PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieso gibt es so viele Regeln zu Groß- und Kleinschreibung?



Arbiter
14.03.2012, 14:05
Mahlzeit,
ich habe mal eine Frage an die Leute, die richtig gut im Fach: Deutsch sind.
Warum hat die Deutsche Grammatik so viele Regeln zu der Groß- und Kleinschreibung? Ich meine, wieso ist das nicht so wie im Englischen, wo man "nur" Substantive Großschreibt?

Wieso gibt es in der Deutschen Sprache etliche Regeln und Ausnahmen dazu: wie z.B Nominalisierte Adjektive/Verben, Die Höflichkeitsanrede usw. Es gibt glaube ich fast 30 Normen dazu...
Jetzt frage ich euch, wie hat ihr euch das alles eingeprägt?


PS: Ich weiß, dass das eigentlich ins Schülerforum gehört.
Aber ich denke da wird hauptsächlich über Mathematik und Physik geredet und ich deswegen denke, das mein Thread da falsch wäre...

Judge Man
14.03.2012, 14:07
Mahlzeit,
ich habe mal eine Frage an die Leute, die richtig gut im Fach: Deutsch sind.
Warum hat die Deutsche Grammatik so viele Regeln zu der Groß- und Kleinschreibung? Ich meine, wieso ist das nicht so wie im Englischen, wo man "nur" Substantive Großschreibt?

Wieso gibt es in der Deutschen Sprache etliche Regeln und Ausnahmen dazu: wie z.B Nominalisierte Adjektive/Verben, Die Höflichkeitsanrede usw. Es gibt glaube ich fast 30 Normen dazu...
Jetzt frage ich euch, wie hat ihr euch das alles eingeprägt?


PS: Ich weiß, dass das eigentlich ins Schülerforum gehört.
Aber ich denke da wird hauptsächlich über Mathematik und Physik geredet und ich deswegen denke, das mein Thread da falsch wäre...

1. Im englischen werden Substantive klein geschrieben. Nur Eigennamen werden groß geschrieben.

2. Sooo viele Regeln sind nun wirklich nicht. Eigentlich nur Nomen, Namen und ein paar Ausnahmen.

Aber die englische SPrache ist in dem Bereich schon einfacher (eigentlich generell^^)

Ferox
14.03.2012, 14:09
Ich meine, es wird nur der Kopf einer Nominalphrase groß geschrieben. Das ist eine Regel. Nicht sehr schwierig, nicht sehr viel.

DerGroßeDummeMann
14.03.2012, 14:10
Es gibt genau drei Regeln zur Groß- und Kleinschreibungen im Deutschen: Alle Nomen werden groß geschrieben, der Satzanfang wird groß geschrieben, der Rest wird klein geschrieben. Einzige Ausnahme die mir geläufig ist: Höflichkeitsform, aber die schreib ich aus Prinzip klein.

Ansonsten sind Substantivierungen genau so Substantive wie auch andere Substantive und die Groß- und Kleinschreibung ist auch kein Gebiet der Grammatik sondern der Orthographie.

OuterHaven
14.03.2012, 14:11
Ich hab keine Ahnung, weiso es so viele Regeln gibt. Merken kann ich mir eig. sehr viele, aber z.B. Kommas setze ich nur nach Gefühl.

Liquid H2o
14.03.2012, 14:16
Es gibt genau drei Regeln zur Groß- und Kleinschreibungen im Deutschen: Alle Nomen werden groß geschrieben, der Satzanfang wird groß geschrieben, der Rest wird klein geschrieben. Einzige Ausnahme die mir geläufig ist: Höflichkeitsform, aber die schreib ich aus Prinzip klein.

Ansonsten sind Substantivierungen genau so Substantive wie auch andere Substantive und die Groß- und Kleinschreibung ist auch kein Gebiet der Grammatik sondern der Orthographie.

Substantivierungen?

Hulk
14.03.2012, 14:19
Diese Regeln werden aber außer Kraft gesetzt, wenn man meditate heißt! §lehrer

Arbiter
14.03.2012, 14:20
1. Im englischen werden Substantive klein geschrieben. Nur Eigennamen werden groß geschrieben.

2. Sooo viele Regeln sind nun wirklich nicht. Eigentlich nur Nomen, Namen und ein paar Ausnahmen.

Aber die englische SPrache ist in dem Bereich schon einfacher (eigentlich generell^^)

1. Stimmt^^

2. Doch, das sind sehr viel Regeln:o

DerGroßeDummeMann
14.03.2012, 14:24
Substantivierungen?

