PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spricht man Vers als "Wers" oder als "Fers" aus?



Pontius Pilatus
13.11.2011, 00:07
wie?

MisterMeister
13.11.2011, 00:09
Lautschrift sagt "Fers". Ungebildete Ösis sagen "Wers". :o

Cro-Co
13.11.2011, 00:09
Als "Wers" gesprochen hab ich ja noch nie gehört §kratz

Mareju
13.11.2011, 00:11
u jelly?

Liquid H2o
13.11.2011, 00:19
Fers mein Freund, Fers! :o

Yggdrassill
13.11.2011, 00:20
Wers.

Vermutlich nicht ganz sauberes Hochdeutsch, aber was soll's. :o

Saboras
13.11.2011, 00:47
Also im Hochdeutsch ist das eindeutig Fers, aber ob das irgendwo vllt. von den Bayern oder Schwaben akzent bedingt Wers ausgesprochen wird weiß ich nicht. Bin ja schließlich nur Niedersachse und hier reden wir nur Hochdeutsch :D

Philarius
13.11.2011, 00:50
Durch diverse Dialekte und Mundarten kommt bestimmt auch ein "Wers" zusammen. Ich kenne selbst Verwandte in Österreich die das so aussprechen. Im Hochdeutschen heißt es korrekt "Fers", so hört man es auch zumeist.

Saboras
13.11.2011, 00:52
Durch diverse Dialekte und Mundarten kommt bestimmt auch ein "Wers" zusammen. Ich kenne selbst Verwandte in Österreich die das so aussprechen. Im Hochdeutschen heißt es korrekt "Ferss", so hört man es auch zumeist.

Aber ich denke doch kaum mit Doppel "s", da in Vers ja auch nur eines ist wird man den besagten Vers wohl kaum mit einem Doppelten "s" ausprechen. :gratz

Motalom
13.11.2011, 00:55
Aber ich denke doch kaum mit Doppel "s", da in Vers ja auch nur eines ist wird man den besagten Vers wohl kaum mit einem Doppelten "s" ausprechen. :gratz

Er meint wohl, dass das "s" stimmlos ausgesprochen wird.

Saboras
13.11.2011, 00:59
Er meint wohl, dass das "s" stimmlos ausgesprochen wird.

Ich will mich da nicht in irgendwelche Diskussionen über die Aussprache eines Wortes stürzen, aber ich denke ein einfaches "s" ist nunmal ein "s" und als ein "s" zu sprechen und nicht als ein "ss". Stimmlos hin oder her.:dnuhr:

Philarius
13.11.2011, 01:00
Das war nur ein Tippfehler. Nichts überdramatisieren. :)

The Little
13.11.2011, 01:14
Viele Verse schrieb und schreib ich,
denn die Muse, die mich kuesste, will es;
doch die Verse sind viel unbekannter
als die Verse des Achilles!
ueber diese gibt es Buecher -
wer kennt nicht die dicken Folianten?
Meine Verse aber kennen
nur der Mond - und du - und dann
zwei alte Tanten!
Heinz Erhardt

Wers ist zwar meiner Meinung nach irgendein komischer Dialekt, aber damit ließen sich bestimmt auch noch lustige Wortspiele machen.

FlashX
13.11.2011, 02:05
Ich hab bisher nur selten "Wers" gehört.

Narga
13.11.2011, 02:18
Wers ist die beim Sprechen mögliche Verbindung von Wer und es.

Humpaaa
13.11.2011, 02:52
Selbstverständlich "Fers" gesprochen.
Aber gibs zu, du wolltest nur ein eindeutigeres Umfrageergebniss haben als ich (http://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1074383-Klempen-und-Plenken).
Gescheitert. :o

Pontius Pilatus
13.11.2011, 03:34
Ich hatte bisher tatsächlich niemanden Fers sagen hören.

Für mich war es immer Wers.

An der Umfrage gemessen, scheint das so n Deutschland/Österreich Unterschied zu sein.

korallenkette
13.11.2011, 04:17
Ich hatte bisher tatsächlich niemanden Fers sagen hören.

Für mich war es immer Wers.

An der Umfrage gemessen, scheint das so n Deutschland/Österreich Unterschied zu sein.

