのカップル、 フランスの首都パリのゲイ・パレードにて、2005年6月
レズビアンのカップル、 フランスの首都パリのゲイ・パレードにて、2005年6月
レズビアンのカップル、 フランスの首都パリのゲイ・パレードにて、2005年6月
レズビアンのカップル、 フランスの首都パリのゲイ・パレードにて、2005年6月
詳細は「レズビアン」を参照
女性同性愛者のことをレズビアンと呼ぶ。
日本では「レズ」という略語がよく用いられるが、歴史的に含まれてしまった侮蔑的ニュアンスを嫌い、意図的に「ビアン」と略す者もいる(ちなみに「ビヤン」と発音するフラ ンス語の bien は“素敵”の意)。男性同性愛者ほど顕在的なものではないにしろ、レズビアンに対する嫌悪感を抱く人も存在する。一方同性愛者でない男性で性的嗜好として好む者も存在する 。
語源はギリシアのレスボス島に因む。古代ギリシア時代にこの島に住んでいた詩人のサッポーが、少女の教育を担っていたと考えられる宗教的女性結社の指導者で、アプロディタ 女神への讃歌や官能的な恋愛の詩を多数作り、古代において恋愛詩の閨秀詩人として著名だったためである。サッポー自身が女性同性愛者だったという明確な証拠はない。伝説で は、サッポーは美青年への恋に失恋したため、崖より身を投げて自殺したともされ、またその作品からしても、同性愛だったかどうかは疑問が存在する。しかし後世、混同が起こ り、女性同性愛は「サフィズム」とも呼ばれている。
雑誌やマンガ等における同性愛者 [編集]
雑誌やマンガ等における男性同性愛や、ポルノ雑誌の「レズもの」における女性同性愛者などに対しては、往々にして異性愛者のホモフォビアが反映しているという 指摘[誰?]や、娯楽的観点を重視しすぎており現実の同性愛者に対する誤解・偏見を招くという批判もある[誰?]。また、男性ヌードの媒体が少ない日本においては、ゲイ産業にその捌け口を求める女性が少なからず存在することが、異性愛者と同性愛者とのトラブルの火種となっているとも 考えられる。一方で、やおいに女性としての性愛への視点を見いだす女性同性愛者の存在や、これらの作品をきっかけとして同性愛運動に関心を抱くヘテロセクシャルの人も多く 、単純に評価を下すことはできない。[要出典]
同性愛の定義 [編集]
Question book-4.svg
この節は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(2012年3月)
一口に「同性愛」と言っても、その定義の仕方には様々な考え方がある。以下にそれらの考え方を羅列するが、現在は「自分自身がどう思うか」に委ねるとの考え方が有力である (ある二人の男性が、男/女を、7:3の割合で好きになるとしても、自身はゲイであるという人もおり、9:1の割合で好きになるとしてもバイ・セクシュアルという人もいる)。[要出典]
同性愛感情の素因を持っている人 [編集]
「生育環境が同性愛感情を育む要因を持っており、よい出会いに恵まれたならば、異性愛感情を抱いた可能性がある人」を同性愛者と定義する考え方がある。言い換えるなら、「 生物学的にどうしても異性愛感情を抱き得ないというわけではない人」である。
フロイトの考えによれば全ての人間はこの意味での同性愛者である。これは、彼が「先天的にはいかなる対象とも不可逆的に結びついているわけではない幼児性欲が、後天的にい かなる対象に結びつけられるか」が同性愛/異性愛を決定すると考えていたことによる。ただし、フロイト自身はこの意味で同性愛者という言葉を使ったことはない。
より穏当な意見の人々からも、同性愛に抑圧的でない文化においては同性愛感情を経験したことがある人が多く見られることから、この意味での同性愛者の割合は極めて高いと見 積もられている。
ただし、この定義における「同性愛者(ホモセクシャル)」は「異性愛者(ヘテロセクシャル)」と背反な概念ではないため、その大部分は「両性愛者(バイセクシャル)」とみ なすこともできる。「両性愛者」を除く狭い意味での「同性愛者」、すなわち「生物学的にどうしても同性以外に恋愛感情を抱き得ない人」はより少ない。厳密なパーセンテージ については諸説あるが、人口の10パーセントを超えるとする報告は最近では見られない。
同性愛感情を経験した人 [編集]
同性愛感情を有している、もしくは有していた人のことを同性愛者と定義する考え方もある。
上で述べたようにこの定義における同性愛者の割合は文化依存性が高い[要出典]。しかし、同性愛に抑圧的な文化においては、調査の回答者が同性愛感情の経験を隠そうとする可能性も高い。この意味での同性愛者の割合は実は安定しており、それを公にする 人の割合が異なるだけではないかという指摘もある。
唯一確実だと見なされていることは、この定義のもとで、同性愛者が人口の100パーセントを占める文化や、0パーセントの文化は知られていないということであ る。
Wellingsが1994年のイギリスで行った調査によれば、この意味での同性愛者は人口の約6パーセントだった。両性愛者を除く狭い意味での同性愛者は男性の約1パー セント、女性の約0.5パーセントだった。また、欧米にて2006年の匿名下における研究では母数の20%に人がいくぶんかの同性愛感情を抱いたことを報告しているが、自 身を同性愛者としてラベリングしている人はごくわずかだったとされる[3]。
同性間の性行為を経験した人 [編集]
同性間の性行為、すなわち同性同士での性的な接触を取り上げて、その経験の有無によってHomosexualityを定義しようとする考え方もある。ただし、この場合日本 語においては同性「愛」となっているので言語上の問題がある。また、異性愛者に関しては、性行為がなくても異性愛者と呼ぶことを(異性愛者とも呼ばないほど自然に)受け入 れるのに対し、同性愛者を性行為の経験の有無によって定義するのは非対称であり、整合性はないといえ、同性愛をもっぱら性行為のみに限定しようとする多数派意識の反映とい う指摘もある。
この定義を、感情経験といった主観的なものに比べて科学的な優れた尺度であると考える人もいる。しかし、幾つかの点で問題もある。
同性間の性交行為は文化・制度的に強く規制されることも多く、感情という内面的なものに比べて文化・制度が影響しやすい
同性間の性行為に及ぶに必要とされるパートナーは、人口密度の低い地域では全く見つけられない可能性がある。
そのため、同性愛の生物学的な側面を検討する上ではこの定義は役に立たないと考える人もいる。
また、同性愛感情が無くても同性間の性交行為をすることは可能であるので、このことが統計的なズレをもたらしている可能性もあると指摘される。単なる興味本位や、制度的な 強制、売春、強姦、刑務所や寄宿舎などで異性と接する機会がない場合など、そのような事態は実際に知られている(参考:機会的同性愛)。
この定義における同性愛者の割合については様々な報告がある。
