Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dorische Tonleiter
Orkjaeger
30.03.2006, 10:36
Hi
Ich habe mir von einen im meinen Modteam erklären lassen wie er Musik mit dem DMP(Direct Music Producter)erstellt!
Seine Erklärung:
nehm wir mal a
[15:10] Asthan: a-h-c-d-e-f-g-a
[15:11] Asthan: nun erhöst du das f auf fis
[15:11] Asthan: dann haste a-h-c-d-e-fis-g-a <---- das ist dorisch
[15:11] Asthan: das klingt schon ein wenig nach mittelalter
[15:12] Asthan: ein weiterer wichtiger bestandteil ist , dass du keine akkordwechsel nimmst , sondern im bass immer nur den gleichen ton nimmst
[15:12] Asthan: in diesem fall a
[15:13] Asthan: was auch wichtig ist , dass du NUR töne der tonleiter nimmst , und ganz auf leit- und gleittöne verzichtest
--------------------
So nun mein Problem ich spiele nur Schlagzeug und da gibt es ja keine normalen Noten!
Wenn einer weiß wie das geht mit dem DMP zu erstellen dann bitte ich um einen Screenshot wie das im Programm bei ihm aussieht!?
EDIT: Und ich habe keine AHnung wo die Noten nun im DMP sind denn da ist nur eine Klaviertaste und ich habe k.a von Klavier
MFG:Orkjaeger
Hi
Ich habe mir von einen im meinen Modteam erklären lassen wie er Musik mit dem DMP(Direct Music Producter)erstellt!
Seine Erklärung:
nehm wir mal a
[15:10] Asthan: a-h-c-d-e-f-g-a
[15:11] Asthan: nun erhöst du das f auf fis
[15:11] Asthan: dann haste a-h-c-d-e-fis-g-a <---- das ist dorisch
[15:11] Asthan: das klingt schon ein wenig nach mittelalter
[15:12] Asthan: ein weiterer wichtiger bestandteil ist , dass du keine akkordwechsel nimmst , sondern im bass immer nur den gleichen ton nimmst
[15:12] Asthan: in diesem fall a
[15:13] Asthan: was auch wichtig ist , dass du NUR töne der tonleiter nimmst , und ganz auf leit- und gleittöne verzichtest
--------------------
So nun mein Problem ich spiele nur Schlagzeug und da gibt es ja keine normalen Noten!
Wenn einer weiß wie das geht mit dem DMP zu erstellen dann bitte ich um einen Screenshot wie das im Programm bei ihm aussieht!?
EDIT: Und ich habe keine AHnung wo die Noten nun im DMP sind denn da ist nur eine Klaviertaste und ich habe k.a von Klavier
MFG:Orkjaeger
Du musst, um mit dem DMP einigermaßen umgehen zu können, leider lernen, welche Taste der Klaviatur welcher Note entspricht... :D
PS: Dein Freund kennt sich zwar leidlich, aber letztendlich doch nicht sehr gut mit alter Musik aus! :rolleyes:
Orkjaeger
31.03.2006, 11:45
Du musst, um mit dem DMP einigermaßen umgehen zu können, leider lernen, welche Taste der Klaviatur welcher Note entspricht... :D
Und wo lern ich das am besten?
MFG:Orkjaeger
The Little
31.03.2006, 13:48
Na, ganz so schwer ist das doch nicht... ;)
http://www.gitarren-kids.de/img/show-klaviertastatur.gif
Die schwarzen Tasten sind:
__Cis/_Dis/___Fis/_Gis/_Ais/
__Des_Es____Ges__As__b
___I___I___ ___I___I___I___
Ach uebrigens:
Die dorische Tonleiter geht von D ueber alle weißen Tasten.
Das heißt, sie ist aehnlich wie die ionische Tonleiter (heute Dur) aufgebaut, bis auf die verminderte 3. und 7. Stufe (also die Halbtonschritte kommen sozusagen "einen Schritt vorher").
P.S.: Du kannst auch mit allen moeglichen anderen Kirchentonarten herumprobieren (ionisch (dur); dorisch (eine Mollvariation); phrygisch (ebenfalls Mollvariation); lydisch (erinnert ein bisschen an dur); mixolydisch (dito); aeolisch (das, was man heute meistens unter moll versteht); lokrisch (was ganz krankes, aber herumprobieren kann man damit trotzdem ;) )
Ach uebrigens:
Die dorische Tonleiter geht von D ueber alle weißen Tasten.
