PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die korrekte Bewerbung ;)



Rakash
04.11.2011, 14:00
Hallo Leute.
Ich befinde mich grade in einem kleinen Konflikt mit meiner Mum. Sie ist der Meinung, dass meine Version (#2) einer Bewerbung unangemessen ist. Allerdings finde ich ihre Version (#1) zu langweilig und ich dachte mir; fragste mal die Gemeinde. ;D

#1



Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Mediengestalter – Bild und Ton

Sehr geehrte Frau -----,

die Friedrich – Schiller – Universität ist eine der renommiertesten Universitäten bundesweit. Dies hat mich davon überzeugt, mich um einen Ausbildungsplatz zum Mediengestalter – Bild und Ton an Ihrer Einrichtung zu bewerben.

Mein Interesse an der Mediengestaltung besteht bereits sehr lange. Ich habe meine Fähigkeiten auch schon durch ein Praktikum bei der Deutschen Telekom AG ausprobieren und ausbauen können.
Der künstlerische und gestalterische Umgang mit den Neuen Medien motiviert mich besonders für diesen Beruf.

Zur Zeit besuche ich das -----Gymnasium in -----, welches ich voraussichtlich im Juli 2012 mit dem Abitur abschließen werde.
Ich bin bestrebt meine derzeit leider noch unzureichenden Leistungen in Mathematik stetig zu verbessern.

Ich bin sowohl gerne bereit im Voraus ein Praktikum an Ihrer Einrichtung zu absolvieren als auch, im erforderlichen Falle, meinen Wohnort nach Jena zu verlegen.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen,


#2



Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Mediengestalter - Bild und Ton

Sehr geehrte Frau -----,

die Friedrich - Schiller - Universität ist eine der renommiertesten Universitäten bundesweit - und eben dies hat mich dazu bewogen, eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Mediengestalter an Sie zu schreiben. Ich wäre aus diesem Grund sehr stolz Teil zu haben an einer hervorragenden Ausbildung.
Mein Interesse an der Mediengestaltung besteht bereits sehr lange. Mich fasziniert die Welt der modernen Medien - seit langem trachte ich danach, an kreativen Projekten mitzuwirken und meine Ideen digital zu verarbeiten. In einem Team von Mediengestaltern zu arbeiten, würde mir keinerlei Probleme bereiten, stattdessen habe ich Freude daran, meine Gedanken mit der Gruppe zu teilen. Dies soll jedoch nicht heißen, dass selbstständiges Arbeiten mich daran hindert Aufgaben zu lösen.
2008 absolvierte ich ein Praktikum bei der Deutschen Telekom AG in -----. In diesem Unternehmen lernte ich sowohl den grundlegenden Umgang mit internetorientierten Programmiersprachen, als auch informationstechnische Dinge. Zu Hause eignete ich mir Grundkenntnisse in Bild- und Tonbearbeitung an.
Im Moment bin ich Schüler der 12. Klasse am ----- Gymnasium in ----- und werde voraussichtlich im Jahr 2012 mein Abitur absolvieren. Wie sie den im Anhang enthaltenen Zeugnissen der vergangen Jahre entnehmen können, erfülle ich im Bereich Mathematik leider nicht die erforderlichen Leistungen. Allerdings bin ich stetig bestrebt, diese zu verbessern und möchte ihnen zum Jahresende eine Verbesserung vorzeigen.
Ich bin bereit im Voraus ein Praktikum bei ihnen zu absolvieren. Außerdem sehe ich kein Problem darin, im Zuge dessen meinen Wohnsitz nach Jena zu verlagern.
In einem persönlichen Vorstellungsgespräch würde ich ihnen gern mehr von mir berichten wollen. Erste wichtige Informationen können Sie dem Lebenslauf entnehmen.

Mit freundlichen Grüßen,


Anmerkung: Diese Mathesache ... habe ich von einem Berufsberater, der mal in der Schule war. Meinte, dass man das mit in die Bewerbung schreiben sollte.
Also? Was meint ihr?

russenglatze
04.11.2011, 14:05
Ich würde die Mathesache einfach rauslassen, wenn die dein Zeugniss sieht wird sie es schon merken, man brauchts nicht noch extra in dem Anschreiben zu erwähnen. Aber ich bin auch kein total qualifizierter berufsbearter

Norri
04.11.2011, 14:09
Ohne mir das ausführlich durchgelesen zu haben, fällt auf das in der #2 das Format, Absätze etc. nicht passen daher wäre #1 vom Format angemessener.
Könntest jetzt einfach #2 dem #1 anpassen...