War grad gestern auf einer Veranstaltung, wo ein Wiener alte Wiener Lieder sang und zuvor immer noch erklären musste, was gewisse Vokabeln für hochdeutsch Sprechende eigentlich bedeuten.

Er zitierte Karl Kraus mit den Worten:

"Der größte Unterschied zwischen Deutschen und Österreichern besteht in der gemeinsamen Sprache!" Hi hi!

Antigone
13.11.2011, 05:18
Sogar meine Deutschlehrerin sagte "Wers" *gg* Und für mich wirds auch immer "Wers" sein... Egal was die Deutschen sagen :D

Raettich
13.11.2011, 05:25
Sogar meine Deutschlehrerin sagte "Wers" *gg* Und für mich wirds auch immer "Wers" sein... Egal was die Deutschen sagen :D

Ich als fast "Oxford"-Deutscher sage grundsätzlich Fers. Habe auch noch nie anders gehört^2^

korallenkette
13.11.2011, 05:26
Sogar meine Deutschlehrerin sagte "Wers" *gg* Und für mich wirds auch immer "Wers" sein... Egal was die Deutschen sagen :D

Absurd - jedenfalls wenn man eigentlich Hochdeutsch spricht.

Ich würde gar nicht wissen, was Du mit "Wers" meinst - oder dem "Wersmaß" - hi hi

Antigone
13.11.2011, 05:26
Absurd - jedenfalls wenn man eigentlich Hochdeutsch spricht.

Ich würde gar nicht wissen, was Du mit "Wers" meinst - oder dem "Wersmaß" - hi hi

Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass wir uns nicht gerade über Goethe unterhalten würden, hätten wir die Gelegenheit, oder? :D

korallenkette
13.11.2011, 05:34
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass wir uns nicht gerade über Goethe unterhalten würden, hätten wir die Gelegenheit, oder? :D

Wahrscheinlich nicht! :)

Aber es gibt ja noch viele andere Worte, die mit "V" beginnen - sagts Du denn auch "Water" statt Vater? Oder "Wogel" statt Vogel? Oder "Wergnügen"? "Wersagen"? "Werdammt"?

Antigone
13.11.2011, 05:35
Wahrscheinlich nicht! :)

Aber es gibt ja noch viele andere Worte, die mit "V" beginnen - sagts Du denn auch "Water" statt Vater? Oder "Wogel" statt Vogel? Oder "Wergnügen"? "Wersagen"? "Werdammt"?

Auch wenn sich Wogel äußerst witzig anhört... nein tu ich nicht :D

korallenkette
13.11.2011, 05:56
Auch wenn sich Wogel äußerst witzig anhört... nein tu ich nicht :D

Und warum dann "Wers" statt "Vers" - ich kanns im Moment nicht nachvollziehen - außer, es handelt sich eindeutig um einen Dialekt.

Antigone
13.11.2011, 06:07
Und warum dann "Wers" statt "Vers" - ich kanns im Moment nicht nachvollziehen - außer, es handelt sich eindeutig um einen Dialekt.

Ich nehm mal einfach an, dass das zu den Eigenheiten des österreichischen Deutsch gehört ;) (ich werd auch nie verstehen wieso ihr Quark und nicht Topfen sagt... Schmand und nicht Rahm... Pfannkuchen und nicht Palatschinken ^^)

korallenkette
13.11.2011, 06:11
Ach so - Du bist auch aus Österreich - das hatte ich gar nicht mitbekommen. Deine vorherige Bemerkung dazu hatte ich anders aufgenommen.

Na dann ist es doch schon was anderes.

geliebtgehasst
13.11.2011, 08:21
In der Grundschule hieß das V noch Vogel-V. Weil man es stets wie in dem Wort "Vogel" ausspricht.
Wie spricht man Vogel aus? Und wie spricht man dementsprechend Vers aus?

Okay, aber das System weist Lücken auf. Wieso heißt es dann "Walium", "Walidierung", "Wene" ...? Tja :o

Erztempler
13.11.2011, 12:37
Ich kenne beides, spreche aber immer von "Fersen" und nicht von "Wersen".

korallenkette
13.11.2011, 12:43
In der Grundschule hieß das V noch Vogel-V. Weil man es stets wie in dem Wort "Vogel" ausspricht.
Wie spricht man Vogel aus? Und wie spricht man dementsprechend Vers aus?