ニューギニアのサンビア族では、男性同士の性交行為が通過儀礼として制度化されている。しかしこれをもって、男性の100パーセントが同性愛者であるとするのは間違いであ る。[要出典]
上のイギリスにおける調査では、男性の3.6パーセント、女性の1.7パーセントだった。両性愛者を除くと、男性の1パーセント、女性の0.5パーセントだっ た。[要出典]
1992年のアメリカ国家世論調査センターによる調査では、男性の2.8パーセント、女性の1.4パーセントだった。[要出典]
1995年のハーバード大学によるアメリカにおける調査では、男性の6.2パーセント、女性の3.6パーセントだった。[要出典]
同性に対して性欲を感じる人 [編集]
これは定義とは言いがたいものではあるが、これは同性愛であるとする/ないとするで意見が分かれがちである。いわゆる同性の画像・映像に性欲を抱く人、同性の身体やその一部に性欲を抱く人のことである。
多くの場合、(同性に対して恋愛感情を持つ)同性愛者から見ると、「これは同性愛には含めない」と考える人が多く(同性には一切性欲を感じない)、異性愛者から見ると、「 これは同性愛の一種である」と考える人が多いようである。
前者の人から見た場合、これらの人は単に性欲を感じているだけであり、実際に同性に対して恋愛感情がある訳ではなく、単純に生理的な欲求の対象としていると感じられるため 、実質的な同性愛ではないとしている事が多い。なんとなれば、恋愛感情という極めて個人的で繊細な主観を以って選択的に対象へ臨む行動様式、つまり「ほれた、すき」を抜き にしており、たとえば異性愛者がいちいち雑誌の異性グラビア頁に恋愛しないのと同等である、といえよう。
逆に後者の人から見た場合、これらの人は多かれ少なかれ、異性ではない同性に性的な感情を抱いていると感じられるため、同性愛の一種とみなしている事が多い。同性愛者とは 常に必ず同性を、なんらかの感情、対象として視野においている、という前提の固定観念に基いている。
偏見と実像 [編集]
同性愛は珍しい存在なのか [編集]
近年の多くの英米の調査では人口の2-13%(50人に1人から8人に1人)の割合で同性愛者が存在していると言われている[4][5][6][7][8][9][10][11][12][13][14]。性的少数者(セクシュアルマイノリティーズ)は、おおよそ概念上で少数者とされているものであり、実際はそれほど少数ではないと考えられる。
概念上マイノリティーとなる最大の理由は、多くの同性愛傾向を持つ人々が、その偏見から、社会的に及ぼす影響や自身が被る不利を考慮し、同性が好きであることは普通に言い 出せる現状にはないと個人的レベルで判断した結果、隠すための努力をする、隠すために最善を尽くすことを選択するからである。
一般世間において異性愛規範や結婚規範が強いために、同性愛者でありながらそれを隠すために異性と交際したり、結婚をして子供をもうけたりしている者も決して少数派ではな い(偽装結婚)。このケースでは配偶者も夫や妻が同性愛者であることに気づかないことが多い。
これまでに存在した同性愛の歴史などについては後述を参照。
同性愛は環境ホルモンに原因があるのか [編集]
この説は、化学物質が開発されるずっと以前から同性愛が存在することに関しては何ら意味をもたないため、同性愛の存在そのものに関する根源的な原因説ではない 。
環境ホルモン説は週刊誌やいわゆる実用書、また陰謀論的テクスト等によく登場する説であり、医学界・心理学界等の大勢の評価を得ている説ではないが、概ね19世紀以後に開 発・使用された人工的な化学物質が人間および動物の同性愛化に影響を与えているという説である(現時点においては、少なくともいわゆる環境ホルモンの人体への影響は極小の ものであると考えられており、この点に関して、本説は疑似科学に近い説であるという見解が有力である。環境ホルモンの項目参照)。
本説がもしも事実であれば、一般販売されている農薬汚染・肥料汚染された食品、化粧品や石鹸、ペンキ等の工業品などを通じて、同性愛傾向を備える可能性が高くなるというこ とになるが、これには遺伝子の持つ免疫力の強さに応じて個人差が出るという。つまり、この裏づけには人の遺伝子の免疫力への影響度そのものの検証データが必要となってくる 。しかし、現在までのところこうしたことに関する信頼性の高い確実なデータが提示されているわけではない。また現状として現代社会においても、それらの製品によって、何ら 影響を受けた形跡のない異性愛者がほとんどであることからも、この説の信憑性は現段階でかなり低いものとなっている。
いずれにしても、化学物質と同性愛傾向に関するこうした説のソースのほとんどは週刊誌等であり、いわゆる科学的検証に耐えうる説であるというには程遠いのが現 状である。
同性愛は脳の機能に原因があるのか [編集]
同性愛など人間の性的な傾向は、自律神経をつかさどる脳の機能に規定されている可能性が有力であり、さかんに研究がなされている。特に有名なものとしてはスウェーデンの研 究がある[15]。
同性愛は治療の対象になるのか [編集]
現在、国際医学会やWHO(世界保健機関)、DSM-4等では、同性愛は「異常」「倒錯」「精神疾患」とはみなさず、治療の対象から外されている(DSMでは1980年代に異常性愛から除外された)。同性愛などの性的指向に ついては発達障害等とは別の物で、矯正しようとするのは間違いとの見方が主流となっている。 一人一人の中で、「同性指向」と「異性指向」がある一定の割合で存在していると言うのが人間という「種」の基本的性質であり、そのパーセンテージは自分の意志で簡単に変え たり選んだりできない可変性の低い物になっている。
また、日本精神神経医学会は、「同性愛はいかなる意味でも治療の対象とはならない」と言う見解を宣言している。
このように、現在の専門医の見解では同性愛そのものは疾患ではない。しかしながら同性愛である事により一般社会規範との適合性等から思い悩み、精神疾患を発症したという場 合は、通常の精神疾患である。 (後述も参照)
同性愛者は異性装をするのか [編集]
同性愛者は異性装をすると信じていたり、異性装者は同性愛者であると信じていたりする人がいる。
身体的に男性の性同一性障害者(MtF-GID)とゲイを混同していた場合、一定数のゲイが女装をしているように見えたり、身体的に女性の性同一性障害者(FtM-GID)がレズビアンの中にとけ込んでいることにより、レズビアンの服装傾向がより男性的に見えるという可能性がある。性同一性障害者と同性愛者の区別が分からないという 人も多い。
しかし、実際には大部分の同性愛者は異性装をしない。性同一性障害者とは異なり彼らは心理的に身体と性認識が一致しているため、もともと異性の服を着る性的傾向にない。総 体的に異性装が標準であるかのような感覚は、一部の者や限られた場所にしか通っておらず、まったく無関係の者が非常に多い。
