Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gastherme Wasserdruck erhöhen
Der Diener Adanos
13.10.2011, 17:29
Servus,
mein Wasserdruck bei meiner Gastherme ist gerade auf 0 Bar gesunken. Folgendermaßen ist das passiert: Ich habe Wasser aus dem Schlauch rausgelasem, der mit meinem Waschbecken verbunden ist.
Wie kann ich den Druck wieder erhöhen und wass mus ich dabei beachten? Aus dem Waschbecken kommt noch warmes und kaltes Wasser raus.
Ich wäre dankbar, wenn ihr mir helfen könntet.
MfG,
Der Diener Adanos
Der Druck in einer Therme hat ja nichts mit dem warmen und kalten Wasser an sich zu tun. Das Barometer zeigt den Druck des Heizwassers IN der Threme an, der Druck der für die Förderung der Wärme gebraucht wird.
In der Bedienungsanleitung sollte beschrieben sein, an welchen Hahn du anschließen musst. Das andere Ende machst du dann an einem normalen Wasserhahn fest.
Wichtig ist, dass du nur den vorgeschrieben Druck einfüllst. Der müsste um diie 1,5 Bar sein. Siehe Bedienungsanleitung.
Der Diener Adanos
13.10.2011, 18:37
Die Bedienungsanleitung habe ich leider nicht mehr. Wie kann ich den Druck erhöhen? Also Schlauchventil aufdrehen, Wasserhahn aufdrehen und dann?
Habe eine Junkers Heizanlage.
Die Bedienungsanleitung habe ich leider nicht mehr. Wie kann ich den Druck erhöhen? Also Schlauchventil aufdrehen, Wasserhahn aufdrehen und dann?
Normalerweise hat die Wasserleitung einen Druck von 4-6 Bar. Wenn beide Ventile offen sind, sollte der Druck in der Threme steigen. Aber schön gefühlvoll aufdrehen.
Wenn der Hahn ander Threme einen Vierkant obendrauf hat, muss der Schlitz längs zur Leitung/ zum Schlauch sein. Quer wäre zu.
Der Diener Adanos
13.10.2011, 18:47
Moment ich lade mal das Bild hoch.
Der Diener Adanos
13.10.2011, 18:57
http://imageshack.us/photo/my-images/94/photo0004wr.jpg/
Naja, man erkennt nicht wirklich viel... Aber versuchs doch einfach mal wie beschrieben. Das andere Ende an einen Wasserhahn, dann den roten KFE Hahn aufdrehen, Alles schön vorsichtig.
Wenn das nicht klappt, versuchs doch mal mit dem unteren Hahn und dem Wasserhahn.
Der Diener Adanos
13.10.2011, 19:05
Also den roten Ventil auf dem Bild aufdrehen? Muss die Heizung auf der Gastherme an sein?
Calamity Jane
13.10.2011, 19:07
Wohin geht denn das andere Ende des Schlauchs ? Wahrscheinlich in den Druckbehälter, da müßte dann irgendwo ein Manometer sein, das eine rote Nadelmarkierung hat. Im Normalfall kannst Du bis dahin gefühlvoll! aufdrehen. Besser immer die unterste Markierung nehmen, wenn da was zweifelhaft ist. Der Durchfluß wird durch Waagerechtstellen des Hebels geöffnet. Danach langsam Wasser aufdrehen.
Edit: Nein, das ist egal, kann auch aus sein.
Der Diener Adanos
13.10.2011, 19:10
Na ja das andere Ende führt zu meinem Eimer, wo Wasser ausgelassen werden kann.
Calamity Jane
13.10.2011, 19:12
Na ja das andere Ende führt zu meinem Eimer, wo Wasser ausgelassen werden kann.
Ich nehme an, dann bist Du da ganz falsch, das ist wohl ein Ablaß und kein Zulauf.
Du müßtest also nach einer Zulaufvorrichtung suchen, woran ein Manometer angeschlossen ist.
Der Diener Adanos
13.10.2011, 19:29
Hier drei weitere Bilder. Vielleicht helfen die weiter.
http://imageshack.us/photo/my-images/401/photo0005h.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/443/photo0011s.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/508/photo0006z.jpg/
Calamity Jane
13.10.2011, 19:41
Du mußt weiterhin den Zulauf finden, der sich auf das Manometer auswirkt.
