Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Versehentlich in Schimmel gebissen
Natarion
26.06.2012, 01:40
Nur ein Stück von der Fläche und wieder ausgespuckt. Was kann da passieren, hat da jemand Erfahrung?
korallenkette
26.06.2012, 01:41
Nichts.
Wirst es überleben :A
(Koralle hat keine 60-Sekundensperre, das ist gemein)
Natarion
26.06.2012, 01:42
Nichts.
Da bin ich ja beruhigt, man hört ja so manche Schauergeschichten, von wegen giftiger als Cyankali unso
korallenkette
26.06.2012, 01:45
(Koralle hat keine 60-Sekundensperre, das ist gemein)
Das ist toll! Nur wenn ich im TuS poste, werde ich ebenfalls festgehalten, grr, schwer, sich daran zu gewöhnen).
Was den Schimmel betrifft, so scheint es so zu sein, dass man nicht mehr wie früher der Meinung ist, man müsse gleich alles wegschmeißen, wo ein bisschen Schimmel dran war.
Bei Käse schon gar nicht. Auch nicht bei Marmelade.
Brot schmeiße ich aber immer weg.
Natarion
26.06.2012, 01:46
Das ist toll! Nur wenn ich im TuS poste, werde ich ebenfalls festgehalten, grr, schwer, sich daran zu gewöhnen).
Was den Schimmel betrifft, so scheint es so zu sein, dass man nicht mehr wie früher der Meinung ist, man müsse gleich alles wegschmeißen, wo ein bisschen Schimmel dran war.
Bei Käse schon gar nicht. Auch nicht bei Marmelade.
Brot schmeiße ich aber immer weg.
Marmelade mit Schimmel kann man essen? Kann ich mir kaum vorstellen
Marmelade mit Schimmel kann man essen? Kann ich mir kaum vorstellen
Selbstverständlich sollte man die schimmelnde Stelle großzugig entfernen.
Aber man muss nicht gleich das ganze Glas wegschmeissen.
(schneller als Koralle!)
Testgrave
26.06.2012, 01:52
Selbstverständlich sollte man die schimmelnde Stelle großzugig entfernen.
Aber man muss nicht gleich das ganze Glas wegschmeissen.
(schneller als Koralle!)
Doch hier liegt ihr leider falsch, vorallem bei Marmelade, wenn da nur ein bisschen Schimmel dran ist, muss gleich das ganze Glas entsorgt werden, da sich der Schimmel schon durch das ganze glas gezogen hat... Marmelade ist eines der einzigen Dingen bei den man so handeln sollte. Der (irr)glaube einfach Großzügig abheben, ist hier leider falsch, da sich die Sporen direkt durchs ganze Glas ziehen.
korallenkette
26.06.2012, 01:54
Doch hier liegt ihr leider falsch, vorallem bei Marmelade, wenn da nur ein bisschen Schimmel dran ist, muss gleich das ganze Glas entsorgt werden, da sich der Schimmel schon durch das ganze glas gezogen hat... Marmelade ist eines der einzigen Dingen bei den man so handeln sollte. Der (irr)glaube einfach Großzügig abheben, ist hier leider falsch, da sich die Sporen direkt durchs ganze Glas ziehen.
Das glaube ich nicht!
Habe immer nur das Gegenteil gehört.
Was Du sagst, galt für Brot.
Und selbst da ist man wohl zu der Meinung gekommen, dass großzügiges Wegschneiden o.k. wäre.
Aber ich mache mich mal richtig kundig.
@Humpaaa: Glückwunsch :gratz
Hier ein guter Text (http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2008/1209/004_ernaehrung.jsp)
Marmelade hat so viel Zucker, da kommen die Schimmelfäden wohl nicht durch.
Kretztech
26.06.2012, 01:58
Doch hier liegt ihr leider falsch, vorallem bei Marmelade, wenn da nur ein bisschen Schimmel dran ist, muss gleich das ganze Glas entsorgt werden, da sich der Schimmel schon durch das ganze glas gezogen hat... Marmelade ist eines der einzigen Dingen bei den man so handeln sollte. Der (irr)glaube einfach Großzügig abheben, ist hier leider falsch, da sich die Sporen direkt durchs ganze Glas ziehen.
Das trifft nur auf Diätmarmelade zu! Marmelade mit einem Zuckergehalt von über 60 Prozent wirkt konservierend und ist davon nicht betroffen.
Testgrave
26.06.2012, 02:11
Das trifft nur auf Diätmarmelade zu! Marmelade mit einem Zuckergehalt von über 60 Prozent wirkt konservierend und ist davon nicht betroffen.
Soweit mir das bekannt ist, verlangsamt das nur den Prozess, aber die Sporen sind trotzdem vorhanden und der Schimmel zieht Fäden durch das gesamte Glas...