ゲイ・タウンの文化の中には、ドラァグ・クイーンのように故意に奇異な女装をしてショーとして見せ、面白がるという習慣がある。しかし、こうしたイベントやクラブを好まず 、まったく出向かない男性同性愛者は多く、一部には、ゲイ・パレードの服装やパフォーマンスなどによるデモンストレーションのし方に対して批判的なゲイもいる。すなわち、 極少数のゲイが見せ物として女装をするのである。そのほか、異性愛者好みのゲイが、パートナーとの違和感を和らげるために異性装をするケースがある。
男装をするレズビアンもまた、多いというわけではない。男性的な服装を好むレズビアンも一定数存在しているが、現在の日本の文化では、かなりボーイッシュな服装であっても 女性の服装として通例になっているため、見えにくい。
露出度の高い恰好をする男性はゲイなのか [編集]
当然ながら露出度の高低で性的指向は判断できない。
一部の男性同性愛者がゲイ・クラブ(ゲイ・タウン)やゲイ・パレードなどのイベント、及び限られた男性同性愛者専用の場所などにおいて、身体を露出させることでアピールを 行うことがある。オーストラリアのマルディグラと呼ばれるゲイ・イベントでは、体を鍛えたり、夜のクラビングで、体のラインを際立たせて見せるために小さめのシャツを着る ことで、街中で自分の体のアピールを行う。しかし、一般公共の日常場面においても、常時、敢えてセックスアピールを欠かさずに露出度の高い服装をするという傾向は、最近の 日本ではほとんど見られない。
一般的にイメージされがちな、お笑い芸人のレイザーラモンHGに見られるような感覚の服装ひとつを例にとっても、人によっては、これが「ゲイのステレオタイプ」ですらない 。
同性愛者の服装には、異性愛者同様、極めて広い個人差があるというのが総体的な実際である。
同性愛者と健康 [編集]
詳細は「LGBTに関連した医療テーマ」を参照
同性愛と児童ポルノ [編集]
「児童ポルノ#男児ポルノの規制」も参照
同性愛と社会 [編集]
文化・宗教における同性愛の位置づけ [編集]
同性愛に対する文化・宗教の態度は様々である。文化・宗教で同性愛に言及する場合、そのほとんどは男性同性愛への言及であり、女性同性愛についての記述は非常に限られてい る。同性愛を公認したり、寛容な文化であっても、生殖により子供が作れるわけではないことなどから、同性愛が異性愛と同等に位置づけられないことが多い。[要出典]
宗教における同性愛 [編集]
同性愛に対する宗教上の解釈も人や宗派によりさまざまであるが、同性愛をさほどタブー視しない仏教に比べ、概ね欧米の伝統的な文化では同性愛は否定的に評価されている。同 性愛を表向き禁止している文化・宗教は幾つか存在し、例えば、アブラハムの宗教の中の少なからぬ宗派は同性愛を禁じている。欧米の否定的評価は、この宗教的倫理によるもの である。[要検証 – ノート]キリスト教の中でも比較的保守的な宗派においては、『レビ記』で不倫や刺青を入れること、豚肉を食べること等と並んで男性間の性行為を死刑と定めている(20章13節)こ となどを根拠に同性愛を禁じている場合が多い。そのためヨーロッパでは中世・近世を経て近代に至るまで、同性愛者に対する厳しい迫害が行われ、多数の者が処刑された。現代 では、同性愛は異性愛と同様に神の意思に従った自然な存在であると考える進歩的な宗派もある。同性間の性的行為についても、容認している教派と許されないとする教派に分か れる。[16]
また、イスラム教も教義上は同性愛については否定的な見解を示している信者が少なくない。『クルアーン』の7章80節~81節と26章162節~166節には、預言者ルー ト(聖書ではロト)が男性に性欲を抱く人々を非難する記述がある。これを受けてイスラーム教国では同性愛が犯罪として処罰の対象となり、現在でもサウジアラビアやイランの ように同性愛者を死刑に処する国や地域も存在する。その一方、前近代イスラームにおいて同性間性行為が許容された地域があり、同性間性行為を謡った詩なども多く詠まれてい る。現代では同性愛差別に反対しているムスリムも存在する[17]。同性愛者やトランスジェンダーのムスリムの団体「アル=ファーティハ財団」がある。
仏教においては、『正法念処経』の十六小地獄 (衆合地獄)で不倫をした者が落ちる地獄、女性の口を使ってみだらな行為をした者が落ちる地獄などと並んで、多苦悩処という男色者が落ちる地獄があると設定されている。迦 才の『浄土論』、源信著『往生要集』でもこの多苦悩処について言及されている。
ヒンドゥー教においては、アイヤッパンやアルダーナリシュヴァラのように性の垣根を越えたような神格が登場するものの、地上世界における同性愛には否定的で法典類では罰金 が定められている。ただし『マヌ法典』などではカーストからの追放といった厳罰を定めている[18]。
今日の日本で、一般に向けて強制的に行使すれば、人権侵害やテロ行為等の犯罪となるような宗教上の禁止事項に実質的な意味はまったくないが、禁止や罪となる理由が「聖典に 書かれているから」といったものである以上、これにより聖典の信頼性が問われることはやむを得ないところがある。現時点では、聖典の作成者、及び作成経緯などを含め、その 成立については、各宗派の信者からの推定のみに留まっており、諸説に実証があるというわけではない。すなわち、「神」が判断したのではなく、「神」の判断と思い込んだ考え 方の異なる複数の人間の判断である可能性が聖典には常に横たわっている。「神」と呼ばれる存在の解釈ひとつをとっても、あらゆる宗派や教義によって多少、もしくは大きく異 なっており、一貫しているわけではない(参考:宗教戦争)。
制度化された同性愛 [編集]
歴史的には、中世から近世初期にかけての日本の武士や、古代ギリシア・古代ローマのように、男性間の同性愛行為が制度化されていたり、公然と行われた文化も存 在する。
古代ギリシアでは、制度化されていた少年愛を同性愛として含めると、同性愛は単なる恋愛・性愛のバリエーションの一つだったともいえる。異性愛との区別自体が無く、同性と 肉体関係を持っても同性愛者という概念自体が存在しなかったという。当時のギリシアにおける自由民成人男性の性対象は女性、少年、奴隷、外国人のうちどれを選んでもよく、 むしろ生涯で片方の性にしか性欲が湧かないことは通常ではないとされていたという。但し、制度少年愛における同性愛的関係は、概ね成人男性と思春期前後の少年のあいだで結 ばれるもので、これらが集団の結束を強固にする目的があったり、何らかの意味で現代的な同性愛とは異なるものだと指摘する見方もある。 周辺時代に登場する主な史説に、アレクサンドロス大王のヘファイスティオンとの同性愛関係やユリウス・カエサルのスエトニウスによるニコメデス4世との関係な どがある。