Das mit dem Eimer ist ein Ablauf
Das ist die Wasseruhr
Das könnte der Kesseldruck sein ?
Vielleicht kannst Du ja jemanden vor Ort fragen, der sich das alles ansehen kann ?
Edit: Moment, da ist mir bei den Bildern noch eine Idee gekommen:
Wenn Du das lose Ende des Schlauches an einen Zulauf anschließen kannst (da müßte ein entsprechendes Ventil oder ein Anschlußadapter drauf sein), dann kannst Du versuchsweise da mal Druck draufgeben und das Manometer aus Bild drei dabei beobachten..
Der Diener Adanos
13.10.2011, 19:45
Wo könnte der den sein?
Calamity Jane
13.10.2011, 19:49
Wo könnte der den sein?
Normalerweise direkt an der Therme oder an einem separaten Ausgleichsbehälter.
Calamity Jane
13.10.2011, 20:00
... Ich habe Wasser aus dem Schlauch rausgelasem, der mit meinem Waschbecken verbunden ist.
Kannst Du da Wasser auffüllen ? (Druck beobachten, wie Sturmsense sagte, ~ 1,5 bar)
P.S. Wenn jetzt gar kein Wasser in der Anlage ist, mußt Du sie ausschalten
Der Diener Adanos
13.10.2011, 20:07
Ich sehe das Problem: Eckventil ist ausgeschraubt. Eine Idee, wie ich den wieder dranschrauben kann?
http://imageshack.us/photo/my-images/810/photo0012qf.jpg/
Calamity Jane
13.10.2011, 20:20
Ich sehe das Problem: Eckventil ist ausgeschraubt. Eine Idee, wie ich den wieder dranschrauben kann?
http://imageshack.us/photo/my-images/810/photo0012qf.jpg/
Sorry, das wirste wohl nicht dicht kriegen - ohne Hanf oder Dichtungsringe und Rohrzange. Und wenn der Schlauch, wie ich annehme, abgeschnitten endet, dann kriegste den ja auch nicht dicht drauf.
Fazit: Roehrich anrufen ! ;)
Der Diener Adanos
13.10.2011, 20:31
Das stimmt. Aber ich kann ja versuchen den Schlauch an meinem neuee Eckventil anzuschließen. Der rechte Ventil unter dem Waschbecken. Ein Bild habe ich in einem meiner vorherigen Beiträge hochgeladen. Vielleicht jetzt eine Idee, wie das andere Ende des Schlauch an dem Eckventil dranschrauben kann?
Calamity Jane
13.10.2011, 20:43
Tut mir leid, ich bin auch kein Klempner, habe nur schon verschiedene Heizungsanlagen gewartet.
Da waren aber immer alle Anschlußstücke dran ;)
Viel Glück und Erfolg !:)
Ich vermute mal du bist zur Miete in der Wohnung, wenn ja hat dein Vermieter im Winter bzw. Heizperiode für eine funktionierende Heizung zu sorgen.
ALso einfach mal den Vermieter anrufen und das Problem schildern.
Der Diener Adanos
14.10.2011, 11:37
Das Problem hat sich gelöst. Wasser konnte wieder nachgefüllt werden. Jetzt habe ich ein neues Problem. :(
Während des Heizens steigt der Druck von 1,5 Bar auf 2,0 Bar. Tendenz steigend, habe aber nach 2,0 Bar die Heizung ausgemacht, weil ich Angst hatte, dass mir die Bude in die Luft fliegt.
Während des Schlafens will ich immer ein bisschen Heizung anhaben, vorallem in dieser Jahreszeit. Allerdings habe ich dann nicht die Kontrolle darüber, wie hoch gerade der Druck ist. Nicht das es immer weiter steigt und meine Wohnung fliegt in die Luft.
Nachdem ich meine Heizung ausgemacht habe, sinkt der Druck genauso wieder. Jetzt habe ich die Befürchtung dass er wieder unter 1 Bar runtersinkt.
Was ist da los und wieso schwankt er dauernd? Ausdehnungsgefäß wurde auch vor kurzem ausgewechselt.