Das heißt, sie ist aehnlich wie die ionische Tonleiter (heute Dur) aufgebaut, bis auf die verminderte 3. und 7. Stufe (also die Halbtonschritte kommen sozusagen "einen Schritt vorher").
P.S.: Du kannst auch mit allen moeglichen anderen Kirchentonarten herumprobieren (ionisch (dur); dorisch (eine Mollvariation); phrygisch (ebenfalls Mollvariation); lydisch (erinnert ein bisschen an dur); mixolydisch (dito); aeolisch (das, was man heute meistens unter moll versteht); lokrisch (was ganz krankes, aber herumprobieren kann man damit trotzdem ;) )
Im Prinzip richtig, allerdings sind Terz und Septime bei der dorischen Tonleite (die übrigens auch transponierbar ist :D ) zwar klein, aber somit nicht vermindert! :rolleyes:
The Little
06.04.2006, 22:43
Im Prinzip richtig, allerdings sind Terz und Septime bei der dorischen Tonleite (die übrigens auch transponierbar ist :D ) zwar klein, aber somit nicht vermindert! :rolleyes:
Korinthenkacker... ;)
Naja, aber meine Formulierung ist schon nicht so falsch. Du kannst Intervalle auch vermindern. Und mit einem verminderten Akkord hat das ganze dann noch immer nichts zu tun. ;)
Aber reiten wir hier nicht weiter auf Formulierungen rum...
Korinthenkacker... ;)
Naja, aber meine Formulierung ist schon nicht so falsch. Du kannst Intervalle auch vermindern. Und mit einem verminderten Akkord hat das ganze dann noch immer nichts zu tun. ;)
Aber reiten wir hier nicht weiter auf Formulierungen rum...
Doch, reiten wir noch etwas darauf rum! :D
Denn deine Aussagen sind entweder klar, zusammenhanglos oder falsch. :rolleyes:
Natürlich kann ich (fast) jedes Interwall auch vermindern, aber wenn ich zum Beispiel (wie in Moll auf der zweiten Stufe) eine verminderte statt einer reinen Quinte habe, ist das dann sehr wohl ein verminderter Akkord! ;)
Doch auch das ändert nichts an der Tatsache, dass bei der dorischen Tonleiter weder eine verminderte Terz, noch eine verminderte Septime auftaucht!
The Little
07.04.2006, 14:36
Bitte, wenn du unbedingt drauf herumreiten willst... :rolleyes:
Natuerlich sind die Akkorde ueber der dritten Stufe und siebten Stufe nicht vermindert...
Das Intervall zwischen der ersten und 3. allerdings schon.
Die dorische Tonleiter geht von D ueber alle weißen Tasten.
Das heißt, sie ist aehnlich wie die ionische Tonleiter (heute Dur) aufgebaut, bis auf die verminderte 3. und 7. Stufe (also die Halbtonschritte kommen sozusagen "einen Schritt vorher")
Da wir hier allerdings nie von Akkorden ueber den jeweiligen Stufen gesprochen haben, ist denk ich mal doch schon klar, was damit gemeint ist, oder?
Edit:
Doch auch das ändert nichts an der Tatsache, dass bei der dorischen Tonleiter weder eine verminderte Terz, noch eine verminderte Septime auftaucht!
Sondern?
hihi da geht man mal ins musikforum und dann is da gleich nen thread wo man erwähnt wird :D
PS: Dein Freund kennt sich zwar leidlich, aber letztendlich doch nicht sehr gut mit alter Musik aus!
also ich hab mir mal so einiges von corvus corax und in extremo und so angehört und das ein wenig analysiert. hauptsächlich wird da ein bordunbass auf dem grundton gespielt und dann eine belibige melodie auf eben dieser dorischen tonleiter draufgesezt. ich hab das ganz dann auch mal probiert und es hat auch gut geklappt. natürlich gibt es auch noch mehrere möglichkeiten, aber für den anfang schien mir das am simpelsten. ich hab dann auch nochmal meinen klavierlehrer gefragt und der meinte auch dass die mittelalterliche musik nach mittelalter klingt weil total auf kadenzklänge verzichtet wurde. es gab eigendlich so gut wie keine leittöne usw...
Orkjaeger
15.04.2006, 13:01
Kann mal jemand so eine Dorische Tonleiter spielen und aufnehme und hier posten?
Wäre sehr nett!
PS: Wenn hier jemand was aufnimmt kan nich das verwenden?
MFG:Orkjaeger
http://rapidshare.de/files/18076699/Dorisch.wav.html
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.