Also bei mir kommt sowas weg :)
korallenkette
26.06.2012, 02:15
Soweit mir das bekannt ist, verlangsamt das nur den Prozess, aber die Sporen sind trotzdem vorhanden und der Schimmel zieht Fäden durch das gesamte Glas...
Also bei mir kommt sowas weg :)
Ich würde es auch eher wegtun, aber wirklich nötig ist es nicht.
Natarion
26.06.2012, 02:56
Also mir gehts gut. Ich bleib ich wohl noch eine Weile erhalten :D
korallenkette
26.06.2012, 02:57
Also mir gehts gut. Ich bleib ich wohl noch eine Weile erhalten :D
Sonst währest Du ja auch ne Art Prinzessin auf der Erbse!
smiloDon
26.06.2012, 04:45
Was den Schimmel betrifft, so scheint es so zu sein, dass man nicht mehr wie früher der Meinung ist, man müsse gleich alles wegschmeißen, wo ein bisschen Schimmel dran war.
Bei Käse schon gar nicht. Auch nicht bei Marmelade.Ich kannte jemanden, der nur zu gerne den Schimmel der Marmelade gegessen hat. Er ist uralt geworden.
Nur ein Stück von der Fläche und wieder ausgespuckt. Was kann da passieren, hat da jemand Erfahrung?
du könntest Ärger mit dem Besitzer des Tieres bekommen :dnuhr:
Nur ein Stück von der Fläche und wieder ausgespuckt. Was kann da passieren, hat da jemand Erfahrung?
Du musst sterben.. Das wars....
Schluerfer
26.06.2012, 09:19
Da muss man doch gleich wieder an die Wegwerfgesellschaft denken. obwohl ich solch umfassend kategorisierende gesellschaftsmodelle eigentlich nicht mag.
ziegenbock74
26.06.2012, 09:27
Also mir gehts gut. Ich bleib ich wohl noch eine Weile erhalten :D
Dann beiß noch mal kräftig zu. Und diesmal nicht ausspucken!
Wenn ich mich recht erinnere, hat unser Pilzprofessor uns vor Schimmel auf Früchten gewarnt und gesagt, dass da auch wegschneiden nicht unbedingt hilft, weil die Toxine schon in den Rest der Frucht diffundiert sein können und einige davon mit zu den krebserregensten zählen. Kommt aber natürlich immer auf den konkreten Pilz an, was der überhaupt so an Toxinen auf Lager hat. Gibt ja auch genug Schimmel der nicht gefählich ist. Trotzdem sollte man mit Pilzen vorsichtig sein. Im zweifel würde ich daher immer wegschmeißen. Zum Glück verschimmelt bei mir nur selten was - ein hoch auf meinen Kühlschrank ^^
Wenn dus ausgespuckt hast, bezweifle ich, dass dir irgendwas passiert.
Dark_Tengulist
26.06.2012, 11:40
Da muss man doch gleich wieder an die Wegwerfgesellschaft denken. obwohl ich solch umfassend kategorisierende gesellschaftsmodelle eigentlich nicht mag.
bevor ich jetzt anfange, im dreieck zu springen und auf die tastaur einzuprügeln, frage ich lieber erst mal, wie du das gemeint hast.
meditate
26.06.2012, 11:56
ich schmeiße eher nix weg, außer brot, das schimmelt. ich gehe immer davon aus, dass der mensch ein allesfresser ist, ihn also auch ein bisschen schimmel nicht umbringen kann - im gegenteil. was uns nicht umbringt macht uns stärker.
von meiner oma weiß ich, dass die nach dem krieg natürlich nix weggeschmissen haben. sogar von eingewecktem wurde der schimmel entfernt, dann wurde gerochen und gekostet und wenn es ok schien, wurde es gegessen. und sie wurde immerhin 96 jahre alt - bei bester gesundheit.
Schluerfer
26.06.2012, 12:02
bevor ich jetzt anfange, im dreieck zu springen und auf die tastaur einzuprügeln, frage ich lieber erst mal, wie du das gemeint hast.
was gibt es da im dreieck zu springen und auf die tastatur zu hauen, frag ich da lieber erst mal.
