PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grundfassung der deutschen Nationalhymne - Nazidenken ?



Prätorianer II
21.10.2011, 20:25
Salvete Volk,

ich habe mir neulich einen YouTube Bericht angeguckt wie versehentlich bei sportlichen Siegerehrungen im Ausland von den Organisatoren bei den deutschen Gewinnern die alte deutsche Nationalhymne abgespielt wurde. Darüber wurde sich furchtbar aufgeregt, man hat sie als "Nazihymne" bezeichnet und das sie das Denken der Deutschen im Dritten Reich, nämlich das Deutschland das Herrenland ist, und über allen anderen Ländern steht, bekräftigen würde.
Die meisten hier wissen ja aber hoffentlich das diese Hymne von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben geschrieben wurde, und eigentlich das Lied der Deutschen ist, das was wir heute als Nationalhymne benutzen ist lediglich die dritte Strophe. Zudem hatte der gute August so viel mit Nazis und deren Gedankengut zu tun wie das Römische Reich mit Mais.

Hier unsere Nationalhymne:


Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche Vaterland !
Danach lasst uns alle streben
brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
sind des Glückes Unterpfand.
Blüh im Glanze dieses Glückes,
blühe, deutsches Vaterland !

Hier das Deutschlandlied:


Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt,
Wenn es stets zu Schutz und Trutze
Brüderlich zusammenhält,
Von der Maas bis an die Memel,
Von der Etsch bis an den Belt
Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt !

Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang
Sollen in der Welt behalten
Ihren alten schönen Klang,
Uns zu edler Tat begeistern
Unser ganzes Leben lang
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang !

Einigkeit und Recht und Freiheit
Für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
Brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
Sind des Glückes Unterpfand
Blüh im Glanze dieses Glückes,
Blühe, deutsches Vaterland !

Wie hier auch hoffentlich die meisten wissen sind diese verpönten Worte, nämlich "Deutschland, Deutschland über alles" nicht so gedacht das Deutschland über allen anderen Ländern steht, sondern das Deutschland an sich, als Land, über jeden von uns deutschen hinaus geht, und über den Bedürfnissen jedes einzelnen steht. Genauso wie mit dem Wein und den deutschen Frauen, keineswegs nationales "Deutsch ist besser" Denken, sondern erinnert nur an schöne deutsche Güter und Werte die der Welt und uns einfach erhalten bleiben sollten, und eben Dinge auf die man als Deutscher selbst stolz sein darf, wenn man so will.

Leider wurden diese Sätze und das was sie aussagen aber von den Nazis für ihr radikales Gedankengut genutzt und umgedacht, sodass es ganz andere Richtungen annimmt, und so kommt es das diese Sätze noch immer heute, wie auch das Hakenkreuz, in Deutschland fest mit dem dritten Reich verbunden werden, und so nicht erlaubt sind.

Soviel nurmal dazu, falls das ein Paar hier noch nicht wussten oder sich noch nicht damit befassten.


Viele haben sich auch die Frage gestellt "Wieso müssen wir Deutsche heute, immernoch darunter leiden und uns ducken für das was vor so vielen Jahren hier in Deutschland geschah, wo wir damit nichts zu tun haben, und andere Länder wie Frankreich ihre Diktatoren und Mörder wie Napoleon als Volkshelden verehren ?"
Einerseits steht da ganz klar das Verhältnis, einerseits ist diese Katastrophe sozusagen Blutjung, wenn man die Geschichte anschaut, zudem ist ihr Ausmaß ohne Konkurenz, und deren Schrecken grenzenlos. Doch trotzdem sollte man deswegen nicht ganz unkritisch bleiben in dieser Gewissensfrage.

Man höre sich zb. mal die französische Nationalhymne an, die Marseillaise, hier die deutsche Übersetzung:


Auf, Kinder des Vaterlands!
Der Tag des Ruhms ist da.
Gegen uns wurde der Tyrannei
Blutiges Banner erhoben. (2x)
Hört ihr im Land
Das Brüllen der grausamen Krieger?
Sie rücken uns auf den Leib,
Eure Söhne, Eure Ehefrauen zu köpfen!

Zu den Waffen, Bürger!
Schließt die Reihen,
Vorwärts, marschieren wir!
Das unreine Blut
tränke unserer Äcker Furchen!

Was will diese Horde von Sklaven,
Von Verrätern, von verschwörerischen Königen?
Für wen diese gemeinen Fesseln,
Diese seit langem vorbereiteten Eisen? (2x)
Franzosen, für uns, ach! welche Schmach,
Welchen Zorn muss dies hervorrufen!
Man wagt es, daran zu denken,
Uns in die alte Knechtschaft zu führen!

Was! Ausländische Kohorten
Würden über unsere Heime gebieten!
Was! Diese Söldnerscharen würden
Unsere stolzen Krieger niedermachen! (2x)
Großer Gott! Mit Ketten an den Händen
Würden sich unsere Häupter dem Joch beugen.
Niederträchtige Despoten würden
Über unser Schicksal bestimmen!

Zittert, Tyrannen und Ihr Niederträchtigen
Schande aller Parteien,
Zittert! Eure verruchten Pläne
Werden Euch endlich heimgezahlt! (2x)
Jeder ist Soldat, um Euch zu bekämpfen,
Wenn sie fallen, unsere jungen Helden,
Zeugt die Erde neue,
Die bereit sind, gegen Euch zu kämpfen

Franzosen, Ihr edlen Krieger,
Versetzt Eure Schläge oder haltet sie zurück!
Verschont diese traurigen Opfer,
Die sich widerwillig gegen uns bewaffnen. (2x)
Aber diese blutrünstigen Despoten,
Aber diese Komplizen von Bouillé,
Alle diese Tiger, die erbarmungslos
Die Brust ihrer Mutter zerfleischen!

Heilige Liebe zum Vaterland,
Führe, stütze unsere rächenden Arme.
Freiheit, geliebte Freiheit,
Kämpfe mit Deinen Verteidigern! (2x)
Unter unseren Flaggen, damit der Sieg
Den Klängen der kräftigen Männer zu Hilfe eilt,
Damit Deine sterbenden Feinde
Deinen Sieg und unseren Ruhm sehen!

Wir werden des Lebens Weg weiter beschreiten,
Wenn die Älteren nicht mehr da sein werden,
Wir werden dort ihren Staub
Und ihrer Tugenden Spur finden. (2x)
Eher ihren Sarg teilen
Als sie überleben wollen,
Werden wir mit erhabenem Stolz
Sie rächen oder ihnen folgen.

Der Text ist schlichtweg brutal, gar bestialisch und rückständig. Er passt keineswegs in unsere heutige Zeit, trotzdem ist es noch immer die nationale Hymne der "stolzen" Franzosen. Da läuft etwas im Vergleich meiner Meinung nach mächtig schief.



Ungeachtet meiner Meinung darüber, was denkt ihr über diesen Sachverhalt an sich ?

russenglatze
21.10.2011, 20:27
Ich find das deutschlandlied klingt einfach nur geil und die letze strophe, unsere offiziele nationalhmyne ist die langweiliste. ich find den text auch nicht wirklich schlimm oder so. Fänds schön wenn man sie singen würde, dann würd ich vllt sogar mal mitsingen, weil nur die 3 find ich wie gesagt langweilig

Liondreads
21.10.2011, 20:32
bei den engländern eigl genau das gleiche
tja wird sind halt alle Na**s und vereehren alle den glorreichen und seiner eigenen ideologie vollkommen entsprechenden adolfo

das wird auch weiterhin so sein
überspitzt und flach gesehn dürfen die anderen länder das, weil sie halt die gewinner sind
diejenigen mit den größeren eiern, die typen die das böse vernichtet haben und sich feiern lassen (teilweise auch heute noch)

Prätorianer II
21.10.2011, 20:33
Ich find das deutschlandlied klingt einfach nur geil und die letze strophe, unsere offiziele nationalhmyne ist die langweiliste. ich find den text auch nicht wirklich schlimm oder so. Fänds schön wenn man sie singen würde, dann würd ich vllt sogar mal mitsingen, weil nur die 3 find ich wie gesagt langweilig

Ich denke das der Gebrauch von ihr weniger in die Richtung des Dritten Reiches wirken würde, wie mehr zu allgemeinen Auflockerung dieser Vergangenheit. Dies heißt keineswegs das sie Verharmlost oder gar vergessen werden soll, es soll ihr nur eigentlich schöne Dinge entreißen die sie so "verpestet" hat in unseren Köpfen, oder in derer einiger. Beim Hakenkreuz wäre dies allerdings zu extrem, ich denke das wird nie wieder in Deutschland irgendwie wieder Fuß fassen können, auch wenn es an sich eigentlich ein schönes germanisches Symbol war.


bei den engländern eigl genau das gleiche
tja wird sind halt alle Na**s und vereehren alle den glorreichen und seiner eigenen ideologie vollkommen entsprechenden adolfo

das wird auch weiterhin so sein
überspitzt und flach gesehn dürfen die anderen länder das, weil sie halt die gewinner sind
diejenigen mit den größeren eiern, die typen die das böse vernichtet haben und sich feiern lassen (teilweise auch heute noch)

Ein realistischer Gedanke. Wie man an 90% unserer Filme erkennt, so schiebt die Menschheit am liebsten alles in 2 Schubladen, in die Böse, und in die Gute. Keine Frage, waren die Nazis, und zu großen Teilen wir Deutschen insgesammt in diesem Krieg um einiges mehr an der Begrifflichkeit "Böse" wie jene die gegen Deutschland kämpften, doch wurde während und gerade nach dem Sieg, als es einen Gewinner und einen Verlierer gab sehr in diese "Schwarz - Weiß" Schublade gehämmert. Ich denke das hat gerade die Amerikaner danach sehr geprägt.

Haruka
21.10.2011, 20:42
http://www.youtube.com/watch?v=DTV92wqYjfA

1. Auferstanden aus Ruinen
Und der Zukunft zugewandt,
Laß uns dir zum Guten dienen,
Deutschland, einig Vaterland.
Alte Not gilt es zu zwingen,
Und wir zwingen sie vereint,
Denn es muß uns doch gelingen,
Daß die Sonne schön wie nie
|: Über Deutschland scheint. :|

2. Glück und Friede sei beschieden
Deutschland, unserm Vaterland.
Alle Welt sehnt sich nach Frieden,
Reicht den Völkern eure Hand.
Wenn wir brüderlich uns einen,
Schlagen wir des Volkes Feind!
Laßt das Licht des Friedens scheinen,
Daß nie eine Mutter mehr
|: Ihren Sohn beweint. :|

3. Laßt uns pflügen, laßt uns bauen,
Lernt und schafft wie nie zuvor,
Und der eignen Kraft vertrauend,
Steigt ein frei Geschlecht empor.
Deutsche Jugend, bestes Streben
Unsres Volks in dir vereint,
Wirst du Deutschlands neues Leben,
Und die Sonne schön wie nie
|: Über Deutschland scheint. :|

Viel schöner. :p

Liondreads
21.10.2011, 20:45
ich finds auch immer schlimm
mal will mal für sein land einstehen, sagt vllt etwas vergleichbares wie "stolz deutsch" zu sein und schon ist man ein nazi
bzw noch bevor man es auspricht denkt man darüber nach ob man denn nazionalistisch eingestellt ist und genau das ist das schlimme daran
man kann seine gefühle, selbst wenn sie im grunde rein gar nichts mit national-sozialistischer ideologie zu tun haben, nicht zum ausdruck bringen weil man sonst gleich abgestempelt wird, weil "man darf das einfach nicht"
bsp bundeswehr
ich stehe hinter den soldaten, ganz klar, hab da viele freunde und überlege nach der schule FGWD zu leisten, aber erzählen kann ich das keinem außenstehenden, weil ich nicht abgestempelt werden will
und dieses nischenleben von angehauchtem patriotismus ist schlimm, wo in ländern wie amerika kinder in uniformen gesteckt werden und nen jarhead verpasst bekommen

Anarchist
21.10.2011, 20:45
Wär mir eigendlich ziemlich egal, ob man nun die ersten 2 Strophen mit reingenommen hätte oder nicht.
Aber ich weiss nicht was jetzt so schlimm an der Marseillaise sein soll.

Prätorianer II
21.10.2011, 20:45
Was mir gerade auch auffällt ist das das mit der Memel, der Etsch etc. im Deutschlandlied nicht mehr stimmen würde. Entweder wir seten bei Wiederverwendung neue Flüsse anstatt derer ein die nun heutzutage wirklich an Deutschlands Grenzen liegen, oder ... nunja, wir machen wieder das die Deutsche Grenze bis zu diesen Flüssen reicht §ugly


ich finds auch immer schlimm
mal will mal für sein land einstehen, sagt vllt etwas vergleichbares wie "stolz deutsch" zu sein und schon ist man ein nazi
bzw noch bevor man es auspricht denkt man darüber nach ob man denn nazionalistisch eingestellt ist und genau das ist das schlimme daran
man kann seine gefühle, selbst wenn sie im grunde rein gar nichts mit national-sozialistischer ideologie zu tun haben, nicht zum ausdruck bringen weil man sonst gleich abgestempelt wird, weil "man darf das einfach nicht"
bsp bundeswehr
ich stehe hinter den soldaten, ganz klar, hab da viele freunde und überlege nach der schule FGWD zu leisten, aber erzählen kann ich das keinem außenstehenden, weil ich nicht abgestempelt werden will
und dieses nischenleben von angehauchtem patriotismus ist schlimm, wo in ländern wie amerika kinder in uniformen gesteckt werden und nen jarhead verpasst bekommen

Der Ausdruck "Nationalsozialist" beschreibt im Grunde ja nichtmal das was so viele Fürchten, die Verbrechen die eben die Nazis begingen. Genauso könnte eine Kartoffel sich als Apfel titulieren, schlimmes tun, und 100 Jahre später ist der Ausdruck "Apfel" und eben der Apfel an sich verpönt. Nicht der Hang zum eigenen Land, sondern die Morde, der Rassenhass und das "Herrendenken" sind das was die Nazis im Dritten Reich ausmachten, ich denke heute gibt es wenige wirkliche Nazis, wie mehr sehr nationale Deutsche, die Aufgrund dieser "Depression" in Spalten gedrängt werden, wo sie sich selbst am Anfang ihrer politischen Ambition nie erdacht hätten.

aleator
21.10.2011, 20:47
http://www.youtube.com/watch?v=DTV92wqYjfA

1. Auferstanden aus Ruinen
Und der Zukunft zugewandt,
Laß uns dir zum Guten dienen,
Deutschland, einig Vaterland.
Alte Not gilt es zu zwingen,
Und wir zwingen sie vereint,
Denn es muß uns doch gelingen,
Daß die Sonne schön wie nie
|: Über Deutschland scheint. :|

2. Glück und Friede sei beschieden
Deutschland, unserm Vaterland.
Alle Welt sehnt sich nach Frieden,
Reicht den Völkern eure Hand.
Wenn wir brüderlich uns einen,
Schlagen wir des Volkes Feind!
Laßt das Licht des Friedens scheinen,
Daß nie eine Mutter mehr
|: Ihren Sohn beweint. :|

3. Laßt uns pflügen, laßt uns bauen,
Lernt und schafft wie nie zuvor,
Und der eignen Kraft vertrauend,
Steigt ein frei Geschlecht empor.
Deutsche Jugend, bestes Streben
Unsres Volks in dir vereint,
Wirst du Deutschlands neues Leben,
Und die Sonne schön wie nie
|: Über Deutschland scheint. :|

Viel schöner. :p
*Wo zur Hölle ist der Dito Smiley hin?*
Wäre das nicht die Hymne der DDR wäre ich dafür die zu nehmen :p

Die schönste überhaupt ist aber:

http://www.youtube.com/watch?v=jF_WA9eOjTk&feature=related
Auch wenn die offizielle Version inzwischen ohne Text ist. :(

Anarchist
21.10.2011, 20:49
Was mir gerade auch auffällt ist das das mit der Memel, der Etsch etc. im Deutschlandlied nicht mehr stimmen würde. Entweder wir seten bei Wiederverwendung neue Flüsse anstatt derer ein die nun heutzutage wirklich an Deutschlands Grenzen liegen, oder ... nunja, wir machen wieder das die Deutsche Grenze bis zu diesen Flüssen reicht §ugly

Das war ja auch einer der Hauptgründe, warum diese Strophe weggelassen wurde. Man muss also nicht immer gleich die "Armes Ex-Nazi-Deutschland-Keule" schwingen.