Substantivierungen sind doch nichts anderes als Substantive, die man aus einem Wort einer anderen Wortart abgeleitet hat.


2. Doch, das sind sehr viel Regeln:o

Nein, es gibt wirklich nur die drei, die ich genannt habe.

.me
14.03.2012, 14:34
Ich meine, es wird nur der Kopf einer Nominalphrase groß geschrieben. Das ist eine Regel. Nicht sehr schwierig, nicht sehr viel.

Sehe ich genauso.
So schwer ist das ja nicht. :dnuhr:

Arbiter
14.03.2012, 14:36
Substantivierungen sind doch nichts anderes als Substantive, die man aus einem Wort einer anderen Wortart abgeleitet hat.



Nein, es gibt wirklich nur die drei, die ich genannt habe.

Wirklich!?

Pronomen der höflichen Anrede werden großgeschrieben.

Eigennamen werden großgeschrieben.

Alles, was man anfassen kann(Dingfest), ist ein Nomen.

Alles, was man haben kann ist ein Nomen(z.B ich habe Angst)

Bestimmte Wortarten weisen auf Großschreibung hin (zum Schwimmen oder beim Schwitzen)

Wörter mit den Endungen: -heit, -keit,-und,-nis,-tum,-tion,-schaft


Es gibt noch viel mehr Regeln...und das soll man sich alles einprägen:o.

DerGroßeDummeMann
14.03.2012, 14:41
Wirklich!?

Pronomen der höflichen Anrede werden großgeschrieben.

Die vorhin angesprochene einzige mir geläufige Ausnahme.


Eigennamen werden großgeschrieben.

Eigennamen sind Substantive.


Alles, was man anfassen kann(Dingfest), ist ein Nomen.

Alles, was man haben kann ist ein Nomen(z.B ich habe Angst)

Bestimmte Wortarten weisen auf Großschreibung hin (zum Schwimmen oder beim Schwitzen)

Sind ebenfalls Substantive.


Wörter mit den Endungen: -heit, -keit,-und,-nis,-tum,-tion,-schaft

Sind ebenfalls Substantive.


Es gibt noch viel mehr Regeln...und das soll man sich alles einprägen:o

Nein.

Dantez
14.03.2012, 14:44
Pronomen der höflichen Anrede werden großgeschrieben.

Stimmt, das ist aber nun wirklich nicht schwierig.


Eigennamen werden großgeschrieben.

Alles, was man anfassen kann(Dingfest), ist ein Nomen.

Alles, was man haben kann ist ein Nomen(z.B ich habe Angst)

Bestimmte Wortarten weisen auf Großschreibung hin (zum Schwimmen oder beim Schwitzen)

Wörter mit den Endungen: -heit, -keit,-und,-nis,-tum,-tion,-schaft

Die Endungen weisen lediglich darauf hin, dass es sich um Nomen handelt, aber letztlich ist die einzige Regel bei allem, was du hier einzeln auflistest, dass Nomen und Eigennamen großgeschrieben werden. Der einzige Unterschied zum Englischen ist, dass dort nur Eigennamen großgeschrieben werden (und interessanterweise das Wort I, warum auch immer). Das war's dann auch schon. :dnuhr:

Begriffe wie fear und house sind auch im Englischen Nomen. Diese erfordern dort bloß keine andere Schreibweise.

Arbiter
14.03.2012, 14:49
Wollt ihr jetzt sagen, dass Verben und Adjektive ebenfalls Substantive sind?

Don Cortez
14.03.2012, 14:49
Wirklich!?

Pronomen der höflichen Anrede werden großgeschrieben.

Eigennamen werden großgeschrieben.

Alles, was man anfassen kann(Dingfest), ist ein Nomen.

Alles, was man haben kann ist ein Nomen(z.B ich habe Angst)

Bestimmte Wortarten weisen auf Großschreibung hin (zum Schwimmen oder beim Schwitzen)

Wörter mit den Endungen: -heit, -keit,-und,-nis,-tum,-tion,-schaft


Es gibt noch viel mehr Regeln...und das soll man sich alles einprägen:o.


Das sieht irgendwie weniger nach einem Problem der Groß-Kleinschreibung aus, sondern mehr danach, ein Substantiv richtig zu erkennen.