ニューギニアではサンビアなどメラネシアの幾つかの社会で通過儀礼の一環として男性同士のフェラチオや肛交が定められているという。但し、これは同性どうしの行為という意 味では一般的であるが、これが社会的な義務観念であることから、「性愛」ないし「愛情」をともなう同性愛の行為であるとは必ずしもいえない。
日本文化における同性愛 [編集]
詳細については衆道も参照。
日本においては、場所や状況によっては同性愛はほとんど公然と行われたといわれている。ただし、これらには、性対象となる女性が容易に見つからない状況下での、いわゆる女 性の代わりとなる機会的同性愛や、女性に近い容貌の美少年や女形などの女装少年への性行為など、異性愛が背後にあるものも含まれていたと考えられる。古くから寺院において は、女人禁制の掟があり、女性と性交渉をすることは禁じられていたが、同性間での性交渉を禁じる掟というものはなく、同性を性的対象と見なすことには隔たりがなかったとい う。
平安時代末期には貴族や武士の間にも男色が広がり、中世の武家社会では主従関係の価値観と重ね合わせられ、衆道が大いに流行した。戦国時代の武家社会では、織田信長をはじ めとして名だたる武将の多くが寵愛する小姓を男色相手にしていたという。同性を性的対象と見なさなかった豊臣秀吉は、むしろ例外的な存在だったといわれている。秀吉が農民 出身のため武家社会における男色の風習になじめなかったこともその一因として考えられるが、庶民や農民階層においても、男色行為は行われていた[19]。
男色は江戸時代に入ってからは歌舞伎の流行などで町人の間でも流行する。歌舞伎の女形をはじめとした女装少年が体を売る陰間茶屋が公然と存在しており、一般庶民の間でも陰 間遊びが流行るなど、武家や公家などの上流階級だけではなく、庶民階級でも男色・衆道は当然のように行われていた[20]。井原西鶴「好色一代男」でも、主人公が一生のうちに交わった人数を「たはふれし女三千七百四十二人。小人(少年)のもてあそび七百二十五人」としている。とくに元禄期は 男色・衆道を描いた春画も流行するなど、元禄文化は男色・衆道の文化も持ち合わせていた。同性愛者ではなくとも色道に通じようとすれば、女色だけではなく、男色にも通じる べきだという考えがあったためともいわれている[要出典]。
女性同性愛に関しては未解明な点が多いが、少なくとも江戸期から存在したとされる[21]。
しかし、江戸時代中期以降、風俗の乱れが横行したこともあり江戸幕府の度重なる改革で男色・衆道文化は弾圧の憂目にあい、薩摩藩や土佐藩など一部の地方・社会を除いて下火 になっていった。幕末、明治期は維新の中心となった薩摩藩や土佐藩の影響で、薩摩藩士や土佐藩士などを中心に男色文化は息を吹き返すが、短い期間ではあるが同性愛が刑法で 処罰の対象になるなど(日本の歴史で唯一、同性愛を禁止されていた時期)、西洋文化の流入などで大正期以降は男色文化は完全に風化していった。
日本における同性愛 [編集]
水野忠邦による天保の改革によって江戸期の男色文化は大打撃を受けた後、1873年には同性愛行為を禁じる鶏姦条例が施行され、1881年まで続いた。しかし大正期になる と男色は秘密クラブや男娼のような形で各地に復活し、公園や映画館に出会いの場が設けられ、大規模な組織も生まれた結果江戸期の規模に匹敵していたが、かつてのように社会 の賞賛の対象にはならなかった。また南方熊楠が明治以降初めて同性愛を考察し、その後岩田準一が男色研究の基礎を築き、江戸川乱歩も文献募集に力を注いだ[22]。
戦後は権威の喪失と街娼やストリップの流行、言論の自由による性描写の解禁などがおこり、同性愛も便乗して発達した。三島由紀夫を代表に同性愛を肯定的に論ずる作家も現れ た。1950年代の男性同性愛者の調査によれば、回答者は高学歴で都市部に多く、人権意識を持って海外の同性愛禁止法に反発していたこと、世間から特異な目で見られたくな いと思っていたこと、戦前とは違って罪悪感を抱いたり卑下したりしなくなったこと、などがわかる。戦前に引き続き、性を売る同性愛者もいた。戦後の東京・上野公園は「男娼 の森」と呼ばれており、その街娼を求めてやってくる客のうち1割は男性目当てだった。しかし同時に同性愛者をカモにして恐喝するものも現れた。いまだ同性愛は秘密のものだ ったのである。『風俗草紙』『風俗科学』と言った雑誌にも同性愛が紹介され[23]、ゲイのミニコミ誌も発行された[22]。同じく1950年代には同性愛者のコミュニティも発足する。例えば新宿2丁目ではゲイ・バーの登場は戦前とも50年代とも言われているが、1959年の売春防止法の施行 されてから発展し、嫌がらせに耐えつつも営業を続け、芸術家や政官財の有名人を多数輩出することになる[24][22]。
日本では1960年代後半以降に生まれた同性愛者は異性と結婚せずに同性愛者として暮らす傾向にあると言われている[25]。
1970年代からは薔薇族などの商業雑誌の刊行によって情報が広まりやすくなり、同性愛の大衆化とマーケット化が進む。そして欧米のゲイ革命の影響が日本にも波及し、同性 愛者の解放を目指すゲイ・リブ運動が一時的に広まった。その欧米ではレズビアン・ゲイ・スタディーズが発展するが、日本では1990年代まで研究そのものがほとんどなく、 あっても病理的な観点からのものだった[26]。後にやおいとして大きく成長する男性の同性愛をテーマとする漫画が現れたのもこのころである[22]。また芸能人の自伝などで自らの同性愛を明かすものが現れ、しばしばベストセラーになった。美輪明宏、おすぎ、ピーコ、東郷健などの自伝がそうである[27]。
1980年代にはゲイ・リブ運動が退いた後欧米の戦略を取り入れた市民運動型の解放運動が地道に実施され、1990年代に素地が作られた[22]。また山本直英らは同性愛を肯定的に扱う性教育を先駆的に行う[25]。
1990年代に入ると医学的な分野で動きがあった。米国精神医学会は1973年にDSMから同性愛の項を削除し、WHOも1986年にはICDから削除した。その後WHO は1993年に再び「同性愛はいかなる意味でも治療の対象にならない」と宣言した。日本の対応は大幅に遅れたが、同性愛者からの抗議によって厚生省は1994年に対応し、 同年文部省も指導書における「性非行」の項から同性愛を削除した。そして日本精神神経医学会がWHOの見解を尊重すると発表したのは1995年になったからだった。また「 府中青年の家裁判」の結果、同性愛者の人権が社会的に認知されるようになり、メディアでも同性愛者が積極的に取り上げられるようになり、抗議によって出版物の同性愛者に対 する記述も改善されていくことになる。そしてレズビアン&ゲイパレードや映画祭、学校での講演活動も行われるようになった。トランスジェンダーやインターセックスの団体も 登場した[25]。