Haruka
21.10.2011, 20:49
Die EU Hymne ist auch toll. ^2^

Obwohl unsere passt schon, an der eigenen hat man vielleicht immer ein wenig mehr zu nörgeln, als an den anderen.
Aber die DDR Hymne geht so schön ins Ohr, außerdem gefällt mir die Melodie irgendwie besser, als beim Deutschlandlied.

Übrigens empfinde ich das mit dem "ich bin stolz/mag mein Land" überhaupt nicht so.
Weder fühle ich mich bei sowas als Nazi, noch hab ich je erlebt, dass man dabei als solcher empfunden oder stigmatisiert wird.
Auch das Beispiel mit der Bundeswehr hab ich so noch nie gehört, noch nichtmal von denen, die den Abzug fordern.

Aeterna
21.10.2011, 20:53
Ich finde das Deutschlandlied generell unschön. Das klingt wie ein Kneipenlied und nicht wie eine Nationalhymne.

Foxnull
21.10.2011, 20:56
Deutschland darf sowas halt nicht. Sobald ein Deutscher aus irgendeinem Grund auf Deutschland stolz ist, ist er ein Nazi. Das ist halt so. :rolleyes:

Haruka
21.10.2011, 21:01
Deutschland darf sowas halt nicht. Sobald ein Deutscher aus irgendeinem Grund auf Deutschland stolz ist, ist er ein Nazi. Das ist halt so. :rolleyes:

Man kann sich das natürlich auch einreden, während andere darüber lachen.

Ich find das ziemlich übertrieben, alleine die Euphorie bei Fußballspielen beweißt schon das Gegenteil.
Keine Ahnung, wie man dabei auf sowas kommt, hier wäre man sofort ein Nazi, nur weil man ein Fähnchen schwingt und sein Land offenbar mag. (oder eben saisonal Patriot wird^^)

Marthog
21.10.2011, 21:03
Im Grunde sollten Nationalhymnen abgeschafft werden. Sie sind der Rest einer Zeit, in der sich jedes Land als wichtigstes angesehen hat und versucht hat, andere brutal zu unterdrücken.

Die deutsche Nationalhymne war auch nur gedacht, um ein geeintes Deutschland mit einer überall geltenden Verfassung zu erzeugen statt einzelner absolutistischer Fürstentümer. Es steckt also ein guter Wille dahinter (gemäß Kant also objektiv gut :D).

Sir Ewek Emelot
21.10.2011, 21:05
Der problematische Teil ist, glaube ich, nicht das "Deutschland, Deutschland über alles", sondern eher das "von der Maas bin an die Memel". Denn damit werden gewisse, territoriale Ansprüche ausgedrückt, die sich eben auch auf Ostpreußen beziehen, das nunmal nicht mehr zu Deutschland gehört, und das die Polen auch gewiss nicht allzu gerne jemals wieder an Deutschland abzugeben gedenken.

Im Übrigens ist sowieso egal, wie unsere Nationalhymmne geht, weil die sowieso kein Schwein auswendig kennt. Wer hört oder singt denn bitte schon die Nationalhymmne?:dnuhr:
Die kommt nur bei Sportevents zum Tragen, und da ist es eigentlich gut, wenn das Gesinge nicht allzu lange dauert.

Kroenen
21.10.2011, 21:05
Wir sollten gleich das Lied "Des Deutschen Vaterland" nehmen :o


Im Übrigens ist sowieso egal, wie unsere Nationalhymmne geht, weil die sowieso kein Schwein auswendig kennt. Wer hört oder singt denn bitte schon die Nationalhymmne?:dnuhr:
Die kommt nur bei Sportevents zum Tragen, und da ist es eigentlich, wenn das nicht allzu lange dauert.

Soldaten müssen die Hymne in der Regel können, kommt z.B. beim Gelöbnis oder anderen Veranstaltungen vor.

Sir Ewek Emelot
21.10.2011, 21:11
Soldaten müssen die Hymne in der Regel können, kommt z.B. beim Gelöbnis oder anderen Veranstaltungen vor.

Wer will schon Soldat sein?:dnuhr:

Prätorianer II
21.10.2011, 21:13
Wer will schon Soldat sein?:dnuhr:

Diejenigen die Soldat sein möchten von Beruf, dämliche Frage. Zudem sollte man die eigene Nationalhymne doch halbwegs können, es geht hier nicht um Nutzen, sondern Tradition, und das ist nun wirklich keine schlimme oder negative, sondern einfach eine schöne, die uns erhalten bleiben sollte.

Haruka
21.10.2011, 21:15
Diejenigen die Soldat sein möchten von Beruf, dämliche Frage. Zudem sollte man die eigene Nationalhymne doch halbwegs können, es geht hier nicht um Nutzen, sondern Tradition, und das ist nun wirklich keine schlimme oder negative, sondern einfach eine schöne, die uns erhalten bleiben sollte.

Ich muss gestehen, ich kann nur die dritte Strophe.

Dafür kann ich andere Volkslieder und die finde ich schöner, als irgendeine dusselige Hymne.
"Die Gedanken sind frei" hat sowieso gerade eine Renaissance. :)

Prätorianer II
21.10.2011, 21:16
Ich muss gestehen, ich kann nur die dritte Strophe.

Dafür kann ich andere Volkslieder und die finde ich schöner, als irgendeine dusselige Hymne.
"Die Gedanken sind frei" hat sowieso gerade eine Renaissance. :)

Die dritte Strophe ist ja auch unsere Hymne, reicht somit §ugly

Haruka
21.10.2011, 21:17
Die dritte Strophe ist ja auch unsere Hymne, reicht somit §ugly

Ah ok, das klang eben von dir irgendwie so, als müsste man die anderen zwei auch kennen.
Ich hab hier noch ein altes Liederbuch mit allen Strophen, da stehen auch sonst noch sehr viele alte deutsche Volsklieder drin.

u.a. auch dieses hier: http://www.youtube.com/watch?v=QHtPapZTcLE

Ich sing aber sowieso gerne, von daher...für sowas schäm ich mich nicht, auch wenn ich zugegeben bis auf ein einziges Mal vor kurzem nie vor anderen Menschen sowas singen würde.^^
(Außer sie machen mit.)

Sir Lunchelot
21.10.2011, 21:19
Im Übrigens ist sowieso egal, wie unsere Nationalhymmne geht, weil die sowieso kein Schwein auswendig kennt. Wer hört oder singt denn bitte schon die Nationalhymmne?:dnuhr:
Die kommt nur bei Sportevents zum Tragen, und da ist es eigentlich gut, wenn das Gesinge nicht allzu lange dauert.

Also wir haben die Nationalhymne im Musikuntericht in der Schule gelernt. Ich wusste auch lange nicht das die 1. Strophe so verphönt ist. Mir war von anfang an klar, dass es ein altes Lied ist und dass sich gerade die 1. Stophe sich keines wegs auf die heutigen Zustände bezieht.

Sir Ewek Emelot
21.10.2011, 21:26
Diejenigen die Soldat sein möchten von Beruf, dämliche Frage. Zudem sollte man die eigene Nationalhymne doch halbwegs können, es geht hier nicht um Nutzen, sondern Tradition, und das ist nun wirklich keine schlimme oder negative, sondern einfach eine schöne, die uns erhalten bleiben sollte.

Also, ich kenne die Hymmne nicht.

Ich habe übrigens nicht gesagt, dass die Hymmne was schlimmes sei. Ich denke nur, dass sie im Leben der meisten Menschen einfach keine Rolle spielt und dass die meisten sie nicht kennen. Daher ist die Frage, welche Strophe dazugehören soll und welche nicht, einfach ziemlich unbedeutend.

Prätorianer II
21.10.2011, 21:29
Also, ich kenne die Hymmne nicht.

Ich habe übrigens nicht gesagt, dass die Hymmne was schlimmes sei. Ich denke nur, dass sie im Leben der meisten Menschen einfach keine Rolle spielt und dass die meisten sie nicht kennen. Daher ist die Frage, welche Strophe dazugehören soll und welche nicht, einfach ziemlich unbedeutend.

Nur weil man selbst einer Sache keinen Wert zuschreibt heißt das noch lange nicht das andere es ebenso tun, geschweigedenn das sie keinen Wert hat.

Haruka
21.10.2011, 21:32
Ignorier mich ruhig. :(

Prätorianer II
21.10.2011, 21:33
Ignorier mich ruhig. :(

Ähm, du singst gerne, ganz toll http://www.worldofugly.de/ugly/171.gif

Aria
21.10.2011, 21:33
Die dritte Strophe wurde ja schon vor längerer Zeit offiziell zur Nationalhymne ernannt. Ich denke, es erweckt einfach irgendwo den falschen aupenpolitischen Eindruck, wenn man jetzt nachträglich diesen Text wieder dazu nimmt. Zumal es auch irgendwo unnötig ist. Komplett gesungen würde sie eh nie werden, da bei offiziellen Anlässen einfach zu wenig Zeit ist.

Haruka
21.10.2011, 21:35
Ähm, du singst gerne, ganz toll http://www.worldofugly.de/ugly/171.gif

Und du als Verteidiger deutscher Kultur nörgelst nur darüber rum, dass keiner mehr was auf dt. Gesangskunst gibt, jaja. :o

Sir Ewek Emelot
21.10.2011, 21:35
Nur weil man selbst einer Sache keinen Wert zuschreibt heißt das noch lange nicht das andere es ebenso tun, geschweigedenn das sie keinen Wert hat.

Ich glaube aber, dass die Nationalhymmne den meisten Deutschen mehr oder weniger am Gesäß vorbeigeht. Das mag bei Dir anders sein, und das finde ich ja auch ok. Aber die meisten Deutschen kennen sie nicht auswendig und hören sie nur ab und zu, wenn im Fernsehen Sport läuft. Insofern steht durchaus in Frage, was die Nationalhymmne als solche eigentlich soll. Ich denke nicht, dass sie heutzutage für unsere Einheit oder unser Selbstverständnis als Staat oder Nation oder als Volk irgendeine Rolle spielt. Welcher Deutsche identifiziert sich und sein Land denn schon noch damit?
Insofern ist das Lied aus historischer Sicht recht interessant, weil es mal eine Rolle für das Identitätsgefühl der Deutschen gespielt hat, und es hat eben einen kulturellen Wert als älteres Liedgut, vergleichbar mit andern älteren Liedern.

smiloDon
21.10.2011, 21:53
Der problematische Teil ist, glaube ich, nicht das "Deutschland, Deutschland über alles", sondern eher das "von der Maas bin an die Memel". Denn damit werden gewisse, territoriale Ansprüche ausgedrückt, die sich eben auch auf Ostpreußen beziehen, das nunmal nicht mehr zu Deutschland gehört, und das die Polen auch gewiss nicht allzu gerne jemals wieder an Deutschland abzugeben gedenken. Nein.
Die im Lied besungenen Grenzen entsprachen in etwa dem Siedlungsgebiet der Deutschen zur Zeit Hoffmanns von Fallersleben. Diese Zeile ist also unmissverständlicher als das "Deutschland über alles", womit der Autor nur zur Einigung der deutschen Lande aufrufen wollte.


Im Übrigens ist sowieso egal, wie unsere Nationalhymmne geht, weil die sowieso kein Schwein auswendig kennt. Wer hört oder singt denn bitte schon die Nationalhymmne?:dnuhr: Ich kenne alle drei Strophen auswenig, und das nicht weil ich Soldat war. Denn der braucht nur die dritte Strophe.

Die ersten beiden Strophen sind weniger wegen ihres Textes in Verruf geraten sondern weil die Nazis sie als Auftakt (die dritte sangen sie nicht) zur der eigentlichen NS-Hymne degradierten: Einem dumpfem, blutrünstigem Marsch über braun gewandete Horden, geschrieben von einem Schläger.

Sir Ewek Emelot
21.10.2011, 21:58
Ich kenne alle drei Strophen auswenig, und das nicht weil ich Soldat war. Denn der braucht nur die dritte Strophe.

Du gehörst ja auch den Leuten, die sowas, wie "Spontaneität" richtig schreiben. Ob das Repräsentativ ist?

slashme
21.10.2011, 21:59
Zudem sollte man die eigene Nationalhymne doch halbwegs können, es geht hier nicht um Nutzen, sondern Tradition, und das ist nun wirklich keine schlimme oder negative, sondern einfach eine schöne, die uns erhalten bleiben sollte.


Nur weil man selbst einer Sache keinen Wert zuschreibt heißt das noch lange nicht das andere es ebenso tun, geschweigedenn das sie keinen Wert hat.
Genau so gilt es für dich, nur weil du einer Sache Wert zuschreibst heisst es nicht, das andere dies tun müssen und dass sie wertvoll ist.

Ich für meinen Teil kenne von keiner Nationalhymne mehr als die erste Zeile und ich habe auch kein Interesse, mehr zu lernen. Wenn es für dich etwas schönes ist, soll es mir recht sein, das heisst nicht, dass ich jetzt mehr Verlangen danach habe, Hymnen zu kennen, selbst wenn du es sagst.

Prätorianer II
21.10.2011, 22:21
Genau so gilt es für dich, nur weil du einer Sache Wert zuschreibst heisst es nicht, das andere dies tun müssen und dass sie wertvoll ist.

Ich für meinen Teil kenne von keiner Nationalhymne mehr als die erste Zeile und ich habe auch kein Interesse, mehr zu lernen. Wenn es für dich etwas schönes ist, soll es mir recht sein, das heisst nicht, dass ich jetzt mehr Verlangen danach habe, Hymnen zu kennen, selbst wenn du es sagst.

Ach, könnt ich dich für diese Blasphemie und Hochverrat an der prätorianischen Kaiser-Krone nur
einsperren lassen http://www.worldofugly.de/ugly/531.gif

Klink
21.10.2011, 22:23
Genau so gilt es für dich, nur weil du einer Sache Wert zuschreibst heisst es nicht, das andere dies tun müssen und dass sie wertvoll ist.

Ich für meinen Teil kenne von keiner Nationalhymne mehr als die erste Zeile und ich habe auch kein Interesse, mehr zu lernen. Wenn es für dich etwas schönes ist, soll es mir recht sein, das heisst nicht, dass ich jetzt mehr Verlangen danach habe, Hymnen zu kennen, selbst wenn du es sagst.

Zumindest die Hymne des eigenen Landes sollte man beherrschen können.

Sir Ewek Emelot
21.10.2011, 22:25
Zumindest die Hymne des eigenen Landes sollte man beherrschen können.