Okay, aber das System weist Lücken auf. Wieso heißt es dann "Walium", "Walidierung", "Wene" ...? Tja :o

Kommt wohl darauf an, ob das Wort urprünglich aus dem Deutschen stammt oder aus - äh - dem Lateinischen?

Veni, vidi, vici.

Mani
13.11.2011, 12:47
Ich hatte bisher tatsächlich niemanden Fers sagen hören.

Für mich war es immer Wers.

An der Umfrage gemessen, scheint das so n Deutschland/Österreich Unterschied zu sein.

Die für "Wers" gestimmt haben sind ja fast alles Österreicher. ^^

Orkjäger XD
13.11.2011, 13:03
V = Fau
V != Wau


Also wird es Fers ausgesprochen :o

Sirt
13.11.2011, 13:31
Ich hab noch nie gehört das jemand "Wers" gesagt hat.:dnuhr:

Alpha
13.11.2011, 13:47
Fers

geliebtgehasst
13.11.2011, 13:52
Kommt wohl darauf an, ob das Wort urprünglich aus dem Deutschen stammt oder aus - äh - dem Lateinischen?

Veni, vidi, vici.

Mag sein, hab ich aber auch ehrlich gesagt keine Ahnung von :D

Kommt davon, wenn man sich im Deutschunterricht immer bloß Analysen und Interpretationen aus den Fingern saugen muss anstatt auch mal wichtigere Dinge, die mit der Sprache an sich zutun haben, zu lernen. :o

Pontius Pilatus
13.11.2011, 14:31
"Der größte Unterschied zwischen Deutschen und Österreichern besteht in der gemeinsamen Sprache!" Hi hi!

Ist tatsächlich so.
Und ich treff auch andauernd auf deutsche Sprachfaschisten die nicht damit klar kommen, dass unser Deutsch einfach das genetisch überlegene ist :o


Kommt wohl darauf an, ob das Wort urprünglich aus dem Deutschen stammt oder aus - äh - dem Lateinischen?

Veni, vidi, vici.

kommt aus dem lateinischen.

MisterMeister
13.11.2011, 14:33
kommt aus dem lateinischen.
Du hast gestern doch noch erfahren, dass es vom Lateinischen erst ins Althochdeutsche übernommen wurde, wo es mit F geschrieben und auch so gesprochen wurde. Hast du das etwa schon wieder vergessen oder solltest du gar ein Interesse daran haben, die unschuldigen User hier bewusst mich Falschinformationen zu füttern, damit sie deiner österreichischen Falschheit verfallen? :o

russenglatze
13.11.2011, 14:34
Fers natürlich, hab auch noch nie jemand gehört der Wers sagt. Ich glaub wenn jemand Wers sagen würde, würd ich garnicht raffen was er von mir will

Pontius Pilatus
13.11.2011, 14:34
Du hast gestern doch noch erfahren, dass es vom Lateinischen erst ins Althochdeutsche übernommen wurde, wo es mit F geschrieben und auch so gesprochen wurde. Hast du das etwa schon wieder vergessen oder solltest du gar ein Interesse daran haben, die unschuldigen User hier bewusst mich Falschinformationen zu füttern, damit sie deiner österreichischen Falschheit verfallen? :o

ändert nichts daran, dass wir näher am ursprünglichen Wort sind, und daher links haben :o

Klaatsch
13.11.2011, 14:51
Fers ist wohl eindeutig3. :o

Antigone
13.11.2011, 15:02
Fersen sind Körperteile :D

MisterMeister
13.11.2011, 15:15
ändert nichts daran, dass wir näher am ursprünglichen Wort sind, und daher links haben :o
Bla. Sprache entwickelt sich weiter. Wenn es danach ginge, wie nah man am Ursprung ist, würde heute auch nicht der Sheriff durch die Stadt reiten, sondern der scir-gerefa. :o

Pontius Pilatus
13.11.2011, 15:17
Bla. Sprache entwickelt sich weiter. Wenn es danach ginge, wie nah man am Ursprung ist, würde heute auch nicht der Sheriff durch die Stadt reiten, sondern der scir-gerefa. :o

Ich wusste doch, in Deutschland ist noch der wilde Westen.