Dass die deutsche Sprache komplex ist will ich nicht bestreiten, aber imho ist die Groß-Kleinschreibung da noch eine der leichteren Übungen.

Ferox
14.03.2012, 14:50
Wirklich!?

Pronomen der höflichen Anrede werden großgeschrieben.

Eigennamen werden großgeschrieben.

Alles, was man anfassen kann(Dingfest), ist ein Nomen.

Alles, was man haben kann ist ein Nomen(z.B ich habe Angst)

Bestimmte Wortarten weisen auf Großschreibung hin (zum Schwimmen oder beim Schwitzen)

Wörter mit den Endungen: -heit, -keit,-und,-nis,-tum,-tion,-schaft


Es gibt noch viel mehr Regeln...und das soll man sich alles einprägen:o.

Hast du gelesen und verstanden, was ich geschrieben habe?

DerGroßeDummeMann
14.03.2012, 14:51
Wollt ihr jetzt sagen, dass Verben und Adjektive ebenfalls Substantive sind?

Nein, aber 'das Schwimmen', 'das Schwitzen' und 'das Gute' sind welche.

Arbiter
14.03.2012, 14:59
Hast du gelesen und verstanden, was ich geschrieben habe?

Ja, das habe ich.
Aber ich habe mich an dieser Seite orientiert und da sind halt ganz viele Normen zur Groß- und Kleinschreibung zu finden!
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=Gro%C3%9F-+und+Kleinschreibung&source=web&cd=2&ved=0CDoQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.udoklinger.de%2FDeutsch%2FGrammatik%2FG_schreibung.htm&ei=aa9gT768KcfJsgbr38S7CQ&usg=AFQjCNFyABwJflXiQXmlwr8I99jB7o-fXA&cad=rja


Und weil ich der Meinung bin das 30 Regeln viel zu viel sind, habe ich diese Thema eröffnet um zu Erfahren, wie man sich das alles leichter einprägen kann.

Alo
14.03.2012, 15:02
Alle Nomen und Eigennamen werden groß geschrieben sowie die Anrede bei der "höfflichen" Anrede.
So schwer ist das doch eigentlich gar nicht.

Faustregel --> Alles wo du "der die das" vorsetzen kannst wird groß geschrieben.

Ferox
14.03.2012, 15:08
Ja, das habe ich.
Aber ich habe mich an dieser Seite orientiert und da sind halt ganz viele Normen zur Groß- und Kleinschreibung zu finden!
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=Gro%C3%9F-+und+Kleinschreibung&source=web&cd=2&ved=0CDoQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.udoklinger.de%2FDeutsch%2FGrammatik%2FG_schreibung.htm&ei=aa9gT768KcfJsgbr38S7CQ&usg=AFQjCNFyABwJflXiQXmlwr8I99jB7o-fXA&cad=rja


Warum es diese Regeln gibt? - Weil manche Leute nichts anderes zu tun haben, als sowas auszuformulieren. Wenn du die Regeln abstrahierst, sagen sie alle dasselbe; zusammengefasst das, was Alo grad zu den Artikeln gepostet hat.

Arbiter
14.03.2012, 15:15
Warum es diese Regeln gibt? - Weil manche Leute nichts anderes zu tun haben, als sowas auszuformulieren. Wenn du die Regeln abstrahierst, sagen sie alle dasselbe; zusammengefasst das, was Alo grad zu den Artikeln gepostet hat.

Wenn diese Faustregel wirklich was taugt, dann hoffe ich, das ich keine 4 in der Deutsch-Klausur
schreiben werde.
Wie auch immer thx für die Faustregel.

DerGroßeDummeMann
14.03.2012, 15:18
Wenn diese Faustregel wirklich was taugt, dann hoffe ich, das ich keine 4 in der Deutsch-Klausur
schreiben werde.
Wie auch immer thx für die Faustregel.

Eine Vier in der Klausur wegen Orthographieverstößen? §ugly Dabei zählen Grammatik, Orthographie, Sprachverwendung und Form doch nur fünfzehn Prozent der Gesamtnote. Zumindest bei uns.

Wladi
14.03.2012, 15:20
Was mich gerade interessiert. Erkennst du den Unterschid zwischen dem roten und dem blauen Wort:

Sie sagte ''Los, schlag ihm ins Gesicht''. Ich verpasste ihm einen Schlag.

Ich musste lächeln. Sie schenkte mir ein Lächeln.