Er kann sie ja auch beherrschen. Nur will er halt nicht. Wozu auch?

smiloDon
21.10.2011, 22:27
Zumindest die Hymne des eigenen Landes sollte man beherrschen können.Nein. Hierzulande dürfte man das Land, in dem man lebt sogar hassen.
Das ist die Meinungsfreiheit in einer Demokratie: Hier muss man nicht einmal denken, bevor man etwas schreibt.

EfBieEi
21.10.2011, 22:27
Ich kann nicht nachvollziehen warum die verboten ist. Mir gefällt die zweite Strophe am besten, die dritte ist eigentlich überflüssig.

Das beste Beispiel, wirklich wenn ein Deutscher seinen Nationalstolz mit diesen Lied ausdrückt wird er als Nazi dargestellt. tzztzz

Klink
21.10.2011, 22:28
Er kann sie ja auch beherrschen. Nur will er halt nicht. Wozu auch?

Die Frage ist selbstverständlich berechtigt, wozu sollte man die Hymne beherrschen? Was für ein Nutzen habe ich davon?

In meinen Augen hat das beherrschen der Nationalhymne folgende Vorteile:

a) Fortführen der Nationalen Traditionen
b) Aufstockung des Allgemeinwissens

Man kann natürlich streiten, mir wäre es aber peinlich diese nicht zu können.

Prätorianer II
21.10.2011, 22:28
Nein. Hierzulande dürfte man das Land, in dem man lebt sogar hassen.
Das ist die Meinungsfreiheit in einer Demokratie: Hier muss man nicht einmal denken, bevor man etwas schreibt.

Denken ist in einer Demokratie insgesammt keine Anforderung mehr wenn ich so manche Parteien und Politiker anschaue ...

Sir Ewek Emelot
21.10.2011, 22:31
Die Frage ist selbstverständlich berechtigt, wozu sollte man die Hymne beherrschen? Was für ein Nutzen habe ich davon?

In meinen Augen hat das beherrschen der Nationalhymne folgende Vorteile:

a) Fortführen der Nationalen Traditionen
b) Aufstockung des Allgemeinwissens

Man kann natürlich streiten, mir wäre es aber peinlich diese nicht zu können.

Wie gesagt: Ich sehe nicht, welchen Beitrag die Hymne heutzutage zum Nationalgefühl leistet. Und daher sehe ich sie bezüglich Allgemeinbildung als nicht wichtiger an, als es andere, historische Kunstwerke sind.
Meiner Auffassung nach sollte auch jeder die Harzreise von Heine kennen, oder den Zauberlehrling von Goethe. Kennst Du den Zauberlehrling auswendig? Oder die Prometheus-Ode?

Angríst
21.10.2011, 22:35
Diese Zeile ist also unmissverständlicher als das "Deutschland über alles", womit der Autor nur zur Einigung der deutschen Lande aufrufen wollte.
Das höre ich öfter. Wie kommt man zu dieser Annahme? Von Fallersleben war ein reaktionärer Monarchist und hasste u.a. Frankreich (und Juden) aus ganzem Herzen. Das Lied eines Mannes, der die Demokratie verachtete, als Hymne eines demokratischen Rechtsstaates zu verwenden, ist dabei schon seltsam genug, aber dann noch anzunehmen, dass von Fallersleben ausschließlich die Einigung Deutschlands meinte ohne sich mit diesen Worten eine Hegemonialstellung dieser geeinten Nation zu wünschen, finde ich naiv.

Sir Ewek Emelot
21.10.2011, 22:37
Das höre ich öfter. Wie kommt man zu dieser Annahme? Von Fallersleben war ein reaktionärer Monarchist und hasste u.a. Frankreich (und Juden) aus ganzem Herzen. Das Lied eines Mannes, der die Demokratie verachtete, als Hymne zu verwenden, ist dabei schon seltsam genug, aber dann noch anzunehmen, dass von Fallersleben ausschließlich die Einigung Deutschlands meinte ohne mit diesen Worten sich eine Hegemonialstellung dieser geeinten Nation zu wünschen, finde ich naiv.

Wen interessiert denn, was Fallersleben sich dabei dachte? Die Hymne selbst muss durchaus nicht so verstehen.

Prätorianer II
21.10.2011, 22:37
Das höre ich öfter. Wie kommt man zu dieser Annahme? Von Fallersleben war ein reaktionärer Monarchist und hasste u.a. Frankreich (und Juden) aus ganzem Herzen. Das Lied eines Mannes, der die Demokratie verachtete, als Hymne eines demokratischen Rechtsstaates zu verwenden, ist dabei schon seltsam genug, aber dann noch anzunehmen, dass von Fallersleben ausschließlich die Einigung Deutschlands meinte ohne sich mit diesen Worten eine Hegemonialstellung dieser geeinten Nation zu wünschen, finde ich naiv.

Ich denke jedes Lied das Deutschland besingt ist bis heute ein bisschen gegen Frankreich gerichtet §ugly

Sir Ewek Emelot
21.10.2011, 22:39
Ich denke jedes Lied das Deutschland besingt ist bis heute ein bisschen gegen Frankreich gerichtet §ugly

Das Lied ist aber nicht gegen Frankreich gerichtet.

Prätorianer II
21.10.2011, 22:41
Das Lied ist aber nicht gegen Frankreich gerichtet.

Jetzt werde bitte nicht kindisch.

Angríst
21.10.2011, 22:41
Die Hymne selbst muss durchaus nicht so verstehen.
Die intuitive Interpretation der prekären Zeilen deckt sich allerdings mit der Ansicht, die von Fallersleben vertreten hat.

smiloDon
21.10.2011, 22:51
Das höre ich öfter. Wie kommt man zu dieser Annahme? Von Fallersleben war ein reaktionärer Monarchist und hasste u.a. Frankreich (und Juden) aus ganzem Herzen. Das Lied eines Mannes, der die Demokratie verachtete, als Hymne eines demokratischen Rechtsstaates zu verwenden, ist dabei schon seltsam genug, aber dann noch anzunehmen, dass von Fallersleben ausschließlich die Einigung Deutschlands meinte ohne sich mit diesen Worten eine Hegemonialstellung dieser geeinten Nation zu wünschen, finde ich naiv.Der Text entstand 1841 kurz nach der sogenannten Rheinkrise, in der Frankreich Anspruch auf die Rheingrenze erhob. Daher kann man schon annehmen, dass von Fallersleben mit der Zeile Deutschland, Deutschland über alles in der Welt, wenn es stets zu Schutz und Trutze brüderlich zusammenhält seinem Wunsch nach einem geeintem Deutschland ausdrückt, welches Frankreich die Stirn bieten könnte.
Das Lied ist aber nicht gegen Frankreich gerichtet.Doch. Auch wenn Frankreich nicht genannt wird.

Prätorianer II
21.10.2011, 22:54
seinem Wunsch nach einem geeintem Deutschland ausdrückt, welches Frankreich die Stirn bieten könnte.

Was es dann auch tat http://www.worldofugly.de/ugly/985.gif

Preachan
21.10.2011, 22:54
Wie gesagt: Ich sehe nicht, welchen Beitrag die Hymne heutzutage zum Nationalgefühl leistet. Und daher sehe ich sie bezüglich Allgemeinbildung als nicht wichtiger an, als es andere, historische Kunstwerke sind.

Dito.

Zudem kommt noch hinzu, dass nicht jeder sich mit "Deutschland" identifiziert.
Mir ist die Region in Deutschland, aus der ich stamme, viel wichtiger.
Das "große Ganze", Deutschland, ist für mich in der Hinsicht weniger wichtig.
Ohnehin viel zu preußisch. :o

Da brauch ich auch keine deutsche Hymne zu können - auch wenn man mich in der Schule lange genug damit gequält hat. ^^

Knox
21.10.2011, 22:57
Dito.

Zudem kommt noch hinzu, dass nicht jeder sich mit "Deutschland" identifiziert.
Mir ist die Region in Deutschland, aus der ich stamme, viel wichtiger.
Das "große Ganze", Deutschland, ist für mich in der Hinsicht weniger wichtig.
Ohnehin viel zu preußisch. :o

Da brauch ich auch keine deutsche Hymne zu können - auch wenn man mich in der Schule lange genug damit gequält hat. ^^

So spricht eine Landsfrau aus meiner pfälzischen Heimat, die's wie mich gen Norden verschlagen hat! http://www.worldofugly.de/ugly/199.gif

Preachan
21.10.2011, 22:58
So spricht eine Landsfrau aus meiner pfälzischen Heimat, die's wie mich gen Norden verschlagen hat! http://www.worldofugly.de/ugly/199.gif

Ganz genau! §prost $§p4

Prätorianer II
21.10.2011, 22:59
So spricht eine Landsfrau aus meiner pfälzischen Heimat, die's wie mich gen Norden verschlagen hat! http://www.worldofugly.de/ugly/199.gif

Norden ? Ach, wohnst nicht mehr im Weingesegneten Pfälzer Römerland ?

Knox
21.10.2011, 23:04
Norden ? Ach, wohnst nicht mehr im Weingesegneten Pfälzer Römerland ?

Meine neue Heimat steht im Profil. Ich habe meinen geliebten Rhein gegen die durchaus schmucke und schnucklige Weser eingetauscht. Mir gefällt es da oben sehr gut, wenngleich mir der Anblick der Rebzeilen fehlt – besonders im Herbst nach der Weinlese, wenn die Blätter so schön in der Oktobersonne ihre Farbenpracht entfalten. :gratz

Prätorianer II
21.10.2011, 23:11
Meine neue Heimat steht im Profil. Ich habe meinen geliebten Rhein gegen die durchaus schmucke und schnucklige Weser eingetauscht. Mir gefällt es da oben sehr gut, wenngleich mir der Anblick der Rebzeilen fehlt – besonders im Herbst nach der Weinlese, wenn die Blätter so schön in der Oktobersonne ihre Farbenpracht entfalten. :gratz

Und ich dachte in so hohem Alter könnte man keine so großen Fehler mehr begehen.

Ganz zu schweigen von deinem alten Leben. Normal haben alte Leute viele alte Freunde, alte Bekannte, alte Stammkneipen etc. Sind eben gefestigt und haben ihre Schäfchen im Trockenen, haben wie ein Alter Baum dicke Wurzeln geschlagen. Ich kann mir nicht vorstellen das einfach so ein Vollbartträger wie du seine 200 Jahre Vergangenheit ohne weiteres zurück lässt um dann so weit weg zu ziehn, das ist etwas für junge Leute die es sich in ihrem Bundesland verschissen haben und aus politischen Gründen fliehen müssen, wie ich !

Zumal hat Rinteln nichtmal römischen Hintergrund. Einzig die nahe gelegene Stadt Porta Westfalica hat, auch wenn es der Name gar nicht vermuten lässt, scheinbar römische Ursprünge, was einige schöne Funde dort beweisen :A

Antigone
22.10.2011, 01:31
Die ist doch eh nur geklaut. :o:o:o

korallenkette
22.10.2011, 03:31
http://www.youtube.com/watch?v=DTV92wqYjfA

[I]1. Auferstanden aus Ruinen
Und der Zukunft zugewandt,
Laß uns dir zum Guten dienen,
Deutschland, einig Vaterland. (...)

Viel schöner. :p

Finde ich auch. Mit dieser modernen Hymne, deren Text und Melodie ziemlich ansprechend ist, könnte mich gut abfinden.


Ich frage mich übrigens, wieso das Abspielen der Hymne einen Skandal hervorrufen konnte. Da kommt doch imer nur die melodie, oder nicht?


Und ich dachte in so hohem Alter könnte man keine so großen Fehler mehr begehen.


Es war kein Fehler! Ich bin ja hier ;)

Vetaro
22.10.2011, 10:02
Der Text ist schlichtweg brutal, gar bestialisch und rückständig. Er passt keineswegs in unsere heutige Zeit, trotzdem ist es noch immer die nationale Hymne der "stolzen" Franzosen. Da läuft etwas im Vergleich meiner Meinung nach mächtig schief.



Ungeachtet meiner Meinung darüber, was denkt ihr über diesen Sachverhalt an sich ?

Die französiche Nationalhymne kommt noch aus der Zeit der Revolotion. Dies wurde gesungen als die Bastille gestürmt wurde und ist so weniger bestialisch aufzufassen als freiheitlich. Mit diesen Lied wurde die Revolution eingeleitet.

Klink
22.10.2011, 10:03
Und ich dachte in so hohem Alter könnte man keine so großen Fehler mehr begehen.

Ganz zu schweigen von deinem alten Leben. Normal haben alte Leute viele alte Freunde, alte Bekannte, alte Stammkneipen etc. Sind eben gefestigt und haben ihre Schäfchen im Trockenen, haben wie ein Alter Baum dicke Wurzeln geschlagen. Ich kann mir nicht vorstellen das einfach so ein Vollbartträger wie du seine 200 Jahre Vergangenheit ohne weiteres zurück lässt um dann so weit weg zu ziehn, das ist etwas für junge Leute die es sich in ihrem Bundesland verschissen haben und aus politischen Gründen fliehen müssen, wie ich !

Zumal hat Rinteln nichtmal römischen Hintergrund. Einzig die nahe gelegene Stadt Porta Westfalica hat, auch wenn es der Name gar nicht vermuten lässt, scheinbar römische Ursprünge, was einige schöne Funde dort beweisen :A

Du bist ein Politischer Flüchtling? Interessant...

Haruka
22.10.2011, 10:05
Finde ich auch. Mit dieser modernen Hymne, deren Text und Melodie ziemlich ansprechend ist, könnte mich gut abfinden.


Ich frage mich übrigens, wieso das Abspielen der Hymne einen Skandal hervorrufen konnte. Da kommt doch imer nur die melodie, oder nicht?


Ich mag vor allem die Zeile: "reicht den Völkern eure Hand".

Sowas zeugt nicht von irgendeinem eigenbröddlerischem Nationalgeist, sondern einer grossflächigen Idee.
Das das letztlich natürlich auch auf die sowjetische Interpretation von "einer Welt" zurückgeht ist mir zwar auch klar, aber die Hymne würde auch heute innerhalb der EU zu Deutschland passen.

Außerdem kenne ich kaum eine Hymne, in der es darum geht, dass man Frieden schaffen und erhalten soll.
Was natürlich nichts heißen muss.^^

Lichtheld
22.10.2011, 11:47
Also ich hab kein Problem damit die erste Strophe zu singen, hab ich neulich beim Länderspiel in Gelsenkirchen getan. :D Die ersten beiden Strophen gehören genauso zur nationalen Kultur dazu wie die dritte auch. Die dritte Strophe wurde erst in den 50ern offizielle Nationalhymne, in der Nachkriegszeit gab es keine Nationalhymne.
Die Sache mit den vier Flüssen stellen übrigens keine Gebietsansprüche dar, sie sind lediglich die Grenzen des deutschen Sprachraums im August 1841. Bis auf die Memel stimmen noch alle Sprachgrenzen, wer mal in Südtirol an der Etsch war, wird vertrautes Hochdeutsch gehört haben.

Andere Nationalhymnen klingen aber auch gut, von der Melodie ganz sicher die Russische, Niederländische, Englische und Französische. Nur vom Text her find ich auch die DDR-Hymne nicht schlecht, wäre das nicht so ein Scheißstaat gewesen, hätte man diese Hymne auch gut für die BRD nehmen können, denn nichts ist treffender als "Auferstanden aus Ruinen".