Rakash
04.11.2011, 14:16
Mhm. So erfährt die Person dann aber, dass man sich dessen bewusst ist.


Ohne mir das ausführlich durchgelesen zu haben, fällt auf das in der #2 das Format, Absätze etc. nicht passen daher wäre #1 vom Format angemessener.
Könntest jetzt einfach #2 dem #1 anpassen...

Leider geht hier kein Blocksatz - in meiner Version ist es nämlich Blocksatz, eigentlich, und wirkt somit auch übersichtlicher, aber yo. kann ja auch Absätze rein machen.

russenglatze
04.11.2011, 14:21
Mhm. So erfährt die Person dann aber, dass man sich dessen bewusst ist.





Wie gesagt, ich finds bescheuert, aber ich bin auch kein berufsberater. Sowas wird dann eh im vorstellungsgespräch bestimmt angesprochen. Ich meine jeder kann schreiben, ja ich versuch mich ja auch zu bessern

Rakash
04.11.2011, 14:23
Wie gesagt, ich finds bescheuert, aber ich bin auch kein berufsberater. Sowas wird dann eh im vorstellungsgespräch bestimmt angesprochen.

Okay. Ist angekommen.

meditate
05.11.2011, 10:04
mir persönlich gefällt auch die erste version besser. kleiner hinweis vorweg: die Friedrich-Schiller-Universität wird mit einem Koppelstrich ohne Leerzeichen geschrieben. mir würde dieser rechtschreibfehler bei einer bewerbung unangenehm auffallen.

zur thema: die version deiner mutter (1) klingt irgendwie ehrlicher. die 2. version wirkt auf mich wie aus einem bewerbungsbuch abgeschrieben. ich würde dir also zur 1. raten. bei allen bewerbungen sollte man, entgegen dem üblichen arbeitsamts-gewäsch seine persönliche sprache finden. am besten ist es, sich die bewerbung mal laut vorzulesen und zu überlegen, ob man so auch sprechen würde. alles, was man in einem ehrlichen gespräch nicht sagen würde, sollte dann rausfliegen.

das mit der mathematik würde ich rauslassen, beschreibe lieber genauer, was dich an den neuen medien fasziniert und wo du eine berufliche zukunft für dich siehst. diese zielstrebigkeit fehlt mir in beiden bewerbungen ein bisschen.

Yggdrassill
06.11.2011, 02:41
#2 ist viel zu viel heiße Luft. Täte mich als Personalverantwortlicher langweilen.
#1 ist kurz und knackig - passt also. :A

Den Satz bezüglich Mathe würde ich - wie bereits erwähnt - auch streichen.

RobZombie
06.11.2011, 02:53
Zum tausendsten mal: Die Mathesache auf jedenfall raus lassen.

Zum tausendersten mal: Im zweiten Teil ist viel zu viel gelaber drinne. Das ist einfach WischiWaschi. Ich würde so etwas nicht wollen. Ich würde dir zur ersten Variante raten.

Lyrell the Dark
06.11.2011, 09:04
Version 1 gefällt mir, vom Optischem her, wesentlich besser als Version 2.
Die Erste wirkt irgendwie... wie soll ichs sagen... überladen.

Was den Inhalt betrifft: Die Anmerkung über deine Mathematikkenntnisse sind zwar ehrlich aber gehört nicht wirklich in ein Bewerbungsschreiben. Falls der Leser dein Zeugnis ansehen sollte wird er das schon merken. In manchen Fällen entscheidet einfach der Gesamteindruck. Abgesehen davon muss eine schlechte Note in Mathe nicht gleich bedeuten das du die Rechenaufgaben in dem Beruf nicht bewältigen kannst.


seit langem trachte ich danach, an kreativen Projekten mitzuwirken und meine Ideen digital zu verarbeiten.

Die Wortwahl hier ist für meinen Geschmack etwas zu ausschweifend. Das klingt einfach zu gestellt.
----------
Tendiere zu der Version deiner Mutter. Die bringt es kurz aber doch ausführlich auf den Punkt.