2000年代に入ると大規模パレードやHIV啓発イベントなどによってゲイ・リブの大衆化が進行した。また多様化した雑誌によって同性愛者のイメージも広がっていった。イ ンターネットも普及した結果、情報量が飛躍的に拡大し、当事者の意識を大きく変えた[25]。人権擁護法案作成の中では人権擁護推進審議会が2001年に出した答申「人権救済制度の在り方について」において同性愛を含めた性的マイノリティへの人権救済が述べられ た。これを受けて提出された同法案は、日本の法案の中で始めて性的マイノリティのことが明記された。また日本では1992年が性教育元年と言われ、その流れで生まれた副教 材「ひとりで ふたりで みんなと」(小学生用)「おとなに近づく日々」(中高生用)では同性愛のことが触れられていた。しかし2000年代前半に東京都教育委員会が「不 適切教材」としたため廃刊になった[25]。そんな中で2000年には同性愛者を狙った「新木場事件」が起き、ゲイ社会を震撼させた。[要出典]2003年には宮崎県都城市が全国で始めて同性愛者の人権を明記した条例を施行する。同年大阪府議会において日本で初めて同性愛者を公表した地方議会議員尾辻かな子が当選 する。彼女はその後性同一性障害である川上あやらとともにセクシャルマイノリティ議員連盟を作る。連盟にはカミングアウトしていない議員も含めて複数の議員が参加している 。同じく2003年のレインボーマーチ札幌では市長の上田文雄が参加したが、自治体の首長がLGBTのイベントに参加したのは日本で始めてだった[28]。政党も同性愛者政策に取り組みつつある。2000年には社会民主党[29]、2007年には日本共産党[29]、2009年には公明党[30]、が国政選挙で性的マイノリティに関する公約をかげた[25]。 国民の同性愛に対する見方も年々肯定的になりつつあり、例えば電通総研の調査によれば同性愛を認める人は2005年で40%おり、十年ごとに10%ずつ上昇し ている[31]。
2011年の地方統一選挙では東京都豊島区議会では石川大我が、東京都中野区議会では石坂わたるが当選し、日本で最初のゲイを公表している議員の誕生となった[32]。
ゲイ・ブーム [編集]
この節に雑多な内容が羅列されています。事項を箇条書きで列挙しただけの節は、本文として組み入れるか整理・除去する必要があります。(2012年3月)
伏見憲明らは90年代にゲイが注目された現象をゲイ・ブームと呼んでいる[33][34]。[要高次出典]
1980年代後半頃、フジテレビ系「笑っていいとも」で「ニューハーフ」の人気が出る。[要出典]1989年には比留間久夫の新宿2丁目を舞台にした小説『YES・YES・YES』が文芸賞を受賞し、週刊誌などで大きな話題になった。それに続き文藝春秋の雑誌「クレア 」が、1991年2月号で「ゲイ・ルネッサンス'91」という医学・社会・文化・芸術・風俗など多岐にわたる71ページのゲイの大特集を組んだのを筆頭に、SPA!「ゲイ の聖地・新宿2丁目ヌーベルバーグ体験ルポ」(91年4月24日号)、DIME「仕事ができる女はゲイが好き」(91年5月16日号)、朝日ジャーナル「ゲイに恋する女た ち」(91年7月12日号)など多くの雑誌がそれに続いた。テレビのワイドショーなどでもこぞってゲイ特集が組まれた。文学では他に、両刀の男娼を描いた中上健次の『讃歌 』(90)、比留間久夫の2作目でゲイとニューハーフを描いた『ハッピー・バースデイ』(90年)も話題を集めた。[要出典]又エドマンド・ホワイト『ある少年の物語』、『美しい部屋は空っぽ』、パトリシア・ネル・ウォーレン『フロントランナー』など、海外のゲイ小説もこの時期に邦訳された。ゲ イ映画も多く公開され、小島康史監督『らせんの素描』(91年)、リバー・フェニックスとキアヌ・リーブスが主演した『マイ・プライベート・アイダホ』(91年。米国映画 だが、日本公開の方が早かった)、中島丈博監督『おこげ』(92年)、橋口亮輔監督『二十才の微熱』(93年)・『渚のシンドバッド』(95年)などがあった。テレビドラ マでは、本格的にゲイを描いた日本テレビ系『同窓会』(93年)、キャストの一部にホモセクシュアルが登場する『あすなろ白書』(93年)が全国放映された。
同性愛に関する法と政治 [編集]
「ヘイトクライム」および「同性結婚」も参照
データなし
同性愛が合法である地域
同性結婚が認められている地域
婚姻とは異なる形でパートナーシップ制度 (もしくは内縁関係) が認められている地域
外国での同性婚が認められている地域
同性カップルが承認されていない地域
同性愛が違法である地域
軽犯罪となる地域
重犯罪となる地域
終身刑が適用される地域
死刑が適用される地域
Image talk
世界においては同性愛自体が合法である国と違法である国が存在する。同性愛が合法である地域の中には同性結婚を認めている地域(スペインやオランダ、カナダなど)や、婚姻 とは別の形でパートナーシップ制度や内縁関係を認めている国(アメリカの一部の州、イギリス、オーストラリアなど) がある。一方で合法であっても同性カップルに関する認知制度が無く、同性カップル自体は社会制度上認められていない(言い換えれば同性パートナーは異性同士の婚姻者に認め られている、もしくは適用される権利を受けることが出来ず、また配偶者と認められないためパートナーが死亡した場合にはパートナーの遺産を相続する権利も無い )地域 (日本や中華人民共和国、アメリカの多くの州など)も多く存在する。南アフリカ共和国は、1996年に制定した新憲法で人種差別の禁止と同時に性的指向にも言及し、同性愛 と異性愛について一切の差別を行わないことを宣言している[35]。
サウジアラビアなどイスラム教国家では同性愛は違法である場合が多い(イスラム教徒が多数を占める国であってもトルコなどは社会的認知制度は無いものの合法)。違法である 国においてはリベリアのように軽犯罪に分類される国はほとんど無く、多くの国で重罪とみなされ、場合によっては終身刑が適用されうる国(パキスタンなど)、さらには死刑が 適用されうる国(イラン、サウジアラビアなど)もある。
2008年12月に、国連総会において「性的指向と性自認に基づく差別の撤廃と人権保護の促進を求める」旨の声明が出された。日本はこれに賛同している。なお賛同した66 ヶ国中アジア圏で賛同した国は日本のみで、先進諸国のなかでもアメリカは賛同しなかった[36]。ただしアメリカは後にオバマ政権に移行したこともあり賛同する方針に転換している[37]。
加えて、以前は重罪であった国の中でも合法化へと進んでいる国も存在する。インドは以前は重罪 (終身刑が適用されうる) であった。これは英国植民地時代に作られた法律であったが2008年には国連が非違法化すべきであると提案し[38]、2009年7月にインド高裁が同性愛は違法ではないという判決を出した[39]。詳しくはインドにおける同性愛(英語版)(英: Homosexuality in India) を参照。