Das Problem mit der ersten Strophe sind einfach zu viele Dumme Leute, die nur 12Jahre unserer Geschichte kennen und hinter allem gleich den bösen, bösen Nazi sehen. Jeder, der einigermaßen gebildet ist weis, dass die Geschichte aus mehr besteht und dass kein Staat der Welt eine Blütenweiße Weste hat. Dennoch gehört eine Nationalhymne zum wichtigsten Kulturgut eines Landes, ohne einer Nationalhymne fehlt einem Land die Seele.

korallenkette
22.10.2011, 11:58
Außerdem kenne ich kaum eine Hymne, in der es darum geht, dass man Frieden schaffen und erhalten soll.
Was natürlich nichts heißen muss.^^

Na ja - es heißt, dass die Hymne nach dem 2. Weltkrieg entstand.
Der Wiki-Artikel dazu (http://de.wikipedia.org/wiki/Auferstanden_aus_Ruinen) ist recht interessant.


ohne einer Nationalhymne fehlt einem Land die Seele.

Komische Seele...

smiloDon
22.10.2011, 12:11
Das Problem mit der ersten Strophe sind einfach zu viele Dumme Leute, die nur 12Jahre unserer Geschichte kennen und hinter allem gleich den bösen, bösen Nazi sehen. Jeder, der einigermaßen gebildet ist weis, dass die Geschichte aus mehr besteht und dass kein Staat der Welt eine Blütenweiße Weste hat.Dann nenne mir doch mal eine Kulturnation, welche einen solchen barbarischen Zivilisationsbruch vollzogen hat, dass sie Millionen Menschen systematisch und mit industriellen Methoden ermordete!

Kannst Du nicht? - Das dachte ich mir!

Du bist stolz auf dieses Land?
Dazu gehört es dann auch, dass Du Dich zu den Verbrechen bekennst, welche in dem Namen dieses Landes verübt worden sind! Also übernimm diese Verantwortung und zeige nicht mit dem Finger auf andere Staaten und lamentiere rum, dass die auch mal ganz böse Sachen gemacht haben ... :rolleyes:

Don Cortez
22.10.2011, 12:17
Mal zum Thema (Randthema) Marseillaise:
Das ist ein schon länger in Frankreich diskutiertes Thema, vor allem die jüngere Generation sträubt sich wegen der brutalen und extremen Inhalte des Liedes dagegen.
Aber wenn hier schon die Auslegung der deutschen Nationalhymne auf den historischen Kontext als Argument gebracht wird, sollte man das bei der Marseillaise fairerweise auch beachten. Das ist ein Überbleibsel der Revolution und nicht unbedingt ein Aufruf an die heutigen Bürger der Grande Nation :o

Lichtheld
22.10.2011, 12:37
Dann nenne mir doch mal eine Kulturnation, welche einen solchen barbarischen Zivilisationsbruch vollzogen hat, dass sie Millionen Menschen systematisch und mit industriellen Methoden ermordete!

Kannst Du nicht? - Das dachte ich mir!

Du bist stolz auf dieses Land?
Dazu gehört es dann auch, dass Du Dich zu den Verbrechen bekennst, welche in dem Namen dieses Landes verübt worden sind! Also übernimm diese Verantwortung und zeige nicht mit dem Finger auf andere Staaten und lamentiere rum, dass die auch mal ganz böse Sachen gemacht haben ... :rolleyes:

Warum sollte man nicht stolz auf die Errungenschaften seines Landes sein, Erfindungen, Dichter, Denker und Entdeckungen. (Einstein, Goethe, Kant. usw.) Das schmeiße ich nicht wegen 12 Jahren Tyrannei über Bord. 12 Jahre, die zweifellos die schlimmsten unserer Geschichte waren. Nicht nur wegen des unermeßlichen Leids, das von einer Führungsriege Irrer ausging, auch wegen der Folgen. Der Ruf wurde für viele Jahre ruiniert, das eigene Volk in Tod und Armut gestürzt und fast alle klugen Köpfe gingen ins Exil und hinterließen einen gigantischen Verlust an Wissen.
Man darf auch nicht die jüngere Vergangenheit vergessen, den Wiederaufbau nach dem Krieg, die Wandlung in eine stabile Demokratie, das friedliche Revolution, die zum Ende des kalten Krieges führte und die Wiedervereinigung. Ganz gewiss darf man darauf stolz sein.

Barbarische Zivilisationsbrüche gibt es noch weitere. Sowjetunion unter Stalin, China unter Mao, Japan während des Japanisch-Chinesischen Krieges und zweiten Weltkrieges, Kambodscha unter den roten Khmern. Die unrühmlichen europäischen Kolonialgeschichten nicht zu vergessen.

Lichtheld
22.10.2011, 12:40
Mal zum Thema (Randthema) Marseillaise:
Das ist ein schon länger in Frankreich diskutiertes Thema, vor allem die jüngere Generation sträubt sich wegen der brutalen und extremen Inhalte des Liedes dagegen.
Aber wenn hier schon die Auslegung der deutschen Nationalhymne auf den historischen Kontext als Argument gebracht wird, sollte man das bei der Marseillaise fairerweise auch beachten. Das ist ein Überbleibsel der Revolution und nicht unbedingt ein Aufruf an die heutigen Bürger der Grande Nation :o

Ich finde da gibt es nichts zu Diskutieren, die Marseillaise existiert quasi schon seit der Zeit der Revolution und hat sich als Hymne etabliert. Man würde heute nicht mehr so eine Hymne schreiben, aber soll man deswegen seine Hymne umschmeißen, die seit so langer Zeit gilt? Ich hoffe, die Franzosen haben genug Nationalbewusstsein um sich nicht auf so einen Blödsinn einzulassen.

Jetsgreen
22.10.2011, 12:51
Warum sollte man nicht stolz auf die Errungenschaften seines Landes sein, Erfindungen, Dichter, Denker und Entdeckungen. (Einstein, Goethe, Kant. usw.) Das schmeiße ich nicht wegen 12 Jahren Tyrannei über Bord. 12 Jahre, die zweifellos die schlimmsten unserer Geschichte waren. Nicht nur wegen des unermeßlichen Leids, das von einer Führungsriege Irrer ausging, auch wegen der Folgen. Der Ruf wurde für viele Jahre ruiniert, das eigene Volk in Tod und Armut gestürzt und fast alle klugen Köpfe gingen ins Exil und hinterließen einen gigantischen Verlust an Wissen.
Man darf auch nicht die jüngere Vergangenheit vergessen, den Wiederaufbau nach dem Krieg, die Wandlung in eine stabile Demokratie, das friedliche Revolution, die zum Ende des kalten Krieges führte und die Wiedervereinigung. Ganz gewiss darf man darauf stolz sein.

Barbarische Zivilisationsbrüche gibt es noch weitere. Sowjetunion unter Stalin, China unter Mao, Japan während des Japanisch-Chinesischen Krieges und zweiten Weltkrieges, Kambodscha unter den roten Khmern. Die unrühmlichen europäischen Kolonialgeschichten nicht zu vergessen.

Smilodon wollte dir nicht den Stolz verbieten, es ging ihm um die Verantwortung, die mit dem Bekenntnis zu Deutschland folgt, aber die redest du gepflegt weg, indem Du Verbrechen anderer Menschen aufzählst und da liegt das Problem.

smiloDon
22.10.2011, 12:55
Warum sollte man nicht stolz auf die Errungenschaften seines Landes sein, Erfindungen, Dichter, Denker und Entdeckungen. (Einstein, Goethe, Kant. usw.) Das schmeiße ich nicht wegen 12 Jahren Tyrannei über Bord. 12 Jahre, die zweifellos die schlimmsten unserer Geschichte waren.Doch, das tust Du!
Wenn Du stolz auf dieses Land wärst, dann würdest Du für diese zwölf Jahre Verantwortung übernehmen und nicht versuchen diese zu relativieren, indem Du auf andere Staaten und deren Verbrechen verweist.


Nicht nur wegen des unermeßlichen Leids, das von einer Führungsriege Irrer ausging, auch wegen der Folgen. Der Ruf wurde für viele Jahre ruiniert, das eigene Volk in Tod und Armut gestürzt und fast alle klugen Köpfe gingen ins Exil und hinterließen einen gigantischen Verlust an Wissen.Das deutsche Volk hat diesen Untergang selbst gewählt, als es die Nationalsozialisten (es waren keine Irren, das ist auch ein Versuch die Schuld abzuwälzen) zur stärksten Partei machten. Der kulturelle Aderlass war also ebenso selbstverschuldet.


Man darf auch nicht die jüngere Vergangenheit vergessen, den Wiederaufbau nach dem Krieg, die Wandlung in eine stabile Demokratie, das friedliche Revolution, die zum Ende des kalten Krieges führte und die Wiedervereinigung.Steht dies in irgendeinem Bezug zu den Verbrechen der Deutschen während der Nazizeit oder macht diese ungeschehen? Nein.


Ganz gewiss darf man darauf stolz sein.Du kannst Dir aber nicht nur die guten Seiten raussuchen. Wenn schon Patriot, dann ganz!


Barbarische Zivilisationsbrüche gibt es noch weitere. Sowjetunion unter Stalin, China unter Mao, Japan während des Japanisch-Chinesischen Krieges und zweiten Weltkrieges, Kambodscha unter den roten Khmern. Die unrühmlichen europäischen Kolonialgeschichten nicht zu vergessen.Dabei handelte es sich aber weder um die Taten von demokratischen Rechtsstaaten, welche die Menschenrechte garantierten, noch um systematisch und mit industriellen Methoden verübte Verbrechen.

Winthor I.
22.10.2011, 12:58
Kurze Zwischenfrage: War das gesamte Lied der Deutschen bis zur Wiedervereinigung nicht offizielle Nationalhymne?

smiloDon
22.10.2011, 13:00
Kurze Zwischenfrage: War das gesamte Lied der Deutschen bis zur Wiedervereinigung nicht offizielle Nationalhymne?Ja.

Smilodon wollte dir nicht den Stolz verbieten, es ging ihm die Verantwortung, die mit dem Bekenntnis zu Deutschland folgt, aber die redest du gepflegt weg, indem Verbrechen anderer Menschen aufzählst und da liegt das Problem.Manchmal sind wenige Worte mehr! :A

Prinzessin Azula
22.10.2011, 13:17
Die Nationalhymne hat nichts traditionelles bzw siehe ich nichts traditionelles daran. Ich bin ehrlich, ich kann nur ein paar Strophen der Nationalhymne. Auch bei anderen Events singe ich diese Hymne nicht mit.

Jetsgreen
22.10.2011, 13:21
Ja.
Manchmal sind wenige Worte mehr! :A

Und mir fällt mal wieder zu spät auf, dass ich einige Wörter vergessen habe.^^

Lichtheld
22.10.2011, 13:32
Doch, das tust Du!
Wenn Du stolz auf dieses Land wärst, dann würdest Du für diese zwölf Jahre Verantwortung übernehmen und nicht versuchen diese zu relativieren, indem Du auf andere Staaten und deren Verbrechen verweist.

Mir zu unterstellen, ich würde diese Zeit relativieren ist schlichtweg eine Unverschämtheit! Wo bitte relativiere ich das? Das andere Staaten auch Dreck am stecken haben und nicht mit dem Finger auf andere zeigen sollten, ist leider so. Während hier die Vergangenheit gut aufgearbeitet wurde, tun sich z.B. Japan und China schwer damit. Währen in Japan noch immer Kriegsverbrecher geehrt werden und Mao in China immer noch eine Art heilige Kuh ist, stehen andere ihrer Vergangenheit wesentlich kritischer gegenüber. Selbst die Sowjetunion hat die Verbrechen des Stalinismus verureilt. Wenn auf der Welt irgendwo Unrecht geschieht, geht das übringens nicht nur einen Staat an, sondern die Staatengemeinschaft.

Das deutsche Volk hat diesen Untergang selbst gewählt, als es die Nationalsozialisten (es waren keine Irren, das ist auch ein Versuch die Schuld abzuwälzen) zur stärksten Partei machten. Der kulturelle Aderlass war also ebenso selbstverschuldet.

Es soll kein Versuch sein die Schuld abzuwälzen, was glaubst du wie viele wirklich die Pläne und Machenschafen durchschaut haben, oder einfach nur Mitläufer und Opputurnisten aus der Not heraus waren? Die meisten sollen ihren Irrtum wohl schnell erkannt haben, spätestens als es im Familienkreis die ersten Toten gab, oder der Russe plötzlich vor der Tür stand. Wenn die innerste Führungriege um Hitler, Goebbels und Co. keine Irren waren, was dann?

Steht dies in irgendeinem Bezug zu den Verbrechen der Deutschen während der Nazizeit oder macht diese ungeschehen? Nein.

Muss es das? Nein. Es sind die Errungenschaften der jüngeren Vergangenheit, die Errungenschaften eines demokratischen und friedlichen Staates. Die Verbrechen lassen sich leider nicht ungeschehen machen, aber soll man deswegen die positiven Entwicklungen nach 1945 ignorieren?

Du kannst Dir aber nicht nur die guten Seiten raussuchen. Wenn schon Patriot, dann ganz!

Man kann nur die guten Seiten betonen und die schlechten verurteilen. Leider kann man die Vergangenheit nicht ändern, es liegt an uns zu verhindern, dass sich sowas noch mal ereignet. Es ist keinem geholfen wegen 12 Jahren Unrechts in Depression zu verfallen, mehr als das verurteilen und wachsam sein kann man nicht. Man sollte die positive Entwicklung der Jahre nach 1945 sehen und nach vorne blicken.


Dabei handelte es sich aber weder um die Taten von demokratischen Rechtsstaaten, welche die Menschenrechte garantierten, noch um systematisch und mit industriellen Methoden verübte Verbrechen.

Jetzt erzähl mir bloß nicht, das 3. Reich wäre ein demokratischer Staat gewesen, dass in irgendeiner Weise allen die Menschenrechte garantiert hat. Die Wahlen dazu waren noch demokratisch, was nach dem Ermächtigungsgesetz passierte hatte mit Demokratie nichts mehr zu tun, die Demokratie starb in diesem Moment. Ob man jetzt Millionen industriell tötet, oder erschießt, mit Spaten erschlägt, in Sibiren durch Arbeit und Kälte sterben lässt, verhungern lässt oder durch Todesmärsche tötet, wird es dadurch irgendwo besser oder schlechter oder weniger schlimm? Ich denke nicht. Man darf das Unrecht in der Weltgeschichte niemals vergessen, egal wo es passiert, denn sonst wiederholt es sich wohl möglich noch einmal irgendwo und das darf nicht passieren. Nicht hier und nicht anderswo. Da steht jeder einzelne Staat für in der Pflicht.

Lichtheld
22.10.2011, 13:34
Kurze Zwischenfrage: War das gesamte Lied der Deutschen bis zur Wiedervereinigung nicht offizielle Nationalhymne?

Nein, in den 50ern wurde erklärt, das bei offiziellen Anlässen nur noch die dritte Strophe gespielt wird, die ersten beiden nicht mehr.

Sergej Petrow
22.10.2011, 13:52
Das schmeiße ich nicht wegen 12 Jahren Tyrannei über Bord. 12 Jahre, die zweifellos die schlimmsten unserer Geschichte waren. Nicht nur wegen des unermeßlichen Leids, das von einer Führungsriege Irrer ausging, auch wegen der Folgen.
Die gehören zu unserer Geschichte (und der Geschichte von allen anderen Ländern) dazu, ohne jeden Zweifel und für jeden auch heute noch sichtbar.
Man kann sogar sagen, dass unser Land in gewisser Weise von dieser Vergangenheit geprägt ist. Das bekommt ein Bürger dieses Landes sozusagen mit der Muttermilch eingeimpft.
Nicht das es mit der älteren Vergangenheit anders wäre, aber die Spuren dieser 12 Jahre waren tief.

