Abaddon
11.12.2011, 21:31
Vielleicht hat einer von euch schonmal davon gehört, vielleicht auch nicht (was ich eher vermute).
Bei diesem "Wörterbuch" handelt es sich um sarkastische, zynische oder einfach nur bissige Definitionen von Wörtern, aufgeschrieben von Ambrose Bierce (1842-1914). Drauf gestoßen bin ich in dem "Lexikon" namens "Schotts Sammelsurium". Hier ein paar dieser Definitionen:
Aufruhr: Vollkstümliche Unterhaltung, von unschuldigen Passanten zur Erbauung des Militärs veranstaltet.
Aufstand: Erfolglose Revolution. Fehlschlag eines von Überdruss angezettelten Versuchs, Missherschaft durch unfähige Regierung zu ersetzen.
Auktionator: Mann, der mit einem Hammer bekannt gibt, dass er mit seiner Zunge deine Tasche geplündert hat.
Barometer: Geniales Instrument, das anzeigt, welches Wetter wir gerade haben.
Berühmt: Bestens erreichbar für die Pfeile der Boshaftigkeit, des Neides und der Verleumdung.
Bestrafung: Waffe, deren verwendung das Rechtswesen fast vergessen hat.
Beten: Verlangen, dass die Gesetzte des Universums zu Gunsten eines einzelnen Bittstellers aufgehoben werden, der selbst bekennt unwürdig zu sein.
Eifer: Nervenleiden; befällt Junge und Unerfahrene
Einsiedler: Mensch mit ungeselligen Lastern und Torheit.
Errungenschafft: Tod des Unternehmungsgeistes und Beginn des Ekels.
Feigling: Einer, der in gefährlichen Situationen mit den Beinen denkt.
Frosch: Reptil mit essbaren Beinen.
Gastfreundschaft: Tugend, die uns anhält, jene zu nähren und zu beherbergen, die dessen nicht bedürfen.
Geduld: Mindere Spielart der Verzweiflung, maskiert als Tugend.
Geistlicher: Mann, der unsere geistlichen Angelegenheiten verwaltet, um seine weltlichen aufzubessern.
Gelehrsamkeit: Staub, aus einem Buch in einen leeren Schädel geblasen.
Gottlosigkeit: Dein Mangel an Ehrfurcht gegenüber meiner Gottheit.
Hoffnung: Fusion von Gier und Erwartung.
Kilt: Kostüm; bisweilen von Schotten in Amerika und Amerikanern in Schottland getragen.
Langweiler: Einer der redet, wenn er dir zuhören sollte.
Malerei: Kunst, Flächen vor dem Wetter zu schützen und sie den kritikern preizugeben.
Mausoleum: Letzte und lustigste Torheit der Reichen.Olitik: Leitung der öffentlichen Angelegenheiten zu privatem Vorteil.
Preis: Wert, zuzüglich der angemessenen Summe für den durch seine Erhebung eingetretenen Gewissensverschleiß.
Quantität: Guter Ersatz für Qualität, wenn man hungrig ist.
Rüstung: Kleidung eines Mannes, der einen Schmied zum Schneider hat.
Selbstverständlichkeit: Verständlich für einen selbst, für andere nicht.
Skrupel: Wort, das außer Gebrauch gerät, da keiner mehr welche hat.
Sprache: Jene Musik, mit der wir die Schlange beschwören, die fremde Schätze bewacht.
Telefon: Erfindung des Teufels; einige der ersprießlichen Möglichkeiten, eine lästige Person auf Distanz zu halten, werden durch das Telefon aufgehoben.
Treue: Tugend, die jenen eigen ist, die alsbald betrogen werden.
Zahnarzt: Zauberkünstler, der einem metall in den Mund steckt und dabei Münzen aus der Tasche zieht.
Zweimal: Einmal zu oft.