Dalai Zoll
14.10.2011, 12:04
Jetzt hast du ja fast alles falsch gemacht was man falsch machen kann.:)
1. Heizung füllen ... hast du ja jetzt gefunden und weisst wie das geht. Das Problem ist jetzt zunächst mal dass du wie du schreibst, das Heizwasser rausgelassen hast. Damit und auch, dass du vor dem Befüllen den Füllschlauch nicht mit Wasser gefüllt hast, hast du dir Luft in die Heizanlage gepumpt. Das heisst jetzt...
2.Entlüften. .... An deinen Heizkörpern müsste sich oben rechts oder links ein kleiner Hahn befinden, mit dem man die Luft aus dem Heizkörper lässt.
http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSb7O4IrkJoh00DSzSbs7b60_vuhc9FMrCsnSdGp9MNfziv6Ym6
Dazu benötigst du so ein Schlüsselchen .....
http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSVjoIpJTMHCSYQmjzmOpixZ0pA8V9LVPJVcnmJKZQLUl81YTt_Bw
Besorge dir zuerst eine Schale, da das was aus dem Heizkörper rauskommt eine schwarze stinkende Brühe ist. Wenn das auf den Teppich tropft ist der am Allerwertesten.
a. Umwälzpumpe muss laufen, da in der Therme jetzt auch Luft ist
b. Schüssel unter den Hahn am Heizkörper halten
c. Entlüftungsventil leicht aufdrehen. So lange auflassen, bis wasser ohne Luftblasen kommt, dann zudrehen.
d. Das Spielchen wiederholen am nächsten Heizkörper.
Da du dabei Druck ablässt, ab und zu zur Therme gehen und nachschauen ob sie noch Druck hat, falls nicht Wasser auffüllen bis zur Marke 1,8 da wenn du heizen tust und die Vorlauf/Kesseltemparautur steigt, sich durch das sich expandierende Wasser der Druck automatisch noch auf 2,2 ansteigt. Ein Betriebsdruck einer warmen Therme zwischen 2,2 und 2,3 ist normal.
Wenn du alle Heizkörper durch hast, das selbe noch mal von vorne, da die Therme inzwischen über die Umwälzpumpe der Heizung dir die Luft die in der Therme war im Heizsystem verteilt hat.
Für die Zukunft. Der Schlauch zur Befüllung einer Therme bleibt am besten immer installiert zwischen dem Wasserhahn, der normalerweise speziell für das auffüllen der Therme gedacht ist und der Therme selbst. Dadurch ist er immer mit Wasser gefüllt. Platzen kann da nichts, da man den Wasserhahn zudrehen kann und der Wassereinlass an der Therme eigentlich auch einen Absperrhahn haben sollte. Sollte das bei dir nicht der Fall sei, so musst du vor dem Befüllen der Therme, den Schlauch den du zum Befüllen verwenden willst, egal, wie lang, komplett mit Wasser füllen.
Hoffe geholfen zu haben, wenn du die Luftventiele an deinen Heizkörpern für den unter a,b,c, beschriebenen Entlüftungsvorgang aufgedreht hast, erledigt sich das mit dem Überdruck von selbst. Er wird sinken!!
Der Diener Adanos
14.10.2011, 13:42
Ja, vielen Dank! Gerade ist der Handwerker vorbei gekommen und hat das für mich erledigt. Er hat mich ersteinmal beruhigt, indem er sagte, dass das Ding gar nicht in die Luft fliegen kann, weil ich da ein Sicherheitsventil habe, der ab 3 Bar sich automatisch aktiviert.
Den Wasserschlauch hat er, wie du es beschrieben hast, zwischen der Therme und dem Wasserhahn vebunden, damit immer Wasser durchfließen kann.
Ansonsten ist alles wieder in Ordnung! Konnte deswegen Nachts schon nichtmal schlafen, hatte Angst das mir das Ding in die Luft fliegt und kalt war es ja auch noch ohne Heizung. :D
Vielen, vielen Dank an alle Nutzer die sich bemüht haben, mir Lösungsvorschläge zu geben. Da weiß man das Internet und die Community hier echt zu schätzen!
Schönes Wochende noch!
Xypetotec
14.10.2011, 20:26
[...]
Hoffe geholfen zu haben, wenn du die Luftventiele an deinen Heizkörpern für den unter a,b,c, beschriebenen Entlüftungsvorgang aufgedreht hast, erledigt sich das mit dem Überdruck von selbst. Er wird sinken!!
..hört sich kompetent an, bist du gelernter Heizungsbauer ?
Grüsse
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.