Kein Land ist ohne seine Vergangenheit denkbar und gäbe es eine andere Vergangenheit, wäre es ein anderes Land.

Ich finde es gut, wenn die Hymne mitgesungen wird. Im Stadion ist es schon ein tolles Gefühl. Wobei wir noch viel üben müssen, wenn es sich mal so klasse anhören soll, wie bei den Engländern:

http://www.youtube.com/watch?v=F8ZlVj-5l5s&feature=related
Einfach geil. Da möchte man fast Fan der englischen Nationalmannschaft werden. Aber nur fast... :D

http://www.youtube.com/watch?v=RjJIZBw6ZOY
Ein bisschen üben müssen wir aber noch. Das wird aber schon noch :)

Bin jedenfalls froh darüber, dass von unseren das Schweigen bei der Nationalhymne aufgegeben wurde, sowhl von den Fans, als auch von den meisten Spielern. (Bevor hier eine Diskussion aufkommt, warum denn Özil nicht mitsingt, das haben ein Marco Bode oder Oliver Kahn auch nicht getan. Wichtig ist, dass es freiwillig ist.)

Lichtheld
22.10.2011, 14:15
Die gehören zu unserer Geschichte (und der Geschichte von allen anderen Ländern) dazu, ohne jeden Zweifel und für jeden auch heute noch sichtbar.
Man kann sogar sagen, dass unser Land in gewisser Weise von dieser Vergangenheit geprägt ist. Das bekommt ein Bürger dieses Landes sozusagen mit der Muttermilch eingeimpft.
Nicht das es mit der älteren Vergangenheit anders wäre, aber die Spuren dieser 12 Jahre waren tief.

Kein Land ist ohne seine Vergangenheit denkbar und gäbe es eine andere Vergangenheit, wäre es ein anderes Land.

Ich finde es gut, wenn die Hymne mitgesungen wird. Im Stadion ist es schon ein tolles Gefühl. Wobei wir noch viel üben müssen, wenn es sich mal so klasse anhören soll, wie bei den Engländern:

http://www.youtube.com/watch?v=F8ZlVj-5l5s&feature=related
Einfach geil. Da möchte man fast Fan der englischen Nationalmannschaft werden. Aber nur fast... :D

http://www.youtube.com/watch?v=RjJIZBw6ZOY
Ein bisschen üben müssen wir aber noch. Das wird aber schon noch :)

Bin jedenfalls froh darüber, dass von unseren das Schweigen bei der Nationalhymne aufgegeben wurde, sowhl von den Fans, als auch von den meisten Spielern. (Bevor hier eine Diskussion aufkommt, warum denn Özil nicht mitsingt, das haben ein Marco Bode oder Oliver Kahn auch nicht getan. Wichtig ist, dass es freiwillig ist.)

Auf jeden Fall gehören die auch dazu, aber man muss betonen, dass diese 12 Jahre nicht die ganze Geschichte sind, was von einigen gerne mal ignoriert wird, es gibt mehr, viel mehr auch rosige Zeiten auch wenn die Spuren der 12 finsteren Jahre zweifellos tief sind, sehr tief und eine Mahnung für die Zukunft.

Ja, bei der englischen Hymne bekommt man echt Gänsehaut, auch bei der Russischen, die Hymnen sind gut keine Frage. Die Melodie der englischen Hymne wird aber auch von Liechtenstein verwendet und war zur Kaiserzeit auch in Deutschland sehr Populär (Heil dir im Siegerkranz).
Fan der englischen Mannschaft würde ich aber nie werden, selbst wenn ich wählen könnte. Bei dem Rumpelfußball und der Erfolglosigkeit und Frustgarantie im Elfmeterschießen? Nein danke! :D

smiloDon
22.10.2011, 14:17
Mir zu unterstellen, ich würde diese Zeit relativieren ist schlichtweg eine Unverschämtheit! Wo bitte relativiere ich das? Das andere Staaten auch Dreck am stecken haben und nicht mit dem Finger auf andere zeigen sollten, ist leider so. Während hier die Vergangenheit gut aufgearbeitet wurde, tun sich z.B. Japan und China schwer damit. Währen in Japan noch immer Kriegsverbrecher geehrt werden und Mao in China immer noch eine Art heilige Kuh ist, stehen andere ihrer Vergangenheit wesentlich kritischer gegenüber. Selbst die Sowjetunion hat die Verbrechen des Stalinismus verureilt.Das ist dann das Problem der chinesischen, japanischen oder auch russischen Patrioten, Du hast als deutscher Patriot nichts am Hut.

Lichtheld, mir ist es in der Tat unbegreiflich, wie man auf ein Land stolz sein kann.
Wie Du das immer auch fertig bringst, interessiert mich nicht. Aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass man auf seine Kinder stolz ist.

Nun stelle Dir mal vor, eines Deiner Kinder wird dabei erwischt, dass es im Supermarkt einen Lolli eingesteckt hat. Jetzt wirst Du sicherlich nicht vor der Polizei die Tat damit zu relativieren versuchen, indem Du darauf verweist, dass dies auch andere Kinder tagtäglich tun!

Ist es also unverschämt, Dir eine Relativierung der Naziverbrechen zu unterstellen? Nein, denn Du tust es!


Es soll kein Versuch sein die Schuld abzuwälzen, was glaubst du wie viele wirklich die Pläne und Machenschafen durchschaut haben, oder einfach nur Mitläufer und Opputurnisten aus der Not heraus waren? Die meisten sollen ihren Irrtum wohl schnell erkannt haben, spätestens als es im Familienkreis die ersten Toten gab, oder der Russe plötzlich vor der Tür stand.Die Menschen wussten mehr als sie zugaben.
Fast jeder Deutsche hat miterlebt, dass Nachbarn deportiert wurden, zuviele Menschen waren an Massakern beteiligt, und natürlich haben sie davon berichtet. Das lässt sich sehr gut anhand von Quellen belegen.

Wenn die innerste Führungriege um Hitler, Goebbels und Co. keine Irren waren, was dann? Sie waren Menschen wie Du und ich.
Das ist ja die erschreckende Erkenntnis des Dritten Reiches, dass ein Hitler in jedem von uns steckt.


Muss es das? Nein. Es sind die Errungenschaften der jüngeren Vergangenheit, die Errungenschaften eines demokratischen und friedlichen Staates. Die Verbrechen lassen sich leider nicht ungeschehen machen, aber soll man deswegen die positiven Entwicklungen nach 1945 ignorieren?Das möchte ja keiner.
Nur kann man sie eben nicht in Bezug zu den Untaten der Nazis in bezug setzen.

Und ich verfalle in keine Depression wegen der zwölf Jahre. Das ist einzig das Problem von Euch Patrioten.

Jetzt erzähl mir bloß nicht, das 3. Reich wäre ein demokratischer Staat gewesen, dass in irgendeiner Weise allen die Menschenrechte garantiert hat. Die Wahlen dazu waren noch demokratisch, was nach dem Ermächtigungsgesetz passierte hatte mit Demokratie nichts mehr zu tun, die Demokratie starb in diesem Moment.Man kann sich auch dumm anstellen!
Meinst Du allen Ernstes ich habe mit demokratischen rechtsstaat das Dritte Reich gemeint?


Ob man jetzt Millionen industriell tötet, oder erschießt, mit Spaten erschlägt, in Sibiren durch Arbeit und Kälte sterben lässt, verhungern lässt oder durch Todesmärsche tötet, wird es dadurch irgendwo besser oder schlechter oder weniger schlimm? Ich denke nicht.Der Unterschied besteht darin, dass es Mao und Stalin letztendlich um den Machterhalt ging.
Sicher spielte auch die Ideologie mit hinein, aber solche ruchlosen Gewaltherrscher gab es seit Bestehen der Menschheit. Hitler und seine Kamarilla hingegen haben auf dem Schreibtisch einen Massenmord geplant, und haben Todesfabriken gebaut, um dieses Verbrechen möglichst efffizient durchführen zu können. Und hierbei ging es nicht um die Absicherung der eigenen Herrschaft, das war nochmal eine andere Hausnummer.

Nein, in den 50ern wurde erklärt, das bei offiziellen Anlässen nur noch die dritte Strophe gespielt wird, die ersten beiden nicht mehr.Dennoch war das deutschlandlied mit allen drei Strophen die Nationalhymne.

Vetaro
22.10.2011, 14:28
Dann nenne mir doch mal eine Kulturnation, welche einen solchen barbarischen Zivilisationsbruch vollzogen hat, dass sie Millionen Menschen systematisch und mit industriellen Methoden ermordete!

Naja systematisch und industriell nicht aber wie wäre es mit Stalin?
Er hat viel mehr Menschen als Hitler umgebracht.

smiloDon
22.10.2011, 14:32
Naja systematisch und industriell nicht aber wie wäre es mit Stalin?
Er hat viel mehr Menschen als Hitler umgebracht.Lies Dir doch bitte alle Posts durch, bevor Du in die Tasten greifst. Die Antwort habe ich Dir schon längst gegeben.

Leichenteich
22.10.2011, 14:37
Die Hymne ist mir eigentlich ziemlich egal. Trotzdem komisch, dass ich im Gegensatz zu vielen anderen die 3. Strophe auswendig kann.

Die DDR Hymne klingt find ich schöner. Vorallem mit schönem Orchester.

Vetaro
22.10.2011, 14:40
Die Hymne ist mir eigentlich ziemlich egal. Trotzdem komisch, dass ich im Gegensatz zu vielen anderen die 3. Strophe auswendig kann.

Die DDR Hymne klingt find ich schöner. Vorallem mit schönem Orchester.

Auch der Inhalt klingt besser als der der Nationalhymne.
Ich persönlich kann das "Deutschlandlied" (Also auch die Nationalhymne) und "Auferstanden aus Ruinen"

Klink
22.10.2011, 14:41
Der Unterschied besteht darin, dass es Mao und Stalin letztendlich um den Machterhalt ging.
Sicher spielte auch die Ideologie mit hinein, aber solche ruchlosen Gewaltherrscher gab es seit Bestehen der Menschheit. Hitler und seine Kamarilla hingegen haben auf dem Schreibtisch einen Massenmord geplant, und haben Todesfabriken gebaut, um dieses Verbrechen möglichst efffizient durchführen zu können. Und hierbei ging es nicht um die Absicherung der eigenen Herrschaft, das war nochmal eine andere Hausnummer.
Dennoch war das deutschlandlied mit allen drei Strophen die Nationalhymne.

Warst du Live dabei was Stalin und Mao geplant haben? Dann frage ich mich warum Stalin Polnische Zivilisten und Soldaten einfach massakriert hat, er hatte doch schon die ultimative Macht nach der großen Säuberung. Warum tat er das? Nur um seine Macht zu sichern? Oder waren auch hier Rassistische Vorurteile mit einprogrammiert. Was war den mit den Gulags? Wo war hier der Sinn eines Machterhalts? Diese Lager waren Russische KZs.

Vetaro
22.10.2011, 14:44
Warst du Live dabei was Stalin und Mao geplant haben? Dann frage ich mich warum Stalin Polnische Zivilisten und Soldaten einfach massakriert hat, er hatte doch schon die ultimative Macht nach der großen Säuberung. Warum tat er das? Nur um seine Macht zu sichern? Oder waren auch hier Rassistische Vorurteile mit einprogrammiert. Was war den mit den Gulags? Wo war hier der Sinn eines Machterhalts? Diese Lager waren Russische KZs.


Stalin und Mao haben anders als Hitler nicht aus rassistischen Gründen gehandelt. Die "russischen KZs" waren dazu da den Sjowetsozialismus in die Köpfe der Bevölkerung zu brennen.
Na klar war es pure Abschlachtung aber so hat sich kein Pole mehr getraut etwas gegen Stalins Herrschaft zu sagen.
Ergo Machtsicherung.

Klink
22.10.2011, 14:46
Stalin und Mao haben anders als Hitler nicht aus rassistischen Gründen gehandelt. Die "russischen KZs" waren dazu da den Sjowetsozialismus in die Köpfe der Bevölkerung zu brennen.
Na klar war es pure Abschlachtung aber so hat sich kein Pole mehr getraut etwas gegen Stalins Herrschaft zu sagen.
Ergo Machtsicherung.

Hat doch Hitler auch gemacht. Politische Gegner in Lager gesteckt um das Volk schön Nationalsozialistisch zu halten. Zu den Feinden gehörten die Juden, in der Sowjetunion waren es die Orthodoxen. Wo ist da der unterschied nun?

Vetaro
22.10.2011, 14:49
Hat doch Hitler auch gemacht. Politische Gegner in Lager gesteckt um das Volk schön Nationalsozialistisch zu halten. Zu den Feinden gehörten die Juden, in der Sowjetunion waren es die Orthodoxen. Wo ist da der unterschied nun?

Die Ideologie ist der Unterschied.
Hitler hat gezielt Volksgruppen vernichtet. (Juden, Homosexuelle, Zigeuner und natürlich auch politische Häftlinge)

In der Sjowetunion wurden nur die Feinde des Sjowetsozialismus vernichtet.

Klink
22.10.2011, 14:52
Die Ideologie ist der Unterschied.
Hitler hat gezielt Volksgruppen vernichtet. (Juden, Homosexuelle, Zigeuner und natürlich auch politische Häftlinge)

In der Sjowetunion wurden nur die Feinde des Sjowetsozialismus vernichtet.

In Nazi Deutschland wurden nur die Feinde des Nationalsozialismus vernichtet.

Merkst du was?

smiloDon
22.10.2011, 14:56
Warst du Live dabei was Stalin und Mao geplant haben? Lass doch bitte diese dümmliche Polemik, dafür ist das Thema doch zu ernst!


Dann frage ich mich warum Stalin Polnische Zivilisten und Soldaten einfach massakriert hat, er hatte doch schon die ultimative Macht nach der großen Säuberung. Warum tat er das? Nur um seine Macht zu sichern?Natürlich ging es hier um die Sicherung der Macht.
Die SU besetzte schließlich ein beträchtliches Stück Polens, welches ihr durch den Hitler-Stalin-Pakt zugesprochen wurde. Das steht in keinem Bezug zu den "Säuberungen" Jahre zuvor.


Was war den mit den Gulags? Wo war hier der Sinn eines Machterhalts? Diese Lager waren Russische KZs.Es waren jedenfalls keine Todesfabriken wie Auschwitz, Majdanek, Belzec, Sobibor oder Treblinka.
In die Gulags wurden Oppositionelle, oder was der wohl paranoide Stalin dafür hielt, gebracht. Sie diente damit sehr in erster Linie dem Machterhalt.

Vetaro
22.10.2011, 14:56
In Nazi Deutschland wurde nur die Feinde des Nationalsozialismus vernichtet.

Merkst du was?

Ja und das waren nur Feinde weil der Nationalsozialismus ein rassistisches Weltbild hatte.
Hätte der Nationaösozialismus keine Juden, Zigeuner und Homosexuelle als Feindbild hätten sie "nur" politische Häftlinge vernichtet.

Stalin: Alle selbsternannten Feinde des Sjowetsozialismus
Hitler: Juden, Zigeuner und Homosexuelle die nichts dafür konnten weil sie sich in keinsterweise zum Feind des 3. Reiches gemacht haben.