Dark_Tengulist
26.06.2012, 12:14
was gibt es da im dreieck zu springen und auf die tastatur zu hauen, frag ich da lieber erst mal.
wenn sich jemand darüber aufregen würde, dass jemand verschimmelte lebensmittel wegwirft und dann mit der "wegwerfgesellschaft" daherkäme, würde ich durch energisches tippen darlegen, dass ich selbst auch gegner dieser "wegwerfgesellschaft" bin, aber denke, dass man irgendwo oberhalb der lächerlichkeit eine grenze ziehen sollte, und verschimmelte marmelade dann doch eher auf den kompost gehört.
je nach dem, wie ich mich dann fühlen würde, zöge ich noch das beispiel dieses einsiedlers, der benutzte servietten aus restaurants ein zweites mal benutzt und vor ein paar monaten bei stern tv zu gast war, heran und würde noch ein wenig über sinn und unsinn philosophieren§wink
:p
Ich hab als Kind mal nen ganzen Laib verschimmeltes Brot gefuttert, hab die kleinen Schimmelflecken nicht gesehen. Und ich lebe noch. :o
direkt sterben wird an einem biss in verschimmelte nahrung niemand.
das gesamtrisiko, das von verschimmeltem essen ausgeht zu relativieren, hilft aber niemandem.
wer meint er tue irgendjemandem etwas gutes, wenn er trotz schimmel den kavalier gibt und isst, was da eben vor sich hinsiecht, der mag sich gehörig täuschen.
die gemeinen mykosen, die einem diverse innere organe zerfressen können, treffen zwar in der regel vor allem immungeschwächte menschen, aber das muss nicht viel heißen. das trifft schließlich genauso für hautmykosen, wie z.b. einen fuß- oder nagelpilz zu und den wird vermutlich der eine oder andere schonmal gehabt haben.
auch alte menschen und kinder sollten hier doch wirklich mit vorsicht behandelt werden.
und dann gibt es halt noch die toxinwirkung der pilze, die in vielen fällen extrem kanzerogen, sprich krebserregend ist.
und auch für allergische asthmatiker oder generell leute, die von starken allergien geplagt sind, gibt es bessere nahrungsquellen, als verschimmeltes essen. einen anständigen anaphylaktischen schock können derartige toxine auch auslösen.
natürlich gibt es auch hier im thread die geschichten der kriegsgeschüttelten oma, die von schimmligem brot oder sonstwas nie krankgeworden ist. es gibt aber auch zu genüge geschichten von leuten, bei denen es nicht so glimpflich gelaufen ist.
ich denke nicht, dass sich irgendjemand schämen muss, wenn er verkommenes essen wegwirft. wer meint er tue sich etwas gutes, der soll das von mir aus tun, mehr als beraten kann man ja nicht tun, aber wenn es um kinder, ältere und kranke geht, sollte man eventuell seine prioritäten überdenken.
Felicia von Tyzvan
26.06.2012, 14:03
Ich schließe mich dem Beitrag von juke* im vollen Umfang an.
Seit ich mit dem Bereich der Lebensmittelmikrobiologie in Berührung kam, bin ich in Bezug auf angegammelte Lebensmittel übervorsichtig geworden. Was deutliche Spuren des Verderbs aufweist, fliegt bei mir weg - oder es wird an freiwillige Dritte weitergereicht, die meinen, es noch verwerten zu müssen.
(Jemand sagte in diesem Zusammenhang mal "Hygienenazi" zu mir... das war, bevor er nach dem 'Genuß' von überlagerter Wurst zwei Tage lang kaum aus dem Badezimmer kam.)
Und was die Sache mit der Wegwerfgesellschaft angeht: Wenn man verantwortungsbewußt einkauft und nicht unnötig viele schnell verderbliche Lebensmittel in der Wohnung bunkert, wird auch eher selten etwas schlecht. Dann muß man auch keine haarige Marmelade futtern, um das Gewissen zu beruhigen. :p
Balvenie
26.06.2012, 14:40
Ich schließe mich dem Beitrag von juke* im vollen Umfang an.
Ich auch!
Abgesehen von meiner Allergie gegen einige Schimmelsorten finde ich es schlichtweg ekelhaft. Von daher kommt bei uns alles, das auch nur einen Hauch von Schimmel aufweist in den Müll.
Kommt bei uns aber auch nur sehr selten vor. Außer bei Brot. Aber das fängt je nach Witterung halt auch schnell zu schimmeln an. :dnuhr:
Meine Schwiegereltern meinten vor zwei Jahren auch, dass die Torte doch noch gut sein muss, wenn man da die befallenen Stellen entfernt. Beide sind mit einer schweren Lebensmittelvergiftung ins Krankenhaus gekommen.
Koffeinfreak
26.06.2012, 14:49
Wenn etwas verschimmelt ist, schmeiße ich es weg. Ich mache mir nicht den Gedanken, dass ich nur den Schimmel hätte wegschneiden müssen und den Rest hätte verzehren können - vielmehr plagt es mich, dass ich etwas verschimmeln habe lassen und sage mir, dass ich nächstes mal mehr darauf achten sollte, was ich kaufe und was ich anbreche. Wenn man z.B oft und wenig kauft (für das tägliche Essen) ist die Chance viel geringer, dass mal was zu lange rumliegt.