日本では、1872(明治5)年に発令された「鶏姦律条例」および1873(明治6)年に発令された「改定律例」では男性同士の肛門性交(鶏姦)が犯罪とされた(後者の第 266条では懲役刑)。しかし、1880(明治13)年に発令された刑法ではこのような規定がなくなった[40]。現代日本の法において、同性愛は犯罪とは定義されておらず、法務省は性的指向による差別をなくす呼びかけを行っている。
日本における同性愛に関する裁判 [編集]
日本において同性愛に関する判例として東京都青年の家事件がある。
この事件では、同性愛者の権利を擁護する団体の公共施設の利用を「同性愛者同士の性行為を想起させる」ないし「青少年の健全な育成に悪い影響を与える」として拒否した事に 対する民事訴訟事件だったが、1審の東京地方裁判所(1994年3月30日判決)は東京都の処分は不当なものだったと認め、「同性愛は異常性欲の1つではなく異性愛と同様 に人間の性的指向の一つである」として、東京都の処分は社会の偏見によるもので、地方自治法が禁じる正当な理由無く不当な差別的扱中による違法行為とした。
控訴審の東京高等裁判所(1997年9月16日判決)は「一般国民はともかくとして、都教育委員会を含む行政当局としては、その職務を行うについて、少数者である同性愛者 をも視野に入れた、肌理の細かな配慮が必要であり、同性愛者の権利、利益を十分に擁護することが要請されているものというべきであって、無関心だったり知識がないというこ とは公権力の行使に当たる者として許されないことである。」として、行政側の処分は同性愛者という社会的地位に対し怠慢による無理解から、不合理な差別的取り扱いをしてお り違憲違法だったとして東京都の敗訴が確定した。そのため、日本の裁判所は同性愛は人間の持つ性的指向であり、異常なものではないとの司法判断を示していると いえる。
同性愛者の精神疾患 [編集]
1989年のアメリカ保健社会福祉省調査によれば思春期の自殺者のうち約30%が同性愛者を含めたセクシャルマイノリティである。また、ロンドン大学の調査ではイギリスの 同性愛者・両性愛者の3人に2人がうつ病や他の精神疾患を抱えやすいという結果が出ている。日本でも、同性愛者の約6割が自殺を考えたことがあるという研究結 果[要出典]があり、同性愛者の置かれた社会状況が同性愛者の精神状況に影響を与えているものと思われる。
同性愛者同士のコミュニケーションや運動 [編集]
「ホワイトリボンキャンペーン」、「動くゲイとレズビアンの会」、「ゲイ雑誌」、「ゲイ・タウン」、「ゲイ向けゲーム」、「ゲイ向け風俗店」、および「発展場 」も参照
パリのゲイ・パレード(仏:La Marche des fiertés)の先頭、左からイル=ド=フランス地域圏議会のジャン・リュック・ロメロ議員(国民運動連合)、ヤン・ヴェーリング緑の党・党首(当時)、Inter-LGBTのアラン・ピルウー代表、パリ市長のベルトラン・ドラノエ, 2005年6月25日
古来から、通過儀礼として社会的に同性愛が認められている場合を除き、自己が同性愛者であると公に明かす行為には、ためらう人が多い。ゆえに、同性愛者同士のコミュニケー ションは時・場所が異性愛者同士のそれと比べて少なく、ウェブサイトの掲示板同性愛者のコミュニケーション掲示板や、同性愛者を客層とするバーなど狭い範囲に限られている 。
近年では、自己に誇りを持とうとするための運動として、ゲイ・パレードのようなイベントや、インターネット上でのコミュニケーションや、同性愛者への差別意識(参考:ホモ フォビア)撤廃などを訴える運動が行われている。インターネットが発達することによって、かつて少数派として孤独になりがちだった同性愛者は、世界中の同性愛者と瞬時に連 絡を取り合える環境になった。 アイルランドの作家で、同性愛者であるコルム・トビーンは「インターネットができる前は大いなる孤独があった。今は連帯がある」と語り、インターネットを始めとするテクノ ロジーの発達が、同性愛者の生活を変えたと指摘している[41]。
動物の同性愛 [編集]
ニューヨークのセントラル・パーク動物園のロイとシロは雄同士でありながら子育てを行うペンギンとして有名になった
「動物の同性愛」も参照
人間以外の生物においても同性愛と解釈できる行動は決して珍しいものではなく、オス同士で互いに精子をかけ合うクジラをはじめ、猿や昆虫の間で見られた等多数の例が報告さ れている。2006年にノルウェーのオスロ自然史博物館では、世界で初めて「生物の同性愛」をテーマとした展示会が開催された。同性愛的行動が確認された動物は1500種 以上であり、そのうち500種の同性愛が立証されている。
同性愛にまつわる事件 [編集]
東京都青年の家事件(府中青年の家事件) - 事件後に同施設は閉鎖。
ローレンス対テキサス州事件
関連文献 [編集]
『クィア・サイエンス―同性愛をめぐる科学言説の変遷』(サイモン・ルベイ著、伏見憲明監修、玉野真路・岡田太郎訳、勁草書房、2002年) ISBN 4326601507
『同性愛の基礎知識』(伊藤悟、あゆみ出版、1996年)
『同性愛者として生きる』(伊藤悟 他、明石書店、1998年)
『同性愛がわかる本』(伊藤悟、明石書店、2000年)
『同性愛って何?』(伊藤悟、緑風出版、2003年)
『310人の性意識―異性愛者ではない女たちのアンケート調査』(性意識調査グループ、七つ森書館、1998年)
『江戸の性愛術』(渡辺信一郎、新潮社)
『カミングアウト・レターズ』(砂川秀樹、RYOJI、太郎次郎社エディタス、2007年)
『同性愛者における他者からの拒絶と受容―ダイアリー法と質問紙によるマルチメソッド・アプローチ 臨床心理学研究の最前線 1』(石丸径一郎、ミネルヴァ書房、2008年)
『同性愛入門[ゲイ編]』(伏見憲明、ポット出版、2003年)
『現代ロックの基礎知識』(鈴木あかね、渋谷陽一、ロッキング・オン、1999年)
『ボクの彼氏はどこにいる?』(石川大我、講談社、2002年)
『戦後日本女装・同性愛研究 中央大学社会科学研究所研究叢書』(矢島正見、中央大学出版部、2006年)
『セクシュアルマイノリティ―同性愛、性同一性障害、インターセックスの当事者が語る人間の多様な性』(セクシュアルマイノリティ教職員ネットワーク、明石書店、2006 年)
『ゲイ@パリ 現代フランス同性愛事情』(及川健二、長崎出版、2006年)
『先生のレズビアン宣言―つながるためのカムアウト』(池田久美子、かもがわ出版、1999年)
『もうひとつの青春 同性愛者たち』(井田真木子、文藝春秋、2006年)
『バニラセックス』(柿澤あずき、日本文学館、2008年)
『アレクサンドロスの征服と神話 (興亡の世界史)』 (森谷公俊、講談社、2007年)
『医療・看護スタッフのためのLGBTIサポートブック』(藤井ひろみ他編、メディカ出版、2007年)