Geschieht euch recht.

MisterMeister
13.11.2011, 15:18
Ich wusste doch, in Deutschland ist noch der wilde Westen.

Geschieht euch recht.
Sheriffs gab's nicht nur in den USA, sondern auch in England. §lehrer

Philarius
13.11.2011, 15:29
Ist tatsächlich so.
Und ich treff auch andauernd auf deutsche Sprachfaschisten die nicht damit klar kommen, dass unser Deutsch einfach das genetisch überlegene ist :o


Wer zu Hackfleisch "Verschirltes" sagt, den kann man gar nichts ernstnehmen. :p

Ira iustorum
13.11.2011, 15:40
Wer zu Hackfleisch "Verschirltes" sagt, den kann man gar nichts ernstnehmen. :p Schreibt man das nicht "Faschiertes"?

Aber Zustimmung. :o

Pontius Pilatus
13.11.2011, 15:41
Sheriffs gab's nicht nur in den USA, sondern auch in England. §lehrer

last time I checked england was in the west...


Wer zu Hackfleisch "Verschirltes" sagt, den kann man gar nichts ernstnehmen. :p

Faschiertes, ihr Banausen :o

MisterMeister
13.11.2011, 15:42
last time I checked england was in the west...
Wenn man weit genug nach Osten geht, kommt man auch irgendwann in England an.

Pontius Pilatus
13.11.2011, 15:44
Wenn man weit genug nach Osten geht, kommt man auch irgendwann in England an.

das hat Kolumbus auch behauptet :rolleyes:

Askanius
13.11.2011, 15:49
Ich bin erstaunt. Die Aussprache "Wers" ist mir bisher noch nie untergekommen und ich kenne durchaus auch verschiedene dialekte zumindest vom Hören. :D

Dalai Zoll
13.11.2011, 17:05
Wer zu Hackfleisch "Verschirltes" sagt, den kann man gar nichts ernstnehmen. :p

"Wers" glaubt!

Dunkler Fürst
13.11.2011, 17:11
Ich kenne Vers nur mit der Aussprache Fers.

Der Erzbaron Gomez
13.11.2011, 19:27
Fers, steht doch im Duden.§lehrer

Liquid H2o
13.11.2011, 19:48
Nur weil Kolumbus Amerika statt Indien traf, muss man ihn jetzt nicht niedermachen :o
Und was heißt hier genetisch überlegeneres Deutsch?! Ein Fers kann dir in den hintern treten! Ein Wers hört sich an wie ein kuschliges kleines "Wer's glaubt wird selig".

Kayakingdeficient?
13.11.2011, 19:58
"Wers".
Bei uns schimmert eben der Glanz der Antike noch durch :o

Aber wirklich interessant, wie sich die Änderung zum "Fers" offenbar nur im Norden vollzogen hat.

Stuuui
13.11.2011, 20:08
"Wers" hab ich vorher noch nie gehört :dnuhr:

Momo
13.11.2011, 20:11
WER spricht "Vers" bitte als "wers" aus?§ugly - ich nicht!

Xerkrosis
13.11.2011, 20:59
Vers! :o

Eletron
13.11.2011, 21:44
Du sagst ja auch nicht Wogel, sondern sprichst Fogel...demnach auch Fers.

MisterMeister
13.11.2011, 21:47
Du sagst ja auch nicht Wogel, sondern sprichst Fogel...demnach auch Fers.
Na ja, allerdings sprichst du beispielsweise das Wort "vulgär" ja auch nicht "fulgär".

Zetter
13.11.2011, 21:49
Wie hier die Österreicher so tun, als hätten sie Ahnung von Latein. §medi

Originale lateinische Aussprache wäre Uers.

MisterMeister
13.11.2011, 21:52
Wie hier die Österreicher so tun, als hätten sie Ahnung von Latein. §medi

Originale lateinische Aussprache wäre Uers.

§knuff

Pontius Pilatus
13.11.2011, 21:53
Wie hier die Österreicher so tun, als hätten sie Ahnung von Latein. §medi

Originale lateinische Aussprache wäre Uers.

prove it!