Marthog
14.03.2012, 15:22
Alles, was man anfassen kann(Dingfest), ist ein Nomen.

Alles, was man haben kann ist ein Nomen(z.B ich habe Angst)

Bestimmte Wortarten weisen auf Großschreibung hin (zum Schwimmen oder beim Schwitzen)

Wörter mit den Endungen: -heit, -keit,-und,-nis,-tum,-tion,-schaft

Substantive, Satzanfänge und Höflichkeitsformen schreibt man groß. Die hier aufgezählten Regeln bestimmen nur, wann etwas ein Substantiv ist.


Eigennamen sind Substantive.
Das stimmt. Allerdings ist es manchmal schwer zu erkennen. Man schreibt "Das Weiße Haus", denn hier gehört weiß zum Namen.




Aber die englische Sprache ist in dem Bereich schon einfacher (eigentlich generell^^)
Generell ist Englisch deutlich einfacher, aber genau auf diesem Gebiet nicht wirklich.
Im Deutschen gilt:
1. Substantive werden groß geschrieben (Namen sind Substantive)
2. Satzanfänge werden groß geschrieben.
3. Höflichkeitsformen werden groß geschrieben.

Im Englischen gilt:
1. Namen werden groß geschrieben.
2. Satzanfänge werden groß geschrieben.
3. I (=ich) wird groß geschrieben.

Khadron
14.03.2012, 15:22
Was mich gerade interessiert. Erkennst du den Unterschid zwischen dem roten und dem blauen Wort:

Sie sagte ''Los, schlag ihm ins Gesicht''. Ich verpasste ihm einen Schlag.

Ich musste lächeln. Sie schenkte mir ein Lächeln.
Das eine Wort ist rot und das andere ist blau. http://www.worldofugly.de/ugly/172.gif

Marthog
14.03.2012, 15:23
Was mich gerade interessiert. Erkennst du den Unterschid zwischen dem roten und dem blauen Wort:

Sie sagte ''Los, schlag ihm ins Gesicht''. Ich verpasste ihm einen Schlag.

Ich musste lächeln. Sie schenkte mir ein Lächeln.

Sogenannte Nominalisierungen. Man beachte hierbei den Artikel (fett markiert).

Ferox
14.03.2012, 15:24
Sogenannte Nominalisierungen. Man beachte hierbei den Artikel (fett markiert).

Die Frage war nicht an dich gerichtet. -.-

Wladi
14.03.2012, 15:25
Sogenannte Nominalisierungen. Man beachte hierbei den Artikel (fett markiert).

nicht du. ^^


Das eine Wort ist rot und das andere ist blau. http://www.worldofugly.de/ugly/172.gif

nicht du. ^^

Ich beziehe das auf diese:


Wollt ihr jetzt sagen, dass Verben und Adjektive ebenfalls Substantive sind?

Aussage.

Arbiter
14.03.2012, 15:25
Was mich gerade interessiert. Erkennst du den Unterschid zwischen dem roten und dem blauen Wort:

Sie sagte ''Los, schlag ihm ins Gesicht''. Ich verpasste ihm einen Schlag.

Ich musste lächeln. Sie schenkte mir ein Lächeln.

einen Schlag --------------davor steht ein Artikel(Geschlechtswort)
ein Lachen ----------------(s.o)

Ferox
14.03.2012, 15:27
Bist du Muttersprachler?

Wladi
14.03.2012, 15:28
einen Schlag --------------davor steht ein Artikel(Geschlechtswort)
ein Lachen ----------------(s.o)

Dir ist also klar, dass die roten Wörter keine Verben sind?

Ist nämlich wichtig und es wird in der, von dir geposteten Seite etwas falsch erklärt.


wo wir schon dabei sind. Kommt im zweiten Satz eigentlich ein zweites Komma vor? ^^

edit: Kommt da überhaupt ein Komma vor. oO

Ferox
14.03.2012, 15:31
wo wir schon dabei sind. Kommt im zweiten Satz eigentlich ein zweites Komma vor? ^^

edit: Kommt da überhaupt ein Komma vor. oO

Da sind 1. vier Sätze und 2.: wo soll ein Komma stehen können?

Wladi
14.03.2012, 15:32
Da sind 1. vier Sätze und 2.: wo soll ein Komma stehen können?

Ist nämlich wichtig und es wird in der, von dir geposteten Seite etwas falsch erklärt.