『NHK「ハートをつなごう」LGBT BOOK』(NHK「ハートをつなごう」制作班編、太田出版、2010年)
脚注 [編集]
[ヘルプ]
^ あるいは、ホモセクシャルとも。
^ a b c 『同性愛者における他者からの拒絶と受容―ダイアリー法と質問紙によるマルチメソッド・アプローチ 臨床心理学研究の最前線 1』石丸径一郎、ミネルヴァ書房、2008年
^ McConaghy et al., 2006
^ ACSF Investigators (1992). AIDS and sexual behaviour in France. Nature, 360, 407–409.
^ Billy, J. O. G., Tanfer, K., Grady, W. R., & Klepinger, D. H. (1993). The sexual behavior of men in the United States. Family Planning Perspectives, 25, 52–60.
^ Binson, D., Michaels, S., Stall, R., Coates, T. J., Gagnon, & Catania, J. A. (1995). Prevalence and social distribution of men who have sex with men: United States and its urban centers. Journal of Sex Research, 32, 245–254.
^ Bogaert, A. F. (2004). The prevalence of male homosexuality: The effect of fraternal birth order and variation in family size. Journal of Theoretical Biology, 230, 33–37. [1] Bogaert argues that: "The prevalence of male homosexuality is debated. One widely reported early estimate was 10% (e.g., Marmor, 1980; Voeller, 1990). Some recent data provided support for this estimate (Bagley and Tremblay, 1998), but most recent large national samples suggest that the prevalence of male homosexuality in modern western societies, including the United States, is lower than this early estimate (e.g., 1–2% in Billy et al., 1993; 2–3% in Laumann et al., 1994; 6% in Sell et al., 1995; 1–3% in Wellings et al., 1994). It is of note, however, that homosexuality is defined in different ways in these studies. For example, some use same-sex behavior and not same-sex attraction as the operational definition of homosexuality (e.g., Billy et al., 1993); many sex researchers (e.g., Bailey et al., 2000; Bogaert, 2003; Money, 1988; Zucker and Bradley, 1995) now emphasize attraction over overt behavior in conceptualizing sexual orientation." (p. 33) Also: "...the prevalence of male homosexuality (in particular, same-sex attraction) varies over time and across societies (and hence is a ‘‘moving target’’) in part because of two effects: (1) variations in fertility rate or family size; and (2) the fraternal birth order effect. Thus, even if accurately measured in one country at one time, the rate of male homosexuality is subject to change and is not generalizable over time or across societies." (p. 33)
^ Fay, R. E., Turner, C. F., Klassen, A. D., & Gagnon, J. H. (1989). Prevalence and patterns of same-gender sexual contact among men. Science, 243, 338–348.
^ Johnson, A. M., Wadsworth, J., Wellings, K., Bradshaw, S., & Field, J. (1992). Sexual lifestyles and HIV risk. Nature, 360, 410–412.
^ Laumann, E. O., Gagnon, J. H., Michael, R. T., & Michaels, S. (1994). The social organization of sexuality: Sexual practices in the United States. Chicago: University of Chicago Press.
^ Sell, R. L., Wells, J. A., & Wypij, D. (1995). The prevalence of homosexual behavior in the United States, the United Kingdom and France: Results of national population-based samples. Archives of Sexual Behavior, 24, 235–248.