Ronald
06.11.2011, 09:23
Über diese Punkte könnte man sich streiten:

1. "Wie sie den im Anhang enthaltenen Zeugnissen der vergangen Jahre entnehmen können, erfülle ich im Bereich Mathematik leider nicht die erforderlichen Leistungen. Allerdings bin ich stetig bestrebt, diese zu verbessern und möchte ihnen zum Jahresende eine Verbesserung vorzeigen."

2."Außerdem sehe ich kein Problem darin, im Zuge dessen meinen Wohnsitz nach Jena zu verlagern."

Über diese Dinge spricht man vor Ort. Dem Arbeitgeber fallen die schlechten Zensuren schon auf und der wird dich darauf ansprechen. Halte dich einfach kurz und knapp, damit du dem potenziellen Chef auch vor Ort was zu erzählen hast.

Solltest du irgendwelche Qualifkationen angeben, will er das im nachhinein alles belegt haben. Unteranderem durch eine Probearbeit ( z.b wie gut man angeblich mit einem Prgramm umgehen kann ).) usw.

geliebtgehasst
06.11.2011, 10:33
Ich schließe mich an: Nummer 1 ist besser geeignet.

Wie die anderen auch schon gesagt haben: die Sache mit Mathe und dem Umzug würde ich auf gar keinen Fall in ein Bewerbungsanschreiben hineinnehmen.
Es gibt Chefs, die schmeißen die komplette Bewerbungsmappen sofort in die Papiertonne, wenn sie solche Phrasen lesen. Wenn sie sie überhaupt lesen.

Stell dir einfach vor, der Chef hat nur 2 Minuten Zeit, deine Bewerbung zu lesen und zu entscheiden, ob du in die engere Wahl kommst, oder nicht. Du hast nur 2 Minuten, den Chef von dir zu überzeugen - da solltest du so kurz und knackig wie möglich nur die wichtigsten Sachen schreiben.

Lass Wendungen wie "ich würde..." weg, schreib am Schluss lieber "Gern überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch" oder sowas ähnliches... würde, könnte, hoffe - streichen. Zeig Selbstbewusstsein schon im Anschreiben.
Um auf die Sätze mit dem Umzug und deiner mathematischen Leistung zurückzukommen: man kann das auch falsch lesen... es klingt dann ein wenig nach Bettelei.

Mephistopheles
06.11.2011, 11:06
ich hab schon viele bewerbungen für freunde und innen geschrieben und version 2 ist so voll mit formulierungsfehlern, dass ich bei teil 1 bleibe.

du musst eigeninitiative ergreifen, darfst aber nicht zu sehr ins detail gehen. auf jeden fall musst du klar stellen, warum du PERSÖNLICH diese stelle haben willst. dass es einfach eine gute uni ist ist ein scheiß argument.


Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Mediengestalter – Bild und Ton

Sehr geehrte Frau -----,

Ich will mich an ihrer Einrichtung zum Mediengestalter für Bild und Ton bewerben! Die Friedrich–Schiller–Universität ist eine der renommiertesten Universitäten bundesweit, wovon ich mich auch am (Tag der offenen Tür?) persönlich überzeugt habe.

Mein Interesse an der Mediengestaltung besteht bereits sehr lange. Ich habe meine Fähigkeiten bei einer Praktikumsstelle bei der Deutschen Telekom AG einsetzen und ausbauen können. Das war eine wichtige Erfahrung für mich und hat mir gezeigt, dass das Arbeiten als Mediengestalter Spaß macht.
Der künstlerische Umgang mit Neuen Medien lässt einem gestalterischen Freiheiten und bietet gleichzeitig Selbstständigkeit und ein großes Maß an Eigenverantwortung, was mich für diesen Beruf qualifiziert und auch besonders motiviert.

Zur Zeit besuche ich das -----Gymnasium in -----, welches ich im Juli 2012 mit dem Abitur abschließen werde.
Ich bin bestrebt meine derzeit leider noch unzureichenden Leistungen in Mathematik stetig zu verbessern.

Ich bin sowohl gerne bereit im Voraus ein Praktikum an Ihrer Einrichtung zu absolvieren als auch, im erforderlichen Falle, meinen Wohnort nach Jena zu verlegen.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen und hoffe auf eine baldige Rückmeldung!


Mit freundlichen Grüßen,


damit müsstest du wirklich genommen werden :D