Diesem Satz. ^^

Arbiter
14.03.2012, 15:35
Bist du Muttersprachler?

Nein, erkennt man doch daran, dass ich nicht fließend Deutsch spreche!



@Wladi Naja, in Grunde genommen sind das Verben.
Sie wurden Nominalisiert, weil davor ein Artikel steht und das weist draufhin, dass das Verb Großgeschrieben werden muss.

Ferox
14.03.2012, 15:35
Ist nämlich wichtig und es wird in der, von dir geposteten Seite etwas falsch erklärt.


Diesem Satz. ^^

Entweder mit zwei Kommas:
Ist nämlich wichtig und es wird in der, von dir geposteten, Seite etwas falsch erklärt.

Oder ohne Komma:
Ist nämlich wichtig und es wird in der von dir geposteten Seite etwas falsch erklärt.


Ich würde zu ohne Komma tendieren.



Nein, erkennt man doch daran, dass ich nicht fließend Deutsch spreche!
So schlimm ist es gar nicht.

Judge Man
14.03.2012, 16:23
Ist nämlich wichtig und es wird in der, von dir geposteten Seite etwas falsch erklärt.


Diesem Satz. ^^

Beides ist möglich, gut hört es sich aber ohne Kommata an. Warum auch Kommata setzen, wenn sie gar nicht nötig sind :D

Khadron
14.03.2012, 16:45
Beides ist möglich, gut hört es sich aber ohne Kommata an. Warum auch Kommata setzen, wenn sie gar nicht nötig sind :D
Du kannst Kommas hören? :eek:

Dauganor
16.03.2012, 11:53
Beides ist möglich, gut hört es sich aber ohne Kommata an. Warum auch Kommata setzen, wenn sie gar nicht nötig sind :D

Nötig sind sie nicht, aber es liest sich imo besser und ist auch leichter zu verstehen.


Du kannst Kommas hören? :eek:

Wozu stünden sie sonst da, wenn sie wirkungslos wären?
Sind nur kleine Sprechpausen.

urphate
16.03.2012, 13:19
"Helft den hungernden Vögeln"

also hier macht Groß- und Kleinschreibung so richtig Sinn.

Lichtheld
17.03.2012, 15:38
Früher hab ich Groß- und Kleinschreibung noch wirklich gut hinbekommen. Mittlerweile bin ich dort merklich schlechter geworden. Schuld sind Englisch und das Chatten im Internet, bei dem man einfach aus Faulheit alles kleinschreibt. ;)

Thidrek
17.03.2012, 16:12
"Helft den hungernden Vögeln"

also hier macht Groß- und Kleinschreibung so richtig Sinn.

:D:A

Sir Ewek Emelot
17.03.2012, 16:37
@Wladi Naja, in Grunde genommen sind das Verben.
Sie wurden Nominalisiert, weil davor ein Artikel steht und das weist draufhin, dass das Verb Großgeschrieben werden muss.

Das ist ein sogenannter morphologischer Prozess, bzw. ein Wortbildungsprozess, und zwar die sogenannte Konversion, worin ein Wort seine Wortart ändert. Oftmals werden Verben oder Adjektive als Nomen verwendet oder nominalisiert. Es geht aber auch umgekehrt: "Das ist doch latte!" oder "Mann, ist das scheiße!" In diesen Fällen werden Substantive wie Adjektive gebraucht und sind in dem Kontext dann auch Adjektive, und keine Substantive.
Streng genommen sind Infinitve übrigens auch keine Verben, sondern Verbalsubstantive, so ähnlich wie Gerundien, oder wie auch Partizipien eigentlich keine Verbformen, sondern Verbaladjektive sind.

Dass der Unterschied zwischen Nomen und anderen Wortarten durch die Großschreibung markiert wird, lernt man übrigens im Lateinunterricht zu schätzen, wenn man einen lateinischen Text übersetzen muss. Da kann es nämlich sehr hilfreich sein, wenn die Substantive groß geschrieben werden. Es spielt nämlich für die Übersetzung eine ziemlich große Rolle, ob etwas ein Substantiv ist oder nicht, und viele Worte wären da sonst nicht eindeutig.

Der historische Grund dafür, dass Nomen im Deutschen alle groß geschrieben werden, besteht darin, dass das Deutsche zu Nominalphrasen neigt und es daher besonders Sinn ergibt, die auch als solche zu markieren.