MisterMeister
13.11.2011, 21:54
prove it!
Sieh doch endlich ein, dass ich recht hatte. :o

Zetter
13.11.2011, 21:55
prove it!

Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch S.1309:
"v entsprach etwa dem englischen w."

Was meinst du, weshalb in den ganzen lateinischen Texten MARKVS und nicht MARKUS steht? :p

MisterMeister
13.11.2011, 21:59
Ich war schon öfter fröhlich
Ganz fröhlich, ganz fröhlich
Doch so verblüffend fröhlich
War ich bis heut' noch nie!

:tanz:

Pontius Pilatus
13.11.2011, 22:03
Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch S.1309:
"v entsprach etwa dem englischen w."

Dann wäre es aber Wers :p

Zetter
13.11.2011, 22:04
Dann wäre es aber Wers :p

Sprich mal William aus. Das entspricht im Deutschen einem U.

Stoffwanze
13.11.2011, 22:05
Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch S.1309:
"v entsprach etwa dem englischen w."

Was meinst du, weshalb in den ganzen lateinischen Texten MARKVS und nicht MARKUS steht? :p

Und Cäsar sagte Ueni uidi uici? Wohl kaum. Ich denke das lateinische V konnte sowohl Konsonant als auch Vokal sein, so wie unser V sowohl W als auch F ist. :dnuhr::)
(Beweis hab ich dafür aber keinen, ist nur mein Sprachgefühl)

Zetter
13.11.2011, 22:09
Und Cäsar sagte Ueni uidi uici? Wohl kaum. Ich denke das lateinische V konnte sowohl Konsonant als auch Vokal sein, so wie unser V sowohl W als auch F ist. :dnuhr::)
(Beweis hab ich dafür aber keinen, ist nur mein Sprachgefühl)

Ja, Caesar sagte Ueni, uidi, uici. Die moderne lateinische Aussprache hat nicht mehr so viel mit der klassischen zu tun. Schließlich wurde Caesar seinerzeit auch nicht Zäsar ausgesprochen, sondern Kaiser. ;)

Stoffwanze
13.11.2011, 22:11
Ja, Caesar sagte Ueni, uidi, uici. Die moderne lateinische Aussprache hat nicht mehr so viel mit der klassischen zu tun. Schließlich wurde Caesar seinerzeit auch nicht Zäsar ausgesprochen, sondern Kaiser. ;)

Ich glaub's trotzdem nicht. :o

Pontius Pilatus
13.11.2011, 22:12
Sprich mal William aus. Das entspricht im Deutschen einem U.

hä?

Ich weiß nicht wie du sprichst, aber William ist ganz eindeutig mit einem w, sowohl im englischen als auch im deutschen xD

Stoffwanze
13.11.2011, 22:13
hä?

Ich weiß nicht wie du sprichst, aber William ist ganz eindeutig mit einem w, sowohl im englischen als auch im deutschen xD

Nein, im Englischen sagt man Uilli(a)m und nicht William.

Askanius
13.11.2011, 22:14
Ich weiß nicht wie du sprichst, aber William ist ganz eindeutig mit einem w, sowohl im englischen als auch im deutschen xD

Bei William versteh ich die Aussprache mit einem U, wenn du es ganz British aussprichst, bei Caesars Ueni, uidi, uici kann ich es auch nur schwer nachvollziehen.

Zetter
13.11.2011, 22:16
hä?

Ich weiß nicht wie du sprichst, aber William ist ganz eindeutig mit einem w, sowohl im englischen als auch im deutschen xD

Wenn du William wie Wilhelm aussprichst, hast du einen ziemlich starken deutschen Akzent.

Pontius Pilatus
13.11.2011, 22:21
Nein, im Englischen sagt man Uilli(a)m und nicht William.


Wenn du William wie Wilhelm aussprichst, hast du einen ziemlich starken deutschen Akzent.

Kargaist hats mir grad erklärt, stimmt schon.^^

Aber es ist trotzdem viel näher am W als am F.

