PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Präsentation - Deutsch] Romeo und Julia auf dem Dorfe - Thema, Stilmittel, aktueller Bezug



19InExtremo96
10.04.2012, 15:26
Hallo,

ich muss mit meiner Gruppe (insgesamt 4 mit mir) eine Deutsch Präsentation zu dem Buch "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller halten. Wir haben dann aufgeteilt, wer was heraussucht und ich habe die Teile Thema des Textes, Stilistische Mittel und Aktueller Bezug bekommen.
Da ich aber noch relativ unsicher bin, ob das jetzt richtig ist, und wir uns erst nächste Woche treffen wollen, wollte ich meinen Teil mal hier posten und euch bitten, Verbesserungsvorschläge zu posten.

Thema des Textes:
- Liebe
- Probleme
- verfeindete Eltern
- Eifersucht/Neid (Marti möchte Manz das Feld nicht überlassen)
- Verzweiflung (Sali und Vrenchen wissen nicht, wie sie weiterleben sollen, ohne sich jemals wieder zu begegnen)
- Geiz (Manz möchte Marti kein Stück des Feldes überlassen)
- Materialismus (Manz ist der Besitz des Feldes wichtiger, als die ewige Friedlichkeit zwischen ihm und Marti)
- Ehe (Sali und Vrenchen wollten eigentlich heiraten, wenn ihnen der Streit ihrer Eltern nicht in die Quere gekommen wäre)
- Lebensgemeinschaft ohne Ehe (Sali und Vrenchen sind wie ein Paar, ohne geheiratet zu haben)
- gestörte Eltern - Kind - Beziehung (Eltern gehen nicht auf Sali und Vrenchen ein (streiten sich trotzdem, obwohl sie sehen sollten, dass ihre Kinder sehr gut miteinander klar kommen); Marti lässt seine Tochter Vrenchen während des Streits hart arbeiten)

Stilistische Mittel:
- Titel: Anlehnung an Romeo und Julia von William Shakespeare -> Hauptpersonen heißen nicht Romeo und Julia (Leser kann sich Haupthandlung gut vorstellen)
- Aufteilung des Textes in zwei Sinnabschnitte: Der 1. Teil erzählt vom Niedergang der Bauern und der 2. Teil erzählt von der Liebe bis zum Tod der Jugendlichen
- Erzählverhalten: personaler Er/Sie - Erzähler (vom Geschehen unabhängig; spielt selbst nicht mit, greift allerdngs wertend in die Handlung mit ein "Als sie aber einsmals die Augen von den blauen Kornblumen aufschlugen, an denen sie gehaftet, sahen sie plötzlich einen anderen dunklen Stern vor sich hergehen, einen schwärzlichen Kerl, von dem sie nicht wußten, woher er so unversehens gekommen"
- Textart: Novelle (länger als Kurzgeschichte aber kürzer als Roman;einsträngige Handlung und keine Nebenhandlungen; Wendepunkt: Versteigerung des Feld (vorher: Harmonie - nachher: Streit und Untergang)
- Rahmenerzählung: Versteigerung des Feldes und Streit bis Untergang der Familien - in diese Rahmenerzählung wird die Binnenerzählung eingeleitet: unglückliche Liebe von Sali und Vrenchen wird abgeschlossen durch Tod, der durch den Streit der Familien und der damit verlorenen Familienehre herbeigeführt wird.
- Autor stellt Bauern gleich dar: "Die Bauern aber [...] waren lange knochige Männer" -> macht keine Unterscheidung
Intention: Vorbereitung auf Streit (wenn zwei Personen gleich sind, ist Streit vorprogrammiert); möchte deutlich machen, dass die Geschichte auch andersherum laufen könnte; hätte auch Manz anstatt Marti treffen können
- "Tod" -> gegen Ende des Buches tauchen immer wieder Synonyme für Tod auf: "So strich der nächtliche Zug durch die stillen Felder" "Die Stille der Welt sang" "Lieber Teufel" ---> Autor hangelt sich am Motiv "Tod" entlang und bereitet auf das Ende vor
- Superlativ -> benutzt der Autor, wenn Sali und Vrenchen miteinander sprechen; wenn es um das Thema Liebe geht: "Denn er war das Einzigste, was sie noch besaß" ----> Liebe bedeutet für den Autor sehr viel; Liebe ist sehr stark
- Adjektive -> passen auch manchal vom Sinn her nicht: "wie ein dunkler Stern" - passt eigentlich nicht, vermittelt die richtige Stimmung "Sali bestellte ein gutes Frühstück, und während es bereitet wurde, sahen sie mäuschenstill der sicheren und freundlichen Wirtschaft in der großen reinlichen Gaststube zu" - Leser kann sich besser in Situation hineinversetzen
- Vergleiche überwiegen (s.Adjektive)
- Sprache: - meist lange und komplizierte Sätze (ein Satz 12 Zeilen lang)
- wahrheitsgetreue Sprache der handelnden Personen "Die Lumpen möchten [...] was sie freilich mit[...] dem Steckleinspringer [...]"
- Anfang: Handlung geschieht sehr langsam; Ende: Handlung passiert immer schneller; Dramatik wird erhöht

Aktueller Bezug:
- zwei Familien sind mit Wahl des Partners nicht einverstanden;lehnen Partner des Kindes meist von vornherein ab, da sie sie meist nur nach dem Äußeren und dem Besitz beurteilen und führt zu Tragödien
- Albanien Blutrache: Familie des Opfers straft Täter mit Tod, um Familienehre wiederherzustellen
-> Sali und Vrenchen brachten sich um, da sie ohne die Familienehre keine glückliche Ehe führen könnten
- Besitz und Statussymbole sind wichtiger als Mensch selbst (Manz war der Besitz des Feldes wichtiger als die ewige Bekanntschaft Martis)


So, das war es, ich hoffe, ihr könnt mich noch ein bisschen verbessern ;)