PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PC schaltet sich beim Starten an und aus



BlurredSpot
26.02.2012, 12:06
Hallo,
ich habe seit ein paar Tagen ein äußerst merkwürdiges Problem:
Wenn ich mein Notebook (Acer Aspire 7750G - i7 2630QM, HD 6850M) über den "Power"-Knopf anschalten will, dann schaltet es sich in 90% der Fälle nach ca. 5 Sekunden mit einem "klick"-Ton wieder ab. Der "klick"-Ton ist wenn ich mich nicht irre der gleiche, wie wenn man das Notebook im angeschalteten Zustand durch langes Drücken der Power-Taste abschaltet.
Was mich noch zusätzlich verwundert ist, dass wenn das Notebook sich wieder abschaltet es sich nach etwa 5 Sekunden wieder anschaltet und den Vorgang wiederholt. Gerade eben musste ich ungefähr 8 Minuten warten, bis dann nach zahlreichen Versuchen der Bootscreen erschien. Bei den erfolglosen Versuchen erscheint übrigens auch kein Bild.

Ich hoffe ihr könnt mit dieser Beschreibung etwas anfangen und mir möglicherweise helfen, daher schonmal vielen Dank im Voraus.

MfG
Blurred

Marvin
26.02.2012, 13:06
Akkubetrieb? Akkubetrieb mit angestecktem Netzteil?

Bei Zweiterem: Teste mal, ob das Problem erscheint wenn Du nur mit Akku / nur mit Netzteil bootest.

BlurredSpot
26.02.2012, 13:31
Akkubetrieb? Akkubetrieb mit angestecktem Netzteil?

Bei Zweiterem: Teste mal, ob das Problem erscheint wenn Du nur mit Akku / nur mit Netzteil bootest.

Hab Akku mit Netzteil, sowie Akku ohne Netzteil getestet.
Ohne Akku teste ich lieber nicht gleich, ich möchte erstmal meine Daten sichern weil ich mir nicht sicher bin ob der PC überhaupt noch angeht wenn ich ihn ausschalte.
Ein Bekannter meinte es könnte auch ein Festplattendefekt vorliegen, wäre das möglich?

Pasi
26.02.2012, 13:34
Ein Bekannter meinte es könnte auch ein Festplattendefekt vorliegen, wäre das möglich?

Kann sein. Wenn die Festplatte nicht einrastet kann das BIOS auch nicht den Bootsektor ansprechen und damit auch nicht das Betriebssystem booten.

Marvin
26.02.2012, 13:36
Ein Bekannter meinte es könnte auch ein Festplattendefekt vorliegen, wäre das möglich?

Meiner (bescheidenen) Meinung nach unwahrscheinlich, dann würdest Du im Normalfall trotzdem noch den Biosscreen sehen. Ich schätze eher, dass beim Einschalten irgendwo eine Art Kurzschluss entsteht, deswegen das Testen ohne Akku, aber vorher Daten sichern ist nie falsch!

BlurredSpot
26.02.2012, 13:43
Kann sein. Wenn die Festplatte nicht einrastet kann das BIOS auch nicht den Bootsektor ansprechen und damit auch nicht das Betriebssystem booten.


Meiner (bescheidenen) Meinung nach unwahrscheinlich, dann würdest Du im Normalfall trotzdem noch den Biosscreen sehen. Ich schätze eher, dass beim Einschalten irgendwo eine Art Kurzschluss entsteht, deswegen das Testen ohne Akku, aber vorher Daten sichern ist nie falsch!

Hm, ok.. Dann werde ich mal nach der Datensicherung nachschauen was sich ergibt wenn ich den Akku rausnehme. Was mich auf den Festplattendefekt bringt ist eben, dass die Festplatte schon seit ich das Notebook habe teilweise Kratzgeräusche von sich gibt, allerdings hatte ich bisher auch keine Probleme mit der Platte.

Pasi
26.02.2012, 15:02
Kratzgeräusche kommen meist von der Festplatte oder von Lüftern wobei ich letztere erstmal ausschließen würde. Einfach mal einschicken.

BlurredSpot
26.02.2012, 21:10
Ich habe nun alles gesichert und den PC ausgeschaltet.
Beim Anschalten natürlich selbes Problem, nur das er jetzt gar nichtmehr weiterkommt, selbst nach 15 Minuten. Akku ist draußen, also kann der Fehler nicht darin liegen. Somit kann es wohl nur an der Festplatte liegen und ich werd das Gerät wohl einschicken müssen..