Lichtheld
22.10.2011, 15:00
Lichtheld, mir ist es in der Tat unbegreiflich, wie man auf ein Land stolz sein kann.
Wie Du das immer auch fertig bringst, interessiert mich nicht. Aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass man auf seine Kinder stolz ist.

Nun stelle Dir mal vor, eines Deiner Kinder wird dabei erwischt, dass es im Supermarkt einen Lolli eingesteckt hat. Jetzt wirst Du sicherlich nicht vor der Polizei die Tat damit zu relativieren versuchen, indem Du darauf verweist, dass dies auch andere Kinder tagtäglich tun!

Tut mir leid, der Vergleich zwischen einem Land und seinen eigenen Kindern passt einfach nicht. Das sind völlig verschiedene Märkte. Würde mein Kind stehlen, würde es die Konsequenzen zu spüren bekommen, ist eine Sache der Erziehung. Aber ich würde ihm sicher nicht nach 50 Jahren noch unter die Nase reiben, mal einen Lutscher geklaut zu haben. Denk dran, dieser Vergleich stammt von dir.

Ist es also unverschämt, Dir eine Relativierung der Naziverbrechen zu unterstellen? Nein, denn Du tust es!

Wo denn? Wo sage ich, dass die Taten in irgendeiner Weise gerechtfertigt wären? Nirgends! Also unterlasse diese unverschämten Unterstellungen!

Die Menschen wussten mehr als sie zugaben.
Fast jeder Deutsche hat miterlebt, dass Nachbarn deportiert wurden, zuviele Menschen waren an Massakern beteiligt, und natürlich haben sie davon berichtet. Das lässt sich sehr gut anhand von Quellen belegen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei den Wahlen 1933 mehr als ein Bruchteil der Wähler mit solch drastischen Auswirkungen gerechnet hätte. Eigene Probleme, Not und Manipulation spielten da eine große Rolle. Das viele während des Krieges einiges mitbekommen haben, zweifel ich nicht an, nur was tut man als Einzelner in einer Herrschaft durch Furcht? Widerstand leisten oder lieber die Schnauze halten, um nicht selbst der Nächste zu sein? Sicherlich wäre es richtig gewesen Widerstand zu leisten, aber leider haben das viele mit ihrem Leben bezahlt. Der Selbsterhaltungstrieb tendierte wohl eher nach Schnauze halten um sich selbst zu schützen. Wir können froh sein, dass sowas niemand erleben muss.

Sie waren Menschen wie Du und ich.
Das ist ja die erschreckende Erkenntnis des Dritten Reiches, dass ein Hitler in jedem von uns steckt.

Biolgisch gesehen ja, nur hatte leider Jemand so viel Macht, dass er seine Wahnsinnigen Fantasien ungestraft ausleben konnte. Der einzelne ganz am Ende der Befehlskette ist dann der gearschte.

Man kann sich auch dumm anstellen!
Meinst Du allen Ernstes ich habe mit demokratischen rechtsstaat das Dritte Reich gemeint?

Hätte mich auch erschrocken, aber so wie du es formuliert hattest konnte man den Eindruck gewinnen.

Der Unterschied besteht darin, dass es Mao und Stalin letztendlich um den Machterhalt ging.
Sicher spielte auch die Ideologie mit hinein, aber solche ruchlosen Gewaltherrscher gab es seit Bestehen der Menschheit. Hitler und seine Kamarilla hingegen haben auf dem Schreibtisch einen Massenmord geplant, und haben Todesfabriken gebaut, um dieses Verbrechen möglichst efffizient durchführen zu können. Und hierbei ging es nicht um die Absicherung der eigenen Herrschaft, das war nochmal eine andere Hausnummer.


Die Gemeinsamkeit ist aber, dass Leute ermordet wurden, weil sie nicht ins System passten. Ganz ohne Absichern der eigenen Herrschaft ging es auch bei dem Nazis nicht. Das mag nicht für den gezieltern Völkermord gelten, allerdings sehr wohl für die zahlreichen politischen Toten. Ob es am Ende Juden, politisch Andersdenkende, Intellektuelle oder Brillenträger waren, spielt dafür keine Rolle. Und ob ein Massenmord erst vom Schreibtisch geplant oder sofort umgesetzt wird, ist dafür unerheblich. Dadurch ist nichts weniger unrechter als das andere.

smiloDon
22.10.2011, 15:00
In Nazi Deutschland wurden nur die Feinde des Nationalsozialismus vernichtet.

Merkst du was?Die Nazis haben auch ihre politischen Feinde verhaftet und getötet, aber darüber hinaus haben sie Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Behinderte und alle, die sie sonst noch als "lebenunwert" hielten, vernichtet. Diese Menschen gefährdeten nicht ihre Herrschaft, sie wurden einzig aus ideologischen Gründen ermordet.

Bemerkst Du jetzt den Unterschied?

Klink
22.10.2011, 15:02
Natürlich ging es hier um die Sicherung der Macht.
Die SU besetzte schließlich ein beträchtliches Stück Polens, welches ihr durch den Hitler-Stalin-Pakt zugesprochen wurde. Das steht in keinem Bezug zu den "Säuberungen" Jahre zuvor.
Es waren jedenfalls keine Todesfabriken wie Auschwitz, Majdanek, Belzec, Sobibor oder Treblinka.
In die Gulags wurden Oppositionelle, oder was der wohl paranoide Stalin dafür hielt, gebracht. Sie diente damit sehr in erster Linie dem Machterhalt.

Komisch nur das dort 1,7 Millionen Leute starben.

@Vetaro

Zählen etwa die Polen nicht auch als Volksgruppe? Warum wurden Polnische Soldaten trotzdem einfach so getötet obwohl sie sich ergeben haben, die Sowjetunion hätte sie doch Umerziehen können?
Was ist mit den Christlich Orthodoxen die von den Kommunisten verfolgt wurden, zählen die etwa nicht als Volksgruppe?
Wie Stalin mit Homosexuellen umgegangen ist, weiß ich nicht. Der hat aber nicht einfach nur seine Macht gesichert sondern auch gezielt getötet und geplant.

Lichtheld
22.10.2011, 15:06
Auch der Inhalt klingt besser als der der Nationalhymne.
Ich persönlich kann das "Deutschlandlied" (Also auch die Nationalhymne) und "Auferstanden aus Ruinen"

Da hast du Recht, allein sachlich vom Inhalt her ist die alte DDR Hymne irgendwie besser, wenn man auch dringend betonen muss, dass die DDR ein Unrechtsstaat war. Am Ende war glaube ich sogar der Text in der DDR verboten, hat man aber erst spät gemerkt. :D

smiloDon
22.10.2011, 15:13
Komisch nur das dort 1,7 Millionen Leute starben. Die Zahl ist übertrieben, man geht von etwa 150.000 Opfern durch die sowjetische Besetzung Ostpolens von 1939 bis 1941 aus.

Klink
22.10.2011, 15:14
Bemerkst Du jetzt den Unterschied?

Nein, es gibt keinen Unterschied. Beide Systeme haben gezielt vernichtet. Die Nationalsozialisten politische Feinde und Volksgruppen und die Sowjets Klassenfeinde und teilweise Volksgruppen. Beide haben gezielt vernichtet. Beide Systeme haben dadurch ihre Macht stabilisiert.

@Ich meine nicht die Besatzung Ostpolens sondern die Lageraufenthalte in Sibiriern.

Vetaro
22.10.2011, 15:17
Zählen etwa die Polen nicht auch als Volksgruppe? Warum wurden Polnische Soldaten trotzdem einfach so getötet obwohl sie sich ergeben haben, die Sowjetunion hätte sie doch Umerziehen können?

Weil Stalin ein Monster war. Selbst seine eigenen Soldaten hat er umbringen lassen wenn sie gefangen genommen wurden.
Und einen Haufen ausgebildeter Soldaten der durch Polen schleicht und vermutlich einen Widerstand bildet ist gefährlich. Deswegen hat er sie kurzerhand zur Strecke gebracht und hat damit eine zukünftige Bedrohung eliminiert.


Was ist mit den Christlich Orthodoxen die von den Kommunisten verfolgt wurden, zählen die etwa nicht als Volksgruppe?

Die Orthodoxen Christen wurden nicht verfolgt!
Nur wenn sie in ihren Predigten zum Widerstand aufgerufen haben, wurden sie ausgeschaltet.


Wie Stalin mit Homosexuellen umgegangen ist, weiß ich nicht. Der hat aber nicht einfach nur seine Macht gesichert sondern auch gezielt getötet und geplant.

Er hat nicht gezielt getötet!
Er hat alle seine politischen und idiologischen Feinde ausgeschaltet.
Und diese Feinde waren nicht etwa wie die Juden eine Volksgruppe sondern in allen Schichten, Berufen und Ländern vorhanden.


Da hast du Recht, allein sachlich vom Inhalt her ist die alte DDR Hymne irgendwie besser, wenn man auch dringend betonen muss, dass die DDR ein Unrechtsstaat war. Am Ende war glaube ich sogar der Text in der DDR verboten, hat man aber erst spät gemerkt. :D

Auf "Unrechtsstaat" gehe ich jetzt nicht ein da dies eine weitere Diskussion entfachen würde. :C:
Und es ist totaler Schwachsinn dass der Text in der DDR verboten war! Glaubst du etwa die DDR-Führung verbietet die eigene Nationalhymne?
Aus welchen Grund sollte sie das tun?

Lichtheld
22.10.2011, 15:25
Auf "Unrechtsstaat" gehe ich jetzt nicht ein da dies eine weitere Diskussion entfachen würde. :C:
Und es ist totaler Schwachsinn dass der Text in der DDR verboten war! Glaubst du etwa die DDR-Führung verbietet die eigene Nationalhymne?
Aus welchen Grund sollte sie das tun?

Zumindest wurde der Text seit den 70ern nicht mehr offiziell gesungen und man beschränkte sich auf die Melodie. ;)
Ein Besuch in Hohenschönhausen müsste genügen um den Unrechtsstatus zu erkennen.

Vetaro
22.10.2011, 15:36
Zumindest wurde der Text seit den 70ern nicht mehr offiziell gesungen und man beschränkte sich auf die Melodie. ;)


Das stimmt schon dass sie nicht mehr offiziel gesungen wurde. Das hatte was damit zu tun dass in "Auferstanden aus Ruinen" folgendes gesungen wird: "einig Vaterland" doch der Genosse Armeegeneral Willi Stoph hat selbst gesagt es gäbe zwei deutsche Staaten. Ab da verschwand der Text bei offiziellen Anlässen weil es eben nicht mehr in das offizielle Weltbild der DDR gepasst hat.

Lemimus
22.10.2011, 15:47
Also nach meinem Geschmack hatte die Nationalhymne der DDR einfach die schönere Melodie gehabt.

Klink
22.10.2011, 15:48
Die Nazis haben auch ihre politischen Feinde verhaftet und getötet, aber darüber hinaus haben sie Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Behinderte und alle, die sie sonst noch als "lebenunwert" hielten, vernichtet. Diese Menschen gefährdeten nicht ihre Herrschaft, sie wurden einzig aus ideologischen Gründen ermordet.

Bemerkst Du jetzt den Unterschied?

Was ich noch anmerken wollte:

Du hast recht: Stalin hat nicht ohne Grund gemordet, Hitler schon. Ansonsten haben, wie ich schon oben schrieb, beide gezielt getötet und ihre Macht gesichert.

smiloDon
22.10.2011, 16:24
Tut mir leid, der Vergleich zwischen einem Land und seinen eigenen Kindern passt einfach nicht. Das sind völlig verschiedene Märkte. Würde mein Kind stehlen, würde es die Konsequenzen zu spüren bekommen, ist eine Sache der Erziehung. Aber ich würde ihm sicher nicht nach 50 Jahren noch unter die Nase reiben, mal einen Lutscher geklaut zu haben.Nein, die Analogie passt!
Nur hast Du leider immer noch nicht verstanden, worum es eigentlich geht: Die entscheidende Frage lautet, ob der Verweis auf andere lolliklauende Kinder an der Schuld, ob heute oder in fünzig Jahren, des beim Diebstahl ertappten Kindes ändert. Wie lautet deine Antwort?


Biolgisch gesehen ja, nur hatte leider Jemand so viel Macht, dass er seine Wahnsinnigen Fantasien ungestraft ausleben konnte. Der einzelne ganz am Ende der Befehlskette ist dann der gearschte.Keiner wurde gezwungen, seinen Nachbarn zu denunzieren, kein Wehrmachtssoldat wurde wohl gezwungen bei Massenerschießungen teilzunehmen. Die interessante Frage ist doch, wie konnte man hunderttausende Freiwillige rekrutieren, um einen solchen Massenmord zu organisieren und durchzuführen?

Das Dritte Reich mahnt uns, dass auch unsere Kultur und Zivilisation uns nicht vor solch einen Rückfall in die Barbarei zu schützen vermag.


Die Gemeinsamkeit ist aber, dass Leute ermordet wurden, weil sie nicht ins System passten. Ganz ohne Absichern der eigenen Herrschaft ging es auch bei dem Nazis nicht. Das mag nicht für den gezieltern Völkermord gelten, allerdings sehr wohl für die zahlreichen politischen Toten. Ob es am Ende Juden, politisch Andersdenkende, Intellektuelle oder Brillenträger waren, spielt dafür keine Rolle. Und ob ein Massenmord erst vom Schreibtisch geplant oder sofort umgesetzt wird, ist dafür unerheblich. Dadurch ist nichts weniger unrechter als das andere.Der Machterhalt ist doch eine notwendige Bedingung für den Holocaust.

Sergej Petrow
22.10.2011, 16:35
Ein Aufrechnen, unter welchem Regime es mehr Opfer gab, ist völlig sinnlos.
Auch die jeweiligen Gründe, die es für ein Regime gab, sind für ein Versuch, wer den u.U. moralischere Gründe hatte, sind hier fehl am Platze. Entweder es ist unmoralisch oder eben nicht und bei allen, ob es nun Stalin, Mao oder Hitler (usw. usf.) waren es unakzeptable Gründe.

@Klink
Auch Hitler hat mit Grund töten lassen. Wie smilo schon schrieb aus rassenideologischen Gründen.

Lichtheld
22.10.2011, 16:55
Nein, die Analogie passt!
Nur hast Du leider immer noch nicht verstanden, worum es eigentlich geht: Die entscheidende Frage lautet, ob der Verweis auf andere lolliklauende Kinder an der Schuld, ob heute oder in fünzig Jahren, des beim Diebstahl ertappten Kindes ändert. Wie lautet deine Antwort?

Der Vergleich hinkt immer noch, sicher ändert sich nichts an der Schuld, nur kann man einer Einzelperson eine Verfehlung ganz klar zurechnen, was man bei einem Volk nicht kann. Der Staat, von dem der Terror ausging wurde zerschlagen, die Verantwortlichen, so fern man sie in die Hände bekam zur Rechenschaft gezogen. Die Menschen, die davor lebten und danach haben nichts mehr damit zu tun. Was mich aber stört ist, das zu schnell die Nazikeule geschwungen wird, wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein. Niemand der heute lebt kann etwas für die Fehler der Vergangenheit, das gilt für alle Nationen, deswegen sollte man uns genausowenig für die Vergangenheit verurteilen, wie andere auch. Es ist klar, dass sich so etwas niemals mehr wiederholen darf und dass das nie vergessen werden darf und das ist die Aufgabe der Menschen in Gegenwart und Zukunft.