Schluerfer
26.06.2012, 15:20
wenn sich jemand darüber aufregen würde, dass jemand verschimmelte lebensmittel wegwirft und dann mit der "wegwerfgesellschaft" daherkäme, würde ich durch energisches tippen darlegen, dass ich selbst auch gegner dieser "wegwerfgesellschaft" bin, aber denke, dass man irgendwo oberhalb der lächerlichkeit eine grenze ziehen sollte, und verschimmelte marmelade dann doch eher auf den kompost gehört.
je nach dem, wie ich mich dann fühlen würde, zöge ich noch das beispiel dieses einsiedlers, der benutzte servietten aus restaurants ein zweites mal benutzt und vor ein paar monaten bei stern tv zu gast war, heran und würde noch ein wenig über sinn und unsinn philosophieren§wink
:p
gewisse verdorbene produkte gehören halt wirklich in den müll, aber längst nicht alle. und sehr interessant ist doch auch, wie das zustande kommt. wenn ich sehe, wie viel meine eltern immer kaufen und wie viel davon dann am ende wieder im müll landet, kann ich nur mit dem kopf schütteln. vielleicht sollte man auch mal sein konsumverhalten überdenken, damit man gar nicht erst lebensmittel entsorgen muss?
Versehentlich in Schimmel gebissen. Nur ein Stück von der Fläche und wieder ausgespuckt. Was kann da passieren, hat da jemand Erfahrung?
Das arme Pferd. §ugly
Was passieren wird ist, dass du dir erstmal einen gewaltigen Huftritt einfangen wirst. §ugly
Seelenschnitte
26.06.2012, 19:49
Wie um alles in der Welt hast du es denn geschafft herzhaft in ein verschimmeltes Lebensmittel zu beißen und erst beim Kauen zu merken, dass es schimmelig ist ?
Dark_Tengulist
27.06.2012, 00:23
gewisse verdorbene produkte gehören halt wirklich in den müll, aber längst nicht alle. und sehr interessant ist doch auch, wie das zustande kommt. wenn ich sehe, wie viel meine eltern immer kaufen und wie viel davon dann am ende wieder im müll landet, kann ich nur mit dem kopf schütteln. vielleicht sollte man auch mal sein konsumverhalten überdenken, damit man gar nicht erst lebensmittel entsorgen muss?
das brauchst du mir nicht sagen. mir ging es eher um die beispiele wie marmelade, brot, früchte etc. und nicht um das konsumverhalten generell.
wie gesagt, ich finde es lächerlich, wenn jemand seine gesundheit aufs spiel setzt, in dem er pelzige erdbeeren isst, nur um sein grünes gewissen ruhig zu stellen. leute, die sowas machen und von anderen fordern, kann ich nicht ernst nehmen.
ansonsten esse ich auch zwei mal von einer mahlzeit; wenn was übrig bleibt, friere brot und übrig gebliebene brötchen ein und wenn danach noch was übrig bleibt wird paniermehl draus gemacht oder an den hund verfüttert. vom käse schneide ich die schimmelstellen raus und vertraue lieber meinem gesunden riechorgan bzw. geschmacksknospen, als dem "mindesthaltbarkeitsdatum". den löwenanteil von unserem hausmüll stellen kaffeesatz, kartoffen- und eierschalen.
da brauche ich mir wirklich nicht viel vorwerfen zu lassen (allerhöchstens, dass man den kaffeesatz noch mal benutzen könnte, aber das ist nun wirklich geschmackssache).
von daher ist prinzipiell auch nichts gegen diejenigen einzuwenden, die noch gute lebensmittel aus dem müll von supermärkten "klauen". es ist ein unding, dass sowas weggeschmissen wird. problematisch wirds dann halt beim wirtschaftlichen faktor, aber darum soll es hier ja gar nicht gehen.
wenn man ein bisschen darauf achtet, ist das alles in ordnung und spart bares geld.
aber ab dem moment, wo man offensichtlich vergammelte lebensmittel isst, bzw. herunterwürgt, papierservietten fremder leute noch mal benutzt und spülwasser zum zähneputen wiederverwendet (irgend sowas hat der kerl jedenfalls auch gemacht), wirds ekelhaft und lächerlich.
um nochmal aufs anfängliche thema zurückzukommen: ich hab auch schon mal von nem verschimmelten brot gegessen, ohne es zu merken. ich wollte gegen einen spät abends einsetzenden hunger das nicht benötigte pausenbrot essen, hatte es nur leider in der tupperdose in den brotschrank gelegt, und nicht in den kühlschrank. geht auch in den meisten fällen gut. an einer seite war dann halt ein richtig fieser pelz drauf, den ich nicht gesehen habe und erst nach einigen bissen und dem darauf folgenden "umgreifen" bemerkt habe. ziemlich ekelig.
aber wegen einer scheibe brot braucht man sich imo keine gedanken um sein generelles konsumverhalten machen...
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.