^ Wellings, K., Field, J., Johnson, A., & Wadsworth, J. (1994). Sexual behavior in Britain: The national survey of sexual attitudes and lifestyles. London, UK: Penguin Books.
^ Norway world leader in casual sex, Aftenposten
^ Sex uncovered poll: Homosexuality, Guardian
^ Brain response to putative pheromones in homosexual men
^ キリスト教と同性愛参照
^ イスラム教協議会、同性愛をOKとする
^ geiro.com「宗教」(Religion)
^ 近世ニッポンは男色天国 歴史の授業で習えなかった同性愛
^ 外国人に教えられる日本
^ 大正女性文学論 新・フェミニズム批評の会 翰林書房 ISBN 978-4877373085
^ a b c d e 『ゲイという「経験」』伏見憲明 ポット出版 (2002/03) ISBN 4939015416
^ 『ゲイの民俗学』磯川全次 批評社(2006/01)ISBN 978-4826504355
^ 『愛と哀しみの街新宿2丁目』原吾一 鹿砦社 (1997/06) ISBN 978-4846302214
^ a b c d e f 『聞きたい知りたい「性的マイノリティ」―つながりあえる社会のために』杉山 貴士 日本機関紙出版センター (2008/08) ISBN 978-4889008517
^ 『岩波講座 現代社会学〈10〉セクシュアリティの社会学』岩波書店 (1996/2/9) ISBN 978-4000107006
^ レズビアン& ゲイブックガイド●レズビアン&ゲイ・ライフ
^ 『カミングアウト―自分らしさを見つける旅 尾辻かな子 講談社 (2005/08) ISBN 978-4062130905 』
^ a b 慶應義塾大学マニフェスト研究会 - マニフェスト集
^ 2009 衆議院選挙選挙公約manifesto'09 生活を守り抜く。
^ 同性愛者に対する態度とメディア・リテラシーとの関連
^ 日本初のゲイ議員誕生 石川大我氏、石坂わたる氏が初当選
^ メイゴグ「コイトゥス再考 #20越えがたきジェンダーという背理」[2]
^ パフ・スクール「のんけ女性に消費されたゲイ、検証・90年代ゲイブーム」[3]
^ (Chapter2:9-3)
^ http://gayjapannews.com/news2008/news145.htm
^ http://sankei.jp.msn.com/world/america/090319/amr0903191049006-n1.htm
^ UN urges India to decriminalise homosexuality
^ 【インド】同性愛者間の性交渉は合法:高裁判決
^ 日本法令索引 明治前期編
^ 「ネット時代も小説は変わらない」ハイテク恐怖症の作家が語る - ITmedia News
関連項目 [編集]
Portal LGBT.svg LGBTポータル
プロジェクト LGBT
LGBT史年表
人間の性
クィア / クィア理論 / ジュディス・バトラー
キンゼイ報告
ニューハーフ
ホモソーシャル
百合 (ジャンル)
ボーイズラブ
少年愛 - 少年性愛
男色 - 衆道 - 若衆
女性少女愛
ファグ・ハグ
同性結婚
キリスト教と同性愛
ゲイ向け風俗店
陰間茶屋
外部リンク [編集]
ウィキメディア・コモンズには、同性愛に関連するメディアがあります。
法務省 - 人権擁護局 「人権週間・強調事項」
47NEWS「オバマ氏、同性愛差別根絶に賛同 ブッシュ前政権の方針転換」
南アフリカ共和国憲法
[隠す]
表・話・編・歴
LGBT/性的少数者
Gay flag.svg
ゲイ · レズビアン · バイセクシュアル · トランスジェンダー · トランスヴェスタイト(ドラァグクイーン) · トランスセクシュアル · 性同一性障害 · インターセックス
LGBT史年表 · ゲイ・アイコン
カテゴリ:
性的指向
同性愛
LGBT
心理学
恋愛
性の文化
アカウント作成
ログイン
ページ
ノート
閲覧
編集
履歴表示
メインページ
コミュニティ・ポータル
最近の出来事
新しいページ
最近の更新
おまかせ表示
練習用ページ
アップロード (ウィキメディア・コモンズ)
ヘルプ
ヘルプ
井戸端
お知らせ
バグの報告
寄付
ウィキペディアに関するお問い合わせ
ツールボックス
他言語版
Afrikaans
Alemannisch
العربية
مصرى
Asturianu
Boarisch
Беларуская
беларуская (тарашкевіца)
Български
বাংলা
བོད་ཡིག
Brezhoneg
Bosanski
Català
Česky
Cymraeg
Dansk
Deutsch
Ελληνικά
English
Esperanto
Español
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Føroyskt
Français
Frysk
Gaeilge
Gàidhlig
Galego
עברית
हिन्दी
Hrvatski
Magyar
Հայերեն
Interlingua
Bahasa Indonesia
Íslenska
Italiano
ქართული
Қазақша
한국어
Kurdî
Кыргызча
Latina
Lëtzebuergesch
Ligure
Lumbaart
Lietuvių
Latviešu
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Nāhuatl
Nedersaksisch
नेपाली
Nederlands
norsk (nynorsk)
norsk (bokmål)
Occitan
Polski
Piemontèis
Português
Română
Русский
Sicilianu
Scots
Srpskohrvatski / српскохрватски
Simple English
Slovenčina
Slovenščina
Shqip
Српски / srpski
Svenska
Ślůnski
தமிழ்
తెలుగు
Тоҷикӣ
ไทย
Tagalog
Türkçe
Українська
Oʻzbekcha
Tiếng Việt
West-Vlams
ייִדיש
中文
文言
Bân-lâm-gú
粵語
最終更新 2012年8月31日 (金) 09:05 (日時は個人設定で未設定ならばUTC)。
テキストはクリエイティブ・コモンズ 表示-継承ライセンスの下で利用可能です。追加の条件が適用される場合があります。詳細は利用規約を参照してください。
プライバシー ポリシー
ウィキペディアについて
免責事項
モバイルビュー
Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki
DucklasMacDuck
31.08.2012, 21:12
:dnuhr:
249....
KillerWildschwein
31.08.2012, 21:12
$§p4
Dark_Tengulist
31.08.2012, 21:12
§ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly §ugly
Tollpatsch
31.08.2012, 21:12
$§p4:gratz:dnuhr:
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.