Keiner wurde gezwungen, seinen Nachbarn zu denunzieren, kein Wehrmachtssoldat wurde wohl gezwungen bei Massenerschießungen teilzunehmen. Die interessante Frage ist doch, wie konnte man hunderttausende Freiwillige rekrutieren, um einen solchen Massenmord zu organisieren und durchzuführen?

Was sicher auch viele nicht getan haben, aber ich denke eher an den Frontsoldaten, der gegen sein Gewissen handeln musste, wenn er nicht selbt gerichtet werden sollte. Das niemand gezwungen wurde an Erschießungen teilzunehmen halte ich für ein schlechtes Gerücht. Man konnte nur hoffen nie den Befehl dazu zu bekommen. Wie viele Überzeugungstäter es gab ist schwer zu sagen, die gab es sicher, es reichte wenn diese in Führungspositionen saßen um solch einen Massenmord durchzuführen, dazu musste nur ein Bruchteil so fanatisiert werden, damit das funktionieren konnte. Wie konnte man dazu werden? Vielleicht durch geschürten Hass und Propaganda. Glaubst du, dass sich die meisten Soldaten freiwillig gemeldet haben? Mein Großonkel wollte 1945 sicher nicht an die Ostfront und mit 17 Jahren in russische Gefangenschaft geraten, zum Glück hat er überlebt. Glaubst du, deine Vorfahren hätten Freiwillig da mitgemacht?[/QUOTE]

smiloDon
22.10.2011, 17:20
...sicher ändert sich nichts an der Schuld ...Genau!
Warum also verweist Du immer auf andere Völker und deren Verfehlungen?

... nur kann man einer Einzelperson eine Verfehlung ganz klar zurechnen, was man bei einem Volk nicht kann. Der Staat, von dem der Terror ausging wurde zerschlagen, die Verantwortlichen, so fern man sie in die Hände bekam zur Rechenschaft gezogen. Die Menschen, die davor lebten und danach haben nichts mehr damit zu tun. Was mich aber stört ist, das zu schnell die Nazikeule geschwungen wird, wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein. Niemand der heute lebt kann etwas für die Fehler der Vergangenheit, das gilt für alle Nationen, deswegen sollte man uns genausowenig für die Vergangenheit verurteilen, wie andere auch. Zeig mir mal, wo dies hier einer getan hat!
Natürlich bist Du nicht schuldig, genauso wenig wie es "die" Deutschen sind! Schuld ist immer persönlich, eine Kollektivschuld gibt es nicht.

Was sicher auch viele nicht getan haben, aber ich denke eher an den Frontsoldaten, der gegen sein Gewissen handeln musste, wenn er nicht selbt gerichtet werden sollte. Das niemand gezwungen wurde an Erschießungen teilzunehmen halte ich für ein schlechtes Gerücht. Man konnte nur hoffen nie den Befehl dazu zu bekommen.Nein, wir wissen inzwischen, dass das Bild vom Wehrmachtssoldaten, der nur seine Pflicht tat und zum Kämpfen gezwungen wurde, nicht stimmt. Im Russlandfeldzug hat sich die Wehrmacht in weit größerem Stil als bislang angenommen an den Kriegsverbrechen beteiligt, da wurde weit über das normale Maß geplündert, gebrandschatzt, geraubt und gemordet. Und nach neustem Stand der Forschung wurde wohl kein Wehrmachtssoldat gezwungen an Massenerschießungen teilzunehmen.


Wie viele Überzeugungstäter es gab ist schwer zu sagen, die gab es sicher, es reichte wenn diese in Führungspositionen saßen um solch einen Massenmord durchzuführen, dazu musste nur ein Bruchteil so fanatisiert werden, damit das funktionieren konnte.Nein, die mussten gar nicht einmal fanatisiert werden, das ist ja gerade das Erschreckende.
Das waren oftmals liebevolle Familienväter, welche am Wochenende ihre Kinder verhätschelten, aber in der Woche Menschen quälten und töteten als sei es das Normalste auf der Welt.


Mein Großonkel wollte 1945 sicher nicht an die Ostfront und mit 17 Jahren in russische Gefangenschaft geraten, zum Glück hat er überlebt. Glaubst du, deine Vorfahren hätten Freiwillig da mitgemacht?Es gab aber auch noch genug Freiwillige, welche sich auch Ende 1944 noch meldeten; beispielsweise Günther Grass.

Bükbü
22.10.2011, 20:13
... nur kann man einer Einzelperson eine Verfehlung ganz klar zurechnen, was man bei einem Volk nicht kann. Der Staat, von dem der Terror ausging wurde zerschlagen, die Verantwortlichen, so fern man sie in die Hände bekam zur Rechenschaft gezogen. Die Menschen, die davor lebten und danach haben nichts mehr damit zu tun. Was mich aber stört ist, das zu schnell die Nazikeule geschwungen wird, wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein.

Bei 157 Verurteilungen in den Nürnberger Prozessen, davon 12 Todesurteile, darf allerdings gerechtfertigt die Frage gestellt werden, ob das zur "Entnazifizierung" ausreicht. Gerade in den Kommunen und Gemeinden war es häufig so, dass ehemalige Politiker der NSDAP fortan unter anderer Fahne die gleichen Positionen stellten. Auch ohne direkten Einfluss auf die Politik lebt die Ideologie so in der Mitte der Gesellschaft weiter.
Hauptursache für die geringe Zahl der Hauptschuldigen war übrigens, dass die überwätligende Mehrzahl an Beschuldigten als Mitläufer kategorisiert wurden.
Die unvollständige Entnazifizierung des Nachkriegsdeutschland sowie ein Volk mit einer erschreckend hohen Quote von Mitläufern lassen für mich also den Schluss nicht zu, dass sich nachfolgende Generationen nicht mit ihrer Vergangenheit beschäftigen müssten. Eigentlich machen gerade die beiden Faktoren Prävention bis heute notwendig.

Kretztech
22.10.2011, 20:34
Hier unsere Nationalhymne:
......


Hier das Deutschlandlied:
......




Was allzu oft vergessen wird ist, daß es nicht nur 3, sondern 4 Strophen sind. :D

4.) Deutschland, Deutschland über alles,
Und im Unglück nun erst recht.
Nur im Unglück kann die Liebe
Zeigen, ob sie stark und echt.
Und so soll es weiterklingen
Von Geschlechte zu Geschlecht:
Deutschland, Deutschland über alles,
Und im Unglück nun erst recht.

derMoraking
23.10.2011, 00:30
http://www.youtube.com/watch?v=DTV92wqYjfA

1. Auferstanden aus Ruinen
Und der Zukunft zugewandt,
Laß uns dir zum Guten dienen,
Deutschland, einig Vaterland.
Alte Not gilt es zu zwingen,
Und wir zwingen sie vereint,
Denn es muß uns doch gelingen,
Daß die Sonne schön wie nie
|: Über Deutschland scheint. :|

2. Glück und Friede sei beschieden
Deutschland, unserm Vaterland.
Alle Welt sehnt sich nach Frieden,
Reicht den Völkern eure Hand.
Wenn wir brüderlich uns einen,
Schlagen wir des Volkes Feind!
Laßt das Licht des Friedens scheinen,
Daß nie eine Mutter mehr
|: Ihren Sohn beweint. :|

3. Laßt uns pflügen, laßt uns bauen,
Lernt und schafft wie nie zuvor,
Und der eignen Kraft vertrauend,
Steigt ein frei Geschlecht empor.
Deutsche Jugend, bestes Streben
Unsres Volks in dir vereint,
Wirst du Deutschlands neues Leben,
Und die Sonne schön wie nie
|: Über Deutschland scheint. :|

Viel schöner. :p

das ist die DDR Hymne


das verbrechen was "wir" gemacht haben ist unentschuldbar wir sind ebend der Welt schuldig das wir nie wieder die Adolf hymne spielen und es kommt drauf an wo für die französe hymne steht zum beispiel bloß wen ein sänger über Kindes misshandlung singt muss es ja nicht heißen das er das befürwortet.

Kroenen
23.10.2011, 00:59
das ist die DDR Hymne


das verbrechen was "wir" gemacht haben ist unentschuldbar wir sind ebend der Welt schuldig das wir nie wieder die Adolf hymne spielen und es kommt drauf an wo für die französe hymne steht zum beispiel bloß wen ein sänger über Kindes misshandlung singt muss es ja nicht heißen das er das befürwortet.

"Adolfhymne" xD
Vor allem hat man in Nazideutschland gar nicht das Deutschlandlied als ganzes genutzt, sondern nur die erste Strophe, darauf folgte das Horst Wessel Lied.

Narga
23.10.2011, 01:14
Die französiche Nationalhymne sollte in ihrem traditionellen Charakter verstanden werden. Unter ihr hat man sich nicht ausserordentlichen Verbrechen schuldig gemacht (lassen wir mal bewusste die Kolonialpolitik weg), wie Deutschland. Im Prinzip sollte doch jedem bewusst sein, dass eine Hymne von den meisten maximal Identfikationsobjekt ist, aber nicht Leitfaden für den persönlichen Lebensstil.

Haruka
23.10.2011, 02:05
das ist die DDR Hymne


Und? Das war mir auch klar, als ich sie gepostet habe.

Was genau wolltest du mir also jetzt sagen?^^

Seifenblase
23.10.2011, 19:55
Ich bin eig. dafür, dass Nationalhymnen stark überarbeitet...iwie haben doch echt alle so den gleichen Gedanken: 'beliebiges Land' ist das beste Land der Welt, meist geht es dann auch noch um 'Söhne des Landes', die ihr Leben für selbes gaben usw.
Das will ich nicht hören eig.

Viel besser wäre es, wenn man als Nationalhymne was typisches musikalisches aus der Region spielen würde. Zum Beispiel ein klassisches Stück von einem deutschen Komponisten oder sowas....Fänd ich cooler.

derMoraking
23.10.2011, 21:01
Und? Das war mir auch klar, als ich sie gepostet habe.

Was genau wolltest du mir also jetzt sagen?^^

ich wollte mal klugscheißen:D

Prätorianer II
23.10.2011, 21:26
Ich bin eig. dafür, dass Nationalhymnen stark überarbeitet...iwie haben doch echt alle so den gleichen Gedanken: 'beliebiges Land' ist das beste Land der Welt, meist geht es dann auch noch um 'Söhne des Landes', die ihr Leben für selbes gaben usw.
Das will ich nicht hören eig.

Viel besser wäre es, wenn man als Nationalhymne was typisches musikalisches aus der Region spielen würde. Zum Beispiel ein klassisches Stück von einem deutschen Komponisten oder sowas....Fänd ich cooler.

Nena - 99 Luftballons

Neue Deutsche Nationalhymne §ugly

Sir Ewek Emelot
23.10.2011, 21:54
Das Dritte Reich mahnt uns, dass auch unsere Kultur und Zivilisation uns nicht vor solch einen Rückfall in die Barbarei zu schützen vermag.
Der Machterhalt ist doch eine notwendige Bedingung für den Holocaust.
Gelegentliche Kinderschändertodesstrafenfolterthreads reichen völlig aus, um sich das klar zu machen.

Ein Aufrechnen, unter welchem Regime es mehr Opfer gab, ist völlig sinnlos.
Auch die jeweiligen Gründe, die es für ein Regime gab, sind für ein Versuch, wer den u.U. moralischere Gründe hatte, sind hier fehl am Platze. Entweder es ist unmoralisch oder eben nicht und bei allen, ob es nun Stalin, Mao oder Hitler (usw. usf.) waren es unakzeptable Gründe.

@Klink
Auch Hitler hat mit Grund töten lassen. Wie smilo schon schrieb aus rassenideologischen Gründen.
Ich stimme zu: Das Problem all dieser Diktaturen war die Bereitschaft, grausamste Taten, letztlich auch gegen eigene Bürger, auszuüben, um die politischen Ziele zu erreichen.
Ich finde es, ehrlich gesagt, ein Bisschen albern, dass smiloDon anscheinend wirklich versucht, Nazideutschland und die Sowjetunion gegeneinander aufzurechnen. Das ist doch komplett sinnlos.:dnuhr:

Nena - 99 Luftballons

Neue Deutsche Nationalhymne §ugly
Grandiose Idee!:A

smiloDon
23.10.2011, 21:59
Gelegentliche Kinderschändertodesstrafenfolterthreads reichen völlig aus, um sich das klar zu machen.Es ist ein Unterschied, ob man etwas nur fordert oder aber wirklich ausübt.


Ich finde es, ehrlich gesagt, ein Bisschen albern, dass smiloDon anscheinend wirklich versucht, Nazideutschland und die Sowjetunion gegeneinander aufzurechnen. Das ist doch komplett sinnlos.:dnuhr:Ich rechne hier nichts auf, ich zeige nur den Unterschied zwischen beiden Diktaturen auf. Dass sie beide menschenverachtend und grausam waren, darüber besteht ja kein Zweifel.

Sir Ewek Emelot
23.10.2011, 22:08
Es ist ein Unterschied, ob man etwas nur fordert oder aber wirklich ausübt.
In solchen Dingen sieht man aber, dass viele Menschen den hart erkämpften Rechtsstaat oftmals gar nicht zu schätzen wissen. Vor ein paar Wochen habe ich einen Spiegelartikel über die Familie eines Vergwaltigers gelesen, der nach der Freilassung aus dem Gefängnis dort aufgenommen worden war. Daraufhin hatte das restliche Dorf massiven Psychoterror betrieben, das Haus permanent belagert, und im Grunde die ganze Familie in Sippenhaft genommen. Offenbar gedeckt von den Behörden, welche die Familie fortwährend schikaniert haben, indem sie jeder auch noch so lächerlichen Anzeige nachgegangen sind.
Das lässt mich durchaus an der Stabilität unserer Zivilisation zweifeln.


Ich rechne hier nichts auf, ich zeige nur den Unterschied zwischen beiden Diktaturen auf. Dass sie beide menschenverachtend und grausam waren, darüber besteht ja kein Zweifel.
Ich habe ein Bisschen den Eindruck, dass Du das Gegenteil von Lichtfeld zu tun versuchst, nämlich die Naziverbrechen schlechter erscheinen zu lassen, indem Du die Verbrecher anderer Diktaturen als moralisch weniger schlimm hinstellst, da sie ja immerhin eine zumindest zweckrationale Erklärung hätten. Dabei hast Du doch selbst gesagt, man solle nicht auf andere zeigen. Halte das doch bitte einfach ein!

Liquid H2o
23.10.2011, 22:08
das verbrechen was "wir" gemacht haben ist unentschuldbar wir sind ebend der Welt schuldig das wir nie wieder die Adolf hymne spielen und es kommt drauf an wofür die französe hymne steht zum beispiel bloß wen ein sänger über Kindes misshandlung singt muss es ja nicht heißen das er das befürwortet.
Nein, diese Schuld haben "wir", (bzw. wie Smilodon gesagt hat gilt das ja nur für ein Individuum, damit wäre es "meine" Schuld) nicht mehr. Ich bin nicht diejenigen der sie begangen hat und derjenige, der meint das "wir"/ich immer noch dafür gerade stehen müssen/muss, wir/ich dafür immer noch uns/mich rechtfertigen müssen/muss und immer noch missbilligende Reaktionen für Dinge hinnehmen müssen/muss, die nur missbilligt werden weil gerade ein Deutscher/Ich sie tut/tue, der liegt meiner Meinung nach auf voller Linie falsch und tut mir Unrecht in schwerem Maße. Und bevor mir böse Dinge vorgeworfen werden, das sage ich nicht als Patriot oder Nationalist (diese Positionen finde ich eher sehr merkwürdig) sondern als Liberaler (Nicht Wirtschaftsliberaler) Mensch. Das muss man ja erstmal sagen bevor die Nazikeule geschwungen wird v.v
(Halleluja den Satz im Doppelschema Wir/Ich aufzubauen war beknackt, ist das wenigstens richtig?)