Gront
14.11.2011, 11:21
Verfügt man über die erforderliche Versatilität, spricht man Vers als Fers aus - zumindest als Deutscher! §hhmpf

Hulk
14.11.2011, 12:00
@Ponti

Wenn du bisher immer "wers" gesagt hast, hast du dich ziemlich lächerlich gemacht. :p

Pontius Pilatus
14.11.2011, 12:18
@Ponti

Wenn du bisher immer "wers" gesagt hast, hast du dich ziemlich lächerlich gemacht. :p

Wieso?

In Österreich sagen alle Wers, hätte noch nie Fers gehört hier.

Ihr macht euch alle lächerlich :o

Mani
14.11.2011, 16:05
Wieso?

In Österreich sagen alle Wers, hätte noch nie Fers gehört hier.

Ihr macht euch alle lächerlich :o

Du sagst es. :A

Philarius
14.11.2011, 17:51
Faschiertes, ihr Banausen :o

Wo kommt das überhaupt her, welchen Ursprung? Von Fasching oder was? Macht mal überhaupt keinen Sinn :o

Vanion
14.11.2011, 18:11
Ihr Österreicher habt eine ziemlich perferse Aussprache manchmal.

Fairerweise muss man zwar sagen, das v nicht so eindeutig f ist, wie manche Wogel-Wau-Feteranen uns glauben machen wollen, aber Wers hab ich tatsächlich auch noch nie gehört.

Gront
14.11.2011, 18:38
Du sagst es. :A

Sagten die Oetzis, die seit Jahrtausenden jeglichen Kontakt zur zivilisierten Umwelt verloren hatten... :(

Mani
14.11.2011, 18:44
Sagten die Oetzis, die seit Jahrtausenden jeglichen Kontakt zur zivilisierten Umwelt verloren hatten... :(

Musst du mir das jetzt auch noch einbläuen? :(

Gront
14.11.2011, 18:53
Musst du mir das jetzt auch noch einbläuen? :(

Tut mir jetzt echt leid, Du, dass ich zu Deinem Werdruss beitragen muss, aber Oetzis werden bekanntlich nur durch Schaden kluch, wenn überhaupt.

MisterMeister
14.11.2011, 18:56
Tut mir jetzt echt leid, Du, dass ich zu Deinem Werdruss beitragen muss, aber Oetzis werden bekanntlich nur durch Schaden kluch, wenn überhaupt.
Wie man hier sehen kann, werden sie eher gar nicht schlau, sondern beharren stur auf ihren linguistischen Fehlgeburten. :o

KalomsZweiteFrau
14.11.2011, 20:29
Sprich mal William aus. Das entspricht im Deutschen einem U.
Wenn Du mit Lauten argumentieren willst, geraten Buchstaben an ihre Grenzen.

Du hast gestern doch noch erfahren, dass es vom Lateinischen erst ins Althochdeutsche übernommen wurde, wo es mit F geschrieben und auch so gesprochen wurde. Hast du das etwa schon wieder vergessen oder solltest du gar ein Interesse daran haben, die unschuldigen User hier bewusst mich Falschinformationen zu füttern, damit sie deiner österreichischen Falschheit verfallen? :o

Dsa Wiener Bildungsbürgertum orientiert sich aber weder am Lateinischen noch gar am Germanischen sondern exclusive am Französischen, par bleu vom Sousterrain au plafond!

Aratirion
14.11.2011, 20:35
Ein Englisch-Linguistik-Professor heute (in Bezug auf gleiches Schriftzeichen, unterschiedliche Aussprache): "So etwas haben wir im Deutschen ja auch mit dem 'V'; Vogel wie F und Vers wie 'W'". So viel dazu. :D

Zetter
14.11.2011, 21:05
Dsa Wiener Bildungsbürgertum orientiert sich aber weder am Lateinischen noch gar am Germanischen sondern exclusive am Französischen, par bleu vom Sousterrain au plafond!

Bildungsbürgertum, das sich an der ehemaligen Gossensprache einer Hochkultur orientiert...

O Tempora, O Mores!

Antigone
15.11.2011, 05:10
Wo kommt das überhaupt her, welchen Ursprung? Von Fasching oder was? Macht mal überhaupt keinen Sinn :o

Wenigstens heißts bei uns nicht Hack - den - Peter §ugly