PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Word 2007 - Quellenverzeichnise



Carnur
15.09.2011, 17:33
Kennt sich wer mit word2007 aus?
Ich muss z.zt. eine wissenschaftliche arbeit schreiben und komme nicht wirklich mit dem eingebauten Quellensystem klar. Man kann ja ein Quellenverzeichnis anlegen, aber wie kann man es dann gleich daraus für die Fußnote auswählen?

Soll ich das überhaupt tun oder ist es besser einfach immer die fußnote seperat zu schreiben und das quellenvrz. von word ist zu umständlich?
Und wie kann man das Verzeichnis dann am ende (letzte seite) auch richtig anzeigen lassen?

und: wie verändert man die größe des Heftrandes?

edit = wenn jemand mir mit ner idee für eine einleitung helfen will, das wäre auch lieb: http://forum.worldofplayers.de/forum/showthread.php?t=1052854

Käsetoast
15.09.2011, 20:35
Ich benutze das selber gerade für meine Bachelorarbeit. Du kannst mit "Zitat einfügen" (das recht große Symbol vom "Zitate und Literaturverzeichnis" Reiter ziemlich in der Mitte) den Verweis auf eine Quelle einfügen. Wenn du das anklickst bekommst du eine Liste von Quellen, die du schonmal benutzt hast, sowie drei weitere Möglichkeiten ganz unten. Eine davon ist "Neue Quelle hinzufügen". Wenn du das anklickst bekommst du ein neues Fenster wo du alles Mögliche einstellen kannst - von der Art der Quelle bis hin zu den ganzen Angaben wie Herausgeber oder Erscheinungsjahr. Wenn du alles eingegeben hast einfach mit "Ok" bestätigen und schon wurde der Quellenverweis an der gewünschten Stelle eingefügt. Die Art wie die Quelle aufgelistet wird kannst du rechts neben dem "Zitat einfügen" Symbol bei der Formatvorlage einstellen. Ich benutze da ISO690 numerische Referenz, weil da dann nur eine Zahl in runden Klammern eingefügt wird. Du kannst aber ja mal alle möglichen Optionen durchgehen...

Nicht so schön ist, dass du von Word aus keinen Einfluss auf diese Vorlagen hast, d.h. wenn du z.B. lieber beim ISO690 eckige Klammern haben möchtest geht das nur, wenn du eine XML Datei im Office Verzeichnis entsprechend änderst. Aber gehen wir mal davon aus, dass dir eine der Möglichkeiten gefällt...

Du kannst dann halt auf irgendeine Seite in deinem Dokument gehen wo du gerne das Quellenverzeichnis hättest. Unterhalb von dem Formatvorlagen Feld findest du die Möglichkeit ein Literaturverzeichnis einzufügen. Dabei gibt es dann auch nicht viel zu erklären - wann immer du eine neue Quelle wie zuvor beschrieben einfügst wird die da automatisch gelistet. Die Art und Weise wie das Quellenverzeichnis aussieht / geordnet ist hängt auch wieder von der gewählten Formatvorlage ab...

Falls du jetzt in einer Fußnote wieder eine schonmal benutzte Quelle einfügen willst einfach wieder auf den großen "Zitat einfügen" Knopf drücken - da wirst du dann in einer Dropdown-Liste wie schon erwähnt die zuvor eingefügten Quellen direkt anklicken können und an der Cursorstelle erscheint dann der gewünschte Quellenverweis...

Carnur
17.09.2011, 20:59
Ja aber ich kann ja nicht einfach so n tausend-seiten Buch automatisch als Quelle angeben lassen.
Da müssen ja auch noch sachen wie Seitenzahl und ggf. Zeilenangaben rein - zumindest will man das von uns.

Käsetoast
19.09.2011, 20:09
Das ist ja auch durchaus möglich. Es gibt ja noch das Feld "Alle Literaturverzeichnisfelder anzeigen" unten links wo du ein Häkchen setzen kannst. Dann kriegst du unabhängig davon, ob du nun Buch, Artikel oder was auch immer als Quellentyp ausgewählt hast alle verfügbaren Felder. Da solltest du alles Nötige finden - für nicht explizit aufgeführte Bemerkungen gibt es dann ja auch "Kommentare", wo du reinschreiben kannst was sonst nirgendwo passt. Von Author über Titel bis hin zu Seitenzahl und Edition der Veröffentlichtung ist aber eigentlich alles Wichtige dabei...