Edit: Und wenn schon neue Deutsche Nationalhymne, dann kein Lied, bei dem man meinen möchte das 90% der Deutschen Bevölkerung bei dessen Klang Selbstmord begehen müsste ._.
Wie wärs mit was von den Ärzten? Deine Schuld

Sir Ewek Emelot
23.10.2011, 22:14
Nein, diese Schuld haben "wir", (bzw. wie Smilodon gesagt hat gilt das ja nur für ein Individuum, damit wäre es "meine" Schuld) nicht mehr. Ich bin nicht diejenigen der sie begangen hat und derjenige, der meint das wir immer noch dafür gerade stehen müssen, dafür immer noch uns rechtfertigen müssen und immer noch missbilligende Reaktionen für Dinge hinnehmen müssen, die nur missbilligt werden weil gerade ein Deutscher sie tut, der liegt meiner Meinung nach auf voller Linie falsch und tut mir Unrecht in schwerem Maße. Und bevor mir böse Dinge vorgeworfen werden, das sage ich nicht als Patriot oder Nationalist (diese Positionen finde ich eher sehr merkwürdig) sondern als Liberaler (Nicht Wirtschaftsliberaler) Mensch. Das muss man ja erstmal sagen bevor die Nazikeule geschwungen wird v.v
Es geht nicht um Schuld, sondern um Verantwortung. Das ist schon etwas anderes. Und da man diese Taten nicht rechtfertigen kann, verlangt auch niemald eine Rechtfertigung dafür. Das wäre sogar ziemlich zynisch. Es wird nur eben erwartet, dass man die historische Verantwortung trägt.
Dinge darum zu missbilligen, weil sie ein Deutscher getan habe, wäre natürlich in der Tat dämlich. Aber wer tut denn das? Ich habe den Eindruck, dass die Nazikeule vor allem in Deutschland selbst geschwungen wird. Und das finde ich nicht schlecht, weil es doch von einem Bewusstsein dafür zeugt, dass unsere rechtsstaatlichen Prinzipien etwas sind, das man permanent schützen muss.

smiloDon
23.10.2011, 22:22
In solchen Dingen sieht man aber, dass viele Menschen den hart erkämpften Rechtsstaat oftmals gar nicht zu schätzen wissen. Vor ein paar Wochen habe ich einen Spiegelartikel über die Familie eines Vergwaltigers gelesen, der nach der Freilassung aus dem Gefängnis dort aufgenommen worden war. Daraufhin hatte das restliche Dorf massiven Psychoterror betrieben, das Haus permanent belagert, und im Grunde die ganze Familie in Sippenhaft genommen. Offenbar gedeckt von den Behörden, welche die Familie fortwährend schikaniert haben, indem sie jeder auch noch so lächerlichen Anzeige nachgegangen sind.
Das lässt mich durchaus an der Stabilität unserer Zivilisation zweifeln.Ich widerspreche Dir ja gar nicht.
Aber es ist doch ein Unterschied, wenn pubertierende Pennäler die Todesstrafe fordern und den Erwachsenen eines Dorfes, welche der Familie des Kinderschänders das Leben zur Hölle machen. Bei den Schülern habe ich immer noch die Hoffnung, dass sie die Vorteile des Rechtsstaates zu schätzen lernen.


Ich habe ein Bisschen den Eindruck, dass Du das Gegenteil von Lichtfeld zu tun versuchst, nämlich die Naziverbrechen schlechter erscheinen zu lassen, indem Du die Verbrecher anderer Diktaturen als moralisch weniger schlimm hinstellst, da sie ja immerhin eine zumindest zweckrationale Erklärung hätten.Moralisch bewerte ich die Untaten doch gar nicht, ich ordne sie nur in den historischen Kontext ein.


Dabei hast Du doch selbst gesagt, man solle nicht auf andere zeigen. Halte das doch bitte einfach ein!Jetzt mach mal einen Punkt, Ewek!
Es wäre gar nicht nötig gewesen, darüber zu schreiben, wenn Lichtheld und andere nicht diese unsinnigen Vergleiche angestellt hätten.

Liquid H2o
23.10.2011, 22:27
Ich habe den Eindruck, dass die Nazikeule vor allem in Deutschland selbst geschwungen wird. Und das finde ich nicht schlecht, weil es doch von einem Bewusstsein dafür zeugt, dass unsere rechtsstaatlichen Prinzipien etwas sind, das man permanent schützen muss.
Mich stört daran explizit, dass es eine von vielen Ausprägungen des Schubladendenkens ist, dass ich absolut hasse, das man aber leider nicht abstellen kann und dem man nur bedingt entgegentreten kann. Denn nichts sorgt schneller dafür, dass einem nicht mehr ernsthaft zugehört wird, als in eine wenig geliebte Schublade gesteckt zu werden. Die Ideen eines NPDlers sollten (wenn man sie sich anhört) auch erst in genau dem Moment verworfen werden, in dem Frau/Mann deren Unlogik begreift/die moralische Untragbarkeit (was natürlich eine persönliche Sache ist).


Es wird nur eben erwartet, dass man die historische Verantwortung trägt.
Definiere bitte wie für dich diese Verantwortung aussieht. So wie ich sie begreife ist sie nämlich bisher nur eine Einschränkung in der Möglichkeit meines persönlichen Auftretens/ meiner persönlichen Meinungsäußerung um Vorurteilen und Schubladendenken zu entgehen. Soll heißen Antiliberal.
Bzw. anders gesagt "Du darfst nicht sagen dass du die zweite Strophe vom Lied der Deutschen eigentlich tragbar findest, sonst halten dich alle für einen Nazi!" um mal ein überzogenes Beispiel zu nennen. Gerade deswegen geht mir diese "Verantwortung", die ich trage, sehr auf den Keks.

Sir Ewek Emelot
23.10.2011, 22:28
Ich widerspreche Dir ja gar nicht.
Aber es ist doch ein Unterschied, wenn pubertierende Pennäler die Todesstrafe fordern und den Erwachsenen eines Dorfes, welche der Familie des Kinderschänders das Leben zur Hölle machen. Bei den Schülern habe ich immer noch die Hoffnung, dass sie die Vorteile des Rechtsstaates zu schätzen lernen.
Schon. Es ist aber beides Ausdruck desselben Problems. Klar, bei Jugendlichen und Kindern kann sich das noch ändern. Dennoch finde ich es immer wieder erschreckend.


Moralisch bewerte ich die Untaten doch gar nicht, ich ordne sie nur in den historischen Kontext ein.

Ich stimme Dir ja auch zu, dass Lichtfelds Verweis Unsinn war. Aber ich finde eben auch, dass Du gerade irgendwie versuchst, Nazideutschland als schlimmer oder die Sowjetunion unter Stalin als weniger schlimm darzustellen, oder so. Wie gesagt: Da ich diese Vergleich an sich für ziemlich nutzlos halte, verstehe ich nicht, was diese "historische Einordnung" soll. Es ging doch um sowas wie das Übernehmen von Verantwortung, oder so. Eine historische Analyse der unterschiedliche Gründe für die begangenen Grausamkeiten scheint mir hier nicht besonders zweckdienlich.


Jetzt mach mal einen Punkt, Ewek!
Es wäre gar nicht nötig gewesen, darüber zu schreiben, wenn Lichtheld und andere nicht diese unsinnigen Vergleiche angestellt hätten.
In dem Kontext klingt das irgendwie ironisch.§hehe

smiloDon
23.10.2011, 22:37
Ich stimme Dir ja auch zu, dass Lichtfelds Verweis Unsinn war. Aber ich finde eben auch, dass Du gerade irgendwie versuchst, Nazideutschland als schlimmer oder die Sowjetunion unter Stalin als weniger schlimm darzustellen, oder so.Das tue ich aber nicht!


Wie gesagt: Da ich diese Vergleich an sich für ziemlich nutzlos halte, verstehe ich nicht, was diese "historische Einordnung" soll. Es ging doch um sowas wie das Übernehmen von Verantwortung, oder so. Eine historische Analyse der unterschiedliche Gründe für die begangenen Grausamkeiten scheint mir hier nicht besonders zweckdienlich.Du vermengst hier zwei Sachen, die nicht zusammen gehören.
Die Verantwortung, welcher ein Deutscher angesichts der NS-Greuel übernehmen sollte, hat doch nicht mit der historischen Einordnung der Untaten zu tun. Diese habe ich nur versucht, weil Lichtheld und andere die Vergleiche angestellt haben, um damit die deutschen Verbrechen zu relativieren.

Gunslinger
24.10.2011, 11:45
"Deutscher Wein" finde ich etwas lächerlich, wenn mans mal mit dem Wein aus anderen europäischen Ländern vergleicht :D
Genauso Deutscher Sang - was soll am deutschen Sang besser sein als am ausländischen.
Aber naja - schlimm fände ich herausgenommene Strophe auch nicht.

Seifenblase
24.10.2011, 20:14
Nena - 99 Luftballons

Neue Deutsche Nationalhymne §ugly

Ganz ehrlich...besser als die jetzige und wenns andere Länder ähnlich machen sinnvoll und mMn absolut cool!

El Pollo Diablo
24.10.2011, 20:28
"Deutscher Wein" finde ich etwas lächerlich, wenn mans mal mit dem Wein aus anderen europäischen Ländern vergleicht :D
Genauso Deutscher Sang - was soll am deutschen Sang besser sein als am ausländischen.
Aber naja - schlimm fände ich herausgenommene Strophe auch nicht.

Im Schnitt ist der deutsche Wein ziemlich gut, und an Spitzenweinen gibts auch genug hier. In bestimmten Regionen natürlich! Nord- und Ostdeutschland haben einfach nicht das Klima für guten Wein, aber in Baden oder der Pfalz sieht das ganz anders aus.




Ich kann mit der dritten Strophe des Deutschlandlieds als Nationalhyme und der Europahyme (mit Text) sehr gut leben. Länder muss eine Hyme eigentlich nicht sein, und bei beiden Liedern ist der Text sehr schön und singbar (anders als z.B. bei den USA); die Melodie ein schöner Mittelweg zwischen Eingängig und Feierlich.
Grauenhaft finde ich Hymnen ohne Text (mal abgesehen von der Europahymne, deren Melodie ist schon für sich allein großartig). Das Lied der Deutschen ganz ohne Text, DAS wäre schlimm gewesen.

Knox
25.10.2011, 02:19
(...) Das Lied der Deutschen ganz ohne Text, DAS wäre schlimm gewesen.

Ursprünglich war's ein Streichquartett von Haydn – der Text kam später. :p

meditate
25.10.2011, 08:42
Fallersleben - der Dichter des Textes hatte eine ganz tragische Biografie.


Wegen seiner nationalen und liberalen Haltung, die sich in seinen Unpolitischen Liedern äußerte, wurde Hoffmann 1842 von der preußischen Regierung pensionslos seiner Professur enthoben. Ein Jahr später entzog man ihm die preußische Staatsbürgerschaft und verwies ihn des Landes. Dies war der Wendepunkt in seinem Leben; Hoffmann ging ins Exil. Er irrte quer durch Deutschland, wurde aber von politischen Freunden aufgenommen. Zu seinem Freundeskreis im Exil gehörte der Vormärzpolitiker Georg Fein. Ständig von der Polizei bespitzelt, wurde er 39mal ausgewiesen, darunter dreimal aus seiner Heimatstadt Fallersleben. An etlichen Stationen seines Wanderlebens wurden im 20. Jahrhundert Schrifttafeln an den Gebäuden angebracht.

Für längere Zeit Unterschlupf erhielt er auf einem mecklenburgischen Rittergut, dessen Besitzer ihn gegenüber den Behörden als Kuhhirten deklarierte. In der Abgeschiedenheit des Landlebens entstanden seine schönsten Kinderlieder. wiki


Die Politisierung Hoffmanns erfolgte bereits in seiner Kindheit. Wenige Jahre nach der Französischen Revolution geboren, wuchs er in die Reste des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation hinein mit hunderten kleinster, absolutistisch regierter Fürstentümer. Als Kind erlebte er in der Zeit der napoleonischen Besatzung die Einführung von Bürgerrechten (Gleichheit vor dem Gesetz, Religionsfreiheit, öffentliche Gerichtsverfahren usw.). Nach dem Rückzug der Grande Armée infolge der Niederlage in Russland 1812 wurde in der Heimat des Dichters die alte Adelsordnung in Form des Königreichs Hannover wieder installiert.

Die politische Bedeutung Hoffmanns bestand im Kampf für die verloren gegangenen bürgerlichen Freiheiten und in den Bestrebungen zur Schaffung eines geeinten, deutschen Vaterlandes. Letzteres geschah vor allem durch sein Deutschlandlied (http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschlandlied), das seinerzeit von Studenten und freiheitlich gesinnten Bürgern begeistert gesungen wurde. wiki

so viel sollte man schon wissen. im historischen kontext gesehen, ist das gesamte lied aus tiefer sehnsucht und liebe zum deutschen volk entstanden.

ich bin ja mit einer anderen hymne aufgewachsen und muss sagen, sie gefällt mir eigentlich besser. hinter dem text kann ich mich auch wieder finden. und wenn man aus "Volkes Feind" - "Völker Feind" machte, würde es auch passen

Auferstanden aus Ruinen
Und der Zukunft zugewandt,
Laß uns dir zum Guten dienen,
Deutschland, einig Vaterland.
Alte Not gilt es zu zwingen,
Und wir zwingen sie vereint,
Denn es muß uns doch gelingen,
Daß die Sonne schön wie nie
|:Über Deutschland scheint.:|



Glück und Frieden sei beschieden
Deutschland, unserm Vaterland.
Alle Welt sehnt sich nach Frieden,
Reicht den Völkern eure Hand.
Wenn wir brüderlich uns einen,
Schlagen wir des Volkes Feind!
Laßt das Licht des Friedens scheinen,
Daß nie eine Mutter mehr
|:Ihren Sohn beweint.:|



Laßt uns pflügen, laßt uns bauen,
Lernt und schafft wie nie zuvor,
Und der eignen Kraft vertrauend,
Steigt ein frei Geschlecht empor.
Deutsche Jugend, bestes Streben
Unsres Volks in dir vereint,
Wirst du Deutschlands neues Leben,
Und die Sonne schön wie nie
|:Über Deutschland scheint.:|

smiloDon
25.10.2011, 08:53
ich bin ja mit einer anderen hymne aufgewachsen und muss sagen, sie gefällt mir eigentlich besser. hinter dem text kann ich mich auch wieder finden. und wenn man aus "Volkes Feind" - "Völker Feind" machte, würde es auch passenDazu gleich mal eine Frage: Welche Bedeutung hatte der Text noch in der DDR-Gesellschaft?
Denn meines Wissens wurde er ab den 1970er Jahren bei offiziellen Anlässen nicht mehr verwendet - wohl wegen der Zeile "Deutschland, einig Vaterland."

meditate
25.10.2011, 09:11
meines wissens wurde der text nicht mehr gesungen. das lied hat eigentlich gar keiner mehr gesungen. es war nur die musik bei den sportlichen anlässen. die DDR hat ihre hymne genauso schlecht behandelt, wie ihre menschen