Was haltet ihr davon? Veraltet, unlustig oder haben euch manche doch ein Grinsen oder sogar Lachen entlocken können?§wink
Bei diesem "Wörterbuch" handelt es sich um sarkastische, zynische oder einfach nur bissige Definitionen von Wörtern, aufgeschrieben von Ambrose Bierce (1842-1914). Drauf gestoßen bin ich in dem "Lexikon" namens "Schotts Sammelsurium". Hier ein paar dieser Definitionen:
Aufruhr: Vollkstümliche Unterhaltung, von unschuldigen Passanten zur Erbauung des Militärs veranstaltet.
Aufstand: Erfolglose Revolution. Fehlschlag eines von Überdruss angezettelten Versuchs, Missherschaft durch unfähige Regierung zu ersetzen.
Auktionator: Mann, der mit einem Hammer bekannt gibt, dass er mit seiner Zunge deine Tasche geplündert hat.
Barometer: Geniales Instrument, das anzeigt, welches Wetter wir gerade haben.
Berühmt: Bestens erreichbar für die Pfeile der Boshaftigkeit, des Neides und der Verleumdung.
Bestrafung: Waffe, deren verwendung das Rechtswesen fast vergessen hat.
Beten: Verlangen, dass die Gesetzte des Universums zu Gunsten eines einzelnen Bittstellers aufgehoben werden, der selbst bekennt unwürdig zu sein.
Eifer: Nervenleiden; befällt Junge und Unerfahrene
Einsiedler: Mensch mit ungeselligen Lastern und Torheit.
Errungenschafft: Tod des Unternehmungsgeistes und Beginn des Ekels.
Feigling: Einer, der in gefährlichen Situationen mit den Beinen denkt.
Frosch: Reptil mit essbaren Beinen.
Gastfreundschaft: Tugend, die uns anhält, jene zu nähren und zu beherbergen, die dessen nicht bedürfen.
Geduld: Mindere Spielart der Verzweiflung, maskiert als Tugend.
Geistlicher: Mann, der unsere geistlichen Angelegenheiten verwaltet, um seine weltlichen aufzubessern.
Gelehrsamkeit: Staub, aus einem Buch in einen leeren Schädel geblasen.
Gottlosigkeit: Dein Mangel an Ehrfurcht gegenüber meiner Gottheit.
Hoffnung: Fusion von Gier und Erwartung.
Kilt: Kostüm; bisweilen von Schotten in Amerika und Amerikanern in Schottland getragen.
Langweiler: Einer der redet, wenn er dir zuhören sollte.
Malerei: Kunst, Flächen vor dem Wetter zu schützen und sie den kritikern preizugeben.
Mausoleum: Letzte und lustigste Torheit der Reichen.Olitik: Leitung der öffentlichen Angelegenheiten zu privatem Vorteil.
Preis: Wert, zuzüglich der angemessenen Summe für den durch seine Erhebung eingetretenen Gewissensverschleiß.
Quantität: Guter Ersatz für Qualität, wenn man hungrig ist.
Rüstung: Kleidung eines Mannes, der einen Schmied zum Schneider hat.
Selbstverständlichkeit: Verständlich für einen selbst, für andere nicht.
Skrupel: Wort, das außer Gebrauch gerät, da keiner mehr welche hat.
Sprache: Jene Musik, mit der wir die Schlange beschwören, die fremde Schätze bewacht.
Telefon: Erfindung des Teufels; einige der ersprießlichen Möglichkeiten, eine lästige Person auf Distanz zu halten, werden durch das Telefon aufgehoben.
Treue: Tugend, die jenen eigen ist, die alsbald betrogen werden.
Zahnarzt: Zauberkünstler, der einem metall in den Mund steckt und dabei Münzen aus der Tasche zieht.
Zweimal: Einmal zu oft.
Was haltet ihr davon? Veraltet, unlustig oder haben euch manche doch ein Grinsen oder sogar Lachen entlocken können?§wink